Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Störfischerei.
hierüber ausführlichere Mittheilungen gemacht. Die vornehmsten Fischereien des Pontus, soweit
die russische Herrschaft reicht, befinden sich nach Kohl an den Mündungen der großen Flüsse, des
Dujestr, Dujepr, der Donau und in den Meerengen von Jenikale oder Kaffa, den großen Einbruchs-
thoren, vor denen sich diejenigen Fische sammeln, welche bei ihren verschiedenen Lebensverrichtungen
sowohl salziges als auch süßes Wasser bedürfen. Jn den Meerengen tauscht das eine Meer mit dem
andern seine Wanderer aus, und es drängen sich die Fische hier ebenso wie die Menschen auf einer
schmalen Landenge zwischen zwei großen Ländern.

An allen diesen Punkten sind daher theils stehende Fischerdörfer, theils sogenannte Fischereien
entstanden, welche letztere im Frühlinge aufgestellt und im Herbste wieder weggenommen werden.
Jrgend ein Großrusse oder Grieche, welcher sich Wirth der Fischerei nennt, miethet einen Küstenstrich
von dem benachbarten Besitzer, erbaut eine geräumige Schilfhütte am Strande, kauft Fischerboote,
Netze und Alles, was sonst nöthig, ladet eine Anzahl anderer Russen oder Griechen, Tataren, Mol-
dauer und Polen, je nachdem das eine oder andere Volk sich in der Nähe befindet, zur Theilhaber-
schaft ein und setzt sich mit ihnen für einen Sommer am Strande fest. Der Wirth, welcher das
Kapital vorschoß und auf welchen daher natürlich der größte Theil des Gewinnes oder Verlustes fällt,
ist freilich das Haupt und führt die meisten Geschäfte der Fischerei, hat dabei aber doch einen Kassirer
oder Buchhalter, welchen die übrigen Genossen sich wählen, als Beaufsichtiger zur Seite. Dieser
führt über alle Ein- und Verkäufe ebenso Rechnung wie der Wirth und vertritt die übrige Gesell-
schaft. Die Hütten der Leute sind sehr geräumig und groß und stehen dicht am niederen Meeres-
ufer, jedoch außerhalb der höchsten Flutmarke. Jn ihnen stehen die Betten der Mannschaft, welche
sich zuweilen auf zwölf bis zwanzig Köpfe beläuft, im Hintergrunde die Fischbottiche, große Salz-
fässer und Mühlen zum Zermahlen des Salzes; vor allen Dingen aber sorgen die Leute für ein
Heiligenbild, welches sie im Jnnern über der Thür "aufhängen und dessen kleine Lampe Tag und
Nacht ihre Hütte erhellt, wie das Bild selbst das Jnnere ihres Geistes" -- woraus zu erkennen, daß
es ebensowohl in der Hütte als im Jnnern des Geistes sehr dunkel sein muß. Zu beiden Seiten
der Thüre hängen beständig gefüllte Wassergefäße. Draußen haben sie einen Herd in die Erde
gegraben und ein alter dienender Geist, welcher nicht mit aufs Wasser geht, ist beständig mit Kochen,
Wasserzutragen, Salzmahlen etc. beschäftigt. Gehen die Fische flott und zahlreich ins Netz, so schaffen
sie sich auch andere Dinge an, kaufen sich Hunde zur Bewachung ihrer Schätze, ein Volk Hühner,
welches in die Wogen hineingackelt, Schafe zum Sonntagsbraten; gewöhnlich aber ist das Meer ihre
Speisekammer, aus welchem Alles hervorgeht, was ihren Kessel füllt.

Dicht am Rande der Brandung errichten sie einen hohen Mastbaum, welcher in etwas schiefer
Richtung über das Meer sich hinneigt; er ist oben mit einer Art von Mastkorb versehen, und auf
dieser Warte sitzt nun Einer von ihnen, welcher nach den heranziehenden Fischen blickt und sogleich die
nahenden Schaaren verkündet, damit der Fischer ihnen entgegen gehen kann. Es ist ein reizender
Sitz: wenn man nicht hinter sich schaut, meint man gerade wie ein Vogel mitten über dem
Meere zu schweben. Die Fischer finden auf der für einen unwissenden Nichtfischer durchaus ein-
förmigen Meeresfläche unglaublich Viel zu beobachten und verkünden von ihrem hohen Mastkorbe
viele Dinge, von denen ein Anderer Nichts sieht. Sie entdecken die nahenden Fischschaaren schon aus
großer Ferne und wissen jedesmal zu unterscheiden, um welche Art von Fischen es sich handelt. Jhre
Haupteintheilung begreift rothe und weiße Fische, und unter ersteren verstehen sie die Störarten.

