Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schmetterlinge.
darauf zu nehmen, ob sie gesondert aus den beiden Mittelrippen und der Querrippe kommen,
oder ob zwei oder mehrere sich wurzelwärts vereinigen und auf gemeinschaftlichem Stiele daraus
entspringen. Außer den eben besprochenen finden sich am Jnnenrande eine bis drei Rippen und
zwar auf dem vordern meist nur eine, selten zwei, welche aus der Flügelwurzel kommen und in den
Saum oder Jnnenrand verlaufen. Diese heißen Jnnenrands- oder Dorsalrippen und führen
alle die Zahl 1; wo mehrere vorhanden sind, unterscheidet man sie von der Wurzel nach dem Saume,
also dem Jnnenwinkel zu durch 1a, 1b, 1c. Am Außenrande entspringt die Vorderrands-
rippe (Costalrippe,
Costa) direkt aus der Wurzel des Flügels; sie erhält beim Zählen stets
die höchste Nummer. Jm Hinterflügel verbindet sich dieselbe bei vielen Nachtfaltern mit der vordern
Mittelrippe in der Nähe der Wurzel auf eine kurze Strecke oder bis zu dieser hin und scheint
in diesem letzteren Falle aus der Mittelzelle zu kommen. Das Schema ist indeß nicht so einfach,
wie man hiernach glauben sollte, weil im Vorderflügel die vordere Mittelrippe hinter einander
drei Aeste aussendet und dadurch allerlei Unterschiede bedingt, welche für viele Schmetterlinge
charakteristisch werden können. Jm Hinterflügel sendet dieselbe nur zwei Aeste aus, welche in den
Saum verlaufen und größere Uebereinstimmung zeigen. Die durch zwei auf einander folgende
Rippen und das Stückchen Flügelrand zwischen ihnen gebildeten Zellen bezeichnet man ebenfalls
mit der Zahlenreihe, so zwar, daß die Zelle jedesmal die Ziffer derjenigen Rippe erhält, auf welche
sie in der Richtung von innen nach außen folgt. So wird beispielsweise eine offene Mittelzelle zu
der sehr langen Zelle 4, weil sie zwischen Rippe 4 und 5 liegt. Jn anderen Fällen wird die
genannte durch eine, oder auch durch zwei überzählige Längsrippen getheilt; bisweilen gabelt sich
eine dieser Rippen saumwärts und bildet am Ende der Mittelzelle, in ihr selbst eine kleine,
dreieckige, die sogenannte eingeschobene Nebenzelle. Auch an ihrem Vorderwinkel kann durch
eigenthümlichen Aderverlauf eine Anhangszelle entstehen, und endlich ist im Hinterflügel vor ihrem
Wurzeltheile eine größere Nebenzelle möglich. Dies in allgemeinen Umrissen das mehr verborgene
Skelett der Flügel, den höchsten Werth aber für das Auge und für ihre Schmetterlingsnatur verleiht
ihnen die äußere Bedeckung. Wenn man sagt, die Schmetterlingsflügel seien mit abwischbarem
Staube überzogen, so drückt man sich mindestens sehr ungenan aus, denn Jedermann weiß, daß es
nicht formlose, beliebig aufgestreute, außerordentlich seine Körperchen sind, für welche wir eben keinen
andern Ausdruck als "Staub" haben, welche den Flügeln ihre Schönheit verleihen, sondern sehr
zarte Schüppchen von ganz bestimmtem, regelmäßigem Zuschnitt. Dieselben heften sich mit längeren
oder kürzeren Stielchen lose an die Flügelhaut in bestimmten Reihen an, decken sich, hier dichter, dort
loser, wie die Ziegel auf dem Dache und haben in einem und demselben Flügel, je nach der Stelle,
welche sie einnehmen, je nach der Schmetterlingsart, verschiedene Größe, Form, Farbe, Oberfläche,
während diese Verschiedenheiten bei allen Jndividuen ein und derselben Species immer dieselben
bleiben. Jn der Mitte der Flügelfläche pflegt die meiste Uebereinstimmung zu herrschen, wenn wir
die Farbe ausschließen, an dem Jnneurande und Saume gehen die Schuppen in haarartige Gebilde
oder wirkliche Haare über, wie auch häufig auf der Unterseite; die den Saum einfassenden heißen
Fransen. Es gibt brasilianische Schmetterlinge, deren Flügel gar keine Schuppen tragen und
auch in Europa eine Sippe zierlicher Falter, die Glasflügler, bei denen ein großer Theil des Flügels
durchsichtig bleibt, dafür nehmen die Schuppen des übrigen Theils die verschiedensten Formen an.
