Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Aetherwelle, an die Grenze jenes minder elastischen Aethers
antreffend, sich in zwei Wellen zerlegt, deren eine mit eben der
Fortpflanzungsgeschwindigkeit *) wieder zurückgeht, zurückgeworfen
wird, die andre aber mit verminderter Fortpflanzungsgeschwindig-
keit in den weniger elastischen Aether eintritt. Poisson's mathe-
matisch durchgeführte Untersuchung zeigt, daß es auch beim Schalle
so sein muß, wenn er aus einem elastischen Mittel in ein andres
weniger elastisches übergeht. Er zeigt, daß die Stärke des zurück-
geworfenen Lichtes (das heißt hier, die Vibrationsgeschwindigkeit
der Aethertheilchen in der zurückgehenden Welle,) desto größer ist,
je mehr das Licht in dem Körper, in welchen es zum Theil über-
geht, gebrochen wird, je weniger elastisch der Aether in demselben
ist. Nach Poisson's Berechnung muß bei senkrecht auffallenden
Strahlen, wenn sie aus dem leeren Raume oder aus der Luft auf
Wasser fallen, nur , wenn sie auf Glas fallen, bis , wenn
sie auf Diamant fallen, ein ganzes Sechstel, reflectirt werden;
und die Erfahrung bestätigt diese große Ungleichheit. Es erhellt
hier auch, daß da, wo der Lichtstrahl aus dem dichtern Körper in
den dünnern übergeht, eine Zurückwerfung an der Trennungsfläche
statt finden muß, indem auch da, wo die Vibration wieder in den
mehr Elasticität besitzenden Aether übergeht, eine nur wenig schwä-
chere zurückgehende Welle entsteht; und die Vertheidiger dieser
Theorie finden hierin nicht mit Unrecht einen Vorzug derselben vor
der Emissionstheorie, indem hier die Durchlassung und Zurückwer-
fung des Lichtstrahles ohne eine neue Hypothese, ohne ungleiche
wechselnde Zustände der Lichttheilchen und ohne eine zurückstoßende
Kraft an der Oberfläche, erklärt wird. Aber auch der Weg des

*) Ich habe wohl kaum nöthig, noch einmal zu bemerken, daß ich
unter: Fortpflanzungsgeschwindigkeit diejenige verstehe, die wir beim
Schalle: Geschwindigkeit des Schalles, nennen; unter: Vibrations-
geschwindigkeit, die Schnelligkeit der in sehr kleinen Räumen hin und
hergehenden Theilchen, also diejenige, worauf die Stärke des Schalles
oder Lichtes beruht; unter: Schnelligkeit der Folge der Vibrationen,
die Zwischenzeit zwischen zwei gleichen Vibrationszuständen, worauf beim
Schalle die Tonhöhe beruht. Für das Licht ist die erstere ungleich in
verschiedenen, das Licht ungleich brechenden, Medien, die zweite ungleich
bei verschiedener Intensität des Lichts, die dritte ungleich bei verschie-
denen Farben.

eine Aetherwelle, an die Grenze jenes minder elaſtiſchen Aethers
antreffend, ſich in zwei Wellen zerlegt, deren eine mit eben der
Fortpflanzungsgeſchwindigkeit *) wieder zuruͤckgeht, zuruͤckgeworfen
wird, die andre aber mit verminderter Fortpflanzungsgeſchwindig-
keit in den weniger elaſtiſchen Aether eintritt. Poiſſon's mathe-
matiſch durchgefuͤhrte Unterſuchung zeigt, daß es auch beim Schalle
ſo ſein muß, wenn er aus einem elaſtiſchen Mittel in ein andres
weniger elaſtiſches uͤbergeht. Er zeigt, daß die Staͤrke des zuruͤck-
geworfenen Lichtes (das heißt hier, die Vibrationsgeſchwindigkeit
der Aethertheilchen in der zuruͤckgehenden Welle,) deſto groͤßer iſt,
je mehr das Licht in dem Koͤrper, in welchen es zum Theil uͤber-
geht, gebrochen wird, je weniger elaſtiſch der Aether in demſelben
iſt. Nach Poiſſon's Berechnung muß bei ſenkrecht auffallenden
Strahlen, wenn ſie aus dem leeren Raume oder aus der Luft auf
Waſſer fallen, nur , wenn ſie auf Glas fallen, bis , wenn
ſie auf Diamant fallen, ein ganzes Sechstel, reflectirt werden;
und die Erfahrung beſtaͤtigt dieſe große Ungleichheit. Es erhellt
hier auch, daß da, wo der Lichtſtrahl aus dem dichtern Koͤrper in
den duͤnnern uͤbergeht, eine Zuruͤckwerfung an der Trennungsflaͤche
ſtatt finden muß, indem auch da, wo die Vibration wieder in den
mehr Elaſticitaͤt beſitzenden Aether uͤbergeht, eine nur wenig ſchwaͤ-
chere zuruͤckgehende Welle entſteht; und die Vertheidiger dieſer
Theorie finden hierin nicht mit Unrecht einen Vorzug derſelben vor
der Emiſſionstheorie, indem hier die Durchlaſſung und Zuruͤckwer-
fung des Lichtſtrahles ohne eine neue Hypotheſe, ohne ungleiche
wechſelnde Zuſtaͤnde der Lichttheilchen und ohne eine zuruͤckſtoßende
Kraft an der Oberflaͤche, erklaͤrt wird. Aber auch der Weg des

