Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Käfer. Trimera. Endomychiden. Marienkäferchen.
wesentlich durch die scheinbar nur dreigliederigen Füße (Trimera) unterscheiden. Der Kopf verlängert
sich schnauzenartig und läßt sein Schild deutlich erkennen, die auf der Stirn eingelenkten Fühler ver-
dicken sich nach vorn, und die Kieferntaster enden cylindrisch. An der Basis des Halsschildes kommen
drei, oder mit Wegfall der mittleren, wenigstens zwei Längsfurchen, an der Mittelbrust rhombische
Hüstblätter vor, die kugeligen Vorderhüften bewegen sich in hinten offenen Gelenkpfannen,
den Schienen fehlen die Enddornen, und die Klauen sind einfach; fünf, auch sechs freie Bauchringe
bilden den Hinterleib. Die länglichen, deprimirten Larven haben keine Augen, kurze dreigliederige
Fühler und leben in Schwämmen. Die Mitglieder dieser kleinen, über die ganze Erde verbreiteten,
vorzugsweise aber in Südamerika und auf den Sunda-Jnseln vertretenen Familie kommen bei
Tage wenig zum Vorschein, indem sie sich in Pilzen oder hinter Baumrinde aufhalten, und ich
lasse daher, um meinen Lesern einen Begriff von den zierlichen Thieren zu geben, die Abbildung
[Abbildung] Lycoperdina
bovistae.
der nicht gerade seltenen, glänzend schwarzen Lycoperdina bovistae folgen. Die
zwischen den Augen eingelenkten Fühler werden vom drittletzten Gliede an allmälig
dicker, enden nicht, wie bei der sehr nahen Gattung Endomychus, in einen drei-
gliederigen Knopf, und die Vorderhüften stoßen zusammen, weil nicht, wie hier, sich
ein Fortsatz der Vorderbrust dazwischen drängt. Den Oberkiefer bewehrt am Jnnen-
rande ein kleiner Zahn, spindelförmig enden die Kiefern- und eiförmig die Lippentaster,
zwischen welchen letzteren eine zweilappige Zunge bemerklich ist. Bei der abgebildeten
Art vertiefen sich die Flügeldecken an der Naht, welche von einer feinen Linie
begleitet wird, bisweilen sind die Fühler und die Ränder des Halsschildes, noch seltener auch
die Beine rothhraun.



Die Marienkäferchen (Coccinellidae) mögen als siebenunddreißigste Familie unsere Käfer-
studien beschließen. Jn der Zeit, wenn sich die Natur zu ihrem allgemeinen Winterschlafe auschickt,
an Baum und Strauch die noch vorhandenen Blätter durch ihre Färbung sich als halb todte
Organe zu erkennen geben und die kleinen und kleinsten Wesen sich beeilen, eine gute Schlafstelle
zu bekommen, findet man schwerlich ein etwas zusammengerolltes, trocknes Blatt, in dessen Höhlung
nicht wenigstens drei, vier, fünf rothe Käferchen mit schwarzen Rückenpunkten oder schwarze mit
rothen Fleckchen säßen, in der Erwartung mit jenen herunter zu fallen und unter dem nachfolgenden
Laube begraben zu werden. Gedrängt sitzen andere an den äußersten Spitzen der jungen Kiefern,
zwischen die Nadeln geklemmt, oder hinter losgerissenen Rindenstücken einer alten Eiche ausmarschirt,
oder versammelt unter einer Graskaupe an dem nach Morgen gelegenen Hange eines Grabens;
in der letzten Weise findet man besonders die kleine holzfarbene Micraspis duodecimpunctata,
deren schwarznähtige Flügeldecken zahlreiche schwarze Fleckchen besäen; die ovalen Thierchen