Das Streichen der Reihen, ob sie gerade oder gebogen, das festere oder losere, bisweilen sogar senk-
rechte Aufsitzen der einzelnen Plättchen, bieten neben der Größen-, Formen- und Farbenverschiedenheit
eine nicht geahnte Abwechselung und verleihen dem unnachahmlichen Miniaturgemälde den höchsten
Zauber. Der "Naturselbstdruck", in welchem auf verschiedenen Gebieten bisher die wiener
Staatsdruckerei
das Beachtenswertheste im Großen geleistet hat, wurde längst schon auf sehr
einfache aber wesentlich verschiedene Weise zum Uebertragen von Schmetterlingen auf Papier ange-
wendet. Dieses Verfahren, welches sogleich näher angegeben werden soll, hat gelehrt, daß in sehr
vielen Fällen, ganz besonders bei den Tagschmetterlingen, welche sich dazu am besten eiguen, die

Die Schmetterlinge.
darauf zu nehmen, ob ſie geſondert aus den beiden Mittelrippen und der Querrippe kommen,
oder ob zwei oder mehrere ſich wurzelwärts vereinigen und auf gemeinſchaftlichem Stiele daraus
entſpringen. Außer den eben beſprochenen finden ſich am Jnnenrande eine bis drei Rippen und
zwar auf dem vordern meiſt nur eine, ſelten zwei, welche aus der Flügelwurzel kommen und in den
Saum oder Jnnenrand verlaufen. Dieſe heißen Jnnenrands- oder Dorſalrippen und führen
alle die Zahl 1; wo mehrere vorhanden ſind, unterſcheidet man ſie von der Wurzel nach dem Saume,
alſo dem Jnnenwinkel zu durch 1a, 1b, 1c. Am Außenrande entſpringt die Vorderrands-
rippe (Coſtalrippe,
Coſta) direkt aus der Wurzel des Flügels; ſie erhält beim Zählen ſtets
die höchſte Nummer. Jm Hinterflügel verbindet ſich dieſelbe bei vielen Nachtfaltern mit der vordern
Mittelrippe in der Nähe der Wurzel auf eine kurze Strecke oder bis zu dieſer hin und ſcheint
in dieſem letzteren Falle aus der Mittelzelle zu kommen. Das Schema iſt indeß nicht ſo einfach,
wie man hiernach glauben ſollte, weil im Vorderflügel die vordere Mittelrippe hinter einander
drei Aeſte ausſendet und dadurch allerlei Unterſchiede bedingt, welche für viele Schmetterlinge
charakteriſtiſch werden können. Jm Hinterflügel ſendet dieſelbe nur zwei Aeſte aus, welche in den
Saum verlaufen und größere Uebereinſtimmung zeigen. Die durch zwei auf einander folgende
Rippen und das Stückchen Flügelrand zwiſchen ihnen gebildeten Zellen bezeichnet man ebenfalls
mit der Zahlenreihe, ſo zwar, daß die Zelle jedesmal die Ziffer derjenigen Rippe erhält, auf welche
ſie in der Richtung von innen nach außen folgt. So wird beiſpielsweiſe eine offene Mittelzelle zu
der ſehr langen Zelle 4, weil ſie zwiſchen Rippe 4 und 5 liegt. Jn anderen Fällen wird die
genannte durch eine, oder auch durch zwei überzählige Längsrippen getheilt; bisweilen gabelt ſich
eine dieſer Rippen ſaumwärts und bildet am Ende der Mittelzelle, in ihr ſelbſt eine kleine,
dreieckige, die ſogenannte eingeſchobene Nebenzelle. Auch an ihrem Vorderwinkel kann durch
eigenthümlichen Aderverlauf eine Anhangszelle entſtehen, und endlich iſt im Hinterflügel vor ihrem
Wurzeltheile eine größere Nebenzelle möglich. Dies in allgemeinen Umriſſen das mehr verborgene
Skelett der Flügel, den höchſten Werth aber für das Auge und für ihre Schmetterlingsnatur verleiht
ihnen die äußere Bedeckung. Wenn man ſagt, die Schmetterlingsflügel ſeien mit abwiſchbarem
Staube überzogen, ſo drückt man ſich mindeſtens ſehr ungenan aus, denn Jedermann weiß, daß es
nicht formloſe, beliebig aufgeſtreute, außerordentlich ſeine Körperchen ſind, für welche wir eben keinen
