Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Ocular gegen das Bild des nähern Gegenstandes eben die Stellung,
wie vorhin für das Bild des entferntern Gegenstandes erhalte; das
Bild des nähern Gegenstandes liegt weiter vom Objectivglase ent-
fernt, als das Bild des entfernteren, man muß daher auch das
Ocular immer weiter herausziehen, je näher der zu beobachtende
Gegenstand ist.

Eine dritte Bemerkung betrifft die Abmessung oder Schätzung
der Vergrößerung. Man hört oft von denen, die selten ein Fern-
rohr gebrauchen, die Bemerkung, daß sie durch das Fernrohr sehend,
den Mond gar nicht so erheblich vergrößert sehen, daß sie sich die
Vergrößerung auffallender gedacht haben. Dieses Urtheil findet
nur statt, wenn dem durch das Fernrohr sehenden Auge alle Ver-
gleichung mit den ohne Vergrößerung gesehenen Gegenständen
fehlt. Wer sich daher von der Stärke der Vergrößerung auch nur
obenhin überzeugen will, dem muß man anrathen, während er mit
dem einen Auge den Mond im Fernrohre deutlich sieht, das andre
Auge zu öffnen, und Achtung zu geben, daß das Bild des Mondes
in jenem Auge eine ganze Wand, die das andre Auge wahrnimmt,
zu bedecken scheint. Dieses Mittel, das auch bei Gegenständen
auf der Erde anzuwenden ist, kann sogar zu Bestimmung des
Grades der Vergrößerung dienen, wenn man den Sehewinkel, un-
ter welchem so das Bild im Fernrohre erscheint, ungefähr abzu-
messen sucht. Bei Vergrößerungen, die nicht viel über das Zwanzig-
malige gehen, pflegt man dieses Mittel wohl so anzuwenden, daß
man mit dem einen Auge durch das Fernrohr, und mit dem
andern unbewaffneten Auge zugleich auch nach einem Ziegeldache
sieht; dann sieht man das vergrößerte Bild einzelner Ziegel vor
dem mit dem freien Auge gesehenen Dache schweben, und gewöhnt
sich bei einiger Uebung leicht, beide Erscheinungen so wahrzuneh-
men, daß man strenge angeben kann, daß zum Beispiel drei ver-
größerte Ziegel die ganze Länge des Daches scheinbar bedecken; findet
man nun, daß das Dach 60 Ziegel enthält, also die natürliche
scheinbare Größe von 60 Ziegeln der vergrößerten von drei Ziegeln
gleich ist, so vergrößert das Fernrohr 20 mal.

Um einem Beobachter, der an Fernröhre nicht sehr gewöhnt
ist, die Güte eines Fernrohres kenntlich zu machen, ist es nur in
den seltensten Fällen rathsam, sein Auge auf einen Meilen weit

Ocular gegen das Bild des naͤhern Gegenſtandes eben die Stellung,
wie vorhin fuͤr das Bild des entferntern Gegenſtandes erhalte; das
Bild des naͤhern Gegenſtandes liegt weiter vom Objectivglaſe ent-
fernt, als das Bild des entfernteren, man muß daher auch das
Ocular immer weiter herausziehen, je naͤher der zu beobachtende
Gegenſtand iſt.

Eine dritte Bemerkung betrifft die Abmeſſung oder Schaͤtzung
der Vergroͤßerung. Man hoͤrt oft von denen, die ſelten ein Fern-
rohr gebrauchen, die Bemerkung, daß ſie durch das Fernrohr ſehend,
den Mond gar nicht ſo erheblich vergroͤßert ſehen, daß ſie ſich die
Vergroͤßerung auffallender gedacht haben. Dieſes Urtheil findet
nur ſtatt, wenn dem durch das Fernrohr ſehenden Auge alle Ver-
gleichung mit den ohne Vergroͤßerung geſehenen Gegenſtaͤnden
fehlt. Wer ſich daher von der Staͤrke der Vergroͤßerung auch nur
obenhin uͤberzeugen will, dem muß man anrathen, waͤhrend er mit
dem einen Auge den Mond im Fernrohre deutlich ſieht, das andre
Auge zu oͤffnen, und Achtung zu geben, daß das Bild des Mondes
in jenem Auge eine ganze Wand, die das andre Auge wahrnimmt,
zu bedecken ſcheint. Dieſes Mittel, das auch bei Gegenſtaͤnden
auf der Erde anzuwenden iſt, kann ſogar zu Beſtimmung des
Grades der Vergroͤßerung dienen, wenn man den Sehewinkel, un-
ter welchem ſo das Bild im Fernrohre erſcheint, ungefaͤhr abzu-
meſſen ſucht. Bei Vergroͤßerungen, die nicht viel uͤber das Zwanzig-
malige gehen, pflegt man dieſes Mittel wohl ſo anzuwenden, daß
man mit dem einen Auge durch das Fernrohr, und mit dem
andern unbewaffneten Auge zugleich auch nach einem Ziegeldache
ſieht; dann ſieht man das vergroͤßerte Bild einzelner Ziegel vor
dem mit dem freien Auge geſehenen Dache ſchweben, und gewoͤhnt
ſich bei einiger Uebung leicht, beide Erſcheinungen ſo wahrzuneh-
men, daß man ſtrenge angeben kann, daß zum Beiſpiel drei ver-
groͤßerte Ziegel die ganze Laͤnge des Daches ſcheinbar bedecken; findet
man nun, daß das Dach 60 Ziegel enthaͤlt, alſo die natuͤrliche
ſcheinbare Groͤße von 60 Ziegeln der vergroͤßerten von drei Ziegeln
gleich iſt, ſo vergroͤßert das Fernrohr 20 mal.

