Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Raubthiere. Schleichkatzen. Mangusten. -- Krabben- und Fuchsmanguste. Surikate.
sie sich nur ungern bevormunden, und namentlich wenn man sie beim Fressen stört, weisen sie selbst
ihren Freunden die Zähne und fahren mit schnellem Biß auf dieselben los. Sie thun Dies aber mit
vollem Bewußtsein, sich der Strafe auszusetzen; denn sofort nach dem Beißen nehmen sie die demüthige
und verlegene Stellung eines Hundes an, welcher von seinem Herrn Prügel erwartet. Daß sie sehr
klug sind und sich mit vielem Geschick in veränderte Umstände zu finden wissen, beweisen sie tag-
täglich, -- sie beweisen es auch jetzt, im Winter, wo sie mit fünf Nasenbären zusammenleben müssen.
Jm Anfange war ihnen die Gesellschaft der langnasigen Burschen höchst unangenehm, namentlich
wenn diese sie einer gewissenhaften Beschnüffelung zu unterziehen beliebten. Die Umstände änderten
sich, sobald die Mangusten erkannten, daß sie es mit geistesärmeren Geschöpfen, als sie sind, zu thun
hatten. Sie lernten bald die Nasenbären beurtheilen und geberden sich jetzt unbestritten als die
Gebieter im Käfige.

Schließlich will ich noch ein Mitglied unserer Sippe, die Krabbenmanguste oder Urva
(Herpestes cancrivorus), anführen, weil sie als ein eigenthümliches Mittelglied zwischen den wahren

[Abbildung] Die Fuchsmanguste oder das Hundsfrett (Cynictus Steedmannii).
Mangusten und den Vielfraßen erscheint. Gestalt und Gebiß der Urva unterscheiden sich von den der
übrigen Mangusten nicht wesentlich, erstere erinnert aber noch mehrfach an den Vielfraß. Die Schnauze
ist gestreckt und zugespitzt, der Leib fast wurmförmig. Die Zehen haben große Spannhäute, und die
Afterdrüsen sind auffallend entwickelt. Jn der Gesammtfärbung des Pelzes ähnelt die Urva wieder
den übrigen Mangusten. Sie ist oben rothgelblich und granbraun gemischt, die Unterseite und Beine
sind gleichmäßig dunkelbraun. Ueber den Oberkörper verlaufen einige dunklere Streifen; von dem
Auge zur Schulter herab zieht sich eine weiße, scharf abstechende Binde; auch der Schwanz, welcher an
der Wurzel sehr stark behaart ist, zeigt einige Querbänder. Jn der Größe wird die Urva von wenig
anderen Arten ihres Geschlechtes übertroffen; erwachsene Männchen werden über drei Fuß lang,
wovon ungefähr zwei Fünftheile auf den Schwanz kommen. Hodgson entdeckte die Urva in den
sumpfigen Thälern Nepals und erfuhr, daß sie ein leidenschaftlicher Krebs- und Krabbenjäger sei:
Weiteres über das Leben ist nicht bekannt.



Die Raubthiere. Schleichkatzen. Manguſten. — Krabben- und Fuchsmanguſte. Surikate.
ſie ſich nur ungern bevormunden, und namentlich wenn man ſie beim Freſſen ſtört, weiſen ſie ſelbſt
ihren Freunden die Zähne und fahren mit ſchnellem Biß auf dieſelben los. Sie thun Dies aber mit
vollem Bewußtſein, ſich der Strafe auszuſetzen; denn ſofort nach dem Beißen nehmen ſie die demüthige
und verlegene Stellung eines Hundes an, welcher von ſeinem Herrn Prügel erwartet. Daß ſie ſehr
klug ſind und ſich mit vielem Geſchick in veränderte Umſtände zu finden wiſſen, beweiſen ſie tag-
täglich, — ſie beweiſen es auch jetzt, im Winter, wo ſie mit fünf Naſenbären zuſammenleben müſſen.
Jm Anfange war ihnen die Geſellſchaft der langnaſigen Burſchen höchſt unangenehm, namentlich
wenn dieſe ſie einer gewiſſenhaften Beſchnüffelung zu unterziehen beliebten. Die Umſtände änderten
ſich, ſobald die Manguſten erkannten, daß ſie es mit geiſtesärmeren Geſchöpfen, als ſie ſind, zu thun
hatten. Sie lernten bald die Naſenbären beurtheilen und geberden ſich jetzt unbeſtritten als die
Gebieter im Käfige.

