Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

der wichtigste Theil des Auges, liegt, aber jener schwarze Kreis
selbst ist nur die Oeffnung in der Regenbogenhaut. Das Auge ist
also, sofern wir es hier, in Beziehung auf die Haupt-Umstände
des Sehens, zu betrachten nöthig haben, vorne durch die kugel-
förmig gebildete Hornhaut F, hinten durch eine die ganze Höh-
lung EE bekleidende Nervenhaut begrenzt. In dieser Höh-
lung befindet sich zwischen der Hornhaut und der Linse I die wässe-
rige Feuchtigkeit, die das Licht ungefähr in eben dem Maaße wie
Wasser bricht, hinter der Linse und bis an den Boden des Auges
ist der Raum mit der glasartigen, einem durchsichtigen Gallert
gleichenden Flüssigkeit ausgefüllt; die Linse selbst aber ist ein con-
sistenter, durchsichtiger Körper, der an seiner vorderen Seite mit
etwas flacherer, an seiner hintern Seite mit etwas stärkerer Wöl-
bung in der That eine Linsenform darstellt, und das Licht etwas
stärker als die beiden an ihm anliegenden Feuchtigkeiten bricht.

Indem nun die Lichtstrahlen auf die Hornhaut und durch sie
an die wässerige Feuchtigkeit gelangen, werden sie gegen die Axe
des Auges zu gebrochen, und zwar so, daß sie etwa 15 Linien hin-
ter der Hornhaut ein Bild sehr entfernter Gegenstände darstellen
würden, wenn nicht die Linse sie stärker bräche; beim Eintritt in
die Linse und beim Austritt aus der Linse werden sie zu einer grö-
ßern Convergenz gebracht, so daß sie etwa 8 Linien hinter der Linse,
das ist, etwa 111/2 Linien hinter der Hornhaut sich zu einem Bilde
vereinigen. Grade hier aber, und dieses mit so großer Genauig-
keit, als es die Abmessung der Krümmung der Hornhaut und der
Linse zu bestimmen gestattet, befindet sich der mit der Nervenhaut
oder Netzhaut bedeckte Boden des Auges, der also dieses Bild
aufnimmt. Die aus dem Sehenerven ausgehende Netzhaut im
Auge muß also ohne Zweifel dadurch, daß sie durch die auffallenden
Lichtstrahlen gereizt wird, der Seele die Vorstellungen, die wir
dem Gesichte zuschreiben, zuführen. Daß jene optischen Bilder der
äußere Grund dieser Vorstellungen sind, daran ist kein Zweifel,
indem die ganze Einrichtung des Auges beweist, daß die Darstel-
lung dieses Bildes der Zweck der ganzen Anordnung des Organes
ist; indem die künstlichen Mittel, die dieses Bild deutlich und be-
stimmt machen, uns auch den Eindruck eines deutlichen Sehens
gewähren, und Fehler des Auges, durch welche das Bild undeut-

der wichtigſte Theil des Auges, liegt, aber jener ſchwarze Kreis
ſelbſt iſt nur die Oeffnung in der Regenbogenhaut. Das Auge iſt
alſo, ſofern wir es hier, in Beziehung auf die Haupt-Umſtaͤnde
des Sehens, zu betrachten noͤthig haben, vorne durch die kugel-
foͤrmig gebildete Hornhaut F, hinten durch eine die ganze Hoͤh-
lung EE bekleidende Nervenhaut begrenzt. In dieſer Hoͤh-
lung befindet ſich zwiſchen der Hornhaut und der Linſe I die waͤſſe-
rige Feuchtigkeit, die das Licht ungefaͤhr in eben dem Maaße wie
Waſſer bricht, hinter der Linſe und bis an den Boden des Auges
iſt der Raum mit der glasartigen, einem durchſichtigen Gallert
gleichenden Fluͤſſigkeit ausgefuͤllt; die Linſe ſelbſt aber iſt ein con-
ſiſtenter, durchſichtiger Koͤrper, der an ſeiner vorderen Seite mit
etwas flacherer, an ſeiner hintern Seite mit etwas ſtaͤrkerer Woͤl-
bung in der That eine Linſenform darſtellt, und das Licht etwas
ſtaͤrker als die beiden an ihm anliegenden Feuchtigkeiten bricht.

