Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

kleinen ebnen Spiegel anbringt, so kann man bei richtig gewählter,
sehr naher Stellung des Auges, seitwärts in den Spiegel blickend,
das vergrößerte Bild genau so, wie es dem unmittelbar in das Mi-
croscop sehenden Auge erscheint, im Spiegel wahrnehmen. Stellt
man nun einen in Zolle und Theile von Zollen getheilten Maaßstab
so auf, daß er dem in jenen Spiegel sehenden Auge ganz nahe
neben dem Spiegelbilde erscheint; wählt man zu dem im Microscop
vergrößerten und jetzt im Spiegelbilde erscheinenden Gegenstande
eine feine Theilung mit Parallellinien und giebt dieser die Lage,
daß die Theilungslinien im Bilde mit den Theilungslinien des
Maaßstabes gleichlaufend sind; so kann man mit großer Genauig-
keit wahrnehmen, wie viele Theile des vergrößerten Gegenstandes
mit gewissen Theilen des Maaßstabes zusammenstimmen. Die Be-
stimmung der Vergrößerung findet dann ebenso wie vorhin statt;
das Auge muß aber in genau bekannter Entfernung von dem
Maaßstabe seine Stellung erhalten, und zwar am besten in derje-
nigen, welche zum deutlichen Sehen für den Beobachter am ange-
messensten ist.

Aber obgleich man so ein Mittel hat, um von einer Seite
den Werth eines Microscopes genau zu bestimmen, nämlich von
Seiten der Vergrößerung, so ist damit doch keineswegs die wahre
Brauchbarkeit desselben bestimmt. Es ist nicht so schwer, sehr
starke Vergrößerungen bei einem Microscope anzubringen, aber es
ist eine große Kunst des Verfertigers, bei diesen Vergrößerungen
noch immer die vollkommene Klarheit und Deutlichkeit zu erreichen,
die erforderlich ist, um genau zu sehen, um bis auf die kleinsten
Theile zu erkennen, was das Instrument darstellt. Um in dieser
Hinsicht ein Instrument, welches zur Vergleichung vorgelegt wird,
mit dem zu vergleichen, was andre Instrumente leisten, schlägt
von Jacquin bestimmte sehr feine Gegenstände vor, die man
durch dasselbe betrachten soll. Solche Gegenstände sind die Schup-
pen vom weißen Schmetterling, Papilio Brassicae, die durchsich-
tig beleuchtet, als fein lineirt erscheinen; diese Linien sind
Zoll von einander entfernt und werden bei einem guten Microscop
schon bei 60 bis 80 maliger Vergrößerung, schöner aber bei jeder
stärkern Vergrößerung sichtbar. Als einen viel feinern Gegenstand
empfiehlt von Jacquin die feinen Linien auf den durchsichtigen,

kleinen ebnen Spiegel anbringt, ſo kann man bei richtig gewaͤhlter,
ſehr naher Stellung des Auges, ſeitwaͤrts in den Spiegel blickend,
das vergroͤßerte Bild genau ſo, wie es dem unmittelbar in das Mi-
croſcop ſehenden Auge erſcheint, im Spiegel wahrnehmen. Stellt
man nun einen in Zolle und Theile von Zollen getheilten Maaßſtab
ſo auf, daß er dem in jenen Spiegel ſehenden Auge ganz nahe
neben dem Spiegelbilde erſcheint; waͤhlt man zu dem im Microſcop
vergroͤßerten und jetzt im Spiegelbilde erſcheinenden Gegenſtande
eine feine Theilung mit Parallellinien und giebt dieſer die Lage,
daß die Theilungslinien im Bilde mit den Theilungslinien des
Maaßſtabes gleichlaufend ſind; ſo kann man mit großer Genauig-
keit wahrnehmen, wie viele Theile des vergroͤßerten Gegenſtandes
mit gewiſſen Theilen des Maaßſtabes zuſammenſtimmen. Die Be-
ſtimmung der Vergroͤßerung findet dann ebenſo wie vorhin ſtatt;
das Auge muß aber in genau bekannter Entfernung von dem
Maaßſtabe ſeine Stellung erhalten, und zwar am beſten in derje-
nigen, welche zum deutlichen Sehen fuͤr den Beobachter am ange-
meſſenſten iſt.

