Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Strom, der -- wenn Kupfer und Zink die beiden Metalle sind,
und wir auf den positiv-electrischen Strom sehen, -- vom Ku-
pfer zum Zink übergehend den thierischen Leiter trifft, und dann
kreisend seinen Lauf unaufhörlich fortsetzt. Daß es Electricität sei,
wurde bestätigt, da alle Beobachter fanden, daß die Zuckungen
erfolgten, wenn auch die zwei Metalle nur durch andre Leiter
der Electricität mit dem thierischen Theile, der durch sein Zucken
die Veränderungen kenntlich machte, verbunden waren, und daß
die Zuckungen nicht erfolgten, wenn ein Nichtleiter der Electricität
die Verbindung unterbrach.

Fragen wir nun, wie sich die Schließung eines solchen Kreises
verhalten würde, wenn die drei Körper, aus denen er sich bildet,
alle drei der electromotorischen Classe der Körper, welche eine be-
stimmte Reihenfolge bilden, angehörten; so finden wir, und auch
Volta übersah dies sehr bald, daß da kein electrischer Strom
entstehen könnte. Wir wollen statt des Froschschenkels Eisen an-
wenden und Silber, Zink, als die den Kreis schließenden Metalle
nehmen, so wissen Sie, daß Zink 9 Gr. positive Electricität als
Vorzug vor dem Eisen, Eisen 3 Gr. positive Electricität als Vor-
zug vor dem Silber verlangt; also schon vor dem Schlusse der
Kette können wir, da das Eisen vom Silber am einen, vom Zink
am andern Ende berührt wird, dem Silber Null, dem Eisen +3,
dem Zink +12 beilegen; und es ist nun klar, daß die Schließung
keinen Uebergang von Electricität veranlaßt, da Zink seinen gebüh-
renden Ueberschuß = +12 vor dem Silber schon hat, also keine
Aenderung bei der Berührung eintritt *). Der feuchte Leiter
mußte also, da die Berührung jenen Uebertritt electrischer Materie
veranlaßte, auf eine andre Art, als die Leiter der ersten Art wir-
ken, er mußte nicht der Reihenfolge der electromotorischen Leiter
angehören.

Indeß, wenn auch diese Ueberzeugung schon durch jenen
ersten Versuch begründet ist, so hat doch Volta, während sein

*) Eine sehr geringe Aenderung möchte allenfalls vorgehen, weil
noch ein neuer Berührungspunct hervorgebracht wird; aber keines-
weges der mächtigere Kreislauf der electrischen Materien, der jene
Wirkungen hervorbringt.

Strom, der — wenn Kupfer und Zink die beiden Metalle ſind,
und wir auf den poſitiv-electriſchen Strom ſehen, — vom Ku-
pfer zum Zink uͤbergehend den thieriſchen Leiter trifft, und dann
kreiſend ſeinen Lauf unaufhoͤrlich fortſetzt. Daß es Electricitaͤt ſei,
wurde beſtaͤtigt, da alle Beobachter fanden, daß die Zuckungen
erfolgten, wenn auch die zwei Metalle nur durch andre Leiter
der Electricitaͤt mit dem thieriſchen Theile, der durch ſein Zucken
die Veraͤnderungen kenntlich machte, verbunden waren, und daß
die Zuckungen nicht erfolgten, wenn ein Nichtleiter der Electricitaͤt
die Verbindung unterbrach.

Fragen wir nun, wie ſich die Schließung eines ſolchen Kreiſes
verhalten wuͤrde, wenn die drei Koͤrper, aus denen er ſich bildet,
alle drei der electromotoriſchen Claſſe der Koͤrper, welche eine be-
ſtimmte Reihenfolge bilden, angehoͤrten; ſo finden wir, und auch
Volta uͤberſah dies ſehr bald, daß da kein electriſcher Strom
entſtehen koͤnnte. Wir wollen ſtatt des Froſchſchenkels Eiſen an-
wenden und Silber, Zink, als die den Kreis ſchließenden Metalle
nehmen, ſo wiſſen Sie, daß Zink 9 Gr. poſitive Electricitaͤt als
Vorzug vor dem Eiſen, Eiſen 3 Gr. poſitive Electricitaͤt als Vor-
zug vor dem Silber verlangt; alſo ſchon vor dem Schluſſe der
Kette koͤnnen wir, da das Eiſen vom Silber am einen, vom Zink
am andern Ende beruͤhrt wird, dem Silber Null, dem Eiſen +3,
dem Zink +12 beilegen; und es iſt nun klar, daß die Schließung
keinen Uebergang von Electricitaͤt veranlaßt, da Zink ſeinen gebuͤh-
renden Ueberſchuß = +12 vor dem Silber ſchon hat, alſo keine
Aenderung bei der Beruͤhrung eintritt *). Der feuchte Leiter
mußte alſo, da die Beruͤhrung jenen Uebertritt electriſcher Materie
veranlaßte, auf eine andre Art, als die Leiter der erſten Art wir-
ken, er mußte nicht der Reihenfolge der electromotoriſchen Leiter
angehoͤren.