andern Ausdruck als „Staub“ haben, welche den Flügeln ihre Schönheit verleihen, ſondern ſehr
zarte Schüppchen von ganz beſtimmtem, regelmäßigem Zuſchnitt. Dieſelben heften ſich mit längeren
oder kürzeren Stielchen loſe an die Flügelhaut in beſtimmten Reihen an, decken ſich, hier dichter, dort
loſer, wie die Ziegel auf dem Dache und haben in einem und demſelben Flügel, je nach der Stelle,
welche ſie einnehmen, je nach der Schmetterlingsart, verſchiedene Größe, Form, Farbe, Oberfläche,
während dieſe Verſchiedenheiten bei allen Jndividuen ein und derſelben Species immer dieſelben
bleiben. Jn der Mitte der Flügelfläche pflegt die meiſte Uebereinſtimmung zu herrſchen, wenn wir
die Farbe ausſchließen, an dem Jnneurande und Saume gehen die Schuppen in haarartige Gebilde
oder wirkliche Haare über, wie auch häufig auf der Unterſeite; die den Saum einfaſſenden heißen
Franſen. Es gibt braſilianiſche Schmetterlinge, deren Flügel gar keine Schuppen tragen und
auch in Europa eine Sippe zierlicher Falter, die Glasflügler, bei denen ein großer Theil des Flügels
durchſichtig bleibt, dafür nehmen die Schuppen des übrigen Theils die verſchiedenſten Formen an.
Das Streichen der Reihen, ob ſie gerade oder gebogen, das feſtere oder loſere, bisweilen ſogar ſenk-
rechte Aufſitzen der einzelnen Plättchen, bieten neben der Größen-, Formen- und Farbenverſchiedenheit
eine nicht geahnte Abwechſelung und verleihen dem unnachahmlichen Miniaturgemälde den höchſten
Zauber. Der „Naturſelbſtdruck“, in welchem auf verſchiedenen Gebieten bisher die wiener
Staatsdruckerei
das Beachtenswertheſte im Großen geleiſtet hat, wurde längſt ſchon auf ſehr
einfache aber weſentlich verſchiedene Weiſe zum Uebertragen von Schmetterlingen auf Papier ange-
wendet. Dieſes Verfahren, welches ſogleich näher angegeben werden ſoll, hat gelehrt, daß in ſehr
vielen Fällen, ganz beſonders bei den Tagſchmetterlingen, welche ſich dazu am beſten eiguen, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <div n="1">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0312" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Schmetterlinge.</hi></fw><lb/>
darauf zu nehmen, ob &#x017F;ie ge&#x017F;ondert aus den beiden Mittelrippen und der Querrippe kommen,<lb/>
oder ob zwei oder mehrere &#x017F;ich wurzelwärts vereinigen und auf gemein&#x017F;chaftlichem Stiele daraus<lb/>
ent&#x017F;pringen. Außer den eben be&#x017F;prochenen finden &#x017F;ich am <hi rendition="#g">Jnnen</hi>rande eine bis drei Rippen und<lb/>
zwar auf dem vordern mei&#x017F;t nur eine, &#x017F;elten zwei, welche aus der Flügel<hi rendition="#g">wurzel</hi> kommen und in den<lb/>
Saum oder Jnnenrand verlaufen. Die&#x017F;e heißen <hi rendition="#g">Jnnenrands-</hi> oder <hi rendition="#g">Dor&#x017F;alrippen</hi> und führen<lb/>
alle die Zahl 1; wo mehrere vorhanden &#x017F;ind, unter&#x017F;cheidet man &#x017F;ie von der Wurzel nach dem Saume,<lb/>
al&#x017F;o dem Jnnenwinkel zu durch 1<hi rendition="#aq">a, 1b, 1c.</hi> Am <hi rendition="#g">Außenrande</hi> ent&#x017F;pringt die <hi rendition="#g">Vorderrands-<lb/>
rippe (Co&#x017F;talrippe,</hi> Co&#x017F;ta) direkt aus der Wurzel des Flügels; &#x017F;ie erhält beim Zählen &#x017F;tets<lb/>
die höch&#x017F;te Nummer. Jm Hinterflügel verbindet &#x017F;ich die&#x017F;elbe bei vielen Nachtfaltern mit der vordern<lb/>
Mittelrippe in der Nähe der Wurzel auf eine kurze Strecke oder bis zu die&#x017F;er hin und &#x017F;cheint<lb/>
in die&#x017F;em letzteren Falle aus der Mittelzelle zu kommen. Das Schema i&#x017F;t indeß nicht &#x017F;o einfach,<lb/>
