Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Licht am Tage zu schwach, um brauchbar zu sein; Gauß kam
daher auf den Gedanken, das zurückgeworfene Sonnenlicht als
Signal anzuwenden. Bei der großen Lebhaftigkeit des Sonnen-
lichtes ist ein Spiegelbild der Sonne bis zu sehr großen Entfernun-
gen sichtbar, wie uns schon die aus weiter Ferne sichtbaren, glän-
zenden Fenster, in welchen sich die Abendsonne spiegelt, zeigen, ob-
gleich die Fensterscheiben nur sehr unvollkommene Spiegel sind.
Dieses Signal des dem Beobachter zugeworfenen Sonnenlichtes
hat aber nicht allein den Vorzug eines lebhaften Glanzes, sondern
es ist auch auf einen sehr kleinen Raum beschränkt, indem ein Spie-
gel von 3 Zoll Seite in 1 Meile Entfernung nur unter einem
Sehewinkel von 2 Secunden erscheint, und folglich, da man sich
dieses Mittels nur bei erheblichen Entfernungen zu bedienen nöthig
hat, man den leuchtenden Gegenstand leicht als innerhalb 1/2 Sec.
beschränkt erhalten kann. Die Intensität des Sonnenlichtes und
selbst des reflectirten Sonnenlichtes ist aber so groß, daß man das
gespiegelte Sonnenbild in einem 2 bis 3 zolligen Spiegel bis auf
120000 Fuß, das heißt bis auf 5 deutsche Meilen, mit bloßem
Auge sieht, obgleich ein solcher Spiegel nur unter einem Sehewin-
kel von 1/3 bis 1/2 Secunden erscheint.

Die Schwierigkeit bei der Anwendung dieses Signales bestand
aber darin, daß man kein Instrument besaß, mit dessen Hülfe
man mit Sicherheit dem entfernten Beobachter das Sonnenbild
zuwerfen, oder ihn sicher in Stand setzen konnte, das gespiegelte
Bild zu sehen, welches man, um ihm einen genauen Absehepunct
zu geben, hervorbringt; und dieser Schwierigkeit hilft das von
Gauß unter dem Namen Heliotrop angegebene Instrument
ab. Es besteht (Fig. 38.) aus einem Fernrohre AB, vor welchem
zwei auf einander senkrechte Spiegel mq, gz befestiget sind. Stel-
len auch in Fig. 39. mq, gz die beiden Spiegel vor, so ist die
Regel des Gebrauchs diese: man richtet das Fernrohr AB auf den
Beobachter, welchem man das Sonnenlicht zuwerfen will, und
wendet, während es so steht, die vereinigten Spiegel so, daß man
mit dem Fernrohre in dem kleineren Spiegel gz die Sonne sieht;
alsdann sieht der entfernte Beobachter das Sonnenbild im größern
Spiegel. Es ist nämlich einleuchtend, daß der Sonnenstrahl SN
von dem Spiegel mq nach NO geworfen wird, wenn der Spiegel

Licht am Tage zu ſchwach, um brauchbar zu ſein; Gauß kam
daher auf den Gedanken, das zuruͤckgeworfene Sonnenlicht als
Signal anzuwenden. Bei der großen Lebhaftigkeit des Sonnen-
lichtes iſt ein Spiegelbild der Sonne bis zu ſehr großen Entfernun-
gen ſichtbar, wie uns ſchon die aus weiter Ferne ſichtbaren, glaͤn-
zenden Fenſter, in welchen ſich die Abendſonne ſpiegelt, zeigen, ob-
gleich die Fenſterſcheiben nur ſehr unvollkommene Spiegel ſind.
Dieſes Signal des dem Beobachter zugeworfenen Sonnenlichtes
hat aber nicht allein den Vorzug eines lebhaften Glanzes, ſondern
es iſt auch auf einen ſehr kleinen Raum beſchraͤnkt, indem ein Spie-
gel von 3 Zoll Seite in 1 Meile Entfernung nur unter einem
Sehewinkel von 2 Secunden erſcheint, und folglich, da man ſich
dieſes Mittels nur bei erheblichen Entfernungen zu bedienen noͤthig
hat, man den leuchtenden Gegenſtand leicht als innerhalb ½ Sec.
beſchraͤnkt erhalten kann. Die Intenſitaͤt des Sonnenlichtes und
ſelbſt des reflectirten Sonnenlichtes iſt aber ſo groß, daß man das
geſpiegelte Sonnenbild in einem 2 bis 3 zolligen Spiegel bis auf
120000 Fuß, das heißt bis auf 5 deutſche Meilen, mit bloßem
Auge ſieht, obgleich ein ſolcher Spiegel nur unter einem Sehewin-
kel von ⅓ bis ½ Secunden erſcheint.

