Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

mäßigen Tropfen Wasser fallen und lege nun das Prisma wieder
auf, so sieht das Auge A an den benetzten Stellen die untenlie-
gende Schrift, und die schöne Spiegelfläche, die in den unbenetz-
ten Stellen sich noch ebenso zeigt, erscheint an den benetzten Stel-
len durchlöchert. Der Grund ist nicht schwer einzusehen. Wenn
der von Q ausgehende Strahl sogleich bei Q in Wasser eintritt, und
aus dem Wasser bei d in Glas übergeht, so wird er nur wenig
gebrochen und gelangt daher nicht nach a, sondern nach A, das
Auge A sieht die in Q aufgezeichneten Buchstaben; dagegen sieht
es nun die Gegenstände bei H schlecht gespiegelt, indem der von H
kommende Lichtstrahl HG bei G in das Wasser eindringend her-
vorgeht, da die Brechung beim Uebergange in Wasser nur fordert,
daß der Sinus des Winkels nach der Brechung vom Sinus des
Winkels vor der Brechung sei, was den Strahl zwar nahe an GE
bringt, aber doch zeigt, daß er allerdings in das Wasser eindringt,
also nicht zurückgeworfen wird.

Und um diesen Versuch nun ganz zu benutzen, muß ich noch
zweierlei beifügen. Erstlich, nachdem der Wassertropfen angebracht
und dadurch die unten liegende Schrift dem Auge A sichtbar gewor-
den ist, geben Sie dem Auge eine noch niedrigere Stellung, so
tritt die vollkommene Spiegelung und das Unsichtbarwerden jener
Schrift abermals ein, aus dem sehr begreiflichen Grunde, weil
bei sehr weit vom Perpendikel abweichenden Richtungen des Licht-
strahls selbst die Vergrößerung des Sinus von 1 auf nicht mehr
statt findet. Zweitens, wenn man neben einander, aber getrennt,
einen Wassertropfen und einen Tropfen Terpentin-Oel anbringt,
so muß man das Auge noch viel tiefer als für den Wassertropfen
herabbringen, damit das abermalige Verschwinden der Buchstaben
bei Q für den Tropfen Oel eintrete, ja es kann das Prisma von
einer Glas-Art sein, wo dies zweite Verschwinden beinahe gar nicht
mehr in der Gegend, wo sich das Terpentin-Oel befindet, hervor-
zubringen ist. Diese Flüssigkeit steht nämlich dem Glase in Rück-
sicht auf die Brechung viel näher als das Wasser, und der von
Q im Terpentin-Oel kommende Strahl geht daher beinahe durch-
aus ungebrochen in das Glas hinein, so daß auch in sehr nie-
drigen Stellungen dennoch das Auge diese Lichtstrahlen empfängt.


H 2

maͤßigen Tropfen Waſſer fallen und lege nun das Prisma wieder
auf, ſo ſieht das Auge A an den benetzten Stellen die untenlie-
gende Schrift, und die ſchoͤne Spiegelflaͤche, die in den unbenetz-
ten Stellen ſich noch ebenſo zeigt, erſcheint an den benetzten Stel-
len durchloͤchert. Der Grund iſt nicht ſchwer einzuſehen. Wenn
der von Q ausgehende Strahl ſogleich bei Q in Waſſer eintritt, und
aus dem Waſſer bei d in Glas uͤbergeht, ſo wird er nur wenig
gebrochen und gelangt daher nicht nach a, ſondern nach A, das
Auge A ſieht die in Q aufgezeichneten Buchſtaben; dagegen ſieht
es nun die Gegenſtaͤnde bei H ſchlecht geſpiegelt, indem der von H
kommende Lichtſtrahl HG bei G in das Waſſer eindringend her-
vorgeht, da die Brechung beim Uebergange in Waſſer nur fordert,
daß der Sinus des Winkels nach der Brechung vom Sinus des
Winkels vor der Brechung ſei, was den Strahl zwar nahe an GE
bringt, aber doch zeigt, daß er allerdings in das Waſſer eindringt,
alſo nicht zuruͤckgeworfen wird.

