Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

wandtschaft zweier Stoffe ist, eine desto stärkere electrische Kraft
wird auch zur Trennung erfordert, so daß die Kraft der Verwandt-
schaft sich dem Grade nach als vergleichbar mit der Kraft der Elec-
tricität darstellt. Die einzelnen Stoffe haben aber nicht eine un-
bedingte Neigung zum einen oder andern Pole, sondern es giebt
Körper, die aus gewissen Verbindungen geschieden zum positiven
Pole, in andern Fällen zum negativen Pole hingezogen werden.
Der Sauerstoff geht in allen bekannten Fällen zum positiven Pole
hin und überläßt alle mit ihm verbundene Körper, sobald die Zer-
setzung erfolgt, dem negativen Pole; andre Stoffe dagegen sind
nach verschiedenen Graden bald der Hinüberführung nach dem
einen, bald der Hinüberführung nach dem andern Pole unterworfen.
Die Körper zeigen sich hier also als in ihren kleinsten Theilen
electrisch, und zwar so, daß sie in ihren Verbindungen einen ähn-
lichen Gegensatz darbieten, wie es die Electromotoren in der Be-
rührung thun; man kann daher nicht geradezu den einen Stoff
positiv-, den andern negativ-electrisch nennen; sondern die Kör-
per bieten eine Reihenfolge dar, in welcher der eine mehr dem
negativen Ende, der andre mehr dem positiven Ende nahe steht.
Der Schwefel zum Beispiel, welcher sich in der Schwefelsäure als
der positive Körper zeigt und zum negativen Pole der Säule hin-
geht, während der mit ihm verbundene Sauerstoff zum positiven
Pole gezogen wird, muß in der Hydrothionsäure ganz gewiß als
negativ erscheinen, weil er hier mit dem Wasserstoff, als einem
dem positiven Ende der Reihe der Körper viel näher stehenden
Körper verbunden ist; und so wird in allen Fällen der Körper
dem positiven Pole zugehen, der als der negative in Vergleichung
gegen den andern erscheint. Nach Berzelius nimmt das Ka-
lium, die metallische Basis des Kali, unter allen bekannten Kör-
pern den äußersten Platz unter den positiven ein, so wie der
Sauerstoff bis jetzt unbedingt als der am meisten negative Körper
anerkannt ist.

Dieses alles veranlaßt uns, die Bestandtheile der Körper,
selbst in ihrer Verbindung mit einander noch als entgegengesetzt
electrisch anzusehen, wo es dann begreiflich ist, daß bei einer hin-
reichend starken electrischen Einwirkung auf sie, der den Umständen
nach negative Bestandtheil dem positiven Pole zu geht, der positive

wandtſchaft zweier Stoffe iſt, eine deſto ſtaͤrkere electriſche Kraft
wird auch zur Trennung erfordert, ſo daß die Kraft der Verwandt-
ſchaft ſich dem Grade nach als vergleichbar mit der Kraft der Elec-
tricitaͤt darſtellt. Die einzelnen Stoffe haben aber nicht eine un-
bedingte Neigung zum einen oder andern Pole, ſondern es giebt
Koͤrper, die aus gewiſſen Verbindungen geſchieden zum poſitiven
Pole, in andern Faͤllen zum negativen Pole hingezogen werden.
Der Sauerſtoff geht in allen bekannten Faͤllen zum poſitiven Pole
hin und uͤberlaͤßt alle mit ihm verbundene Koͤrper, ſobald die Zer-
ſetzung erfolgt, dem negativen Pole; andre Stoffe dagegen ſind
nach verſchiedenen Graden bald der Hinuͤberfuͤhrung nach dem
einen, bald der Hinuͤberfuͤhrung nach dem andern Pole unterworfen.
Die Koͤrper zeigen ſich hier alſo als in ihren kleinſten Theilen
electriſch, und zwar ſo, daß ſie in ihren Verbindungen einen aͤhn-
lichen Gegenſatz darbieten, wie es die Electromotoren in der Be-
ruͤhrung thun; man kann daher nicht geradezu den einen Stoff
poſitiv-, den andern negativ-electriſch nennen; ſondern die Koͤr-
per bieten eine Reihenfolge dar, in welcher der eine mehr dem
negativen Ende, der andre mehr dem poſitiven Ende nahe ſteht.
Der Schwefel zum Beiſpiel, welcher ſich in der Schwefelſaͤure als
der poſitive Koͤrper zeigt und zum negativen Pole der Saͤule hin-
geht, waͤhrend der mit ihm verbundene Sauerſtoff zum poſitiven
Pole gezogen wird, muß in der Hydrothionſaͤure ganz gewiß als
negativ erſcheinen, weil er hier mit dem Waſſerſtoff, als einem
dem poſitiven Ende der Reihe der Koͤrper viel naͤher ſtehenden
Koͤrper verbunden iſt; und ſo wird in allen Faͤllen der Koͤrper
dem poſitiven Pole zugehen, der als der negative in Vergleichung
gegen den andern erſcheint. Nach Berzelius nimmt das Ka-
lium, die metalliſche Baſis des Kali, unter allen bekannten Koͤr-
pern den aͤußerſten Platz unter den poſitiven ein, ſo wie der
Sauerſtoff bis jetzt unbedingt als der am meiſten negative Koͤrper
anerkannt iſt.

