Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Winkel aBA gleich ist, das heißt, so groß als er dem bloßen Auge,
wenn dieses in B wäre, erschiene. Hieraus kann man die Vergrö-
ßerung berechnen. Doch ehe ich dieses nachweise, will ich noch die
eine Bemerkung einschalten, daß auch ein nicht so fernsichtiges
Auge den Gegenstand durch diese Linse deutlich sehen kann, nur
muß dann der Gegenstand näher an das Glas gerückt werden,
damit die Strahlen beim Hervorgehen noch divergirend bleiben;
diese Verminderung des Abstandes braucht nur sehr wenig zu be-
tragen, und hat auf die eben angegebne Größe des Sehewinkels
keinen bedeutenden Einfluß.

Um aber nun die Vergrößerung zu berechnen, muß man den
Abstand kennen, in welchem man mit bloßem Auge deutlich sieht.
Ist mein Auge so beschaffen, daß es kleine Gegenstände in 10 Zoll
Entfernung am besten sieht, und hat meine Glaslinse 1 Zoll
Brennweite, so vergrößert diese mir 10 mal im Durchmesser, das
heißt, ich erkenne Linie unter dieser Linse noch eben so deutlich,
als 1/4 Linie mit bloßem Auge. Dieses ist die Vergrößerung nach
dem Durchmesser; die Vergrößerung nach der Fläche würde hun-
dertfach sein. So verhält sich die Vergrößerung für dieses Auge;
sieht dagegen ein sehr Kurzsichtiger, der die Gegenstände auf 2 Zoll
Weite dem Auge zu nähern pflegt, durch eben die Linse, so sieht
er den Gegenstand nur doppelt so groß, als bei dieser ihm gewöhn-
lichen Stellung; er konnte schon mit bloßem Auge Abtheilungen,
die Linie betragen, ebenso deutlich erkennen, als jenes Auge
Abtheilungen von 1/4 Linie (vorausgesetzt, daß beide Augen gleich
scharf Gegenstände erkennen, die einem Sehewinkel von bestimmter
Größe entsprechen,) und dem Kurzsichtigen ist daher mit der Linse
nur wenig gedient. Wenn diese Linsen eine sehr kurze Brennweite
haben, z. B, von Zoll, wie bei Rob. Browns Versuchen, so
ist die Vergrößerung stark, und würde für ein auf 10 Zoll Sehe-
weite eingerichtetes Auge das 320 fache, oder nach der Fläche das
102400 fache, betragen; das heißt, wenn ein solches Auge noch
Linie in der Länge oder Quadratlinie deutlich erkennt, so
kann es mit Hülfe der Linse Linie in der Länge und
Quadratlinie, also etwa das Fünftel des Milliontels einer Qua-
dratlinie erkennen.

Hieraus werden Sie auch übersehen, warum wir die Ver-

Winkel aBA gleich iſt, das heißt, ſo groß als er dem bloßen Auge,
wenn dieſes in B waͤre, erſchiene. Hieraus kann man die Vergroͤ-
ßerung berechnen. Doch ehe ich dieſes nachweiſe, will ich noch die
eine Bemerkung einſchalten, daß auch ein nicht ſo fernſichtiges
Auge den Gegenſtand durch dieſe Linſe deutlich ſehen kann, nur
muß dann der Gegenſtand naͤher an das Glas geruͤckt werden,
damit die Strahlen beim Hervorgehen noch divergirend bleiben;
dieſe Verminderung des Abſtandes braucht nur ſehr wenig zu be-
tragen, und hat auf die eben angegebne Groͤße des Sehewinkels
keinen bedeutenden Einfluß.

Um aber nun die Vergroͤßerung zu berechnen, muß man den
Abſtand kennen, in welchem man mit bloßem Auge deutlich ſieht.
Iſt mein Auge ſo beſchaffen, daß es kleine Gegenſtaͤnde in 10 Zoll
Entfernung am beſten ſieht, und hat meine Glaslinſe 1 Zoll
Brennweite, ſo vergroͤßert dieſe mir 10 mal im Durchmeſſer, das
heißt, ich erkenne Linie unter dieſer Linſe noch eben ſo deutlich,
als ¼ Linie mit bloßem Auge. Dieſes iſt die Vergroͤßerung nach
dem Durchmeſſer; die Vergroͤßerung nach der Flaͤche wuͤrde hun-
dertfach ſein. So verhaͤlt ſich die Vergroͤßerung fuͤr dieſes Auge;
ſieht dagegen ein ſehr Kurzſichtiger, der die Gegenſtaͤnde auf 2 Zoll
Weite dem Auge zu naͤhern pflegt, durch eben die Linſe, ſo ſieht
er den Gegenſtand nur doppelt ſo groß, als bei dieſer ihm gewoͤhn-
lichen Stellung; er konnte ſchon mit bloßem Auge Abtheilungen,
die Linie betragen, ebenſo deutlich erkennen, als jenes Auge
Abtheilungen von ¼ Linie (vorausgeſetzt, daß beide Augen gleich
ſcharf Gegenſtaͤnde erkennen, die einem Sehewinkel von beſtimmter
Groͤße entſprechen,) und dem Kurzſichtigen iſt daher mit der Linſe
nur wenig gedient. Wenn dieſe Linſen eine ſehr kurze Brennweite
haben, z. B, von Zoll, wie bei Rob. Browns Verſuchen, ſo
iſt die Vergroͤßerung ſtark, und wuͤrde fuͤr ein auf 10 Zoll Sehe-
weite eingerichtetes Auge das 320 fache, oder nach der Flaͤche das
102400 fache, betragen; das heißt, wenn ein ſolches Auge noch
Linie in der Laͤnge oder Quadratlinie deutlich erkennt, ſo
kann es mit Huͤlfe der Linſe Linie in der Laͤnge und
Quadratlinie, alſo etwa das Fuͤnftel des Milliontels einer Qua-
dratlinie erkennen.

