Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Strauß.
und Geschmack aber wohl sehr stumpf; wenigstens läßt das Gebahren des Vogels hierauf schließen.
Ueber die geistigen Fähigkeiten lautet das Urtheil verschieden; denn während einige Forscher mit der
Bibel übereinstimmen, welche sagt, daß Gott ihm die Weisheit genommen und keinen Verstand mit-
getheilt habe, rühmen Andere die Klugheit, namentlich die Vorsicht und Scheu des Vogels. Jch habe
jahrelang mit Straußen verkehrt und muß ebenfalls dem Worte der Bibel beipflichten. Meiner
Ansicht nach gehört der Strauß zu den dümmsten, geistlosesten Vögeln, welche es gibt. Daß er sehr
scheu ist, unterliegt keinem Zweifel: er flieht jede ihm ungewohnte Erscheinung mit eiligen Schritten,
würdigt aber schwerlich die Gefahr nach ihrem eigentlichen Werthe, weil er sich auch durch ihm
unschädliche Thiere aus der Fassung bringen läßt. Daß er unter den klugen Zebraherden lebt und
sich deren Vorsicht zu Nutze zu machen scheint, spricht keineswegs für seinen Verstand; denn die Zebras
schließen sich ihm an, nicht er ihnen, und ziehen aus dem schon durch seine Höhe zum Wächteramt
berufenen Vogel, welcher davon stürmt, sobald er etwas Ungewohntes sieht, bestmöglichsten Vortheil.
Das Betragen gefangener Strauße läßt auf einen beschränkten Geist schließen. Sie gewöhnen sich
allerdings an den Pfleger und noch mehr an eine gewisse Oertlichkeit, lassen sich aber zu Nichts
abrichten und folgen augenblicklichen Eingebungen ihres schwachen Gehirns blindlings nach. Empfangene
Züchtigungen schrecken sie zwar für den Augenblick, bessern sie aber nicht: sie thun Dasselbe, wegen
dessen sie bestraft wurden, wenige Minuten später zum zweiten Male; sie fürchten die Peitsche, solange
sie dieselbe fühlen. Andere Thiere lassen sie gewöhnlich gleichgültig; während der Paarungszeit aber
oder wenn sie sonst in Erregung gerathen, versuchen sie an denselben ihr Müthchen zu kühlen und
mißhandeln sie ohne Grund und Ursache oft auf das abscheulichste. Ein männlicher zahmer Strauß,
welchen wir besaßen, verwundete ein Weibchen, ehe er sich an dasselbe gewöhnt hatte, mit den scharfen
Nägeln seiner Zehen sehr gefährlich. Er schlug dabei immer nach vorn aus und zwar mit solcher
Kraft und Sicherheit, daß er jedesmal die Brust des bedrängten Weibchens entsetzlich zerfleischte.
Uns fürchtete er ebensowenig wie die Thiere, und wenn er sich gerade in Aufregung befand, durften
wir uns ohne die Nilpferdpeitsche in der Hand gar nicht auf den ihn beherbergenden Hof wagen.
Niemals haben wir bemerkt, daß er zwischen uns oder Fremden einen Unterschied machte; doch will ich
damit nicht behaupten, daß er nicht nach und nach sich an eine bestimmte Persönlichkeit gewöhnen könne.

Pflanzenstoffe bilden die hauptsächlichste, jedoch nicht ausschließliche Nahrung des Straußes. Jn
der Freiheit weidet er nach Art des Truthahnes, indem er möglichst frisches Gras abbeißt oder Körner,
Kerbthiere und wahrscheinlich auch kleine Wirbelthiere vom Boden aufliest, ohne jemals zu scharren;
in der Gefangenschaft würgt er alles ihm Erreichbare hinab. Er scheint einen unwiderstehlichen
Hang zu besitzen, nach Allem, was nicht niet- und nagelfest ist, zu hacken und es womöglich aufzu-
nehmen und in den Magen zu befördern. Ein ihm vorgeworfener Ziegelbrocken, eine bunte Scherbe,
ein Stein, oder ein anderer ungenießbarer Gegenstand erregt augenblicklich seine Aufmerksamkeit und
wird ebensogut hinabgewürgt, als ob es ein Stück Brot wäre. Daß Strauße zu Selbstmördern
werden können, indem sie ungelöschten Kalk verschlingen, steht mit meinen Beobachtungen vollständig
im Einklange. Wenn wir in Chartum Etwas verloren hatten, welches für eine Straußenkehle nicht
zu umfangreich und für den kräftigen Magen nicht zu schwach war, suchten wir regelmäßig zuerst im
Straußenkothe nach dem vermißten Gegenstande und sehr oft mit Glück. Mein ziemlich umfang-
reicher Schlüsselbund hat, wenn ich nicht irre, den angegebenen Weg mehr als einmal gemacht.