Dieſes alles veranlaßt uns, die Beſtandtheile der Koͤrper,
ſelbſt in ihrer Verbindung mit einander noch als entgegengeſetzt
electriſch anzuſehen, wo es dann begreiflich iſt, daß bei einer hin-
reichend ſtarken electriſchen Einwirkung auf ſie, der den Umſtaͤnden
nach negative Beſtandtheil dem poſitiven Pole zu geht, der poſitive

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0386" n="372"/>
wandt&#x017F;chaft zweier Stoffe i&#x017F;t, eine de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rkere electri&#x017F;che Kraft<lb/>
wird auch zur Trennung erfordert, &#x017F;o daß die Kraft der Verwandt-<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;ich dem Grade nach als vergleichbar mit der Kraft der Elec-<lb/>
tricita&#x0364;t dar&#x017F;tellt. Die einzelnen Stoffe haben aber nicht eine un-<lb/>
bedingte Neigung zum einen oder andern Pole, &#x017F;ondern es giebt<lb/>
Ko&#x0364;rper, die aus gewi&#x017F;&#x017F;en Verbindungen ge&#x017F;chieden zum po&#x017F;itiven<lb/>
Pole, in andern Fa&#x0364;llen zum negativen Pole hingezogen werden.<lb/>
Der Sauer&#x017F;toff geht in allen bekannten Fa&#x0364;llen zum po&#x017F;itiven Pole<lb/>
hin und u&#x0364;berla&#x0364;ßt alle mit ihm verbundene Ko&#x0364;rper, &#x017F;obald die Zer-<lb/>
&#x017F;etzung erfolgt, dem negativen Pole; andre Stoffe dagegen &#x017F;ind<lb/>
nach ver&#x017F;chiedenen Graden bald der Hinu&#x0364;berfu&#x0364;hrung nach dem<lb/>
einen, bald der Hinu&#x0364;berfu&#x0364;hrung nach dem andern Pole unterworfen.<lb/>
Die Ko&#x0364;rper zeigen &#x017F;ich hier al&#x017F;o als in ihren klein&#x017F;ten Theilen<lb/>
electri&#x017F;ch, und zwar &#x017F;o, daß &#x017F;ie in ihren Verbindungen einen a&#x0364;hn-<lb/>
lichen Gegen&#x017F;atz darbieten, wie es die Electromotoren in der Be-<lb/>
ru&#x0364;hrung thun; man kann daher nicht geradezu den einen Stoff<lb/>
po&#x017F;itiv-, den andern negativ-electri&#x017F;ch nennen; &#x017F;ondern die Ko&#x0364;r-<lb/>
per bieten eine Reihenfolge dar, in welcher der eine mehr dem<lb/>
negativen Ende, der andre mehr dem po&#x017F;itiven Ende nahe &#x017F;teht.<lb/>
Der Schwefel zum Bei&#x017F;piel, welcher &#x017F;ich in der Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure als<lb/>
der po&#x017F;itive Ko&#x0364;rper zeigt und zum negativen Pole der Sa&#x0364;ule hin-<lb/>
geht, wa&#x0364;hrend der mit ihm verbundene Sauer&#x017F;toff zum po&#x017F;itiven<lb/>
Pole gezogen wird, muß in der Hydrothion&#x017F;a&#x0364;ure ganz gewiß als<lb/>
negativ er&#x017F;cheinen, weil er hier mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff, als einem<lb/>
dem po&#x017F;itiven Ende der Reihe der Ko&#x0364;rper viel na&#x0364;her &#x017F;tehenden<lb/>
Ko&#x0364;rper verbunden i&#x017F;t; und &#x017F;o wird in allen Fa&#x0364;llen der Ko&#x0364;rper<lb/>
dem po&#x017F;itiven Pole zugehen, der als der negative in Vergleichung<lb/>
gegen den andern er&#x017F;cheint. Nach <hi rendition="#g">Berzelius</hi> nimmt das Ka-<lb/>
lium, die metalli&#x017F;che Ba&#x017F;is des Kali, unter allen bekannten Ko&#x0364;r-<lb/>
pern den a&#x0364;ußer&#x017F;ten Platz unter den po&#x017F;itiven ein, &#x017F;o wie der<lb/>