Schließlich will ich noch ein Mitglied unſerer Sippe, die Krabbenmanguſte oder Urva
(Herpestes cancrivorus), anführen, weil ſie als ein eigenthümliches Mittelglied zwiſchen den wahren

[Abbildung] Die Fuchsmanguſte oder das Hundsfrett (Cynictus Steedmannii).
Manguſten und den Vielfraßen erſcheint. Geſtalt und Gebiß der Urva unterſcheiden ſich von den der
übrigen Manguſten nicht weſentlich, erſtere erinnert aber noch mehrfach an den Vielfraß. Die Schnauze
iſt geſtreckt und zugeſpitzt, der Leib faſt wurmförmig. Die Zehen haben große Spannhäute, und die
Afterdrüſen ſind auffallend entwickelt. Jn der Geſammtfärbung des Pelzes ähnelt die Urva wieder
den übrigen Manguſten. Sie iſt oben rothgelblich und granbraun gemiſcht, die Unterſeite und Beine
ſind gleichmäßig dunkelbraun. Ueber den Oberkörper verlaufen einige dunklere Streifen; von dem
Auge zur Schulter herab zieht ſich eine weiße, ſcharf abſtechende Binde; auch der Schwanz, welcher an
der Wurzel ſehr ſtark behaart iſt, zeigt einige Querbänder. Jn der Größe wird die Urva von wenig
anderen Arten ihres Geſchlechtes übertroffen; erwachſene Männchen werden über drei Fuß lang,
wovon ungefähr zwei Fünftheile auf den Schwanz kommen. Hodgſon entdeckte die Urva in den
ſumpfigen Thälern Nepals und erfuhr, daß ſie ein leidenſchaftlicher Krebs- und Krabbenjäger ſei:
Weiteres über das Leben iſt nicht bekannt.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0558" n="484"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Raubthiere.</hi> Schleichkatzen. Mangu&#x017F;ten. &#x2014; <hi rendition="#g">Krabben-</hi> und <hi rendition="#g">Fuchsmangu&#x017F;te. Surikate.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich nur ungern bevormunden, und namentlich wenn man &#x017F;ie beim Fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tört, wei&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ihren Freunden die Zähne und fahren mit &#x017F;chnellem Biß auf die&#x017F;elben los. Sie thun Dies aber mit<lb/>
vollem Bewußt&#x017F;ein, &#x017F;ich der Strafe auszu&#x017F;etzen; denn &#x017F;ofort nach dem Beißen nehmen &#x017F;ie die demüthige<lb/>
und verlegene Stellung eines Hundes an, welcher von &#x017F;einem Herrn Prügel erwartet. Daß &#x017F;ie &#x017F;ehr<lb/>
klug &#x017F;ind und &#x017F;ich mit vielem Ge&#x017F;chick in veränderte Um&#x017F;tände zu finden wi&#x017F;&#x017F;en, bewei&#x017F;en &#x017F;ie tag-<lb/>
täglich, &#x2014; &#x017F;ie bewei&#x017F;en es auch jetzt, im Winter, wo &#x017F;ie mit fünf <hi rendition="#g">Na&#x017F;enbären</hi> zu&#x017F;ammenleben mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Jm Anfange war ihnen die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der langna&#x017F;igen Bur&#x017F;chen höch&#x017F;t unangenehm, namentlich<lb/>
wenn die&#x017F;e &#x017F;ie einer gewi&#x017F;&#x017F;enhaften Be&#x017F;chnüffelung zu unterziehen beliebten. Die Um&#x017F;tände änderten<lb/>
&#x017F;ich, &#x017F;obald die Mangu&#x017F;ten erkannten, daß &#x017F;ie es mit gei&#x017F;tesärmeren Ge&#x017F;chöpfen, als &#x017F;ie &#x017F;ind, zu thun<lb/>
hatten. Sie lernten bald die Na&#x017F;enbären beurtheilen und geberden &#x017F;ich jetzt unbe&#x017F;tritten als die<lb/>
Gebieter im Käfige.</p><lb/>
          <p>Schließlich will ich noch ein Mitglied un&#x017F;erer Sippe, die <hi rendition="#g">Krabbenmangu&#x017F;te</hi> oder <hi rendition="#g">Urva</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Herpestes cancrivorus</hi>), anführen, weil &#x017F;ie als ein eigenthümliches Mittelglied zwi&#x017F;chen den wahren<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Fuchsmangu&#x017F;te</hi> oder <hi rendition="#g">das Hundsfrett</hi> (<hi rendition="#aq">Cynictus Steedmannii</hi>).</hi></head></figure><lb/>
Mangu&#x017F;ten und den Vielfraßen er&#x017F;cheint. Ge&#x017F;talt und Gebiß der Urva unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich von den der<lb/>