Um einem Beobachter, der an Fernroͤhre nicht ſehr gewoͤhnt
iſt, die Guͤte eines Fernrohres kenntlich zu machen, iſt es nur in
den ſeltenſten Faͤllen rathſam, ſein Auge auf einen Meilen weit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0163" n="149"/>
Ocular gegen das Bild des na&#x0364;hern                         Gegen&#x017F;tandes eben die Stellung,<lb/>
wie vorhin fu&#x0364;r                         das Bild des entferntern Gegen&#x017F;tandes erhalte; das<lb/>
Bild des                         na&#x0364;hern Gegen&#x017F;tandes liegt weiter vom                         Objectivgla&#x017F;e ent-<lb/>
fernt, als das Bild des entfernteren, man                         muß daher auch das<lb/>
Ocular immer weiter herausziehen, je                         na&#x0364;her der zu beobachtende<lb/>
Gegen&#x017F;tand                         i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Eine dritte Bemerkung betrifft die Abme&#x017F;&#x017F;ung oder                         Scha&#x0364;tzung<lb/>
der Vergro&#x0364;ßerung. Man ho&#x0364;rt                         oft von denen, die &#x017F;elten ein Fern-<lb/>
rohr gebrauchen, die                         Bemerkung, daß &#x017F;ie durch das Fernrohr &#x017F;ehend,<lb/>
den                         Mond gar nicht &#x017F;o erheblich vergro&#x0364;ßert                         &#x017F;ehen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich                         die<lb/>
Vergro&#x0364;ßerung auffallender gedacht haben.                         Die&#x017F;es Urtheil findet<lb/>
nur &#x017F;tatt, wenn dem durch                         das Fernrohr &#x017F;ehenden Auge alle Ver-<lb/>
gleichung mit den ohne                         Vergro&#x0364;ßerung ge&#x017F;ehenen                         Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
fehlt. Wer &#x017F;ich daher von                         der Sta&#x0364;rke der Vergro&#x0364;ßerung auch nur<lb/>
obenhin                         u&#x0364;berzeugen will, dem muß man anrathen, wa&#x0364;hrend er                         mit<lb/>
dem einen Auge den Mond im Fernrohre deutlich &#x017F;ieht, das                         andre<lb/>
Auge zu o&#x0364;ffnen, und Achtung zu geben, daß das Bild des                         Mondes<lb/>
in jenem Auge eine ganze Wand, die das andre Auge                         wahrnimmt,<lb/>
zu bedecken &#x017F;cheint. Die&#x017F;es Mittel, das                         auch bei Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
auf der Erde anzuwenden                         i&#x017F;t, kann &#x017F;ogar zu Be&#x017F;timmung                         des<lb/>
Grades der Vergro&#x0364;ßerung dienen, wenn man den Sehewinkel,                         un-<lb/>
ter welchem &#x017F;o das Bild im Fernrohre                         er&#x017F;cheint, ungefa&#x0364;hr                         abzu-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ucht. Bei                         Vergro&#x0364;ßerungen, die nicht viel u&#x0364;ber das                         Zwanzig-<lb/>
malige gehen, pflegt man die&#x017F;es Mittel wohl                         &#x017F;o anzuwenden, daß<lb/>
man mit dem einen Auge durch das Fernrohr,                         und mit dem<lb/>
andern unbewaffneten Auge zugleich auch nach einem                         Ziegeldache<lb/>
&#x017F;ieht; dann &#x017F;ieht man das                         vergro&#x0364;ßerte Bild einzelner Ziegel vor<lb/>
dem mit dem freien                         Auge ge&#x017F;ehenen Dache &#x017F;chweben, und                         gewo&#x0364;hnt<lb/>