Indem nun die Lichtſtrahlen auf die Hornhaut und durch ſie
an die waͤſſerige Feuchtigkeit gelangen, werden ſie gegen die Axe
des Auges zu gebrochen, und zwar ſo, daß ſie etwa 15 Linien hin-
ter der Hornhaut ein Bild ſehr entfernter Gegenſtaͤnde darſtellen
wuͤrden, wenn nicht die Linſe ſie ſtaͤrker braͤche; beim Eintritt in
die Linſe und beim Austritt aus der Linſe werden ſie zu einer groͤ-
ßern Convergenz gebracht, ſo daß ſie etwa 8 Linien hinter der Linſe,
das iſt, etwa 11½ Linien hinter der Hornhaut ſich zu einem Bilde
vereinigen. Grade hier aber, und dieſes mit ſo großer Genauig-
keit, als es die Abmeſſung der Kruͤmmung der Hornhaut und der
Linſe zu beſtimmen geſtattet, befindet ſich der mit der Nervenhaut
oder Netzhaut bedeckte Boden des Auges, der alſo dieſes Bild
aufnimmt. Die aus dem Sehenerven ausgehende Netzhaut im
Auge muß alſo ohne Zweifel dadurch, daß ſie durch die auffallenden
Lichtſtrahlen gereizt wird, der Seele die Vorſtellungen, die wir
dem Geſichte zuſchreiben, zufuͤhren. Daß jene optiſchen Bilder der
aͤußere Grund dieſer Vorſtellungen ſind, daran iſt kein Zweifel,
indem die ganze Einrichtung des Auges beweiſt, daß die Darſtel-
lung dieſes Bildes der Zweck der ganzen Anordnung des Organes
iſt; indem die kuͤnſtlichen Mittel, die dieſes Bild deutlich und be-
ſtimmt machen, uns auch den Eindruck eines deutlichen Sehens
gewaͤhren, und Fehler des Auges, durch welche das Bild undeut-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0140" n="126"/>
der wichtig&#x017F;te Theil des                         Auges, liegt, aber jener &#x017F;chwarze                         Kreis<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t nur die Oeffnung in                         der Regenbogenhaut. Das Auge i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o,                         &#x017F;ofern wir es hier, in Beziehung auf die                         Haupt-Um&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
des Sehens, zu betrachten                         no&#x0364;thig haben, vorne durch die kugel-<lb/>
fo&#x0364;rmig                         gebildete Hornhaut <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F,</hi></hi> hinten durch eine die ganze Ho&#x0364;h-<lb/>
lung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">EE</hi></hi> bekleidende <hi rendition="#g">Nervenhaut</hi> begrenzt. In                         die&#x017F;er Ho&#x0364;h-<lb/>
lung befindet &#x017F;ich                         zwi&#x017F;chen der Hornhaut und der Lin&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I</hi></hi> die wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rige Feuchtigkeit,                         die das Licht ungefa&#x0364;hr in eben dem Maaße                         wie<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er bricht, hinter der Lin&#x017F;e und                         bis an den Boden des Auges<lb/>
i&#x017F;t der Raum mit der glasartigen,                         einem durch&#x017F;ichtigen Gallert<lb/>
gleichenden                         Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit ausgefu&#x0364;llt; die                         Lin&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t aber i&#x017F;t ein                         con-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;tenter, durch&#x017F;ichtiger                         Ko&#x0364;rper, der an &#x017F;einer vorderen Seite mit<lb/>
etwas                         flacherer, an &#x017F;einer hintern Seite mit etwas                         &#x017F;ta&#x0364;rkerer Wo&#x0364;l-<lb/>
bung in der That eine                         Lin&#x017F;enform dar&#x017F;tellt, und das Licht                         etwas<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rker als die beiden an ihm anliegenden                         Feuchtigkeiten bricht.</p><lb/>
          <p>Indem nun die Licht&#x017F;trahlen auf die Hornhaut und durch                         &#x017F;ie<lb/>
an die wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige                         Feuchtigkeit gelangen, werden &#x017F;ie gegen die Axe<lb/>
des Auges zu                         gebrochen, und zwar &#x017F;o, daß &#x017F;ie etwa 15 Linien                         hin-<lb/>
ter der Hornhaut ein Bild &#x017F;ehr entfernter                         Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde                         dar&#x017F;tellen<lb/>
wu&#x0364;rden, wenn nicht die                         Lin&#x017F;e &#x017F;ie &#x017F;ta&#x0364;rker                         bra&#x0364;che; beim Eintritt in<lb/>