An solchen Orten wendet man zum Fange hauptsächlich Netze an. Ganz anders dagegen betreibt
man den Fang der Störe zu anderen Zeiten und namentlich im Winter, wenn Eis die Flüsse bedeckt,
und die Störe, wie Lepechin sagt, die Köpfe in den Schlamm eingebohrt, die Schwänze, wie ein
dichter Wald von Pallisaden, in die Höhe gerichtet, Winterschlaf halten. Die Fischer merken sich
laut Pallas, die tieferen Stellen des Flusses, auf denen sich die Störe im Herbste reihenweise
zusammenlegen, versammeln sich sodann im Januar und berathschlagen, nachdem sie sich einen
Erlaubnißschein zum Fischen erworben, über Tag, Ort und Art des Fischfanges. Auf das Zeichen

49*

Störfiſcherei.
hierüber ausführlichere Mittheilungen gemacht. Die vornehmſten Fiſchereien des Pontus, ſoweit
die ruſſiſche Herrſchaft reicht, befinden ſich nach Kohl an den Mündungen der großen Flüſſe, des
Dujeſtr, Dujepr, der Donau und in den Meerengen von Jenikale oder Kaffa, den großen Einbruchs-
thoren, vor denen ſich diejenigen Fiſche ſammeln, welche bei ihren verſchiedenen Lebensverrichtungen
ſowohl ſalziges als auch ſüßes Waſſer bedürfen. Jn den Meerengen tauſcht das eine Meer mit dem
andern ſeine Wanderer aus, und es drängen ſich die Fiſche hier ebenſo wie die Menſchen auf einer
ſchmalen Landenge zwiſchen zwei großen Ländern.

An allen dieſen Punkten ſind daher theils ſtehende Fiſcherdörfer, theils ſogenannte Fiſchereien
entſtanden, welche letztere im Frühlinge aufgeſtellt und im Herbſte wieder weggenommen werden.
Jrgend ein Großruſſe oder Grieche, welcher ſich Wirth der Fiſcherei nennt, miethet einen Küſtenſtrich
von dem benachbarten Beſitzer, erbaut eine geräumige Schilfhütte am Strande, kauft Fiſcherboote,
Netze und Alles, was ſonſt nöthig, ladet eine Anzahl anderer Ruſſen oder Griechen, Tataren, Mol-
dauer und Polen, je nachdem das eine oder andere Volk ſich in der Nähe befindet, zur Theilhaber-
ſchaft ein und ſetzt ſich mit ihnen für einen Sommer am Strande feſt. Der Wirth, welcher das
Kapital vorſchoß und auf welchen daher natürlich der größte Theil des Gewinnes oder Verluſtes fällt,
iſt freilich das Haupt und führt die meiſten Geſchäfte der Fiſcherei, hat dabei aber doch einen Kaſſirer
oder Buchhalter, welchen die übrigen Genoſſen ſich wählen, als Beaufſichtiger zur Seite. Dieſer
führt über alle Ein- und Verkäufe ebenſo Rechnung wie der Wirth und vertritt die übrige Geſell-
ſchaft. Die Hütten der Leute ſind ſehr geräumig und groß und ſtehen dicht am niederen Meeres-
ufer, jedoch außerhalb der höchſten Flutmarke. Jn ihnen ſtehen die Betten der Mannſchaft, welche
ſich zuweilen auf zwölf bis zwanzig Köpfe beläuft, im Hintergrunde die Fiſchbottiche, große Salz-
fäſſer und Mühlen zum Zermahlen des Salzes; vor allen Dingen aber ſorgen die Leute für ein
Heiligenbild, welches ſie im Jnnern über der Thür „aufhängen und deſſen kleine Lampe Tag und
Nacht ihre Hütte erhellt, wie das Bild ſelbſt das Jnnere ihres Geiſtes“ — woraus zu erkennen, daß
es ebenſowohl in der Hütte als im Jnnern des Geiſtes ſehr dunkel ſein muß. Zu beiden Seiten
der Thüre hängen beſtändig gefüllte Waſſergefäße. Draußen haben ſie einen Herd in die Erde
gegraben und ein alter dienender Geiſt, welcher nicht mit aufs Waſſer geht, iſt beſtändig mit Kochen,
Waſſerzutragen, Salzmahlen ꝛc. beſchäftigt. Gehen die Fiſche flott und zahlreich ins Netz, ſo ſchaffen
ſie ſich auch andere Dinge an, kaufen ſich Hunde zur Bewachung ihrer Schätze, ein Volk Hühner,
welches in die Wogen hineingackelt, Schafe zum Sonntagsbraten; gewöhnlich aber iſt das Meer ihre
Speiſekammer, aus welchem Alles hervorgeht, was ihren Keſſel füllt.