Berchon fand bei Zergliederung eines Straußes in dem Magen Gegenstände im Gewicht von
4,228 Kilogrammen vor: Sand, Werg und Lumpen im Gewicht von 3,5 Kilogrammen und drei
Eisenstücke, neun englische Kupfermünzen, ein kupfernes Scharnier, zwei eiserne Schlüssel, siebzehn
kupferne, zwanzig eiserne Nägel, Bleikugeln, Knöpfe, Schellen, Kiesel etc.

Kleinere Wirbelthiere werden von dem Strauße gelegentlich auch mit aufgenommen. Meine
Gefangenen in Chartum fraßen einige Küchlein, welche sich unvorsichtig in ihre Nähe gewagt hatten;
Methuen beobachtete Dasselbe. "Eine Ente hatte eine hoffnungsvolle Schar Junge zur Welt

Strauß.
und Geſchmack aber wohl ſehr ſtumpf; wenigſtens läßt das Gebahren des Vogels hierauf ſchließen.
Ueber die geiſtigen Fähigkeiten lautet das Urtheil verſchieden; denn während einige Forſcher mit der
Bibel übereinſtimmen, welche ſagt, daß Gott ihm die Weisheit genommen und keinen Verſtand mit-
getheilt habe, rühmen Andere die Klugheit, namentlich die Vorſicht und Scheu des Vogels. Jch habe
jahrelang mit Straußen verkehrt und muß ebenfalls dem Worte der Bibel beipflichten. Meiner
Anſicht nach gehört der Strauß zu den dümmſten, geiſtloſeſten Vögeln, welche es gibt. Daß er ſehr
ſcheu iſt, unterliegt keinem Zweifel: er flieht jede ihm ungewohnte Erſcheinung mit eiligen Schritten,
würdigt aber ſchwerlich die Gefahr nach ihrem eigentlichen Werthe, weil er ſich auch durch ihm
unſchädliche Thiere aus der Faſſung bringen läßt. Daß er unter den klugen Zebraherden lebt und
ſich deren Vorſicht zu Nutze zu machen ſcheint, ſpricht keineswegs für ſeinen Verſtand; denn die Zebras
ſchließen ſich ihm an, nicht er ihnen, und ziehen aus dem ſchon durch ſeine Höhe zum Wächteramt
berufenen Vogel, welcher davon ſtürmt, ſobald er etwas Ungewohntes ſieht, beſtmöglichſten Vortheil.
Das Betragen gefangener Strauße läßt auf einen beſchränkten Geiſt ſchließen. Sie gewöhnen ſich
allerdings an den Pfleger und noch mehr an eine gewiſſe Oertlichkeit, laſſen ſich aber zu Nichts
abrichten und folgen augenblicklichen Eingebungen ihres ſchwachen Gehirns blindlings nach. Empfangene
Züchtigungen ſchrecken ſie zwar für den Augenblick, beſſern ſie aber nicht: ſie thun Daſſelbe, wegen
deſſen ſie beſtraft wurden, wenige Minuten ſpäter zum zweiten Male; ſie fürchten die Peitſche, ſolange
ſie dieſelbe fühlen. Andere Thiere laſſen ſie gewöhnlich gleichgültig; während der Paarungszeit aber
oder wenn ſie ſonſt in Erregung gerathen, verſuchen ſie an denſelben ihr Müthchen zu kühlen und
mißhandeln ſie ohne Grund und Urſache oft auf das abſcheulichſte. Ein männlicher zahmer Strauß,
welchen wir beſaßen, verwundete ein Weibchen, ehe er ſich an daſſelbe gewöhnt hatte, mit den ſcharfen
Nägeln ſeiner Zehen ſehr gefährlich. Er ſchlug dabei immer nach vorn aus und zwar mit ſolcher
Kraft und Sicherheit, daß er jedesmal die Bruſt des bedrängten Weibchens entſetzlich zerfleiſchte.