*) Ich habe wohl kaum noͤthig, noch einmal zu bemerken, daß ich
unter: Fortpflanzungsgeſchwindigkeit diejenige verſtehe, die wir beim
Schalle: Geſchwindigkeit des Schalles, nennen; unter: Vibrations-
geſchwindigkeit, die Schnelligkeit der in ſehr kleinen Raͤumen hin und
hergehenden Theilchen, alſo diejenige, worauf die Staͤrke des Schalles
oder Lichtes beruht; unter: Schnelligkeit der Folge der Vibrationen,
die Zwiſchenzeit zwiſchen zwei gleichen Vibrationszuſtaͤnden, worauf beim
Schalle die Tonhoͤhe beruht. Fuͤr das Licht iſt die erſtere ungleich in
verſchiedenen, das Licht ungleich brechenden, Medien, die zweite ungleich
bei verſchiedener Intenſitaͤt des Lichts, die dritte ungleich bei verſchie-
denen Farben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0264" n="250"/>
eine Aetherwelle, an die Grenze                         jenes minder ela&#x017F;ti&#x017F;chen Aethers<lb/>
antreffend,                         &#x017F;ich in zwei Wellen zerlegt, deren eine mit eben                         der<lb/>
Fortpflanzungsge&#x017F;chwindigkeit <note place="foot" n="*)">Ich habe wohl kaum no&#x0364;thig, noch einmal zu bemerken, daß                             ich<lb/>
unter: Fortpflanzungsge&#x017F;chwindigkeit diejenige                             ver&#x017F;tehe, die wir beim<lb/>
Schalle:                             Ge&#x017F;chwindigkeit des Schalles, nennen; unter:                             Vibrations-<lb/>
ge&#x017F;chwindigkeit, die Schnelligkeit der in                             &#x017F;ehr kleinen Ra&#x0364;umen hin und<lb/>
hergehenden                             Theilchen, al&#x017F;o diejenige, worauf die Sta&#x0364;rke des                             Schalles<lb/>
oder Lichtes beruht; unter: Schnelligkeit der Folge der                             Vibrationen,<lb/>
die Zwi&#x017F;chenzeit zwi&#x017F;chen zwei                             gleichen Vibrationszu&#x017F;ta&#x0364;nden, worauf                             beim<lb/>
Schalle die Tonho&#x0364;he beruht. Fu&#x0364;r das                             Licht i&#x017F;t die er&#x017F;tere ungleich                             in<lb/>
ver&#x017F;chiedenen, das Licht ungleich brechenden, Medien,                             die zweite ungleich<lb/>
bei ver&#x017F;chiedener                             Inten&#x017F;ita&#x0364;t des Lichts, die dritte ungleich bei                             ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Farben.</note> wieder                         zuru&#x0364;ckgeht, zuru&#x0364;ckgeworfen<lb/>
wird, die andre aber                         mit verminderter Fortpflanzungsge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit in den                         weniger ela&#x017F;ti&#x017F;chen Aether eintritt. <hi rendition="#g">Poi&#x017F;&#x017F;on</hi>'s                         mathe-<lb/>
mati&#x017F;ch durchgefu&#x0364;hrte                         Unter&#x017F;uchung zeigt, daß es auch beim Schalle<lb/>
&#x017F;o                         &#x017F;ein muß, wenn er aus einem ela&#x017F;ti&#x017F;chen                         Mittel in ein andres<lb/>
weniger ela&#x017F;ti&#x017F;ches                         u&#x0364;bergeht. Er zeigt, daß die Sta&#x0364;rke des                         zuru&#x0364;ck-<lb/>
geworfenen Lichtes (das heißt hier, die                         Vibrationsge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
der Aethertheilchen in der                         zuru&#x0364;ckgehenden Welle,) de&#x017F;to gro&#x0364;ßer                         i&#x017F;t,<lb/>
je mehr das Licht in dem Ko&#x0364;rper, in welchen                         es zum Theil u&#x0364;ber-<lb/>
geht, gebrochen wird, je weniger                         ela&#x017F;ti&#x017F;ch der Aether in                         dem&#x017F;elben<lb/>
i&#x017F;t. Nach <hi rendition="#g">Poi&#x017F;&#x017F;on</hi>'s Berechnung muß bei                         &#x017F;enkrecht auffallenden<lb/>
Strahlen, wenn &#x017F;ie aus dem                         leeren Raume oder aus der Luft auf<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er fallen,                         nur <formula notation="TeX">\frac{1}{49}</formula>, wenn &#x017F;ie auf Glas fallen, <formula notation="TeX">\frac{1}{19}</formula> bis <formula notation="TeX">\frac{1}{16}</formula>, wenn<lb/>