liegen gedrängt neben einander, wie ein Häuflein Samenkerne, welche man mit dem Besen
zusammengefegt hat. Wir sehen sie jetzt sich so massenhaft in ihren Verstecken für den Winter
sammeln, einzeln begegnen sie uns während desselben in unseren Zimmern, und den ganzen
Sommer hindurch können wir sie überall im Freien antreffen, aber stets am zahlreichsten da,
wo Blattläuse, jene grünen oder braunen oder schwarzen kleinen Ungethüme, hausen und die
Pflanzen aussaugen; denn von ihnen nähren sie sich wie ihre Larven fast alle. Daß die Volkssprache
eine Menge Namen für sie hat (Sonnenkäfer, Hergotts-Kühlein, Sonnenkälbchen, Gottesschäflein,
Marienwürmchen, lady-birds, vaches a Dien u. a.) beweist zur Genüge, daß man sie allgemein
kennt, und wegen ihrer Leidenschaft, den Blattläusen nachzustellen, sollte man sie auch allgemein
pflegen; denn sie stiften durch Vertilgung jener lästigen Gesellen großen Nutzen an den verschie-
densten Pflanzen. An der halbeiförmigen oder halbkugeligen Gestalt erkennt man sie wohl ober-
flächlich, doch müssen wir uns auch nach den anderen Merkmalen umsehen, durch welche die ganze

Die Käfer. Trimera. Endomychiden. Marienkäferchen.
weſentlich durch die ſcheinbar nur dreigliederigen Füße (Trimera) unterſcheiden. Der Kopf verlängert
ſich ſchnauzenartig und läßt ſein Schild deutlich erkennen, die auf der Stirn eingelenkten Fühler ver-
dicken ſich nach vorn, und die Kieferntaſter enden cylindriſch. An der Baſis des Halsſchildes kommen
drei, oder mit Wegfall der mittleren, wenigſtens zwei Längsfurchen, an der Mittelbruſt rhombiſche
Hüſtblätter vor, die kugeligen Vorderhüften bewegen ſich in hinten offenen Gelenkpfannen,
den Schienen fehlen die Enddornen, und die Klauen ſind einfach; fünf, auch ſechs freie Bauchringe
bilden den Hinterleib. Die länglichen, deprimirten Larven haben keine Augen, kurze dreigliederige
Fühler und leben in Schwämmen. Die Mitglieder dieſer kleinen, über die ganze Erde verbreiteten,
vorzugsweiſe aber in Südamerika und auf den Sunda-Jnſeln vertretenen Familie kommen bei
Tage wenig zum Vorſchein, indem ſie ſich in Pilzen oder hinter Baumrinde aufhalten, und ich
laſſe daher, um meinen Leſern einen Begriff von den zierlichen Thieren zu geben, die Abbildung
[Abbildung] Lycoperdina
bovistae.
der nicht gerade ſeltenen, glänzend ſchwarzen Lycoperdina bovistae folgen. Die
zwiſchen den Augen eingelenkten Fühler werden vom drittletzten Gliede an allmälig
dicker, enden nicht, wie bei der ſehr nahen Gattung Endomychus, in einen drei-
gliederigen Knopf, und die Vorderhüften ſtoßen zuſammen, weil nicht, wie hier, ſich
ein Fortſatz der Vorderbruſt dazwiſchen drängt. Den Oberkiefer bewehrt am Jnnen-
rande ein kleiner Zahn, ſpindelförmig enden die Kiefern- und eiförmig die Lippentaſter,
zwiſchen welchen letzteren eine zweilappige Zunge bemerklich iſt. Bei der abgebildeten
Art vertiefen ſich die Flügeldecken an der Naht, welche von einer feinen Linie
begleitet wird, bisweilen ſind die Fühler und die Ränder des Halsſchildes, noch ſeltener auch
die Beine rothhraun.