Uns fürchtete er ebenſowenig wie die Thiere, und wenn er ſich gerade in Aufregung befand, durften
wir uns ohne die Nilpferdpeitſche in der Hand gar nicht auf den ihn beherbergenden Hof wagen.
Niemals haben wir bemerkt, daß er zwiſchen uns oder Fremden einen Unterſchied machte; doch will ich
damit nicht behaupten, daß er nicht nach und nach ſich an eine beſtimmte Perſönlichkeit gewöhnen könne.

Pflanzenſtoffe bilden die hauptſächlichſte, jedoch nicht ausſchließliche Nahrung des Straußes. Jn
der Freiheit weidet er nach Art des Truthahnes, indem er möglichſt friſches Gras abbeißt oder Körner,
Kerbthiere und wahrſcheinlich auch kleine Wirbelthiere vom Boden auflieſt, ohne jemals zu ſcharren;
in der Gefangenſchaft würgt er alles ihm Erreichbare hinab. Er ſcheint einen unwiderſtehlichen
Hang zu beſitzen, nach Allem, was nicht niet- und nagelfeſt iſt, zu hacken und es womöglich aufzu-
nehmen und in den Magen zu befördern. Ein ihm vorgeworfener Ziegelbrocken, eine bunte Scherbe,
ein Stein, oder ein anderer ungenießbarer Gegenſtand erregt augenblicklich ſeine Aufmerkſamkeit und
wird ebenſogut hinabgewürgt, als ob es ein Stück Brot wäre. Daß Strauße zu Selbſtmördern
werden können, indem ſie ungelöſchten Kalk verſchlingen, ſteht mit meinen Beobachtungen vollſtändig
im Einklange. Wenn wir in Chartum Etwas verloren hatten, welches für eine Straußenkehle nicht
zu umfangreich und für den kräftigen Magen nicht zu ſchwach war, ſuchten wir regelmäßig zuerſt im
Straußenkothe nach dem vermißten Gegenſtande und ſehr oft mit Glück. Mein ziemlich umfang-
reicher Schlüſſelbund hat, wenn ich nicht irre, den angegebenen Weg mehr als einmal gemacht.
Berchon fand bei Zergliederung eines Straußes in dem Magen Gegenſtände im Gewicht von
4,228 Kilogrammen vor: Sand, Werg und Lumpen im Gewicht von 3,5 Kilogrammen und drei
Eiſenſtücke, neun engliſche Kupfermünzen, ein kupfernes Scharnier, zwei eiſerne Schlüſſel, ſiebzehn
kupferne, zwanzig eiſerne Nägel, Bleikugeln, Knöpfe, Schellen, Kieſel ꝛc.

Kleinere Wirbelthiere werden von dem Strauße gelegentlich auch mit aufgenommen. Meine
Gefangenen in Chartum fraßen einige Küchlein, welche ſich unvorſichtig in ihre Nähe gewagt hatten;
Methuen beobachtete Daſſelbe. „Eine Ente hatte eine hoffnungsvolle Schar Junge zur Welt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0555" n="525"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Strauß.</hi></fw><lb/>
und Ge&#x017F;chmack aber wohl &#x017F;ehr &#x017F;tumpf; wenig&#x017F;tens läßt das Gebahren des Vogels hierauf &#x017F;chließen.<lb/>
Ueber die gei&#x017F;tigen Fähigkeiten lautet das Urtheil ver&#x017F;chieden; denn während einige For&#x017F;cher mit der<lb/>
Bibel überein&#x017F;timmen, welche &#x017F;agt, daß Gott ihm die Weisheit genommen und keinen Ver&#x017F;tand mit-<lb/>
getheilt habe, rühmen Andere die Klugheit, namentlich die Vor&#x017F;icht und Scheu des Vogels. Jch habe<lb/>
jahrelang mit Straußen verkehrt und muß ebenfalls dem Worte der Bibel beipflichten. Meiner<lb/>
An&#x017F;icht nach gehört der Strauß zu den dümm&#x017F;ten, gei&#x017F;tlo&#x017F;e&#x017F;ten Vögeln, welche es gibt. Daß er &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;cheu i&#x017F;t, unterliegt keinem Zweifel: er flieht jede ihm ungewohnte Er&#x017F;cheinung mit eiligen Schritten,<lb/>