Hieraus werden Sie auch uͤberſehen, warum wir die Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0150" n="136"/>
Winkel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">aBA</hi></hi> gleich i&#x017F;t, das heißt, &#x017F;o groß als er dem bloßen                         Auge,<lb/>
wenn die&#x017F;es in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B</hi></hi> wa&#x0364;re, er&#x017F;chiene. Hieraus kann man die                         Vergro&#x0364;-<lb/>
ßerung berechnen. Doch ehe ich die&#x017F;es                         nachwei&#x017F;e, will ich noch die<lb/>
eine Bemerkung                         ein&#x017F;chalten, daß auch ein nicht &#x017F;o                         fern&#x017F;ichtiges<lb/>
Auge den Gegen&#x017F;tand durch                         die&#x017F;e Lin&#x017F;e deutlich &#x017F;ehen kann,                         nur<lb/>
muß dann der Gegen&#x017F;tand na&#x0364;her an das Glas                         geru&#x0364;ckt werden,<lb/>
damit die Strahlen beim Hervorgehen noch                         divergirend bleiben;<lb/>
die&#x017F;e Verminderung des                         Ab&#x017F;tandes braucht nur &#x017F;ehr wenig zu be-<lb/>
tragen,                         und hat auf die eben angegebne Gro&#x0364;ße des Sehewinkels<lb/>
keinen                         bedeutenden Einfluß.</p><lb/>
          <p>Um aber nun die Vergro&#x0364;ßerung zu berechnen, muß man                         den<lb/>
Ab&#x017F;tand kennen, in welchem man mit bloßem Auge deutlich                         &#x017F;ieht.<lb/>
I&#x017F;t mein Auge &#x017F;o                         be&#x017F;chaffen, daß es kleine Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde in                         10 Zoll<lb/>
Entfernung am be&#x017F;ten &#x017F;ieht, und hat meine                         Glaslin&#x017F;e 1 Zoll<lb/>
Brennweite, &#x017F;o                         vergro&#x0364;ßert die&#x017F;e mir 10 mal im                         Durchme&#x017F;&#x017F;er, das<lb/>
heißt, ich erkenne <formula notation="TeX">\frac{1}{40}</formula> Linie unter die&#x017F;er Lin&#x017F;e noch eben &#x017F;o                         deutlich,<lb/>
als ¼ Linie mit bloßem Auge.                         Die&#x017F;es i&#x017F;t die Vergro&#x0364;ßerung nach<lb/>
dem                         Durchme&#x017F;&#x017F;er; die Vergro&#x0364;ßerung nach der                         Fla&#x0364;che wu&#x0364;rde hun-<lb/>
dertfach &#x017F;ein. So                         verha&#x0364;lt &#x017F;ich die Vergro&#x0364;ßerung                         fu&#x0364;r die&#x017F;es Auge;<lb/>
&#x017F;ieht dagegen ein                         &#x017F;ehr Kurz&#x017F;ichtiger, der die                         Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde auf 2 Zoll<lb/>
Weite dem Auge zu                         na&#x0364;hern pflegt, durch eben die Lin&#x017F;e, &#x017F;o                         &#x017F;ieht<lb/>
er den Gegen&#x017F;tand nur doppelt &#x017F;o                         groß, als bei die&#x017F;er ihm gewo&#x0364;hn-<lb/>
lichen Stellung;                         er konnte &#x017F;chon mit bloßem Auge Abtheilungen,<lb/>
die <formula notation="TeX">\frac{1}{20}</formula> Linie betragen, eben&#x017F;o deutlich erkennen, als jenes                         Auge<lb/>
Abtheilungen von ¼ Linie (vorausge&#x017F;etzt, daß                         beide Augen gleich<lb/>
&#x017F;charf Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde                         erkennen, die einem Sehewinkel von                         be&#x017F;timmter<lb/>
Gro&#x0364;ße ent&#x017F;prechen,) und dem                         Kurz&#x017F;ichtigen i&#x017F;t daher mit der                         Lin&#x017F;e<lb/>