Die Marienkäferchen (Coccinellidae) mögen als ſiebenunddreißigſte Familie unſere Käfer-
ſtudien beſchließen. Jn der Zeit, wenn ſich die Natur zu ihrem allgemeinen Winterſchlafe auſchickt,
an Baum und Strauch die noch vorhandenen Blätter durch ihre Färbung ſich als halb todte
Organe zu erkennen geben und die kleinen und kleinſten Weſen ſich beeilen, eine gute Schlafſtelle
zu bekommen, findet man ſchwerlich ein etwas zuſammengerolltes, trocknes Blatt, in deſſen Höhlung
nicht wenigſtens drei, vier, fünf rothe Käferchen mit ſchwarzen Rückenpunkten oder ſchwarze mit
rothen Fleckchen ſäßen, in der Erwartung mit jenen herunter zu fallen und unter dem nachfolgenden
Laube begraben zu werden. Gedrängt ſitzen andere an den äußerſten Spitzen der jungen Kiefern,
zwiſchen die Nadeln geklemmt, oder hinter losgeriſſenen Rindenſtücken einer alten Eiche auſmarſchirt,
oder verſammelt unter einer Graskaupe an dem nach Morgen gelegenen Hange eines Grabens;
in der letzten Weiſe findet man beſonders die kleine holzfarbene Micraspis duodecimpunctata,
deren ſchwarznähtige Flügeldecken zahlreiche ſchwarze Fleckchen beſäen; die ovalen Thierchen
liegen gedrängt neben einander, wie ein Häuflein Samenkerne, welche man mit dem Beſen
zuſammengefegt hat. Wir ſehen ſie jetzt ſich ſo maſſenhaft in ihren Verſtecken für den Winter
ſammeln, einzeln begegnen ſie uns während deſſelben in unſeren Zimmern, und den ganzen
Sommer hindurch können wir ſie überall im Freien antreffen, aber ſtets am zahlreichſten da,
wo Blattläuſe, jene grünen oder braunen oder ſchwarzen kleinen Ungethüme, hauſen und die
Pflanzen ausſaugen; denn von ihnen nähren ſie ſich wie ihre Larven faſt alle. Daß die Volksſprache
eine Menge Namen für ſie hat (Sonnenkäfer, Hergotts-Kühlein, Sonnenkälbchen, Gottesſchäflein,
Marienwürmchen, lady-birds, vaches à Dien u. a.) beweiſt zur Genüge, daß man ſie allgemein
kennt, und wegen ihrer Leidenſchaft, den Blattläuſen nachzuſtellen, ſollte man ſie auch allgemein
pflegen; denn ſie ſtiften durch Vertilgung jener läſtigen Geſellen großen Nutzen an den verſchie-
denſten Pflanzen. An der halbeiförmigen oder halbkugeligen Geſtalt erkennt man ſie wohl ober-
flächlich, doch müſſen wir uns auch nach den anderen Merkmalen umſehen, durch welche die ganze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0174" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Käfer. Trimera. Endomychiden. Marienkäferchen.</hi></fw><lb/>
we&#x017F;entlich durch die &#x017F;cheinbar nur <hi rendition="#g">drei</hi>gliederigen Füße (<hi rendition="#aq">Trimera</hi>) unter&#x017F;cheiden. Der Kopf verlängert<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chnauzenartig und läßt &#x017F;ein Schild deutlich erkennen, die auf der Stirn eingelenkten Fühler ver-<lb/>
dicken &#x017F;ich nach vorn, und die Kiefernta&#x017F;ter enden cylindri&#x017F;ch. An der Ba&#x017F;is des Hals&#x017F;childes kommen<lb/>
drei, oder mit Wegfall der mittleren, wenig&#x017F;tens zwei Längsfurchen, an der Mittelbru&#x017F;t rhombi&#x017F;che<lb/>&#x017F;tblätter vor, die kugeligen Vorderhüften bewegen &#x017F;ich in hinten offenen Gelenkpfannen,<lb/>