Dicht am Rande der Brandung errichten ſie einen hohen Maſtbaum, welcher in etwas ſchiefer
Richtung über das Meer ſich hinneigt; er iſt oben mit einer Art von Maſtkorb verſehen, und auf
dieſer Warte ſitzt nun Einer von ihnen, welcher nach den heranziehenden Fiſchen blickt und ſogleich die
nahenden Schaaren verkündet, damit der Fiſcher ihnen entgegen gehen kann. Es iſt ein reizender
Sitz: wenn man nicht hinter ſich ſchaut, meint man gerade wie ein Vogel mitten über dem
Meere zu ſchweben. Die Fiſcher finden auf der für einen unwiſſenden Nichtfiſcher durchaus ein-
förmigen Meeresfläche unglaublich Viel zu beobachten und verkünden von ihrem hohen Maſtkorbe
viele Dinge, von denen ein Anderer Nichts ſieht. Sie entdecken die nahenden Fiſchſchaaren ſchon aus
großer Ferne und wiſſen jedesmal zu unterſcheiden, um welche Art von Fiſchen es ſich handelt. Jhre
Haupteintheilung begreift rothe und weiße Fiſche, und unter erſteren verſtehen ſie die Störarten.

An ſolchen Orten wendet man zum Fange hauptſächlich Netze an. Ganz anders dagegen betreibt
man den Fang der Störe zu anderen Zeiten und namentlich im Winter, wenn Eis die Flüſſe bedeckt,
und die Störe, wie Lepechin ſagt, die Köpfe in den Schlamm eingebohrt, die Schwänze, wie ein
dichter Wald von Palliſaden, in die Höhe gerichtet, Winterſchlaf halten. Die Fiſcher merken ſich
laut Pallas, die tieferen Stellen des Fluſſes, auf denen ſich die Störe im Herbſte reihenweiſe
zuſammenlegen, verſammeln ſich ſodann im Januar und berathſchlagen, nachdem ſie ſich einen
Erlaubnißſchein zum Fiſchen erworben, über Tag, Ort und Art des Fiſchfanges. Auf das Zeichen

49*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0813" n="771"/><fw place="top" type="header">Störfi&#x017F;cherei.</fw><lb/>
hierüber ausführlichere Mittheilungen gemacht. Die vornehm&#x017F;ten Fi&#x017F;chereien des Pontus, &#x017F;oweit<lb/>
die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Herr&#x017F;chaft reicht, befinden &#x017F;ich nach <hi rendition="#g">Kohl</hi> an den Mündungen der großen Flü&#x017F;&#x017F;e, des<lb/>
Duje&#x017F;tr, Dujepr, der Donau und in den Meerengen von Jenikale oder Kaffa, den großen Einbruchs-<lb/>
thoren, vor denen &#x017F;ich diejenigen Fi&#x017F;che &#x017F;ammeln, welche bei ihren ver&#x017F;chiedenen Lebensverrichtungen<lb/>
&#x017F;owohl &#x017F;alziges als auch &#x017F;üßes Wa&#x017F;&#x017F;er bedürfen. Jn den Meerengen tau&#x017F;cht das eine Meer mit dem<lb/>
andern &#x017F;eine Wanderer aus, und es drängen &#x017F;ich die Fi&#x017F;che hier eben&#x017F;o wie die Men&#x017F;chen auf einer<lb/>
&#x017F;chmalen Landenge zwi&#x017F;chen zwei großen Ländern.</p><lb/>
            <p>An allen die&#x017F;en Punkten &#x017F;ind daher theils &#x017F;tehende Fi&#x017F;cherdörfer, theils &#x017F;ogenannte Fi&#x017F;chereien<lb/>
ent&#x017F;tanden, welche letztere im Frühlinge aufge&#x017F;tellt und im Herb&#x017F;te wieder weggenommen werden.<lb/>
Jrgend ein Großru&#x017F;&#x017F;e oder Grieche, welcher &#x017F;ich Wirth der Fi&#x017F;cherei nennt, miethet einen Kü&#x017F;ten&#x017F;trich<lb/>
von dem benachbarten Be&#x017F;itzer, erbaut eine geräumige Schilfhütte am Strande, kauft Fi&#x017F;cherboote,<lb/>