Aber obgleich man ſo ein Mittel hat, um von einer Seite
den Werth eines Microſcopes genau zu beſtimmen, naͤmlich von
Seiten der Vergroͤßerung, ſo iſt damit doch keineswegs die wahre
Brauchbarkeit deſſelben beſtimmt. Es iſt nicht ſo ſchwer, ſehr
ſtarke Vergroͤßerungen bei einem Microſcope anzubringen, aber es
iſt eine große Kunſt des Verfertigers, bei dieſen Vergroͤßerungen
noch immer die vollkommene Klarheit und Deutlichkeit zu erreichen,
die erforderlich iſt, um genau zu ſehen, um bis auf die kleinſten
Theile zu erkennen, was das Inſtrument darſtellt. Um in dieſer
Hinſicht ein Inſtrument, welches zur Vergleichung vorgelegt wird,
mit dem zu vergleichen, was andre Inſtrumente leiſten, ſchlaͤgt
von Jacquin beſtimmte ſehr feine Gegenſtaͤnde vor, die man
durch daſſelbe betrachten ſoll. Solche Gegenſtaͤnde ſind die Schup-
pen vom weißen Schmetterling, Papilio Brassicae, die durchſich-
tig beleuchtet, als fein lineirt erſcheinen; dieſe Linien ſind
Zoll von einander entfernt und werden bei einem guten Microſcop
ſchon bei 60 bis 80 maliger Vergroͤßerung, ſchoͤner aber bei jeder
ſtaͤrkern Vergroͤßerung ſichtbar. Als einen viel feinern Gegenſtand
empfiehlt von Jacquin die feinen Linien auf den durchſichtigen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0153" n="139"/>
kleinen ebnen Spiegel anbringt, &#x017F;o                         kann man bei richtig gewa&#x0364;hlter,<lb/>
&#x017F;ehr naher                         Stellung des Auges, &#x017F;eitwa&#x0364;rts in den Spiegel                         blickend,<lb/>
das vergro&#x0364;ßerte Bild genau &#x017F;o, wie es                         dem unmittelbar in das Mi-<lb/>
cro&#x017F;cop &#x017F;ehenden Auge                         er&#x017F;cheint, im Spiegel wahrnehmen. Stellt<lb/>
man nun einen in                         Zolle und Theile von Zollen getheilten Maaß&#x017F;tab<lb/>
&#x017F;o                         auf, daß er dem in jenen Spiegel &#x017F;ehenden Auge ganz                         nahe<lb/>
neben dem Spiegelbilde er&#x017F;cheint; wa&#x0364;hlt man                         zu dem im Micro&#x017F;cop<lb/>
vergro&#x0364;ßerten und jetzt im                         Spiegelbilde er&#x017F;cheinenden Gegen&#x017F;tande<lb/>
eine feine                         Theilung mit Parallellinien und giebt die&#x017F;er die Lage,<lb/>
daß                         die Theilungslinien im Bilde mit den Theilungslinien                         des<lb/>
Maaß&#x017F;tabes gleichlaufend &#x017F;ind; &#x017F;o                         kann man mit großer Genauig-<lb/>
keit wahrnehmen, wie viele Theile des                         vergro&#x0364;ßerten Gegen&#x017F;tandes<lb/>
mit                         gewi&#x017F;&#x017F;en Theilen des Maaß&#x017F;tabes                         zu&#x017F;ammen&#x017F;timmen. Die Be-<lb/>
&#x017F;timmung der                         Vergro&#x0364;ßerung findet dann eben&#x017F;o wie vorhin                         &#x017F;tatt;<lb/>
das Auge muß aber in genau bekannter Entfernung von                         dem<lb/>
Maaß&#x017F;tabe &#x017F;eine Stellung erhalten, und zwar am                         be&#x017F;ten in derje-<lb/>
nigen, welche zum deutlichen Sehen                         fu&#x0364;r den Beobachter am                         ange-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ten i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Aber obgleich man &#x017F;o ein Mittel hat, um von einer Seite<lb/>
den                         Werth eines Micro&#x017F;copes genau zu be&#x017F;timmen,                         na&#x0364;mlich von<lb/>
Seiten der Vergro&#x0364;ßerung,                         &#x017F;o i&#x017F;t damit doch keineswegs die                         wahre<lb/>
Brauchbarkeit de&#x017F;&#x017F;elben be&#x017F;timmt.                         Es i&#x017F;t nicht &#x017F;o &#x017F;chwer,                         &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;tarke Vergro&#x0364;ßerungen bei einem                         Micro&#x017F;cope anzubringen, aber es<lb/>
i&#x017F;t eine große                         Kun&#x017F;t des Verfertigers, bei die&#x017F;en                         Vergro&#x0364;ßerungen<lb/>
noch immer die vollkommene Klarheit und                         Deutlichkeit zu erreichen,<lb/>