den Schienen fehlen die Enddornen, und die Klauen &#x017F;ind einfach; fünf, auch &#x017F;echs freie Bauchringe<lb/>
bilden den Hinterleib. Die länglichen, deprimirten Larven haben keine Augen, kurze dreigliederige<lb/>
Fühler und leben in Schwämmen. Die Mitglieder die&#x017F;er kleinen, über die ganze Erde verbreiteten,<lb/>
vorzugswei&#x017F;e aber in Südamerika und auf den Sunda-Jn&#x017F;eln vertretenen Familie kommen bei<lb/>
Tage wenig zum Vor&#x017F;chein, indem &#x017F;ie &#x017F;ich in Pilzen oder hinter Baumrinde aufhalten, und ich<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e daher, um meinen Le&#x017F;ern einen Begriff von den zierlichen Thieren zu geben, die Abbildung<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Lycoperdina<lb/>
bovistae.</hi></hi></head></figure><lb/>
der nicht gerade &#x017F;eltenen, glänzend &#x017F;chwarzen <hi rendition="#aq">Lycoperdina bovistae</hi> folgen. Die<lb/><hi rendition="#g">zwi&#x017F;chen</hi> den Augen eingelenkten Fühler werden vom drittletzten Gliede an allmälig<lb/>
dicker, enden nicht, wie bei der &#x017F;ehr nahen Gattung <hi rendition="#aq">Endomychus,</hi> in einen drei-<lb/>
gliederigen Knopf, und die Vorderhüften &#x017F;toßen zu&#x017F;ammen, weil nicht, wie hier, &#x017F;ich<lb/>
ein Fort&#x017F;atz der Vorderbru&#x017F;t dazwi&#x017F;chen drängt. Den Oberkiefer bewehrt am Jnnen-<lb/>
rande ein kleiner Zahn, &#x017F;pindelförmig enden die Kiefern- und eiförmig die Lippenta&#x017F;ter,<lb/>
zwi&#x017F;chen welchen letzteren eine zweilappige Zunge bemerklich i&#x017F;t. Bei der abgebildeten<lb/>
Art vertiefen &#x017F;ich die Flügeldecken an der Naht, welche von einer feinen Linie<lb/>
begleitet wird, bisweilen &#x017F;ind die Fühler und die Ränder des Hals&#x017F;childes, noch &#x017F;eltener auch<lb/>
die Beine rothhraun.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Marienkäferchen</hi> (<hi rendition="#aq">Coccinellidae</hi>) mögen als &#x017F;iebenunddreißig&#x017F;te Familie un&#x017F;ere Käfer-<lb/>
&#x017F;tudien be&#x017F;chließen. Jn der Zeit, wenn &#x017F;ich die Natur zu ihrem allgemeinen Winter&#x017F;chlafe au&#x017F;chickt,<lb/>
an Baum und Strauch die noch vorhandenen Blätter durch ihre Färbung &#x017F;ich als halb todte<lb/>
Organe zu erkennen geben und die kleinen und klein&#x017F;ten We&#x017F;en &#x017F;ich beeilen, eine gute Schlaf&#x017F;telle<lb/>
zu bekommen, findet man &#x017F;chwerlich ein etwas zu&#x017F;ammengerolltes, trocknes Blatt, in de&#x017F;&#x017F;en Höhlung<lb/>
nicht wenig&#x017F;tens drei, vier, fünf rothe Käferchen mit &#x017F;chwarzen Rückenpunkten oder &#x017F;chwarze mit<lb/>
rothen Fleckchen &#x017F;äßen, in der Erwartung mit jenen herunter zu fallen und unter dem nachfolgenden<lb/>
Laube begraben zu werden. Gedrängt &#x017F;itzen andere an den äußer&#x017F;ten Spitzen der jungen Kiefern,<lb/>
zwi&#x017F;chen die Nadeln geklemmt, oder hinter losgeri&#x017F;&#x017F;enen Rinden&#x017F;tücken einer alten Eiche au&#x017F;mar&#x017F;chirt,<lb/>
oder ver&#x017F;ammelt unter einer Graskaupe an dem nach Morgen gelegenen Hange eines Grabens;<lb/>