würdigt aber &#x017F;chwerlich die Gefahr nach ihrem eigentlichen Werthe, weil er &#x017F;ich auch durch ihm<lb/>
un&#x017F;chädliche Thiere aus der Fa&#x017F;&#x017F;ung bringen läßt. Daß er unter den klugen Zebraherden lebt und<lb/>
&#x017F;ich deren Vor&#x017F;icht zu Nutze zu machen &#x017F;cheint, &#x017F;pricht keineswegs für &#x017F;einen Ver&#x017F;tand; denn die Zebras<lb/>
&#x017F;chließen &#x017F;ich ihm an, nicht er ihnen, und ziehen aus dem &#x017F;chon durch &#x017F;eine Höhe zum Wächteramt<lb/>
berufenen Vogel, welcher davon &#x017F;türmt, &#x017F;obald er etwas Ungewohntes &#x017F;ieht, be&#x017F;tmöglich&#x017F;ten Vortheil.<lb/>
Das Betragen gefangener Strauße läßt auf einen be&#x017F;chränkten Gei&#x017F;t &#x017F;chließen. Sie gewöhnen &#x017F;ich<lb/>
allerdings an den Pfleger und noch mehr an eine gewi&#x017F;&#x017F;e Oertlichkeit, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aber zu Nichts<lb/>
abrichten und folgen augenblicklichen Eingebungen ihres &#x017F;chwachen Gehirns blindlings nach. Empfangene<lb/>
Züchtigungen &#x017F;chrecken &#x017F;ie zwar für den Augenblick, be&#x017F;&#x017F;ern &#x017F;ie aber nicht: &#x017F;ie thun Da&#x017F;&#x017F;elbe, wegen<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie be&#x017F;traft wurden, wenige Minuten &#x017F;päter zum zweiten Male; &#x017F;ie fürchten die Peit&#x017F;che, &#x017F;olange<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;elbe fühlen. Andere Thiere la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie gewöhnlich gleichgültig; während der Paarungszeit aber<lb/>
oder wenn &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t in Erregung gerathen, ver&#x017F;uchen &#x017F;ie an den&#x017F;elben ihr Müthchen zu kühlen und<lb/>
mißhandeln &#x017F;ie ohne Grund und Ur&#x017F;ache oft auf das ab&#x017F;cheulich&#x017F;te. Ein männlicher zahmer Strauß,<lb/>
welchen wir be&#x017F;aßen, verwundete ein Weibchen, ehe er &#x017F;ich an da&#x017F;&#x017F;elbe gewöhnt hatte, mit den &#x017F;charfen<lb/>
Nägeln &#x017F;einer Zehen &#x017F;ehr gefährlich. Er &#x017F;chlug dabei immer nach vorn aus und zwar mit &#x017F;olcher<lb/>
Kraft und Sicherheit, daß er jedesmal die Bru&#x017F;t des bedrängten Weibchens ent&#x017F;etzlich zerflei&#x017F;chte.<lb/>
Uns fürchtete er eben&#x017F;owenig wie die Thiere, und wenn er &#x017F;ich gerade in Aufregung befand, durften<lb/>
wir uns ohne die Nilpferdpeit&#x017F;che in der Hand gar nicht auf den ihn beherbergenden Hof wagen.<lb/>
Niemals haben wir bemerkt, daß er zwi&#x017F;chen uns oder Fremden einen Unter&#x017F;chied machte; doch will ich<lb/>
damit nicht behaupten, daß er nicht nach und nach &#x017F;ich an eine be&#x017F;timmte Per&#x017F;önlichkeit gewöhnen könne.</p><lb/>
          <p>Pflanzen&#x017F;toffe bilden die haupt&#x017F;ächlich&#x017F;te, jedoch nicht aus&#x017F;chließliche Nahrung des Straußes. Jn<lb/>
der Freiheit weidet er nach Art des Truthahnes, indem er möglich&#x017F;t fri&#x017F;ches Gras abbeißt oder Körner,<lb/>
Kerbthiere und wahr&#x017F;cheinlich auch kleine Wirbelthiere vom Boden auflie&#x017F;t, ohne jemals zu &#x017F;charren;<lb/>
in der Gefangen&#x017F;chaft würgt er alles ihm Erreichbare hinab. Er &#x017F;cheint einen unwider&#x017F;tehlichen<lb/>