Netze und Alles, was &#x017F;on&#x017F;t nöthig, ladet eine Anzahl anderer Ru&#x017F;&#x017F;en oder Griechen, Tataren, Mol-<lb/>
dauer und Polen, je nachdem das eine oder andere Volk &#x017F;ich in der Nähe befindet, zur Theilhaber-<lb/>
&#x017F;chaft ein und &#x017F;etzt &#x017F;ich mit ihnen für einen Sommer am Strande fe&#x017F;t. Der Wirth, welcher das<lb/>
Kapital vor&#x017F;choß und auf welchen daher natürlich der größte Theil des Gewinnes oder Verlu&#x017F;tes fällt,<lb/>
i&#x017F;t freilich das Haupt und führt die mei&#x017F;ten Ge&#x017F;chäfte der Fi&#x017F;cherei, hat dabei aber doch einen Ka&#x017F;&#x017F;irer<lb/>
oder Buchhalter, welchen die übrigen Geno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich wählen, als Beauf&#x017F;ichtiger zur Seite. Die&#x017F;er<lb/>
führt über alle Ein- und Verkäufe eben&#x017F;o Rechnung wie der Wirth und vertritt die übrige Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft. Die Hütten der Leute &#x017F;ind &#x017F;ehr geräumig und groß und &#x017F;tehen dicht am niederen Meeres-<lb/>
ufer, jedoch außerhalb der höch&#x017F;ten Flutmarke. Jn ihnen &#x017F;tehen die Betten der Mann&#x017F;chaft, welche<lb/>
&#x017F;ich zuweilen auf zwölf bis zwanzig Köpfe beläuft, im Hintergrunde die Fi&#x017F;chbottiche, große Salz-<lb/>&#x017F;&#x017F;er und Mühlen zum Zermahlen des Salzes; vor allen Dingen aber &#x017F;orgen die Leute für ein<lb/>
Heiligenbild, welches &#x017F;ie im Jnnern über der Thür &#x201E;aufhängen und de&#x017F;&#x017F;en kleine Lampe Tag und<lb/>
Nacht ihre Hütte erhellt, wie das Bild &#x017F;elb&#x017F;t das Jnnere ihres Gei&#x017F;tes&#x201C; &#x2014; woraus zu erkennen, daß<lb/>
es eben&#x017F;owohl in der Hütte als im Jnnern des Gei&#x017F;tes &#x017F;ehr dunkel &#x017F;ein muß. Zu beiden Seiten<lb/>
der Thüre hängen be&#x017F;tändig gefüllte Wa&#x017F;&#x017F;ergefäße. Draußen haben &#x017F;ie einen Herd in die Erde<lb/>
gegraben und ein alter dienender Gei&#x017F;t, welcher nicht mit aufs Wa&#x017F;&#x017F;er geht, i&#x017F;t be&#x017F;tändig mit Kochen,<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erzutragen, Salzmahlen &#xA75B;c. be&#x017F;chäftigt. Gehen die Fi&#x017F;che flott und zahlreich ins Netz, &#x017F;o &#x017F;chaffen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich auch andere Dinge an, kaufen &#x017F;ich Hunde zur Bewachung ihrer Schätze, ein Volk Hühner,<lb/>
welches in die Wogen hineingackelt, Schafe zum Sonntagsbraten; gewöhnlich aber i&#x017F;t das Meer ihre<lb/>
Spei&#x017F;ekammer, aus welchem Alles hervorgeht, was ihren Ke&#x017F;&#x017F;el füllt.</p><lb/>
            <p>Dicht am Rande der Brandung errichten &#x017F;ie einen hohen Ma&#x017F;tbaum, welcher in etwas &#x017F;chiefer<lb/>
Richtung über das Meer &#x017F;ich hinneigt; er i&#x017F;t oben mit einer Art von Ma&#x017F;tkorb ver&#x017F;ehen, und auf<lb/>
die&#x017F;er Warte &#x017F;itzt nun Einer von ihnen, welcher nach den heranziehenden Fi&#x017F;chen blickt und &#x017F;ogleich die<lb/>
nahenden Schaaren verkündet, damit der Fi&#x017F;cher ihnen entgegen gehen kann. Es i&#x017F;t ein reizender<lb/>
Sitz: wenn man nicht hinter &#x017F;ich &#x017F;chaut, meint man gerade wie ein Vogel mitten über dem<lb/>