&#x017F;ie auf Diamant fallen, ein ganzes Sechstel,                         reflectirt werden;<lb/>
und die Erfahrung be&#x017F;ta&#x0364;tigt                         die&#x017F;e große Ungleichheit. Es erhellt<lb/>
hier auch, daß da, wo                         der Licht&#x017F;trahl aus dem dichtern Ko&#x0364;rper in<lb/>
den                         du&#x0364;nnern u&#x0364;bergeht, eine Zuru&#x0364;ckwerfung an                         der Trennungsfla&#x0364;che<lb/>
&#x017F;tatt finden muß, indem auch                         da, wo die Vibration wieder in den<lb/>
mehr                         Ela&#x017F;ticita&#x0364;t be&#x017F;itzenden Aether                         u&#x0364;bergeht, eine nur wenig &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
chere                         zuru&#x0364;ckgehende Welle ent&#x017F;teht; und die Vertheidiger                         die&#x017F;er<lb/>
Theorie finden hierin nicht mit Unrecht einen Vorzug                         der&#x017F;elben vor<lb/>
der Emi&#x017F;&#x017F;ionstheorie,                         indem hier die Durchla&#x017F;&#x017F;ung und                         Zuru&#x0364;ckwer-<lb/>
fung des Licht&#x017F;trahles ohne eine neue                         Hypothe&#x017F;e, ohne ungleiche<lb/>
wech&#x017F;elnde                         Zu&#x017F;ta&#x0364;nde der Lichttheilchen und ohne eine                         zuru&#x0364;ck&#x017F;toßende<lb/>
Kraft an der                         Oberfla&#x0364;che, erkla&#x0364;rt wird. Aber auch der Weg                             des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0264] eine Aetherwelle, an die Grenze jenes minder elaſtiſchen Aethers antreffend, ſich in zwei Wellen zerlegt, deren eine mit eben der Fortpflanzungsgeſchwindigkeit *) wieder zuruͤckgeht, zuruͤckgeworfen wird, die andre aber mit verminderter Fortpflanzungsgeſchwindig- keit in den weniger elaſtiſchen Aether eintritt. Poiſſon's mathe- matiſch durchgefuͤhrte Unterſuchung zeigt, daß es auch beim Schalle ſo ſein muß, wenn er aus einem elaſtiſchen Mittel in ein andres weniger elaſtiſches uͤbergeht. Er zeigt, daß die Staͤrke des zuruͤck- geworfenen Lichtes (das heißt hier, die Vibrationsgeſchwindigkeit der Aethertheilchen in der zuruͤckgehenden Welle,) deſto groͤßer iſt, je mehr das Licht in dem Koͤrper, in welchen es zum Theil uͤber- geht, gebrochen wird, je weniger elaſtiſch der Aether in demſelben iſt. Nach Poiſſon's Berechnung muß bei ſenkrecht auffallenden Strahlen, wenn ſie aus dem leeren Raume oder aus der Luft auf Waſſer fallen, nur [FORMEL], wenn ſie auf Glas fallen, [FORMEL] bis [FORMEL], wenn ſie auf Diamant fallen, ein ganzes Sechstel, reflectirt werden; und die Erfahrung beſtaͤtigt dieſe große Ungleichheit. Es erhellt hier auch, daß da, wo der Lichtſtrahl aus dem dichtern Koͤrper in den duͤnnern uͤbergeht, eine Zuruͤckwerfung an der Trennungsflaͤche ſtatt finden muß, indem auch da, wo die Vibration wieder in den mehr Elaſticitaͤt beſitzenden Aether uͤbergeht, eine nur wenig ſchwaͤ- chere zuruͤckgehende Welle entſteht; und die Vertheidiger dieſer Theorie finden hierin nicht mit Unrecht einen Vorzug derſelben vor der Emiſſionstheorie, indem hier die Durchlaſſung und Zuruͤckwer- fung des Lichtſtrahles ohne eine neue Hypotheſe, ohne ungleiche wechſelnde Zuſtaͤnde der Lichttheilchen und ohne eine zuruͤckſtoßende Kraft an der Oberflaͤche, erklaͤrt wird. Aber auch der Weg des *) Ich habe wohl kaum noͤthig, noch einmal zu bemerken, daß ich unter: Fortpflanzungsgeſchwindigkeit diejenige verſtehe, die wir beim Schalle: Geſchwindigkeit des Schalles, nennen; unter: Vibrations- geſchwindigkeit, die Schnelligkeit der in ſehr kleinen Raͤumen hin und hergehenden Theilchen, alſo diejenige, worauf die Staͤrke des Schalles oder Lichtes beruht; unter: Schnelligkeit der Folge der Vibrationen, die Zwiſchenzeit zwiſchen zwei gleichen Vibrationszuſtaͤnden, worauf beim Schalle die Tonhoͤhe beruht. Fuͤr das Licht iſt die erſtere ungleich in verſchiedenen, das Licht ungleich brechenden, Medien, die zweite ungleich bei verſchiedener Intenſitaͤt des Lichts, die dritte ungleich bei verſchie- denen Farben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/264
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/264>, abgerufen am 29.04.2024.