Hang zu be&#x017F;itzen, nach Allem, was nicht niet- und nagelfe&#x017F;t i&#x017F;t, zu hacken und es womöglich aufzu-<lb/>
nehmen und in den Magen zu befördern. Ein ihm vorgeworfener Ziegelbrocken, eine bunte Scherbe,<lb/>
ein Stein, oder ein anderer ungenießbarer Gegen&#x017F;tand erregt augenblicklich &#x017F;eine Aufmerk&#x017F;amkeit und<lb/>
wird eben&#x017F;ogut hinabgewürgt, als ob es ein Stück Brot wäre. Daß Strauße zu Selb&#x017F;tmördern<lb/>
werden können, indem &#x017F;ie ungelö&#x017F;chten Kalk ver&#x017F;chlingen, &#x017F;teht mit meinen Beobachtungen voll&#x017F;tändig<lb/>
im Einklange. Wenn wir in Chartum Etwas verloren hatten, welches für eine Straußenkehle nicht<lb/>
zu umfangreich und für den kräftigen Magen nicht zu &#x017F;chwach war, &#x017F;uchten wir regelmäßig zuer&#x017F;t im<lb/>
Straußenkothe nach dem vermißten Gegen&#x017F;tande und &#x017F;ehr oft mit Glück. Mein ziemlich umfang-<lb/>
reicher Schlü&#x017F;&#x017F;elbund hat, wenn ich nicht irre, den angegebenen Weg <hi rendition="#g">mehr als einmal</hi> gemacht.<lb/><hi rendition="#g">Berchon</hi> fand bei Zergliederung eines Straußes in dem Magen Gegen&#x017F;tände im Gewicht von<lb/>
4,228 Kilogrammen vor: Sand, Werg und Lumpen im Gewicht von 3,5 Kilogrammen und drei<lb/>
Ei&#x017F;en&#x017F;tücke, neun engli&#x017F;che Kupfermünzen, ein kupfernes Scharnier, zwei ei&#x017F;erne Schlü&#x017F;&#x017F;el, &#x017F;iebzehn<lb/>
kupferne, zwanzig ei&#x017F;erne Nägel, Bleikugeln, Knöpfe, Schellen, Kie&#x017F;el &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>Kleinere Wirbelthiere werden von dem Strauße gelegentlich auch mit aufgenommen. Meine<lb/>
Gefangenen in Chartum fraßen einige Küchlein, welche &#x017F;ich unvor&#x017F;ichtig in ihre Nähe gewagt hatten;<lb/><hi rendition="#g">Methuen</hi> beobachtete Da&#x017F;&#x017F;elbe. &#x201E;Eine Ente hatte eine hoffnungsvolle Schar Junge zur Welt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0555] Strauß. und Geſchmack aber wohl ſehr ſtumpf; wenigſtens läßt das Gebahren des Vogels hierauf ſchließen. Ueber die geiſtigen Fähigkeiten lautet das Urtheil verſchieden; denn während einige Forſcher mit der Bibel übereinſtimmen, welche ſagt, daß Gott ihm die Weisheit genommen und keinen Verſtand mit- getheilt habe, rühmen Andere die Klugheit, namentlich die Vorſicht und Scheu des Vogels. Jch habe jahrelang mit Straußen verkehrt und muß ebenfalls dem Worte der Bibel beipflichten. Meiner Anſicht nach gehört der Strauß zu den dümmſten, geiſtloſeſten Vögeln, welche es gibt. Daß er ſehr ſcheu iſt, unterliegt keinem Zweifel: er flieht jede ihm ungewohnte Erſcheinung mit eiligen Schritten, würdigt aber ſchwerlich die Gefahr nach ihrem eigentlichen Werthe, weil er ſich auch durch ihm unſchädliche Thiere aus der Faſſung bringen läßt. Daß er unter den klugen Zebraherden lebt und ſich deren Vorſicht zu Nutze zu machen ſcheint, ſpricht keineswegs für ſeinen Verſtand; denn die Zebras ſchließen ſich ihm an, nicht er ihnen, und ziehen aus dem ſchon durch ſeine Höhe zum Wächteramt berufenen Vogel, welcher davon ſtürmt, ſobald er etwas Ungewohntes ſieht, beſtmöglichſten Vortheil. Das Betragen gefangener Strauße läßt auf einen beſchränkten Geiſt ſchließen. Sie gewöhnen ſich allerdings an den Pfleger und noch mehr an eine gewiſſe Oertlichkeit, laſſen ſich aber zu Nichts