Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

den berührenden Theilen meiner Hand gestattet, daß die, lange Zeit
durch gleich lebhaft unterhaltene, Mittheilung der Wärme des heißen
Körpers mir die unangenehme Empfindung des Brennens, die zer-
störende Wirkung auf die Haut, hervorbringt; dem Holze dagegen
entreißt meine Hand zwar in den Puncten, wo die Berührung
unmittelbar statt findet, ebensowohl die Wärme, aber die so auf
die berührenden Theile der Haut übergehende Wärmemenge ist zu
geringe, und der aus den entferntern Theilen des Holzes zuströmende
Vorrath von Wärme ist zu unbedeutend, um jene nachtheilige Ein-
wirkung auf die Haut hervorzubringen. Darum versehen wir me-
tallene Gefäße, die wir erhitzt tragen oder sonst behandeln wollen,
mit hölzernen Handgriffen oder umwickeln die metallenen Hand-
griffe mit Holzspänen, oder legen ein Tuch oder Papier dazwischen.

Auf ganz ähnliche Art verhält es sich mit kalten Körpern.
Wenn in sehr kalten Tagen Wollenzeug, Holz, Silber, neben
einander sehr lange der Kälte ausgesetzt gewesen sind, so haben sie
gewiß einerlei Temperatur erlangt, und ein mit jedem von ihnen in
enge Berührung gebrachtes Thermometer zeigt uns auch diese
Gleichheit; aber dennoch fühlt sich das Silber sehr kalt an, statt
daß das Holz und vollends die Wolle uns gar nicht so sehr unan-
genehm ist. Auch hier ist dies die Wirkung der ungleichen Leitung
der Wärme, indem das Silber die meiner Hand entzogene Wärme
ziemlich schnell zur Erwärmung der ganzen Masse verwendet, statt
daß bei dem Holze und noch mehr bei der Wolle eine sehr lange
Zeit vergeht, ehe die entfernteren Theile etwas von der Wärme
zugeführt bekommen, die meiner Hand entrissen wird. Man kann
an sehr kalten Tagen ein Experiment machen, welches einigermaßen
gradweise die ungleiche Wärmeleitung nachweiset. Es ist bekannt,
daß, wenn man an recht kalten Tagen ein Metall, das sich lange
an einem kalten Orte befunden hat, mit nassen Händen berührt,
die Hand anklebt, eigentlich anfriert; dies geschieht schon bei ziem-
lich mäßiger Kälte am Silber, dagegen fordert Zinn größere, Eisen
und vollends Messing noch größere Kälte, weil die letzteren Metalle
nicht so gute Leiter der Wärme sind, als die erstern.

Um regelmäßige Versuche über die Wärmeleitung fester Kör-
per anzustellen, tauchte Ingenhouß Stäbe aus verschiedenen
Metallen, die mit erhärtetem Wachs überzogen waren, in eine

den beruͤhrenden Theilen meiner Hand geſtattet, daß die, lange Zeit
durch gleich lebhaft unterhaltene, Mittheilung der Waͤrme des heißen
Koͤrpers mir die unangenehme Empfindung des Brennens, die zer-
ſtoͤrende Wirkung auf die Haut, hervorbringt; dem Holze dagegen
entreißt meine Hand zwar in den Puncten, wo die Beruͤhrung
unmittelbar ſtatt findet, ebenſowohl die Waͤrme, aber die ſo auf
die beruͤhrenden Theile der Haut uͤbergehende Waͤrmemenge iſt zu
geringe, und der aus den entferntern Theilen des Holzes zuſtroͤmende
Vorrath von Waͤrme iſt zu unbedeutend, um jene nachtheilige Ein-
wirkung auf die Haut hervorzubringen. Darum verſehen wir me-
tallene Gefaͤße, die wir erhitzt tragen oder ſonſt behandeln wollen,
mit hoͤlzernen Handgriffen oder umwickeln die metallenen Hand-
griffe mit Holzſpaͤnen, oder legen ein Tuch oder Papier dazwiſchen.

