Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit.


Die Fische sind Wirbelthiere, welche während ihres ganzen Lebens durch
Kiemen athmen.
Diese wenigen Worte bezeichnen die überaus zahlreiche, letzte Klasse des ersten
Thierkreises schärfer und bestimmter als eine weitschweifige Beschreibung ihres äußeren und inneren
Baues; denn sie unterscheiden die Fische von anderen Wirbelthieren, soweit eine Unterscheidung
überhaupt möglich.

Der Binnenländer, welcher nur Flußfische kennt, gewinnt, ungeachtet der Verschiedenheit
dieser, keinen Begriff von der Manchfaltigkeit der Gestalt der Fische. Sie stehen hierin keiner
anderen Wirbelthierklasse nach, können vielmehr mit jeder wetteifern. Allerdings sind die meisten
spindelförmig gestaltet, wie wir es an unseren gewöhnlichen Süßwasserfischen beobachten; diese
Grundgestalt aber ändert in der manchfaltigsten Weise ab und geht in die sonderbarsten Formen
über, auch in solche, welche uns als häßliche Verzerrungen erscheinen wollen. Der Leib streckt sich
zur Schlangen- oder Wurmgestalt, plattet sich seitlich ab, daß er bandförmig wird oder zieht sich
gleichzeitig auch in der Längsausdehnung zusammen und rundet sich zur senkrecht stehenden Scheibe,
drückt sich von oben nach unten nieder, verbreitert sich in wagerechter Richtung und setzt seitlich
noch flügelartige Anhänge an; einzelne Theile verlängern sich, sozusagen, maßlos, wandeln sich
unförmlich um, verdrehen und verzerren sich, andere verschmelzen mit einander, andere verschwinden
gänzlich. Keine Wirbelthierklasse weiter zeigt so sonderbare, so unverständliche Anhängsel, ich
möchte sagen, Zuthaten zu dem regelmäßigem Baue als die der Fische, keine eine ähnliche Vielseitigkeit
in Anordnung der Gliedmaßen und Sinneswerkzeuge. Als bezeichnend für die Fischgestalt mag
ferner gelten, daß man an dem Leibe kaum die einzelnen Theile erkennen und unterscheiden kann.
Niemals ist der Kopf durch den Hals vom Rumpfe getrennt, nur ausnahmsweise ein von letzterem
bestimmt abgesetzter Schwanz zu bemerken, in der Regel vielmehr der Schwanztheil ebensogut als
der Kopf mit dem Rumpftheile verschmolzen. Von einer Gliederung, wie sie die große Mehrzahl
der übrigen Wirbelthiere besitzt, kann man bei den Fischen kaum sprechen, obwohl die Flossen eben
nur als die Vertreter der Gliedmaßen jener aufgefaßt werden dürfen.

Diese den Fischen fast ausschließlich eigenthümlichen, durch knorpelige oder knochige Strahlen
gestützten und von ihnen bewegten Hautgebilde, zerfallen nach Stellung und Anordnung in paarige und
unpaarige. Erstere, welche den Gliedmaßen der übrigen Wirbelthiere entsprechen, haben eine von
den übrigen durchaus verschiedene Beschaffenheit, obgleich die Strahlenbildung übereinstimmt. Die
Brustflossen, welche fast immer vorhanden und regelmäßig hinter den Kiemen an den Rumpfseiten
eingelenkt sind, bestehen ursprünglich aus drei Theilen: dem Schultergürtel, einem verschieden in zwei
Reihen geordneten mittleren Theile und einem Kranze kleiner, cylinderischer Stücke, auf denen die

Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit.


Die Fiſche ſind Wirbelthiere, welche während ihres ganzen Lebens durch
Kiemen athmen.
Dieſe wenigen Worte bezeichnen die überaus zahlreiche, letzte Klaſſe des erſten
Thierkreiſes ſchärfer und beſtimmter als eine weitſchweifige Beſchreibung ihres äußeren und inneren
Baues; denn ſie unterſcheiden die Fiſche von anderen Wirbelthieren, ſoweit eine Unterſcheidung
überhaupt möglich.