Meere zu &#x017F;chweben. Die Fi&#x017F;cher finden auf der für einen unwi&#x017F;&#x017F;enden Nichtfi&#x017F;cher durchaus ein-<lb/>
förmigen Meeresfläche unglaublich Viel zu beobachten und verkünden von ihrem hohen Ma&#x017F;tkorbe<lb/>
viele Dinge, von denen ein Anderer Nichts &#x017F;ieht. Sie entdecken die nahenden Fi&#x017F;ch&#x017F;chaaren &#x017F;chon aus<lb/>
großer Ferne und wi&#x017F;&#x017F;en jedesmal zu unter&#x017F;cheiden, um welche Art von Fi&#x017F;chen es &#x017F;ich handelt. Jhre<lb/>
Haupteintheilung begreift rothe und weiße Fi&#x017F;che, und unter er&#x017F;teren ver&#x017F;tehen &#x017F;ie die Störarten.</p><lb/>
            <p>An &#x017F;olchen Orten wendet man zum Fange haupt&#x017F;ächlich Netze an. Ganz anders dagegen betreibt<lb/>
man den Fang der Störe zu anderen Zeiten und namentlich im Winter, wenn Eis die Flü&#x017F;&#x017F;e bedeckt,<lb/>
und die Störe, wie <hi rendition="#g">Lepechin</hi> &#x017F;agt, die Köpfe in den Schlamm eingebohrt, die Schwänze, wie ein<lb/>
dichter Wald von Palli&#x017F;aden, in die Höhe gerichtet, Winter&#x017F;chlaf halten. Die Fi&#x017F;cher merken &#x017F;ich<lb/>
laut <hi rendition="#g">Pallas,</hi> die tieferen Stellen des Flu&#x017F;&#x017F;es, auf denen &#x017F;ich die Störe im Herb&#x017F;te reihenwei&#x017F;e<lb/>
zu&#x017F;ammenlegen, ver&#x017F;ammeln &#x017F;ich &#x017F;odann im Januar und berath&#x017F;chlagen, nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich einen<lb/>
Erlaubniß&#x017F;chein zum Fi&#x017F;chen erworben, über Tag, Ort und Art des Fi&#x017F;chfanges. Auf das Zeichen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">49*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[771/0813] Störfiſcherei. hierüber ausführlichere Mittheilungen gemacht. Die vornehmſten Fiſchereien des Pontus, ſoweit die ruſſiſche Herrſchaft reicht, befinden ſich nach Kohl an den Mündungen der großen Flüſſe, des Dujeſtr, Dujepr, der Donau und in den Meerengen von Jenikale oder Kaffa, den großen Einbruchs- thoren, vor denen ſich diejenigen Fiſche ſammeln, welche bei ihren verſchiedenen Lebensverrichtungen ſowohl ſalziges als auch ſüßes Waſſer bedürfen. Jn den Meerengen tauſcht das eine Meer mit dem andern ſeine Wanderer aus, und es drängen ſich die Fiſche hier ebenſo wie die Menſchen auf einer ſchmalen Landenge zwiſchen zwei großen Ländern. An allen dieſen Punkten ſind daher theils ſtehende Fiſcherdörfer, theils ſogenannte Fiſchereien entſtanden, welche letztere im Frühlinge aufgeſtellt und im Herbſte wieder weggenommen werden. Jrgend ein Großruſſe oder Grieche, welcher ſich Wirth der Fiſcherei nennt, miethet einen Küſtenſtrich von dem benachbarten Beſitzer, erbaut eine geräumige Schilfhütte am Strande, kauft Fiſcherboote, Netze und Alles, was ſonſt nöthig, ladet eine Anzahl anderer Ruſſen oder Griechen, Tataren, Mol- dauer und Polen, je nachdem das eine oder andere Volk ſich in der Nähe befindet, zur Theilhaber- ſchaft ein und ſetzt ſich mit ihnen für einen Sommer am Strande feſt. Der Wirth, welcher das Kapital vorſchoß und auf welchen daher natürlich der größte Theil des Gewinnes oder Verluſtes fällt, iſt freilich das Haupt und führt die meiſten Geſchäfte der Fiſcherei, hat dabei aber doch einen Kaſſirer oder