Und um dieſen Verſuch nun ganz zu benutzen, muß ich noch
zweierlei beifuͤgen. Erſtlich, nachdem der Waſſertropfen angebracht
und dadurch die unten liegende Schrift dem Auge A ſichtbar gewor-
den iſt, geben Sie dem Auge eine noch niedrigere Stellung, ſo
tritt die vollkommene Spiegelung und das Unſichtbarwerden jener
Schrift abermals ein, aus dem ſehr begreiflichen Grunde, weil
bei ſehr weit vom Perpendikel abweichenden Richtungen des Licht-
ſtrahls ſelbſt die Vergroͤßerung des Sinus von 1 auf nicht mehr
ſtatt findet. Zweitens, wenn man neben einander, aber getrennt,
einen Waſſertropfen und einen Tropfen Terpentin-Oel anbringt,
ſo muß man das Auge noch viel tiefer als fuͤr den Waſſertropfen
herabbringen, damit das abermalige Verſchwinden der Buchſtaben
bei Q fuͤr den Tropfen Oel eintrete, ja es kann das Prisma von
einer Glas-Art ſein, wo dies zweite Verſchwinden beinahe gar nicht
mehr in der Gegend, wo ſich das Terpentin-Oel befindet, hervor-
zubringen iſt. Dieſe Fluͤſſigkeit ſteht naͤmlich dem Glaſe in Ruͤck-
ſicht auf die Brechung viel naͤher als das Waſſer, und der von
Q im Terpentin-Oel kommende Strahl geht daher beinahe durch-
aus ungebrochen in das Glas hinein, ſo daß auch in ſehr nie-
drigen Stellungen dennoch das Auge dieſe Lichtſtrahlen empfaͤngt.