Die Schwierigkeit bei der Anwendung dieſes Signales beſtand
aber darin, daß man kein Inſtrument beſaß, mit deſſen Huͤlfe
man mit Sicherheit dem entfernten Beobachter das Sonnenbild
zuwerfen, oder ihn ſicher in Stand ſetzen konnte, das geſpiegelte
Bild zu ſehen, welches man, um ihm einen genauen Abſehepunct
zu geben, hervorbringt; und dieſer Schwierigkeit hilft das von
Gauß unter dem Namen Heliotrop angegebene Inſtrument
ab. Es beſteht (Fig. 38.) aus einem Fernrohre AB, vor welchem
zwei auf einander ſenkrechte Spiegel mq, gz befeſtiget ſind. Stel-
len auch in Fig. 39. mq, gz die beiden Spiegel vor, ſo iſt die
Regel des Gebrauchs dieſe: man richtet das Fernrohr AB auf den
Beobachter, welchem man das Sonnenlicht zuwerfen will, und
wendet, waͤhrend es ſo ſteht, die vereinigten Spiegel ſo, daß man
mit dem Fernrohre in dem kleineren Spiegel gz die Sonne ſieht;
alsdann ſieht der entfernte Beobachter das Sonnenbild im groͤßern
Spiegel. Es iſt naͤmlich einleuchtend, daß der Sonnenſtrahl SN
von dem Spiegel mq nach NO geworfen wird, wenn der Spiegel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0099" n="85"/>
Licht                         am Tage zu &#x017F;chwach, um brauchbar zu &#x017F;ein; <hi rendition="#g">Gauß</hi> kam<lb/>
daher auf den Gedanken, das                         zuru&#x0364;ckgeworfene Sonnenlicht als<lb/>
Signal anzuwenden. Bei der                         großen Lebhaftigkeit des Sonnen-<lb/>
lichtes i&#x017F;t ein Spiegelbild                         der Sonne bis zu &#x017F;ehr großen Entfernun-<lb/>
gen                         &#x017F;ichtbar, wie uns &#x017F;chon die aus weiter Ferne                         &#x017F;ichtbaren, gla&#x0364;n-<lb/>
zenden Fen&#x017F;ter, in                         welchen &#x017F;ich die Abend&#x017F;onne &#x017F;piegelt,                         zeigen, ob-<lb/>
gleich die Fen&#x017F;ter&#x017F;cheiben nur                         &#x017F;ehr unvollkommene Spiegel &#x017F;ind.<lb/>
Die&#x017F;es                         Signal des dem Beobachter zugeworfenen Sonnenlichtes<lb/>
hat aber nicht                         allein den Vorzug eines lebhaften Glanzes, &#x017F;ondern<lb/>
es                         i&#x017F;t auch auf einen &#x017F;ehr kleinen Raum                         be&#x017F;chra&#x0364;nkt, indem ein Spie-<lb/>
gel von 3 Zoll Seite                         in 1 Meile Entfernung nur unter einem<lb/>
Sehewinkel von 2 Secunden                         er&#x017F;cheint, und folglich, da man                         &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;es Mittels nur bei erheblichen                         Entfernungen zu bedienen no&#x0364;thig<lb/>
hat, man den leuchtenden                         Gegen&#x017F;tand leicht als innerhalb ½                         Sec.<lb/>
be&#x017F;chra&#x0364;nkt erhalten kann. Die                         Inten&#x017F;ita&#x0364;t des Sonnenlichtes                         und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t des reflectirten Sonnenlichtes                         i&#x017F;t aber &#x017F;o groß, daß man                         das<lb/>
ge&#x017F;piegelte Sonnenbild in einem 2 bis 3                         zolligen Spiegel bis auf<lb/>
120000 Fuß, das heißt bis auf 5                         deut&#x017F;che Meilen, mit bloßem<lb/>
Auge &#x017F;ieht, obgleich                         ein &#x017F;olcher Spiegel nur unter einem Sehewin-<lb/>
kel von                         &#x2153; bis ½ Secunden er&#x017F;cheint.</p><lb/>
          <p>Die Schwierigkeit bei der Anwendung die&#x017F;es Signales                         be&#x017F;tand<lb/>
aber darin, daß man kein In&#x017F;trument                         be&#x017F;aß, mit de&#x017F;&#x017F;en Hu&#x0364;lfe<lb/>
man                         mit Sicherheit dem entfernten Beobachter das Sonnenbild<lb/>
zuwerfen, oder                         ihn &#x017F;icher in Stand &#x017F;etzen konnte, das                         ge&#x017F;piegelte<lb/>
Bild zu &#x017F;ehen, welches man, um ihm                         einen genauen Ab&#x017F;ehepunct<lb/>
zu geben, hervorbringt; und                         die&#x017F;er Schwierigkeit hilft das von<lb/><hi rendition="#g">Gauß</hi> unter dem Namen <hi rendition="#g">Heliotrop</hi> angegebene                         In&#x017F;trument<lb/>