Indeß, wenn auch dieſe Ueberzeugung ſchon durch jenen
erſten Verſuch begruͤndet iſt, ſo hat doch Volta, waͤhrend ſein

*) Eine ſehr geringe Aenderung moͤchte allenfalls vorgehen, weil
noch ein neuer Beruͤhrungspunct hervorgebracht wird; aber keines-
weges der maͤchtigere Kreislauf der electriſchen Materien, der jene
Wirkungen hervorbringt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0350" n="336"/>
Strom, der &#x2014; wenn Kupfer und Zink die beiden Metalle &#x017F;ind,<lb/>
und wir auf den po&#x017F;itiv-electri&#x017F;chen Strom &#x017F;ehen, &#x2014; vom Ku-<lb/>
pfer zum Zink u&#x0364;bergehend den thieri&#x017F;chen Leiter trifft, und dann<lb/>
krei&#x017F;end &#x017F;einen Lauf unaufho&#x0364;rlich fort&#x017F;etzt. Daß es Electricita&#x0364;t &#x017F;ei,<lb/>
wurde be&#x017F;ta&#x0364;tigt, da alle Beobachter fanden, daß die Zuckungen<lb/>
erfolgten, wenn auch die zwei Metalle nur durch andre Leiter<lb/>
der Electricita&#x0364;t mit dem thieri&#x017F;chen Theile, der durch &#x017F;ein Zucken<lb/>
die Vera&#x0364;nderungen kenntlich machte, verbunden waren, und daß<lb/>
die Zuckungen nicht erfolgten, wenn ein Nichtleiter der Electricita&#x0364;t<lb/>
die Verbindung unterbrach.</p><lb/>
          <p>Fragen wir nun, wie &#x017F;ich die Schließung eines &#x017F;olchen Krei&#x017F;es<lb/>
verhalten wu&#x0364;rde, wenn die drei Ko&#x0364;rper, aus denen er &#x017F;ich bildet,<lb/>
alle drei der electromotori&#x017F;chen Cla&#x017F;&#x017F;e der Ko&#x0364;rper, welche eine be-<lb/>
&#x017F;timmte Reihenfolge bilden, angeho&#x0364;rten; &#x017F;o finden wir, und auch<lb/><hi rendition="#g">Volta</hi> u&#x0364;ber&#x017F;ah dies &#x017F;ehr bald, daß da kein electri&#x017F;cher Strom<lb/>
ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nnte. Wir wollen &#x017F;tatt des Fro&#x017F;ch&#x017F;chenkels Ei&#x017F;en an-<lb/>
wenden und Silber, Zink, als die den Kreis &#x017F;chließenden Metalle<lb/>
nehmen, &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;en Sie, daß Zink 9 Gr. po&#x017F;itive Electricita&#x0364;t als<lb/>
Vorzug vor dem Ei&#x017F;en, Ei&#x017F;en 3 Gr. po&#x017F;itive Electricita&#x0364;t als Vor-<lb/>
zug vor dem Silber verlangt; al&#x017F;o &#x017F;chon vor dem Schlu&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Kette ko&#x0364;nnen wir, da das Ei&#x017F;en vom Silber am einen, vom Zink<lb/>
am andern Ende beru&#x0364;hrt wird, dem Silber Null, dem Ei&#x017F;en +3,<lb/>
dem Zink +12 beilegen; und es i&#x017F;t nun klar, daß die Schließung<lb/>
keinen Uebergang von Electricita&#x0364;t veranlaßt, da Zink &#x017F;einen gebu&#x0364;h-<lb/>
renden Ueber&#x017F;chuß = +12 vor dem Silber &#x017F;chon hat, al&#x017F;o keine<lb/>
Aenderung bei der Beru&#x0364;hrung eintritt <note place="foot" n="*)">Eine &#x017F;ehr geringe Aenderung mo&#x0364;chte allenfalls vorgehen, weil<lb/>
noch ein neuer Beru&#x0364;hrungspunct hervorgebracht wird; aber keines-<lb/>
weges der ma&#x0364;chtigere Kreislauf der electri&#x017F;chen Materien, der jene<lb/>