in der letzten Wei&#x017F;e findet man be&#x017F;onders die kleine holzfarbene <hi rendition="#aq">Micraspis duodecimpunctata,</hi><lb/>
deren &#x017F;chwarznähtige Flügeldecken zahlreiche &#x017F;chwarze Fleckchen be&#x017F;äen; die ovalen Thierchen<lb/>
liegen gedrängt neben einander, wie ein Häuflein Samenkerne, welche man mit dem Be&#x017F;en<lb/>
zu&#x017F;ammengefegt hat. Wir &#x017F;ehen &#x017F;ie jetzt &#x017F;ich &#x017F;o ma&#x017F;&#x017F;enhaft in ihren Ver&#x017F;tecken für den Winter<lb/>
&#x017F;ammeln, einzeln begegnen &#x017F;ie uns während de&#x017F;&#x017F;elben in un&#x017F;eren Zimmern, und den ganzen<lb/>
Sommer hindurch können wir &#x017F;ie <hi rendition="#g">überall</hi> im Freien antreffen, aber &#x017F;tets am zahlreich&#x017F;ten da,<lb/>
wo Blattläu&#x017F;e, jene grünen oder braunen oder &#x017F;chwarzen kleinen Ungethüme, hau&#x017F;en und die<lb/>
Pflanzen aus&#x017F;augen; denn von ihnen nähren &#x017F;ie &#x017F;ich wie ihre Larven fa&#x017F;t alle. Daß die Volks&#x017F;prache<lb/>
eine Menge Namen für &#x017F;ie hat (Sonnenkäfer, Hergotts-Kühlein, Sonnenkälbchen, Gottes&#x017F;chäflein,<lb/>
Marienwürmchen, <hi rendition="#aq">lady-birds, vaches à Dien</hi> u. a.) bewei&#x017F;t zur Genüge, daß man &#x017F;ie allgemein<lb/>
kennt, und wegen ihrer Leiden&#x017F;chaft, den Blattläu&#x017F;en nachzu&#x017F;tellen, &#x017F;ollte man &#x017F;ie auch allgemein<lb/>
pflegen; denn &#x017F;ie &#x017F;tiften durch Vertilgung jener lä&#x017F;tigen Ge&#x017F;ellen großen Nutzen an den ver&#x017F;chie-<lb/>
den&#x017F;ten Pflanzen. An der halbeiförmigen oder halbkugeligen Ge&#x017F;talt erkennt man &#x017F;ie wohl ober-<lb/>
flächlich, doch mü&#x017F;&#x017F;en wir uns auch nach den anderen Merkmalen um&#x017F;ehen, durch welche die ganze<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0174] Die Käfer. Trimera. Endomychiden. Marienkäferchen. weſentlich durch die ſcheinbar nur dreigliederigen Füße (Trimera) unterſcheiden. Der Kopf verlängert ſich ſchnauzenartig und läßt ſein Schild deutlich erkennen, die auf der Stirn eingelenkten Fühler ver- dicken ſich nach vorn, und die Kieferntaſter enden cylindriſch. An der Baſis des Halsſchildes kommen drei, oder mit Wegfall der mittleren, wenigſtens zwei Längsfurchen, an der Mittelbruſt rhombiſche Hüſtblätter vor, die kugeligen Vorderhüften bewegen ſich in hinten offenen Gelenkpfannen, den Schienen fehlen die Enddornen, und die Klauen ſind einfach; fünf, auch ſechs freie Bauchringe bilden den Hinterleib. Die länglichen, deprimirten Larven haben keine Augen, kurze dreigliederige Fühler und leben in Schwämmen. Die Mitglieder dieſer kleinen, über die ganze Erde verbreiteten, vorzugsweiſe aber in Südamerika und auf den Sunda-Jnſeln vertretenen Familie kommen bei Tage wenig zum Vorſchein, indem ſie ſich in Pilzen oder hinter Baumrinde aufhalten, und ich laſſe daher, um meinen Leſern einen Begriff von den zierlichen Thieren zu geben, die Abbildung [Abbildung Lycoperdina bovistae.] der nicht gerade ſeltenen, glänzend ſchwarzen Lycoperdina bovistae