Der Binnenländer, welcher nur Flußfiſche kennt, gewinnt, ungeachtet der Verſchiedenheit
dieſer, keinen Begriff von der Manchfaltigkeit der Geſtalt der Fiſche. Sie ſtehen hierin keiner
anderen Wirbelthierklaſſe nach, können vielmehr mit jeder wetteifern. Allerdings ſind die meiſten
ſpindelförmig geſtaltet, wie wir es an unſeren gewöhnlichen Süßwaſſerfiſchen beobachten; dieſe
Grundgeſtalt aber ändert in der manchfaltigſten Weiſe ab und geht in die ſonderbarſten Formen
über, auch in ſolche, welche uns als häßliche Verzerrungen erſcheinen wollen. Der Leib ſtreckt ſich
zur Schlangen- oder Wurmgeſtalt, plattet ſich ſeitlich ab, daß er bandförmig wird oder zieht ſich
gleichzeitig auch in der Längsausdehnung zuſammen und rundet ſich zur ſenkrecht ſtehenden Scheibe,
drückt ſich von oben nach unten nieder, verbreitert ſich in wagerechter Richtung und ſetzt ſeitlich
noch flügelartige Anhänge an; einzelne Theile verlängern ſich, ſozuſagen, maßlos, wandeln ſich
unförmlich um, verdrehen und verzerren ſich, andere verſchmelzen mit einander, andere verſchwinden
gänzlich. Keine Wirbelthierklaſſe weiter zeigt ſo ſonderbare, ſo unverſtändliche Anhängſel, ich
möchte ſagen, Zuthaten zu dem regelmäßigem Baue als die der Fiſche, keine eine ähnliche Vielſeitigkeit
in Anordnung der Gliedmaßen und Sinneswerkzeuge. Als bezeichnend für die Fiſchgeſtalt mag
ferner gelten, daß man an dem Leibe kaum die einzelnen Theile erkennen und unterſcheiden kann.
Niemals iſt der Kopf durch den Hals vom Rumpfe getrennt, nur ausnahmsweiſe ein von letzterem
beſtimmt abgeſetzter Schwanz zu bemerken, in der Regel vielmehr der Schwanztheil ebenſogut als
der Kopf mit dem Rumpftheile verſchmolzen. Von einer Gliederung, wie ſie die große Mehrzahl
der übrigen Wirbelthiere beſitzt, kann man bei den Fiſchen kaum ſprechen, obwohl die Floſſen eben
nur als die Vertreter der Gliedmaßen jener aufgefaßt werden dürfen.