abrichten und folgen augenblicklichen Eingebungen ihres ſchwachen Gehirns blindlings nach. Empfangene Züchtigungen ſchrecken ſie zwar für den Augenblick, beſſern ſie aber nicht: ſie thun Daſſelbe, wegen deſſen ſie beſtraft wurden, wenige Minuten ſpäter zum zweiten Male; ſie fürchten die Peitſche, ſolange ſie dieſelbe fühlen. Andere Thiere laſſen ſie gewöhnlich gleichgültig; während der Paarungszeit aber oder wenn ſie ſonſt in Erregung gerathen, verſuchen ſie an denſelben ihr Müthchen zu kühlen und mißhandeln ſie ohne Grund und Urſache oft auf das abſcheulichſte. Ein männlicher zahmer Strauß, welchen wir beſaßen, verwundete ein Weibchen, ehe er ſich an daſſelbe gewöhnt hatte, mit den ſcharfen Nägeln ſeiner Zehen ſehr gefährlich. Er ſchlug dabei immer nach vorn aus und zwar mit ſolcher Kraft und Sicherheit, daß er jedesmal die Bruſt des bedrängten Weibchens entſetzlich zerfleiſchte. Uns fürchtete er ebenſowenig wie die Thiere, und wenn er ſich gerade in Aufregung befand, durften wir uns ohne die Nilpferdpeitſche in der Hand gar nicht auf den ihn beherbergenden Hof wagen. Niemals haben wir bemerkt, daß er zwiſchen uns oder Fremden einen Unterſchied machte; doch will ich damit nicht behaupten, daß er nicht nach und nach ſich an eine beſtimmte Perſönlichkeit gewöhnen könne. Pflanzenſtoffe bilden die hauptſächlichſte, jedoch nicht ausſchließliche Nahrung des Straußes. Jn der Freiheit weidet er nach Art des Truthahnes, indem er möglichſt friſches Gras abbeißt oder Körner, Kerbthiere und wahrſcheinlich auch kleine Wirbelthiere vom Boden auflieſt, ohne jemals zu ſcharren; in der Gefangenſchaft würgt er alles ihm Erreichbare hinab. Er ſcheint einen unwiderſtehlichen Hang zu beſitzen, nach Allem, was nicht niet- und nagelfeſt iſt, zu hacken und es womöglich aufzu- nehmen und in den Magen zu befördern. Ein ihm vorgeworfener Ziegelbrocken, eine bunte Scherbe, ein Stein, oder ein anderer ungenießbarer Gegenſtand erregt augenblicklich ſeine Aufmerkſamkeit und wird ebenſogut hinabgewürgt, als ob es ein Stück Brot wäre. Daß Strauße zu Selbſtmördern werden können, indem ſie ungelöſchten Kalk verſchlingen, ſteht mit meinen Beobachtungen vollſtändig im Einklange. Wenn wir in Chartum Etwas verloren hatten, welches für eine Straußenkehle nicht zu umfangreich und für den kräftigen Magen nicht zu ſchwach war, ſuchten wir regelmäßig zuerſt im Straußenkothe nach dem vermißten Gegenſtande und ſehr oft mit Glück. Mein ziemlich umfang- reicher Schlüſſelbund hat, wenn ich nicht irre, den angegebenen Weg mehr als einmal gemacht. Berchon fand bei Zergliederung eines Straußes in dem Magen Gegenſtände im Gewicht von 4,228 Kilogrammen vor: Sand, Werg und Lumpen im Gewicht von 3,5 Kilogrammen und drei Eiſenſtücke, neun engliſche Kupfermünzen, ein kupfernes Scharnier, zwei eiſerne Schlüſſel, ſiebzehn kupferne, zwanzig eiſerne Nägel, Bleikugeln, Knöpfe, Schellen, Kieſel ꝛc. Kleinere Wirbelthiere werden von dem Strauße gelegentlich auch mit aufgenommen. Meine Gefangenen in Chartum fraßen einige Küchlein, welche ſich unvorſichtig in ihre Nähe gewagt hatten; Methuen beobachtete Daſſelbe. „Eine Ente hatte eine hoffnungsvolle Schar Junge zur Welt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/555
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/555>, abgerufen am 16.06.2024.