Wirkungen hervorbringt.</note>. Der feuchte Leiter<lb/>
mußte al&#x017F;o, da die Beru&#x0364;hrung jenen Uebertritt electri&#x017F;cher Materie<lb/>
veranlaßte, auf eine andre Art, als die Leiter der er&#x017F;ten Art wir-<lb/>
ken, er mußte nicht der Reihenfolge der electromotori&#x017F;chen Leiter<lb/>
angeho&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Indeß, wenn auch die&#x017F;e Ueberzeugung &#x017F;chon durch jenen<lb/>
er&#x017F;ten Ver&#x017F;uch begru&#x0364;ndet i&#x017F;t, &#x017F;o hat doch <hi rendition="#g">Volta</hi>, wa&#x0364;hrend &#x017F;ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0350] Strom, der — wenn Kupfer und Zink die beiden Metalle ſind, und wir auf den poſitiv-electriſchen Strom ſehen, — vom Ku- pfer zum Zink uͤbergehend den thieriſchen Leiter trifft, und dann kreiſend ſeinen Lauf unaufhoͤrlich fortſetzt. Daß es Electricitaͤt ſei, wurde beſtaͤtigt, da alle Beobachter fanden, daß die Zuckungen erfolgten, wenn auch die zwei Metalle nur durch andre Leiter der Electricitaͤt mit dem thieriſchen Theile, der durch ſein Zucken die Veraͤnderungen kenntlich machte, verbunden waren, und daß die Zuckungen nicht erfolgten, wenn ein Nichtleiter der Electricitaͤt die Verbindung unterbrach. Fragen wir nun, wie ſich die Schließung eines ſolchen Kreiſes verhalten wuͤrde, wenn die drei Koͤrper, aus denen er ſich bildet, alle drei der electromotoriſchen Claſſe der Koͤrper, welche eine be- ſtimmte Reihenfolge bilden, angehoͤrten; ſo finden wir, und auch Volta uͤberſah dies ſehr bald, daß da kein electriſcher Strom entſtehen koͤnnte. Wir wollen ſtatt des Froſchſchenkels Eiſen an- wenden und Silber, Zink, als die den Kreis ſchließenden Metalle nehmen, ſo wiſſen Sie, daß Zink 9 Gr. poſitive Electricitaͤt als Vorzug vor dem Eiſen, Eiſen 3 Gr. poſitive Electricitaͤt als Vor- zug vor dem Silber verlangt; alſo ſchon vor dem Schluſſe der Kette koͤnnen wir, da das Eiſen vom Silber am einen, vom Zink am andern Ende beruͤhrt wird, dem Silber Null, dem Eiſen +3, dem Zink +12 beilegen; und es iſt nun klar, daß die Schließung keinen Uebergang von Electricitaͤt veranlaßt, da Zink ſeinen gebuͤh- renden Ueberſchuß = +12 vor dem Silber ſchon hat, alſo keine Aenderung bei der Beruͤhrung eintritt *). Der feuchte Leiter mußte alſo, da die Beruͤhrung jenen Uebertritt electriſcher Materie veranlaßte, auf eine andre Art, als die Leiter der erſten Art wir- ken, er mußte nicht der Reihenfolge der electromotoriſchen Leiter angehoͤren. Indeß, wenn auch dieſe Ueberzeugung ſchon durch jenen erſten Verſuch begruͤndet iſt, ſo hat doch Volta, waͤhrend ſein *) Eine ſehr geringe Aenderung moͤchte allenfalls vorgehen, weil noch ein neuer Beruͤhrungspunct hervorgebracht wird; aber keines- weges der maͤchtigere Kreislauf der electriſchen Materien, der jene Wirkungen hervorbringt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/350
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/350>, abgerufen am 05.05.2024.