Dieſe den Fiſchen faſt ausſchließlich eigenthümlichen, durch knorpelige oder knochige Strahlen
geſtützten und von ihnen bewegten Hautgebilde, zerfallen nach Stellung und Anordnung in paarige und
unpaarige. Erſtere, welche den Gliedmaßen der übrigen Wirbelthiere entſprechen, haben eine von
den übrigen durchaus verſchiedene Beſchaffenheit, obgleich die Strahlenbildung übereinſtimmt. Die
Bruſtfloſſen, welche faſt immer vorhanden und regelmäßig hinter den Kiemen an den Rumpfſeiten
eingelenkt ſind, beſtehen urſprünglich aus drei Theilen: dem Schultergürtel, einem verſchieden in zwei
Reihen geordneten mittleren Theile und einem Kranze kleiner, cylinderiſcher Stücke, auf denen die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0477" n="[447]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Ein Blick auf das Leben der Ge&#x017F;ammtheit.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#in">D</hi>ie Fi&#x017F;che &#x017F;ind Wirbelthiere, welche während ihres ganzen Lebens durch<lb/>
Kiemen athmen.</hi> Die&#x017F;e wenigen Worte bezeichnen die überaus zahlreiche, letzte Kla&#x017F;&#x017F;e des er&#x017F;ten<lb/>
Thierkrei&#x017F;es &#x017F;chärfer und be&#x017F;timmter als eine weit&#x017F;chweifige Be&#x017F;chreibung ihres äußeren und inneren<lb/>
Baues; denn &#x017F;ie unter&#x017F;cheiden die Fi&#x017F;che von anderen Wirbelthieren, &#x017F;oweit eine Unter&#x017F;cheidung<lb/>
überhaupt möglich.</p><lb/>
        <p>Der Binnenländer, welcher nur Flußfi&#x017F;che kennt, gewinnt, ungeachtet der Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
die&#x017F;er, keinen Begriff von der Manchfaltigkeit der Ge&#x017F;talt der Fi&#x017F;che. Sie &#x017F;tehen hierin keiner<lb/>
anderen Wirbelthierkla&#x017F;&#x017F;e nach, können vielmehr mit jeder wetteifern. Allerdings &#x017F;ind die mei&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;pindelförmig ge&#x017F;taltet, wie wir es an un&#x017F;eren gewöhnlichen Süßwa&#x017F;&#x017F;erfi&#x017F;chen beobachten; die&#x017F;e<lb/>
Grundge&#x017F;talt aber ändert in der manchfaltig&#x017F;ten Wei&#x017F;e ab und geht in die &#x017F;onderbar&#x017F;ten Formen<lb/>
über, auch in &#x017F;olche, welche uns als häßliche Verzerrungen er&#x017F;cheinen wollen. Der Leib &#x017F;treckt &#x017F;ich<lb/>
zur Schlangen- oder Wurmge&#x017F;talt, plattet &#x017F;ich &#x017F;eitlich ab, daß er bandförmig wird oder zieht &#x017F;ich<lb/>
gleichzeitig auch in der Längsausdehnung zu&#x017F;ammen und rundet &#x017F;ich zur &#x017F;enkrecht &#x017F;tehenden Scheibe,<lb/>
drückt &#x017F;ich von oben nach unten nieder, verbreitert &#x017F;ich in wagerechter Richtung und &#x017F;etzt &#x017F;eitlich<lb/>
noch flügelartige Anhänge an; einzelne Theile verlängern &#x017F;ich, &#x017F;ozu&#x017F;agen, maßlos, wandeln &#x017F;ich<lb/>
unförmlich um, verdrehen und verzerren &#x017F;ich, andere ver&#x017F;chmelzen mit einander, andere ver&#x017F;chwinden<lb/>
gänzlich. Keine Wirbelthierkla&#x017F;&#x017F;e weiter zeigt &#x017F;o &#x017F;onderbare, &#x017F;o unver&#x017F;tändliche Anhäng&#x017F;el, ich<lb/>
möchte &#x017F;agen, Zuthaten zu dem regelmäßigem Baue als die der Fi&#x017F;che, keine eine ähnliche Viel&#x017F;eitigkeit<lb/>
in Anordnung der Gliedmaßen und Sinneswerkzeuge. Als bezeichnend für die Fi&#x017F;chge&#x017F;talt mag<lb/>
ferner gelten, daß man an dem Leibe kaum die einzelnen Theile erkennen und unter&#x017F;cheiden kann.<lb/>
Niemals i&#x017F;t der Kopf durch den Hals vom Rumpfe getrennt, nur ausnahmswei&#x017F;e ein von letzterem<lb/>
be&#x017F;timmt abge&#x017F;etzter Schwanz zu bemerken, in der Regel vielmehr der Schwanztheil eben&#x017F;ogut als<lb/>
der Kopf mit dem Rumpftheile ver&#x017F;chmolzen. Von einer Gliederung, wie &#x017F;ie die große Mehrzahl<lb/>
der übrigen Wirbelthiere be&#x017F;itzt, kann man bei den Fi&#x017F;chen kaum &#x017F;prechen, obwohl die Flo&#x017F;&#x017F;en eben<lb/>
nur als die Vertreter der Gliedmaßen jener aufgefaßt werden dürfen.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e den Fi&#x017F;chen fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich eigenthümlichen, durch knorpelige oder knochige Strahlen<lb/>