H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0129" n="115"/>
ma&#x0364;ßigen Tropfen Wa&#x017F;&#x017F;er fallen und lege nun                         das Prisma wieder<lb/>
auf, &#x017F;o &#x017F;ieht das Auge <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> an den benetzten Stellen die untenlie-<lb/>
gende Schrift, und die                         &#x017F;cho&#x0364;ne Spiegelfla&#x0364;che, die in den                         unbenetz-<lb/>
ten Stellen &#x017F;ich noch eben&#x017F;o zeigt,                         er&#x017F;cheint an den benetzten Stel-<lb/>
len                         durchlo&#x0364;chert. Der Grund i&#x017F;t nicht &#x017F;chwer                         einzu&#x017F;ehen. Wenn<lb/>
der von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Q</hi></hi> ausgehende Strahl &#x017F;ogleich bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Q</hi></hi> in Wa&#x017F;&#x017F;er eintritt, und<lb/>
aus dem                         Wa&#x017F;&#x017F;er bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">d</hi></hi> in Glas u&#x0364;bergeht, &#x017F;o wird er nur                         wenig<lb/>
gebrochen und gelangt daher nicht nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a,</hi></hi> &#x017F;ondern nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A,</hi></hi> das<lb/>
Auge <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> &#x017F;ieht die in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Q</hi></hi> aufgezeichneten Buch&#x017F;taben; dagegen &#x017F;ieht<lb/>
es                         nun die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi> &#x017F;chlecht ge&#x017F;piegelt, indem der von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H</hi></hi><lb/>
kommende Licht&#x017F;trahl <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">HG</hi></hi> bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G</hi></hi> in das Wa&#x017F;&#x017F;er eindringend her-<lb/>
vorgeht, da                         die Brechung beim Uebergange in Wa&#x017F;&#x017F;er nur                         fordert,<lb/>
daß der Sinus des Winkels nach der Brechung <formula notation="TeX">\frac{9}{8}</formula> vom Sinus des<lb/>
Winkels vor der Brechung &#x017F;ei, was den                         Strahl zwar nahe an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">GE</hi></hi><lb/>
bringt, aber doch zeigt, daß er allerdings in das                         Wa&#x017F;&#x017F;er eindringt,<lb/>
al&#x017F;o nicht                         zuru&#x0364;ckgeworfen wird.</p><lb/>
          <p>Und um die&#x017F;en Ver&#x017F;uch nun ganz zu benutzen, muß ich                         noch<lb/>
zweierlei beifu&#x0364;gen. Er&#x017F;tlich, nachdem der                         Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen angebracht<lb/>
und dadurch die unten                         liegende Schrift dem Auge <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A</hi></hi> &#x017F;ichtbar gewor-<lb/>
den i&#x017F;t, geben Sie dem Auge                         eine noch niedrigere Stellung, &#x017F;o<lb/>
tritt die vollkommene                         Spiegelung und das Un&#x017F;ichtbarwerden jener<lb/>
Schrift abermals                         ein, aus dem &#x017F;ehr begreiflichen Grunde, weil<lb/>
bei                         &#x017F;ehr weit vom Perpendikel abweichenden Richtungen des                         Licht-<lb/>
&#x017F;trahls &#x017F;elb&#x017F;t die                         Vergro&#x0364;ßerung des Sinus von 1 auf <formula notation="TeX">\frac{9}{8}</formula> nicht mehr<lb/>
&#x017F;tatt findet. Zweitens, wenn man neben                         einander, aber getrennt,<lb/>
einen Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen und                         einen Tropfen Terpentin-Oel anbringt,<lb/>
&#x017F;o muß man das Auge                         noch viel tiefer als fu&#x0364;r den                         Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen<lb/>
herabbringen, damit das abermalige                         Ver&#x017F;chwinden der Buch&#x017F;taben<lb/>
bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Q</hi></hi> fu&#x0364;r den Tropfen Oel eintrete, ja es kann das Prisma                         von<lb/>
einer Glas-Art &#x017F;ein, wo dies zweite                         Ver&#x017F;chwinden beinahe gar nicht<lb/>
mehr in der Gegend, wo                         &#x017F;ich das Terpentin-Oel befindet, hervor-<lb/>
zubringen                         i&#x017F;t. Die&#x017F;e                         Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;teht                         na&#x0364;mlich dem Gla&#x017F;e in                         Ru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;icht auf die Brechung viel                         na&#x0364;her als das Wa&#x017F;&#x017F;er, und der von<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Q</hi></hi> im Terpentin-Oel kommende Strahl geht daher beinahe durch-<lb/>
aus                         ungebrochen in das Glas hinein, &#x017F;o daß auch in &#x017F;ehr                         nie-<lb/>
drigen Stellungen dennoch das Auge die&#x017F;e                         Licht&#x017F;trahlen empfa&#x0364;ngt.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0129] maͤßigen Tropfen Waſſer fallen und lege nun das Prisma wieder auf, ſo ſieht das Auge A an den benetzten Stellen die untenlie- gende Schrift, und die ſchoͤne Spiegelflaͤche, die in den unbenetz- ten Stellen ſich noch ebenſo zeigt, erſcheint an den benetzten Stel- len durchloͤchert. Der Grund iſt nicht ſchwer einzuſehen. Wenn der von Q ausgehende Strahl ſogleich bei Q in Waſſer eintritt, und aus dem Waſſer bei d in Glas uͤbergeht, ſo wird er nur wenig gebrochen und gelangt daher nicht nach a, ſondern nach A, das Auge A ſieht die in Q aufgezeichneten Buchſtaben; dagegen ſieht es nun die Gegenſtaͤnde bei H ſchlecht geſpiegelt, indem der von H kommende Lichtſtrahl HG bei G in das Waſſer eindringend her- vorgeht, da die Brechung beim Uebergange in Waſſer nur fordert, daß der Sinus des Winkels nach der Brechung [FORMEL] vom Sinus des Winkels vor der Brechung ſei, was den Strahl zwar nahe an GE bringt, aber doch zeigt, daß er allerdings in das Waſſer eindringt, alſo nicht zuruͤckgeworfen wird. Und um dieſen Verſuch nun ganz zu benutzen, muß ich noch zweierlei beifuͤgen. Erſtlich, nachdem der Waſſertropfen angebracht und dadurch die unten liegende Schrift dem Auge A ſichtbar gewor- den iſt, geben Sie dem Auge eine noch niedrigere Stellung, ſo tritt die vollkommene Spiegelung und das Unſichtbarwerden jener Schrift abermals ein, aus dem ſehr begreiflichen Grunde, weil bei ſehr weit vom Perpendikel abweichenden Richtungen des Licht- ſtrahls ſelbſt die Vergroͤßerung des Sinus von 1 auf [FORMEL] nicht mehr ſtatt findet. Zweitens, wenn man neben einander, aber getrennt, einen Waſſertropfen und einen Tropfen Terpentin-Oel anbringt, ſo muß man das Auge noch viel tiefer als fuͤr den Waſſertropfen herabbringen, damit das abermalige Verſchwinden der Buchſtaben bei Q fuͤr den Tropfen Oel eintrete, ja es kann das Prisma von einer Glas-Art ſein, wo dies zweite Verſchwinden beinahe gar nicht mehr in der Gegend, wo ſich das Terpentin-Oel befindet, hervor- zubringen iſt. Dieſe Fluͤſſigkeit ſteht naͤmlich dem Glaſe in Ruͤck- ſicht auf die Brechung viel naͤher als das Waſſer, und der von Q im Terpentin-Oel kommende Strahl geht daher beinahe durch- aus ungebrochen in das Glas hinein, ſo daß auch in ſehr nie- drigen Stellungen dennoch das Auge dieſe Lichtſtrahlen empfaͤngt. H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/129
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/129>, abgerufen am 04.05.2024.