Buchhalter, welchen die übrigen Genoſſen ſich wählen, als Beaufſichtiger zur Seite. Dieſer führt über alle Ein- und Verkäufe ebenſo Rechnung wie der Wirth und vertritt die übrige Geſell- ſchaft. Die Hütten der Leute ſind ſehr geräumig und groß und ſtehen dicht am niederen Meeres- ufer, jedoch außerhalb der höchſten Flutmarke. Jn ihnen ſtehen die Betten der Mannſchaft, welche ſich zuweilen auf zwölf bis zwanzig Köpfe beläuft, im Hintergrunde die Fiſchbottiche, große Salz- fäſſer und Mühlen zum Zermahlen des Salzes; vor allen Dingen aber ſorgen die Leute für ein Heiligenbild, welches ſie im Jnnern über der Thür „aufhängen und deſſen kleine Lampe Tag und Nacht ihre Hütte erhellt, wie das Bild ſelbſt das Jnnere ihres Geiſtes“ — woraus zu erkennen, daß es ebenſowohl in der Hütte als im Jnnern des Geiſtes ſehr dunkel ſein muß. Zu beiden Seiten der Thüre hängen beſtändig gefüllte Waſſergefäße. Draußen haben ſie einen Herd in die Erde gegraben und ein alter dienender Geiſt, welcher nicht mit aufs Waſſer geht, iſt beſtändig mit Kochen, Waſſerzutragen, Salzmahlen ꝛc. beſchäftigt. Gehen die Fiſche flott und zahlreich ins Netz, ſo ſchaffen ſie ſich auch andere Dinge an, kaufen ſich Hunde zur Bewachung ihrer Schätze, ein Volk Hühner, welches in die Wogen hineingackelt, Schafe zum Sonntagsbraten; gewöhnlich aber iſt das Meer ihre Speiſekammer, aus welchem Alles hervorgeht, was ihren Keſſel füllt. Dicht am Rande der Brandung errichten ſie einen hohen Maſtbaum, welcher in etwas ſchiefer Richtung über das Meer ſich hinneigt; er iſt oben mit einer Art von Maſtkorb verſehen, und auf dieſer Warte ſitzt nun Einer von ihnen, welcher nach den heranziehenden Fiſchen blickt und ſogleich die nahenden Schaaren verkündet, damit der Fiſcher ihnen entgegen gehen kann. Es iſt ein reizender Sitz: wenn man nicht hinter ſich ſchaut, meint man gerade wie ein Vogel mitten über dem Meere zu ſchweben. Die Fiſcher finden auf der für einen unwiſſenden Nichtfiſcher durchaus ein- förmigen Meeresfläche unglaublich Viel zu beobachten und verkünden von ihrem hohen Maſtkorbe viele Dinge, von denen ein Anderer Nichts ſieht. Sie entdecken die nahenden Fiſchſchaaren ſchon aus großer Ferne und wiſſen jedesmal zu unterſcheiden, um welche Art von Fiſchen es ſich handelt. Jhre Haupteintheilung begreift rothe und weiße Fiſche, und unter erſteren verſtehen ſie die Störarten. An ſolchen Orten wendet man zum Fange hauptſächlich Netze an. Ganz anders dagegen betreibt man den Fang der Störe zu anderen Zeiten und namentlich im Winter, wenn Eis die Flüſſe bedeckt, und die Störe, wie Lepechin ſagt, die Köpfe in den Schlamm eingebohrt, die Schwänze, wie ein dichter Wald von Palliſaden, in die Höhe gerichtet, Winterſchlaf halten. Die Fiſcher merken ſich laut Pallas, die tieferen Stellen des Fluſſes, auf denen ſich die Störe im Herbſte reihenweiſe zuſammenlegen, verſammeln ſich ſodann im Januar und berathſchlagen, nachdem ſie ſich einen Erlaubnißſchein zum Fiſchen erworben, über Tag, Ort und Art des Fiſchfanges. Auf das Zeichen 49*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/813
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 771. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/813>, abgerufen am 05.05.2024.