folgen. Die zwiſchen den Augen eingelenkten Fühler werden vom drittletzten Gliede an allmälig dicker, enden nicht, wie bei der ſehr nahen Gattung Endomychus, in einen drei- gliederigen Knopf, und die Vorderhüften ſtoßen zuſammen, weil nicht, wie hier, ſich ein Fortſatz der Vorderbruſt dazwiſchen drängt. Den Oberkiefer bewehrt am Jnnen- rande ein kleiner Zahn, ſpindelförmig enden die Kiefern- und eiförmig die Lippentaſter, zwiſchen welchen letzteren eine zweilappige Zunge bemerklich iſt. Bei der abgebildeten Art vertiefen ſich die Flügeldecken an der Naht, welche von einer feinen Linie begleitet wird, bisweilen ſind die Fühler und die Ränder des Halsſchildes, noch ſeltener auch die Beine rothhraun. Die Marienkäferchen (Coccinellidae) mögen als ſiebenunddreißigſte Familie unſere Käfer- ſtudien beſchließen. Jn der Zeit, wenn ſich die Natur zu ihrem allgemeinen Winterſchlafe auſchickt, an Baum und Strauch die noch vorhandenen Blätter durch ihre Färbung ſich als halb todte Organe zu erkennen geben und die kleinen und kleinſten Weſen ſich beeilen, eine gute Schlafſtelle zu bekommen, findet man ſchwerlich ein etwas zuſammengerolltes, trocknes Blatt, in deſſen Höhlung nicht wenigſtens drei, vier, fünf rothe Käferchen mit ſchwarzen Rückenpunkten oder ſchwarze mit rothen Fleckchen ſäßen, in der Erwartung mit jenen herunter zu fallen und unter dem nachfolgenden Laube begraben zu werden. Gedrängt ſitzen andere an den äußerſten Spitzen der jungen Kiefern, zwiſchen die Nadeln geklemmt, oder hinter losgeriſſenen Rindenſtücken einer alten Eiche auſmarſchirt, oder verſammelt unter einer Graskaupe an dem nach Morgen gelegenen Hange eines Grabens; in der letzten Weiſe findet man beſonders die kleine holzfarbene Micraspis duodecimpunctata, deren ſchwarznähtige Flügeldecken zahlreiche ſchwarze Fleckchen beſäen; die ovalen Thierchen liegen gedrängt neben einander, wie ein Häuflein Samenkerne, welche man mit dem Beſen zuſammengefegt hat. Wir ſehen ſie jetzt ſich ſo maſſenhaft in ihren Verſtecken für den Winter ſammeln, einzeln begegnen ſie uns während deſſelben in unſeren Zimmern, und den ganzen Sommer hindurch können wir ſie überall im Freien antreffen, aber ſtets am zahlreichſten da, wo Blattläuſe, jene grünen oder braunen oder ſchwarzen kleinen Ungethüme, hauſen und die Pflanzen ausſaugen; denn von ihnen nähren ſie ſich wie ihre Larven faſt alle. Daß die Volksſprache eine Menge Namen für ſie hat (Sonnenkäfer, Hergotts-Kühlein, Sonnenkälbchen, Gottesſchäflein, Marienwürmchen, lady-birds, vaches à Dien u. a.) beweiſt zur Genüge, daß man ſie allgemein kennt, und wegen ihrer Leidenſchaft, den Blattläuſen nachzuſtellen, ſollte man ſie auch allgemein pflegen; denn ſie ſtiften durch Vertilgung jener läſtigen Geſellen großen Nutzen an den verſchie- denſten Pflanzen. An der halbeiförmigen oder halbkugeligen Geſtalt erkennt man ſie wohl ober- flächlich, doch müſſen wir uns auch nach den anderen Merkmalen umſehen, durch welche die ganze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/174
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/174>, abgerufen am 30.04.2024.