die Lin&#x017F;e und beim                         Austritt aus der Lin&#x017F;e werden &#x017F;ie zu einer                         gro&#x0364;-<lb/>
ßern Convergenz gebracht, &#x017F;o daß                         &#x017F;ie etwa 8 Linien hinter der Lin&#x017F;e,<lb/>
das                         i&#x017F;t, etwa 11½ Linien hinter der Hornhaut                         &#x017F;ich zu einem Bilde<lb/>
vereinigen. Grade hier aber, und                         die&#x017F;es mit &#x017F;o großer Genauig-<lb/>
keit, als es die                         Abme&#x017F;&#x017F;ung der Kru&#x0364;mmung der Hornhaut und                         der<lb/>
Lin&#x017F;e zu be&#x017F;timmen ge&#x017F;tattet,                         befindet &#x017F;ich der mit der Nervenhaut<lb/>
oder <hi rendition="#g">Netzhaut</hi> bedeckte Boden des Auges, der al&#x017F;o                         die&#x017F;es Bild<lb/>
aufnimmt. Die aus dem Sehenerven ausgehende                         Netzhaut im<lb/>
Auge muß al&#x017F;o ohne Zweifel dadurch, daß                         &#x017F;ie durch die auffallenden<lb/>
Licht&#x017F;trahlen gereizt                         wird, der Seele die Vor&#x017F;tellungen, die wir<lb/>
dem                         Ge&#x017F;ichte zu&#x017F;chreiben, zufu&#x0364;hren. Daß jene                         opti&#x017F;chen Bilder der<lb/>
a&#x0364;ußere Grund                         die&#x017F;er Vor&#x017F;tellungen &#x017F;ind, daran                         i&#x017F;t kein Zweifel,<lb/>
indem die ganze Einrichtung des Auges                         bewei&#x017F;t, daß die Dar&#x017F;tel-<lb/>
lung die&#x017F;es                         Bildes der Zweck der ganzen Anordnung des Organes<lb/>
i&#x017F;t; indem                         die ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Mittel, die die&#x017F;es Bild                         deutlich und be-<lb/>
&#x017F;timmt machen, uns auch den Eindruck eines                         deutlichen Sehens<lb/>
gewa&#x0364;hren, und Fehler des Auges, durch                         welche das Bild undeut-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0140] der wichtigſte Theil des Auges, liegt, aber jener ſchwarze Kreis ſelbſt iſt nur die Oeffnung in der Regenbogenhaut. Das Auge iſt alſo, ſofern wir es hier, in Beziehung auf die Haupt-Umſtaͤnde des Sehens, zu betrachten noͤthig haben, vorne durch die kugel- foͤrmig gebildete Hornhaut F, hinten durch eine die ganze Hoͤh- lung EE bekleidende Nervenhaut begrenzt. In dieſer Hoͤh- lung befindet ſich zwiſchen der Hornhaut und der Linſe I die waͤſſe- rige Feuchtigkeit, die das Licht ungefaͤhr in eben dem Maaße wie Waſſer bricht, hinter der Linſe und bis an den Boden des Auges iſt der Raum mit der glasartigen, einem durchſichtigen Gallert gleichenden Fluͤſſigkeit ausgefuͤllt; die Linſe ſelbſt aber iſt ein con- ſiſtenter, durchſichtiger Koͤrper, der an ſeiner vorderen Seite mit etwas flacherer, an ſeiner hintern Seite mit etwas ſtaͤrkerer Woͤl- bung in der That eine Linſenform darſtellt, und das Licht etwas ſtaͤrker als die beiden an ihm anliegenden Feuchtigkeiten bricht. Indem nun die Lichtſtrahlen auf die Hornhaut und durch ſie an die waͤſſerige Feuchtigkeit gelangen, werden ſie gegen die Axe des Auges zu gebrochen, und zwar ſo, daß ſie etwa 15 Linien hin- ter der Hornhaut ein Bild ſehr entfernter Gegenſtaͤnde darſtellen wuͤrden, wenn nicht die Linſe ſie ſtaͤrker braͤche; beim Eintritt in die Linſe und beim Austritt aus der Linſe werden ſie zu einer groͤ- ßern Convergenz gebracht, ſo daß ſie etwa 8 Linien hinter der Linſe, das iſt, etwa 11½ Linien hinter der Hornhaut ſich zu einem Bilde vereinigen. Grade hier aber, und dieſes mit ſo großer Genauig- keit, als es die Abmeſſung der Kruͤmmung der Hornhaut und der Linſe zu beſtimmen geſtattet, befindet ſich der mit der Nervenhaut oder Netzhaut bedeckte Boden des Auges, der alſo dieſes Bild aufnimmt. Die aus dem Sehenerven ausgehende Netzhaut im Auge muß alſo ohne Zweifel dadurch, daß ſie durch die auffallenden Lichtſtrahlen gereizt wird, der Seele die Vorſtellungen, die wir dem Geſichte zuſchreiben, zufuͤhren. Daß jene optiſchen Bilder der aͤußere Grund dieſer Vorſtellungen ſind, daran iſt kein Zweifel, indem die ganze Einrichtung des Auges beweiſt, daß die Darſtel- lung dieſes Bildes der Zweck der ganzen Anordnung des Organes iſt; indem die kuͤnſtlichen Mittel, die dieſes Bild deutlich und be- ſtimmt machen, uns auch den Eindruck eines deutlichen Sehens gewaͤhren, und Fehler des Auges, durch welche das Bild undeut-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/140
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/140>, abgerufen am 12.05.2024.