wie man hiernach glauben &#x017F;ollte, weil im Vorderflügel die vordere Mittelrippe hinter einander<lb/>
drei Ae&#x017F;te aus&#x017F;endet und dadurch allerlei Unter&#x017F;chiede bedingt, welche für viele Schmetterlinge<lb/>
charakteri&#x017F;ti&#x017F;ch werden können. Jm Hinterflügel &#x017F;endet die&#x017F;elbe nur <hi rendition="#g">zwei</hi> Ae&#x017F;te aus, welche in den<lb/>
Saum verlaufen und größere Ueberein&#x017F;timmung zeigen. Die durch zwei auf einander folgende<lb/>
Rippen und das Stückchen Flügelrand zwi&#x017F;chen ihnen gebildeten Zellen bezeichnet man ebenfalls<lb/>
mit der Zahlenreihe, &#x017F;o zwar, daß die Zelle jedesmal die Ziffer derjenigen Rippe erhält, auf welche<lb/>
&#x017F;ie in der Richtung von innen nach außen folgt. So wird bei&#x017F;pielswei&#x017F;e eine <hi rendition="#g">offene</hi> Mittelzelle zu<lb/>
der &#x017F;ehr langen Zelle 4, weil &#x017F;ie zwi&#x017F;chen Rippe 4 und 5 liegt. Jn anderen Fällen wird die<lb/>
genannte durch eine, oder auch durch zwei <hi rendition="#g">überzählige</hi> Längsrippen getheilt; bisweilen gabelt &#x017F;ich<lb/>
eine die&#x017F;er Rippen &#x017F;aumwärts und bildet am Ende der Mittelzelle, in ihr &#x017F;elb&#x017F;t eine kleine,<lb/>
dreieckige, die &#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">einge&#x017F;chobene Nebenzelle.</hi> Auch an ihrem Vorderwinkel kann durch<lb/>
eigenthümlichen Aderverlauf eine <hi rendition="#g">Anhangszelle</hi> ent&#x017F;tehen, und endlich i&#x017F;t im Hinterflügel vor ihrem<lb/>
Wurzeltheile eine größere <hi rendition="#g">Nebenzelle</hi> möglich. Dies in allgemeinen Umri&#x017F;&#x017F;en das mehr verborgene<lb/><hi rendition="#g">Skelett</hi> der Flügel, den höch&#x017F;ten Werth aber für das Auge und für ihre Schmetterlingsnatur verleiht<lb/>
ihnen die äußere Bedeckung. Wenn man &#x017F;agt, die Schmetterlingsflügel &#x017F;eien mit abwi&#x017F;chbarem<lb/>
Staube überzogen, &#x017F;o drückt man &#x017F;ich minde&#x017F;tens &#x017F;ehr ungenan aus, denn Jedermann weiß, daß es<lb/>
nicht formlo&#x017F;e, beliebig aufge&#x017F;treute, außerordentlich &#x017F;eine Körperchen &#x017F;ind, für welche wir eben keinen<lb/>
andern Ausdruck als &#x201E;Staub&#x201C; haben, welche den Flügeln ihre Schönheit verleihen, &#x017F;ondern &#x017F;ehr<lb/>
zarte Schüppchen von ganz be&#x017F;timmtem, regelmäßigem Zu&#x017F;chnitt. Die&#x017F;elben heften &#x017F;ich mit längeren<lb/>
oder kürzeren Stielchen lo&#x017F;e an die Flügelhaut in be&#x017F;timmten Reihen an, decken &#x017F;ich, hier dichter, dort<lb/>
lo&#x017F;er, wie die Ziegel auf dem Dache und haben in einem und dem&#x017F;elben Flügel, je nach der Stelle,<lb/>
welche &#x017F;ie einnehmen, je nach der Schmetterlingsart, ver&#x017F;chiedene Größe, Form, Farbe, Oberfläche,<lb/>
während die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheiten bei allen Jndividuen ein und der&#x017F;elben Species immer die&#x017F;elben<lb/>
bleiben. Jn der Mitte der Flügelfläche pflegt die mei&#x017F;te Ueberein&#x017F;timmung zu herr&#x017F;chen, wenn wir<lb/>
die Farbe aus&#x017F;chließen, an dem Jnneurande und Saume gehen die Schuppen in haarartige Gebilde<lb/>
oder wirkliche Haare über, wie auch häufig auf der Unter&#x017F;eite; die den Saum einfa&#x017F;&#x017F;enden heißen<lb/><hi rendition="#g">Fran&#x017F;en.</hi> Es gibt bra&#x017F;iliani&#x017F;che Schmetterlinge, deren Flügel gar keine Schuppen tragen und<lb/>