übrigen Mangu&#x017F;ten nicht we&#x017F;entlich, er&#x017F;tere erinnert aber noch mehrfach an den Vielfraß. Die Schnauze<lb/>
i&#x017F;t ge&#x017F;treckt und zuge&#x017F;pitzt, der Leib fa&#x017F;t wurmförmig. Die Zehen haben große Spannhäute, und die<lb/>
Afterdrü&#x017F;en &#x017F;ind auffallend entwickelt. Jn der Ge&#x017F;ammtfärbung des Pelzes ähnelt die <hi rendition="#g">Urva</hi> wieder<lb/>
den übrigen Mangu&#x017F;ten. Sie i&#x017F;t oben rothgelblich und granbraun gemi&#x017F;cht, die Unter&#x017F;eite und Beine<lb/>
&#x017F;ind gleichmäßig dunkelbraun. Ueber den Oberkörper verlaufen einige dunklere Streifen; von dem<lb/>
Auge zur Schulter herab zieht &#x017F;ich eine weiße, &#x017F;charf ab&#x017F;techende Binde; auch der Schwanz, welcher an<lb/>
der Wurzel &#x017F;ehr &#x017F;tark behaart i&#x017F;t, zeigt einige Querbänder. Jn der Größe wird die Urva von wenig<lb/>
anderen Arten ihres Ge&#x017F;chlechtes übertroffen; erwach&#x017F;ene Männchen werden über drei Fuß lang,<lb/>
wovon ungefähr zwei Fünftheile auf den Schwanz kommen. <hi rendition="#g">Hodg&#x017F;on</hi> entdeckte die Urva in den<lb/>
&#x017F;umpfigen Thälern Nepals und erfuhr, daß &#x017F;ie ein leiden&#x017F;chaftlicher Krebs- und Krabbenjäger &#x017F;ei:<lb/>
Weiteres über das Leben i&#x017F;t nicht bekannt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0558] Die Raubthiere. Schleichkatzen. Manguſten. — Krabben- und Fuchsmanguſte. Surikate. ſie ſich nur ungern bevormunden, und namentlich wenn man ſie beim Freſſen ſtört, weiſen ſie ſelbſt ihren Freunden die Zähne und fahren mit ſchnellem Biß auf dieſelben los. Sie thun Dies aber mit vollem Bewußtſein, ſich der Strafe auszuſetzen; denn ſofort nach dem Beißen nehmen ſie die demüthige und verlegene Stellung eines Hundes an, welcher von ſeinem Herrn Prügel erwartet. Daß ſie ſehr klug ſind und ſich mit vielem Geſchick in veränderte Umſtände zu finden wiſſen, beweiſen ſie tag- täglich, — ſie beweiſen es auch jetzt, im Winter, wo ſie mit fünf Naſenbären zuſammenleben müſſen. Jm Anfange war ihnen die Geſellſchaft der langnaſigen Burſchen höchſt unangenehm, namentlich wenn dieſe ſie einer gewiſſenhaften Beſchnüffelung zu unterziehen beliebten. Die Umſtände änderten ſich, ſobald die Manguſten erkannten, daß ſie es mit geiſtesärmeren Geſchöpfen, als ſie ſind, zu thun hatten. Sie lernten bald die Naſenbären beurtheilen und geberden ſich jetzt unbeſtritten als die Gebieter im Käfige. Schließlich will ich noch ein Mitglied unſerer Sippe, die Krabbenmanguſte oder Urva (Herpestes cancrivorus), anführen, weil ſie als ein eigenthümliches Mittelglied zwiſchen den wahren [Abbildung Die Fuchsmanguſte oder das Hundsfrett (Cynictus Steedmannii).] Manguſten und den Vielfraßen erſcheint. Geſtalt und Gebiß der Urva unterſcheiden ſich von den der übrigen Manguſten nicht weſentlich, erſtere erinnert aber noch mehrfach an den Vielfraß. Die Schnauze iſt geſtreckt und zugeſpitzt, der Leib faſt wurmförmig. Die Zehen haben große Spannhäute, und die Afterdrüſen ſind auffallend entwickelt. Jn der Geſammtfärbung des Pelzes ähnelt die Urva wieder den übrigen Manguſten. Sie iſt oben rothgelblich und granbraun gemiſcht, die Unterſeite und Beine ſind gleichmäßig dunkelbraun. Ueber den Oberkörper verlaufen einige dunklere Streifen; von dem Auge zur Schulter herab zieht ſich eine weiße, ſcharf abſtechende Binde; auch der Schwanz, welcher an der Wurzel ſehr ſtark behaart iſt, zeigt einige Querbänder. Jn der Größe wird die Urva von wenig anderen Arten ihres Geſchlechtes übertroffen; erwachſene Männchen werden über drei Fuß lang, wovon ungefähr zwei Fünftheile auf den Schwanz kommen. Hodgſon entdeckte die Urva in den ſumpfigen Thälern Nepals und erfuhr, daß ſie ein leidenſchaftlicher Krebs- und Krabbenjäger ſei: Weiteres über das Leben iſt nicht bekannt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/558
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 1. Hildburghausen, 1864, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben01_1864/558>, abgerufen am 04.06.2024.