nur wenig gedient. Wenn die&#x017F;e                         Lin&#x017F;en eine &#x017F;ehr kurze Brennweite<lb/>
haben, z. B, von <formula notation="TeX">\frac{1}{32}</formula> Zoll, wie bei <hi rendition="#g">Rob</hi>. <hi rendition="#g">Browns</hi> Ver&#x017F;uchen, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t die                         Vergro&#x0364;ßerung &#x017F;tark, und wu&#x0364;rde                         fu&#x0364;r ein auf 10 Zoll Sehe-<lb/>
weite eingerichtetes Auge das 320                         fache, oder nach der Fla&#x0364;che das<lb/>
102400 fache, betragen; das                         heißt, wenn ein &#x017F;olches Auge noch<lb/><formula notation="TeX">\frac{1}{7}</formula> Linie in der La&#x0364;nge oder <formula notation="TeX">\frac{1}{49}</formula> Quadratlinie deutlich erkennt, &#x017F;o<lb/>
kann es mit                         Hu&#x0364;lfe der Lin&#x017F;e <formula notation="TeX">\frac{1}{2240}</formula> Linie in der La&#x0364;nge und <formula notation="TeX">\frac{1}{5017600}</formula><lb/>
Quadratlinie, al&#x017F;o etwa das Fu&#x0364;nftel des                         Milliontels einer Qua-<lb/>
dratlinie erkennen.</p><lb/>
          <p>Hieraus werden Sie auch u&#x0364;ber&#x017F;ehen, warum wir die                             Ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0150] Winkel aBA gleich iſt, das heißt, ſo groß als er dem bloßen Auge, wenn dieſes in B waͤre, erſchiene. Hieraus kann man die Vergroͤ- ßerung berechnen. Doch ehe ich dieſes nachweiſe, will ich noch die eine Bemerkung einſchalten, daß auch ein nicht ſo fernſichtiges Auge den Gegenſtand durch dieſe Linſe deutlich ſehen kann, nur muß dann der Gegenſtand naͤher an das Glas geruͤckt werden, damit die Strahlen beim Hervorgehen noch divergirend bleiben; dieſe Verminderung des Abſtandes braucht nur ſehr wenig zu be- tragen, und hat auf die eben angegebne Groͤße des Sehewinkels keinen bedeutenden Einfluß. Um aber nun die Vergroͤßerung zu berechnen, muß man den Abſtand kennen, in welchem man mit bloßem Auge deutlich ſieht. Iſt mein Auge ſo beſchaffen, daß es kleine Gegenſtaͤnde in 10 Zoll Entfernung am beſten ſieht, und hat meine Glaslinſe 1 Zoll Brennweite, ſo vergroͤßert dieſe mir 10 mal im Durchmeſſer, das heißt, ich erkenne [FORMEL] Linie unter dieſer Linſe noch eben ſo deutlich, als ¼ Linie mit bloßem Auge. Dieſes iſt die Vergroͤßerung nach dem Durchmeſſer; die Vergroͤßerung nach der Flaͤche wuͤrde hun- dertfach ſein. So verhaͤlt ſich die Vergroͤßerung fuͤr dieſes Auge; ſieht dagegen ein ſehr Kurzſichtiger, der die Gegenſtaͤnde auf 2 Zoll Weite dem Auge zu naͤhern pflegt, durch eben die Linſe, ſo ſieht er den Gegenſtand nur doppelt ſo groß, als bei dieſer ihm gewoͤhn- lichen Stellung; er konnte ſchon mit bloßem Auge Abtheilungen, die [FORMEL] Linie betragen, ebenſo deutlich erkennen, als jenes Auge Abtheilungen von ¼ Linie (vorausgeſetzt, daß beide Augen gleich ſcharf Gegenſtaͤnde erkennen, die einem Sehewinkel von beſtimmter Groͤße entſprechen,) und dem Kurzſichtigen iſt daher mit der Linſe nur wenig gedient. Wenn dieſe Linſen eine ſehr kurze Brennweite haben, z. B, von [FORMEL] Zoll, wie bei Rob. Browns Verſuchen, ſo iſt die Vergroͤßerung ſtark, und wuͤrde fuͤr ein auf 10 Zoll Sehe- weite eingerichtetes Auge das 320 fache, oder nach der Flaͤche das 102400 fache, betragen; das heißt, wenn ein ſolches Auge noch [FORMEL] Linie in der Laͤnge oder [FORMEL] Quadratlinie deutlich erkennt, ſo kann es mit Huͤlfe der Linſe [FORMEL] Linie in der Laͤnge und [FORMEL] Quadratlinie, alſo etwa das Fuͤnftel des Milliontels einer Qua- dratlinie erkennen. Hieraus werden Sie auch uͤberſehen, warum wir die Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/150
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/150>, abgerufen am 06.05.2024.