ge&#x017F;tützten und von ihnen bewegten Hautgebilde, zerfallen nach Stellung und Anordnung in paarige und<lb/>
unpaarige. Er&#x017F;tere, welche den Gliedmaßen der übrigen Wirbelthiere ent&#x017F;prechen, haben eine von<lb/>
den übrigen durchaus ver&#x017F;chiedene Be&#x017F;chaffenheit, obgleich die Strahlenbildung überein&#x017F;timmt. Die<lb/>
Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en, welche fa&#x017F;t immer vorhanden und regelmäßig hinter den Kiemen an den Rumpf&#x017F;eiten<lb/>
eingelenkt &#x017F;ind, be&#x017F;tehen ur&#x017F;prünglich aus drei Theilen: dem Schultergürtel, einem ver&#x017F;chieden in zwei<lb/>
Reihen geordneten mittleren Theile und einem Kranze kleiner, cylinderi&#x017F;cher Stücke, auf denen die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[447]/0477] Ein Blick auf das Leben der Geſammtheit. Die Fiſche ſind Wirbelthiere, welche während ihres ganzen Lebens durch Kiemen athmen. Dieſe wenigen Worte bezeichnen die überaus zahlreiche, letzte Klaſſe des erſten Thierkreiſes ſchärfer und beſtimmter als eine weitſchweifige Beſchreibung ihres äußeren und inneren Baues; denn ſie unterſcheiden die Fiſche von anderen Wirbelthieren, ſoweit eine Unterſcheidung überhaupt möglich. Der Binnenländer, welcher nur Flußfiſche kennt, gewinnt, ungeachtet der Verſchiedenheit dieſer, keinen Begriff von der Manchfaltigkeit der Geſtalt der Fiſche. Sie ſtehen hierin keiner anderen Wirbelthierklaſſe nach, können vielmehr mit jeder wetteifern. Allerdings ſind die meiſten ſpindelförmig geſtaltet, wie wir es an unſeren gewöhnlichen Süßwaſſerfiſchen beobachten; dieſe Grundgeſtalt aber ändert in der manchfaltigſten Weiſe ab und geht in die ſonderbarſten Formen über, auch in ſolche, welche uns als häßliche Verzerrungen erſcheinen wollen. Der Leib ſtreckt ſich zur Schlangen- oder Wurmgeſtalt, plattet ſich ſeitlich ab, daß er bandförmig wird oder zieht ſich gleichzeitig auch in der Längsausdehnung zuſammen und rundet ſich zur ſenkrecht ſtehenden Scheibe, drückt ſich von oben nach unten nieder, verbreitert ſich in wagerechter Richtung und ſetzt ſeitlich noch flügelartige Anhänge an; einzelne Theile verlängern ſich, ſozuſagen, maßlos, wandeln ſich unförmlich um, verdrehen und verzerren ſich, andere verſchmelzen mit einander, andere verſchwinden gänzlich. Keine Wirbelthierklaſſe weiter zeigt ſo ſonderbare, ſo unverſtändliche Anhängſel, ich möchte ſagen, Zuthaten zu dem regelmäßigem Baue als die der Fiſche, keine eine ähnliche Vielſeitigkeit in Anordnung der Gliedmaßen und Sinneswerkzeuge. Als bezeichnend für die Fiſchgeſtalt mag ferner gelten, daß man an dem Leibe kaum die einzelnen Theile erkennen und unterſcheiden kann. Niemals iſt der Kopf durch den Hals vom Rumpfe getrennt, nur ausnahmsweiſe ein von letzterem beſtimmt abgeſetzter Schwanz zu bemerken, in der Regel vielmehr der Schwanztheil ebenſogut als der Kopf mit dem Rumpftheile verſchmolzen. Von einer Gliederung, wie ſie die große Mehrzahl der übrigen Wirbelthiere beſitzt, kann man bei den Fiſchen kaum ſprechen, obwohl die Floſſen eben nur als die Vertreter der Gliedmaßen jener aufgefaßt werden dürfen. Dieſe den Fiſchen faſt ausſchließlich eigenthümlichen, durch knorpelige oder knochige Strahlen geſtützten und von ihnen bewegten Hautgebilde, zerfallen nach Stellung und Anordnung in paarige und unpaarige. Erſtere, welche den Gliedmaßen der übrigen Wirbelthiere entſprechen, haben eine von den übrigen durchaus verſchiedene Beſchaffenheit, obgleich die Strahlenbildung übereinſtimmt. Die Bruſtfloſſen, welche faſt immer vorhanden und regelmäßig hinter den Kiemen an den Rumpfſeiten eingelenkt ſind, beſtehen urſprünglich aus drei Theilen: dem Schultergürtel, einem verſchieden in zwei Reihen geordneten mittleren Theile und einem Kranze kleiner, cylinderiſcher Stücke, auf denen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/477
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. [447]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/477>, abgerufen am 11.10.2024.