Auf ganz aͤhnliche Art verhaͤlt es ſich mit kalten Koͤrpern.
Wenn in ſehr kalten Tagen Wollenzeug, Holz, Silber, neben
einander ſehr lange der Kaͤlte ausgeſetzt geweſen ſind, ſo haben ſie
gewiß einerlei Temperatur erlangt, und ein mit jedem von ihnen in
enge Beruͤhrung gebrachtes Thermometer zeigt uns auch dieſe
Gleichheit; aber dennoch fuͤhlt ſich das Silber ſehr kalt an, ſtatt
daß das Holz und vollends die Wolle uns gar nicht ſo ſehr unan-
genehm iſt. Auch hier iſt dies die Wirkung der ungleichen Leitung
der Waͤrme, indem das Silber die meiner Hand entzogene Waͤrme
ziemlich ſchnell zur Erwaͤrmung der ganzen Maſſe verwendet, ſtatt
daß bei dem Holze und noch mehr bei der Wolle eine ſehr lange
Zeit vergeht, ehe die entfernteren Theile etwas von der Waͤrme
zugefuͤhrt bekommen, die meiner Hand entriſſen wird. Man kann
an ſehr kalten Tagen ein Experiment machen, welches einigermaßen
gradweiſe die ungleiche Waͤrmeleitung nachweiſet. Es iſt bekannt,
daß, wenn man an recht kalten Tagen ein Metall, das ſich lange
an einem kalten Orte befunden hat, mit naſſen Haͤnden beruͤhrt,
die Hand anklebt, eigentlich anfriert; dies geſchieht ſchon bei ziem-
lich maͤßiger Kaͤlte am Silber, dagegen fordert Zinn groͤßere, Eiſen
und vollends Meſſing noch groͤßere Kaͤlte, weil die letzteren Metalle
nicht ſo gute Leiter der Waͤrme ſind, als die erſtern.