ab. Es be&#x017F;teht (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 38.</hi></hi>) aus einem Fernrohre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB,</hi></hi> vor welchem<lb/>
zwei auf einander &#x017F;enkrechte Spiegel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">mq, gz</hi></hi> befe&#x017F;tiget &#x017F;ind. Stel-<lb/>
len auch in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Fig. 39. mq, gz</hi></hi> die beiden Spiegel vor, &#x017F;o i&#x017F;t die<lb/>
Regel des                         Gebrauchs die&#x017F;e: man richtet das Fernrohr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">AB</hi></hi> auf den<lb/>
Beobachter, welchem man das Sonnenlicht zuwerfen will,                         und<lb/>
wendet, wa&#x0364;hrend es &#x017F;o &#x017F;teht, die                         vereinigten Spiegel &#x017F;o, daß man<lb/>
mit dem Fernrohre in dem                         kleineren Spiegel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">gz</hi></hi> die Sonne &#x017F;ieht;<lb/>
alsdann &#x017F;ieht der entfernte                         Beobachter das Sonnenbild im gro&#x0364;ßern<lb/>
Spiegel. Es                         i&#x017F;t na&#x0364;mlich einleuchtend, daß der                         Sonnen&#x017F;trahl <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">SN</hi></hi><lb/>
von dem Spiegel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">mq</hi></hi> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">NO</hi></hi> geworfen wird, wenn der Spiegel<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0099] Licht am Tage zu ſchwach, um brauchbar zu ſein; Gauß kam daher auf den Gedanken, das zuruͤckgeworfene Sonnenlicht als Signal anzuwenden. Bei der großen Lebhaftigkeit des Sonnen- lichtes iſt ein Spiegelbild der Sonne bis zu ſehr großen Entfernun- gen ſichtbar, wie uns ſchon die aus weiter Ferne ſichtbaren, glaͤn- zenden Fenſter, in welchen ſich die Abendſonne ſpiegelt, zeigen, ob- gleich die Fenſterſcheiben nur ſehr unvollkommene Spiegel ſind. Dieſes Signal des dem Beobachter zugeworfenen Sonnenlichtes hat aber nicht allein den Vorzug eines lebhaften Glanzes, ſondern es iſt auch auf einen ſehr kleinen Raum beſchraͤnkt, indem ein Spie- gel von 3 Zoll Seite in 1 Meile Entfernung nur unter einem Sehewinkel von 2 Secunden erſcheint, und folglich, da man ſich dieſes Mittels nur bei erheblichen Entfernungen zu bedienen noͤthig hat, man den leuchtenden Gegenſtand leicht als innerhalb ½ Sec. beſchraͤnkt erhalten kann. Die Intenſitaͤt des Sonnenlichtes und ſelbſt des reflectirten Sonnenlichtes iſt aber ſo groß, daß man das geſpiegelte Sonnenbild in einem 2 bis 3 zolligen Spiegel bis auf 120000 Fuß, das heißt bis auf 5 deutſche Meilen, mit bloßem Auge ſieht, obgleich ein ſolcher Spiegel nur unter einem Sehewin- kel von ⅓ bis ½ Secunden erſcheint. Die Schwierigkeit bei der Anwendung dieſes Signales beſtand aber darin, daß man kein Inſtrument beſaß, mit deſſen Huͤlfe man mit Sicherheit dem entfernten Beobachter das Sonnenbild zuwerfen, oder ihn ſicher in Stand ſetzen konnte, das geſpiegelte Bild zu ſehen, welches man, um ihm einen genauen Abſehepunct zu geben, hervorbringt; und dieſer Schwierigkeit hilft das von Gauß unter dem Namen Heliotrop angegebene Inſtrument ab. Es beſteht (Fig. 38.) aus einem Fernrohre AB, vor welchem zwei auf einander ſenkrechte Spiegel mq, gz befeſtiget ſind. Stel- len auch in Fig. 39. mq, gz die beiden Spiegel vor, ſo iſt die Regel des Gebrauchs dieſe: man richtet das Fernrohr AB auf den Beobachter, welchem man das Sonnenlicht zuwerfen will, und wendet, waͤhrend es ſo ſteht, die vereinigten Spiegel ſo, daß man mit dem Fernrohre in dem kleineren Spiegel gz die Sonne ſieht; alsdann ſieht der entfernte Beobachter das Sonnenbild im groͤßern Spiegel. Es iſt naͤmlich einleuchtend, daß der Sonnenſtrahl SN von dem Spiegel mq nach NO geworfen wird, wenn der Spiegel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/99
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1831, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre02_1831/99>, abgerufen am 28.04.2024.