&#x017F;ich bei einiger Uebung leicht, beide                         Er&#x017F;cheinungen &#x017F;o wahrzuneh-<lb/>
men, daß man                         &#x017F;trenge angeben kann, daß zum Bei&#x017F;piel drei                         ver-<lb/>
gro&#x0364;ßerte Ziegel die ganze La&#x0364;nge des Daches                         &#x017F;cheinbar bedecken; findet<lb/>
man nun, daß das Dach 60 Ziegel                         entha&#x0364;lt, al&#x017F;o die                         natu&#x0364;rliche<lb/>
&#x017F;cheinbare Gro&#x0364;ße von 60                         Ziegeln der vergro&#x0364;ßerten von drei Ziegeln<lb/>
gleich                         i&#x017F;t, &#x017F;o vergro&#x0364;ßert das Fernrohr 20                         mal.</p><lb/>
          <p>Um einem Beobachter, der an Fernro&#x0364;hre nicht &#x017F;ehr                         gewo&#x0364;hnt<lb/>
i&#x017F;t, die Gu&#x0364;te eines                         Fernrohres kenntlich zu machen, i&#x017F;t es nur in<lb/>
den                         &#x017F;elten&#x017F;ten Fa&#x0364;llen rath&#x017F;am,                         &#x017F;ein Auge auf einen Meilen weit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0163] Ocular gegen das Bild des naͤhern Gegenſtandes eben die Stellung, wie vorhin fuͤr das Bild des entferntern Gegenſtandes erhalte; das Bild des naͤhern Gegenſtandes liegt weiter vom Objectivglaſe ent- fernt, als das Bild des entfernteren, man muß daher auch das Ocular immer weiter herausziehen, je naͤher der zu beobachtende Gegenſtand iſt. Eine dritte Bemerkung betrifft die Abmeſſung oder Schaͤtzung der Vergroͤßerung. Man hoͤrt oft von denen, die ſelten ein Fern- rohr gebrauchen, die Bemerkung, daß ſie durch das Fernrohr ſehend, den Mond gar nicht ſo erheblich vergroͤßert ſehen, daß ſie ſich die Vergroͤßerung auffallender gedacht haben. Dieſes Urtheil findet nur ſtatt, wenn dem durch das Fernrohr ſehenden Auge alle Ver- gleichung mit den ohne Vergroͤßerung geſehenen Gegenſtaͤnden fehlt. Wer ſich daher von der Staͤrke der Vergroͤßerung auch nur obenhin uͤberzeugen will, dem muß man anrathen, waͤhrend er mit dem einen Auge den Mond im Fernrohre deutlich ſieht, das andre Auge zu oͤffnen, und Achtung zu geben, daß das Bild des Mondes in jenem Auge eine ganze Wand, die das andre Auge wahrnimmt, zu bedecken ſcheint. Dieſes Mittel, das auch bei Gegenſtaͤnden auf der Erde anzuwenden iſt, kann ſogar zu Beſtimmung des Grades der Vergroͤßerung dienen, wenn man den Sehewinkel, un- ter welchem ſo das Bild im Fernrohre erſcheint, ungefaͤhr abzu- meſſen ſucht. Bei Vergroͤßerungen, die nicht viel uͤber das Zwanzig- malige gehen, pflegt man dieſes Mittel wohl ſo anzuwenden, daß man mit dem einen Auge durch das Fernrohr, und mit dem andern unbewaffneten Auge zugleich auch nach einem Ziegeldache ſieht; dann ſieht man das vergroͤßerte Bild einzelner Ziegel vor dem mit dem freien Auge geſehenen Dache ſchweben, und gewoͤhnt ſich bei einiger Uebung leicht, beide Erſcheinungen ſo wahrzuneh- men, daß man ſtrenge angeben kann, daß zum Beiſpiel drei ver- groͤßerte Ziegel die ganze Laͤnge des Daches ſcheinbar bedecken; findet man nun, daß das Dach 60 Ziegel enthaͤlt, alſo die natuͤrliche ſcheinbare Groͤße von 60 Ziegeln der vergroͤßerten von drei Ziegeln gleich iſt, ſo vergroͤßert das Fernrohr 20 mal. Um einem Beobachter, der an Fernroͤhre nicht ſehr gewoͤhnt iſt, die Guͤte eines Fernrohres kenntlich zu machen, iſt es nur in den ſeltenſten Faͤllen rathſam, ſein Auge auf einen Meilen weit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/163
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/163>, abgerufen am 29.04.2024.