Um regelmaͤßige Verſuche uͤber die Waͤrmeleitung feſter Koͤr-
per anzuſtellen, tauchte Ingenhouß Staͤbe aus verſchiedenen
Metallen, die mit erhaͤrtetem Wachs uͤberzogen waren, in eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0062" n="48"/>
den beru&#x0364;hrenden Theilen meiner Hand ge&#x017F;tattet, daß die, lange Zeit<lb/>
durch gleich lebhaft unterhaltene, Mittheilung der Wa&#x0364;rme des heißen<lb/>
Ko&#x0364;rpers mir die unangenehme Empfindung des Brennens, die zer-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;rende Wirkung auf die Haut, hervorbringt; dem Holze dagegen<lb/>
entreißt meine Hand zwar in den Puncten, wo die Beru&#x0364;hrung<lb/>
unmittelbar &#x017F;tatt findet, eben&#x017F;owohl die Wa&#x0364;rme, aber die &#x017F;o auf<lb/>
die beru&#x0364;hrenden Theile der Haut u&#x0364;bergehende Wa&#x0364;rmemenge i&#x017F;t zu<lb/>
geringe, und der aus den entferntern Theilen des Holzes zu&#x017F;tro&#x0364;mende<lb/>
Vorrath von Wa&#x0364;rme i&#x017F;t zu unbedeutend, um jene nachtheilige Ein-<lb/>
wirkung auf die Haut hervorzubringen. Darum ver&#x017F;ehen wir me-<lb/>
tallene Gefa&#x0364;ße, die wir erhitzt tragen oder &#x017F;on&#x017F;t behandeln wollen,<lb/>
mit ho&#x0364;lzernen Handgriffen oder umwickeln die metallenen Hand-<lb/>
griffe mit Holz&#x017F;pa&#x0364;nen, oder legen ein Tuch oder Papier dazwi&#x017F;chen.</p><lb/>
          <p>Auf ganz a&#x0364;hnliche Art verha&#x0364;lt es &#x017F;ich mit kalten Ko&#x0364;rpern.<lb/>
Wenn in &#x017F;ehr kalten Tagen Wollenzeug, Holz, Silber, neben<lb/>
einander &#x017F;ehr lange der Ka&#x0364;lte ausge&#x017F;etzt gewe&#x017F;en &#x017F;ind, &#x017F;o haben &#x017F;ie<lb/>
gewiß einerlei Temperatur erlangt, und ein mit jedem von ihnen in<lb/>
enge Beru&#x0364;hrung gebrachtes Thermometer zeigt uns auch die&#x017F;e<lb/>
Gleichheit; aber dennoch fu&#x0364;hlt &#x017F;ich das Silber &#x017F;ehr kalt an, &#x017F;tatt<lb/>
daß das Holz und vollends die Wolle uns gar nicht &#x017F;o &#x017F;ehr unan-<lb/>
genehm i&#x017F;t. Auch hier i&#x017F;t dies die Wirkung der ungleichen Leitung<lb/>
der Wa&#x0364;rme, indem das Silber die meiner Hand entzogene Wa&#x0364;rme<lb/>
ziemlich &#x017F;chnell zur Erwa&#x0364;rmung der ganzen Ma&#x017F;&#x017F;e verwendet, &#x017F;tatt<lb/>
daß bei dem Holze und noch mehr bei der Wolle eine &#x017F;ehr lange<lb/>
Zeit vergeht, ehe die entfernteren Theile etwas von der Wa&#x0364;rme<lb/>
zugefu&#x0364;hrt bekommen, die meiner Hand entri&#x017F;&#x017F;en wird. Man kann<lb/>
an &#x017F;ehr kalten Tagen ein Experiment machen, welches einigermaßen<lb/>
gradwei&#x017F;e die ungleiche Wa&#x0364;rmeleitung nachwei&#x017F;et. Es i&#x017F;t bekannt,<lb/>
daß, wenn man an recht kalten Tagen ein Metall, das &#x017F;ich lange<lb/>
an einem kalten Orte befunden hat, mit na&#x017F;&#x017F;en Ha&#x0364;nden beru&#x0364;hrt,<lb/>
die Hand anklebt, eigentlich anfriert; dies ge&#x017F;chieht &#x017F;chon bei ziem-<lb/>
lich ma&#x0364;ßiger Ka&#x0364;lte am Silber, dagegen fordert Zinn gro&#x0364;ßere, Ei&#x017F;en<lb/>
und vollends Me&#x017F;&#x017F;ing noch gro&#x0364;ßere Ka&#x0364;lte, weil die letzteren Metalle<lb/>
nicht &#x017F;o gute Leiter der Wa&#x0364;rme &#x017F;ind, als die er&#x017F;tern.</p><lb/>
          <p>Um regelma&#x0364;ßige Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die Wa&#x0364;rmeleitung fe&#x017F;ter Ko&#x0364;r-<lb/>
per anzu&#x017F;tellen, tauchte <hi rendition="#g">Ingenhouß</hi> Sta&#x0364;be aus ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Metallen, die mit erha&#x0364;rtetem Wachs u&#x0364;berzogen waren, in eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0062] den beruͤhrenden Theilen meiner Hand geſtattet, daß die, lange Zeit durch gleich lebhaft unterhaltene, Mittheilung der Waͤrme des heißen Koͤrpers mir die unangenehme Empfindung des Brennens, die zer- ſtoͤrende Wirkung auf die Haut, hervorbringt; dem Holze dagegen entreißt meine Hand zwar in den Puncten, wo die Beruͤhrung unmittelbar ſtatt findet, ebenſowohl die Waͤrme, aber die ſo auf die beruͤhrenden Theile der Haut uͤbergehende Waͤrmemenge iſt zu geringe, und der aus den entferntern Theilen des Holzes zuſtroͤmende Vorrath von Waͤrme iſt zu unbedeutend, um jene nachtheilige Ein- wirkung auf die Haut hervorzubringen. Darum verſehen wir me- tallene Gefaͤße, die wir erhitzt tragen oder ſonſt behandeln wollen, mit hoͤlzernen Handgriffen oder umwickeln die metallenen Hand- griffe mit Holzſpaͤnen, oder legen ein Tuch oder Papier dazwiſchen. Auf ganz aͤhnliche Art verhaͤlt es ſich mit kalten Koͤrpern. Wenn in ſehr kalten Tagen Wollenzeug, Holz, Silber, neben einander ſehr lange der Kaͤlte ausgeſetzt geweſen ſind, ſo haben ſie gewiß einerlei Temperatur erlangt, und ein mit jedem von ihnen in enge Beruͤhrung gebrachtes Thermometer zeigt uns auch dieſe Gleichheit; aber dennoch fuͤhlt ſich das Silber ſehr kalt an, ſtatt daß das Holz und vollends die Wolle uns gar nicht ſo ſehr unan- genehm iſt. Auch hier iſt dies die Wirkung der ungleichen Leitung der Waͤrme, indem das Silber die meiner Hand entzogene Waͤrme ziemlich ſchnell zur Erwaͤrmung der ganzen Maſſe verwendet, ſtatt daß bei dem Holze und noch mehr bei der Wolle eine ſehr lange Zeit vergeht, ehe die entfernteren Theile etwas von der Waͤrme zugefuͤhrt bekommen, die meiner Hand entriſſen wird. Man kann an ſehr kalten Tagen ein Experiment machen, welches einigermaßen gradweiſe die ungleiche Waͤrmeleitung nachweiſet. Es iſt bekannt, daß, wenn man an recht kalten Tagen ein Metall, das ſich lange an einem kalten Orte befunden hat, mit naſſen Haͤnden beruͤhrt, die Hand anklebt, eigentlich anfriert; dies geſchieht ſchon bei ziem- lich maͤßiger Kaͤlte am Silber, dagegen fordert Zinn groͤßere, Eiſen und vollends Meſſing noch groͤßere Kaͤlte, weil die letzteren Metalle nicht ſo gute Leiter der Waͤrme ſind, als die erſtern. Um regelmaͤßige Verſuche uͤber die Waͤrmeleitung feſter Koͤr- per anzuſtellen, tauchte Ingenhouß Staͤbe aus verſchiedenen Metallen, die mit erhaͤrtetem Wachs uͤberzogen waren, in eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/62
Zitationshilfe: Brandes, Heinrich Wilhelm: Vorlesungen über die Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1832, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brandes_naturlehre03_1832/62>, abgerufen am 02.05.2024.