die erforderlich i&#x017F;t, um genau zu                         &#x017F;ehen, um bis auf die klein&#x017F;ten<lb/>
Theile zu                         erkennen, was das In&#x017F;trument dar&#x017F;tellt. Um in                         die&#x017F;er<lb/>
Hin&#x017F;icht ein In&#x017F;trument, welches                         zur Vergleichung vorgelegt wird,<lb/>
mit dem zu vergleichen, was andre                         In&#x017F;trumente lei&#x017F;ten,                             &#x017F;chla&#x0364;gt<lb/><hi rendition="#g">von Jacquin</hi> be&#x017F;timmte &#x017F;ehr feine                         Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde vor, die man<lb/>
durch                         da&#x017F;&#x017F;elbe betrachten &#x017F;oll. Solche                         Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ind die Schup-<lb/>
pen vom                         weißen Schmetterling, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Papilio Brassicae,</hi></hi> die durch&#x017F;ich-<lb/>
tig beleuchtet, als fein lineirt                         er&#x017F;cheinen; die&#x017F;e Linien &#x017F;ind <formula notation="TeX">\frac{1}{10800}</formula><lb/>
Zoll von einander entfernt und werden bei einem guten                         Micro&#x017F;cop<lb/>
&#x017F;chon bei 60 bis 80 maliger                         Vergro&#x0364;ßerung, &#x017F;cho&#x0364;ner aber bei                         jeder<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rkern Vergro&#x0364;ßerung                         &#x017F;ichtbar. Als einen viel feinern                         Gegen&#x017F;tand<lb/>
empfiehlt <hi rendition="#g">von Jacquin</hi> die                         feinen Linien auf den durch&#x017F;ichtigen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0153] kleinen ebnen Spiegel anbringt, ſo kann man bei richtig gewaͤhlter, ſehr naher Stellung des Auges, ſeitwaͤrts in den Spiegel blickend, das vergroͤßerte Bild genau ſo, wie es dem unmittelbar in das Mi- croſcop ſehenden Auge erſcheint, im Spiegel wahrnehmen. Stellt man nun einen in Zolle und Theile von Zollen getheilten Maaßſtab ſo auf, daß er dem in jenen Spiegel ſehenden Auge ganz nahe neben dem Spiegelbilde erſcheint; waͤhlt man zu dem im Microſcop vergroͤßerten und jetzt im Spiegelbilde erſcheinenden Gegenſtande eine feine Theilung mit Parallellinien und giebt dieſer die Lage, daß die Theilungslinien im Bilde mit den Theilungslinien des Maaßſtabes gleichlaufend ſind; ſo kann man mit großer Genauig- keit wahrnehmen, wie viele Theile des vergroͤßerten Gegenſtandes mit gewiſſen Theilen des Maaßſtabes zuſammenſtimmen. Die Be- ſtimmung der Vergroͤßerung findet dann ebenſo wie vorhin ſtatt; das Auge muß aber in genau bekannter Entfernung von dem Maaßſtabe ſeine Stellung erhalten, und zwar am beſten in derje- nigen, welche zum deutlichen Sehen fuͤr den Beobachter am ange- meſſenſten iſt. Aber obgleich man ſo ein Mittel hat, um von einer Seite den Werth eines Microſcopes genau zu beſtimmen, naͤmlich von Seiten der Vergroͤßerung, ſo iſt damit doch keineswegs die wahre Brauchbarkeit deſſelben beſtimmt. Es iſt nicht ſo ſchwer, ſehr ſtarke Vergroͤßerungen bei einem Microſcope anzubringen, aber es iſt eine große Kunſt des Verfertigers, bei dieſen Vergroͤßerungen noch immer die vollkommene Klarheit und Deutlichkeit zu erreichen, die erforderlich iſt, um genau zu ſehen, um bis auf die kleinſten Theile zu erkennen, was das Inſtrument darſtellt. Um in dieſer Hinſicht ein Inſtrument, welches zur Vergleichung vorgelegt wird, mit dem zu vergleichen, was andre Inſtrumente leiſten, ſchlaͤgt von Jacquin beſtimmte ſehr feine Gegenſtaͤnde vor, die man durch daſſelbe betrachten ſoll. Solche Gegenſtaͤnde ſind die Schup- pen vom weißen Schmetterling, Papilio Brassicae, die durchſich- tig beleuchtet, als fein lineirt erſcheinen; dieſe Linien ſind [FORMEL] Zoll von einander entfernt und werden bei einem guten Microſcop ſchon bei 60 bis 80 maliger Vergroͤßerung, ſchoͤner aber bei jeder ſtaͤrkern Vergroͤßerung ſichtbar. Als einen viel feinern Gegenſtand empfiehlt von Jacquin die feinen Linien auf den durchſichtigen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/153
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/153>, abgerufen am 01.05.2024.