Sauer&#x017F;toff bis jetzt unbedingt als der am mei&#x017F;ten negative Ko&#x0364;rper<lb/>
anerkannt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es alles veranlaßt uns, die Be&#x017F;tandtheile der Ko&#x0364;rper,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in ihrer Verbindung mit einander noch als entgegenge&#x017F;etzt<lb/>
electri&#x017F;ch anzu&#x017F;ehen, wo es dann begreiflich i&#x017F;t, daß bei einer hin-<lb/>
reichend &#x017F;tarken electri&#x017F;chen Einwirkung auf &#x017F;ie, der den Um&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
nach negative Be&#x017F;tandtheil dem po&#x017F;itiven Pole zu geht, der po&#x017F;itive<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0386] wandtſchaft zweier Stoffe iſt, eine deſto ſtaͤrkere electriſche Kraft wird auch zur Trennung erfordert, ſo daß die Kraft der Verwandt- ſchaft ſich dem Grade nach als vergleichbar mit der Kraft der Elec- tricitaͤt darſtellt. Die einzelnen Stoffe haben aber nicht eine un- bedingte Neigung zum einen oder andern Pole, ſondern es giebt Koͤrper, die aus gewiſſen Verbindungen geſchieden zum poſitiven Pole, in andern Faͤllen zum negativen Pole hingezogen werden. Der Sauerſtoff geht in allen bekannten Faͤllen zum poſitiven Pole hin und uͤberlaͤßt alle mit ihm verbundene Koͤrper, ſobald die Zer- ſetzung erfolgt, dem negativen Pole; andre Stoffe dagegen ſind nach verſchiedenen Graden bald der Hinuͤberfuͤhrung nach dem einen, bald der Hinuͤberfuͤhrung nach dem andern Pole unterworfen. Die Koͤrper zeigen ſich hier alſo als in ihren kleinſten Theilen electriſch, und zwar ſo, daß ſie in ihren Verbindungen einen aͤhn- lichen Gegenſatz darbieten, wie es die Electromotoren in der Be- ruͤhrung thun; man kann daher nicht geradezu den einen Stoff poſitiv-, den andern negativ-electriſch nennen; ſondern die Koͤr- per bieten eine Reihenfolge dar, in welcher der eine mehr dem negativen Ende, der andre mehr dem poſitiven Ende nahe ſteht. Der Schwefel zum Beiſpiel, welcher ſich in der Schwefelſaͤure als der poſitive Koͤrper zeigt und zum negativen Pole der Saͤule hin- geht, waͤhrend der mit ihm verbundene Sauerſtoff zum poſitiven Pole gezogen wird, muß in der Hydrothionſaͤure ganz gewiß als negativ erſcheinen, weil er hier mit dem Waſſerſtoff, als einem dem poſitiven Ende der Reihe der Koͤrper viel naͤher ſtehenden Koͤrper verbunden iſt; und ſo wird in allen Faͤllen der Koͤrper dem poſitiven Pole zugehen, der als der negative in Vergleichung gegen den andern erſcheint. Nach Berzelius nimmt das Ka- lium, die metalliſche Baſis des Kali, unter allen bekannten Koͤr- pern den aͤußerſten Platz unter den poſitiven ein, ſo wie der Sauerſtoff bis jetzt unbedingt als der am meiſten negative Koͤrper anerkannt iſt. Dieſes alles veranlaßt uns, die Beſtandtheile der Koͤrper, ſelbſt in ihrer Verbindung mit einander noch als entgegengeſetzt electriſch anzuſehen, wo es dann begreiflich iſt, daß bei einer hin- reichend ſtarken electriſchen Einwirkung auf ſie, der den Umſtaͤnden nach negative Beſtandtheil dem poſitiven Pole zu geht, der poſitive

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/386
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/386>, abgerufen am 29.04.2024.