auch in Europa eine Sippe zierlicher Falter, die Glasflügler, bei denen ein großer Theil des Flügels<lb/>
durch&#x017F;ichtig bleibt, dafür nehmen die Schuppen des übrigen Theils die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Formen an.<lb/>
Das Streichen der Reihen, ob &#x017F;ie gerade oder gebogen, das fe&#x017F;tere oder lo&#x017F;ere, bisweilen &#x017F;ogar &#x017F;enk-<lb/>
rechte Auf&#x017F;itzen der einzelnen Plättchen, bieten neben der Größen-, Formen- und Farbenver&#x017F;chiedenheit<lb/>
eine nicht geahnte Abwech&#x017F;elung und verleihen dem unnachahmlichen Miniaturgemälde den höch&#x017F;ten<lb/>
Zauber. Der &#x201E;Natur&#x017F;elb&#x017F;tdruck&#x201C;, in welchem auf ver&#x017F;chiedenen Gebieten bisher die <hi rendition="#g">wiener<lb/>
Staatsdruckerei</hi> das Beachtenswerthe&#x017F;te im Großen gelei&#x017F;tet hat, wurde läng&#x017F;t &#x017F;chon auf &#x017F;ehr<lb/>
einfache aber we&#x017F;entlich ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e zum Uebertragen von Schmetterlingen auf Papier ange-<lb/>
wendet. Die&#x017F;es Verfahren, welches &#x017F;ogleich näher angegeben werden &#x017F;oll, hat gelehrt, daß in &#x017F;ehr<lb/>
vielen Fällen, ganz be&#x017F;onders bei den Tag&#x017F;chmetterlingen, welche &#x017F;ich dazu am be&#x017F;ten eiguen, die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0312] Die Schmetterlinge. darauf zu nehmen, ob ſie geſondert aus den beiden Mittelrippen und der Querrippe kommen, oder ob zwei oder mehrere ſich wurzelwärts vereinigen und auf gemeinſchaftlichem Stiele daraus entſpringen. Außer den eben beſprochenen finden ſich am Jnnenrande eine bis drei Rippen und zwar auf dem vordern meiſt nur eine, ſelten zwei, welche aus der Flügelwurzel kommen und in den Saum oder Jnnenrand verlaufen. Dieſe heißen Jnnenrands- oder Dorſalrippen und führen alle die Zahl 1; wo mehrere vorhanden ſind, unterſcheidet man ſie von der Wurzel nach dem Saume, alſo dem Jnnenwinkel zu durch 1a, 1b, 1c. Am Außenrande entſpringt die Vorderrands- rippe (Coſtalrippe, Coſta) direkt aus der Wurzel des Flügels; ſie erhält beim Zählen ſtets die höchſte Nummer. Jm Hinterflügel verbindet ſich dieſelbe bei vielen Nachtfaltern mit der vordern Mittelrippe in der Nähe der Wurzel auf eine kurze Strecke oder bis zu dieſer hin und ſcheint in dieſem letzteren Falle aus der Mittelzelle zu kommen. Das Schema iſt indeß nicht ſo einfach, wie man hiernach glauben ſollte, weil im Vorderflügel die vordere Mittelrippe hinter einander drei Aeſte ausſendet und dadurch allerlei Unterſchiede bedingt, welche für viele Schmetterlinge charakteriſtiſch werden können. Jm Hinterflügel ſendet dieſelbe nur zwei Aeſte aus, welche in den Saum verlaufen und größere Uebereinſtimmung zeigen. Die durch zwei auf einander folgende Rippen und das Stückchen Flügelrand zwiſchen ihnen gebildeten Zellen bezeichnet man ebenfalls mit der Zahlenreihe, ſo zwar, daß die Zelle jedesmal die Ziffer derjenigen Rippe erhält, auf welche ſie in der Richtung von innen nach außen folgt. So wird beiſpielsweiſe eine offene Mittelzelle zu der ſehr langen Zelle 4, weil ſie zwiſchen Rippe 4 und 5 liegt. Jn anderen Fällen wird die genannte durch eine, oder auch durch zwei überzählige Längsrippen getheilt; bisweilen gabelt ſich eine dieſer Rippen ſaumwärts und bildet am Ende der Mittelzelle, in ihr ſelbſt eine kleine, dreieckige, die ſogenannte eingeſchobene Nebenzelle. Auch an ihrem Vorderwinkel kann durch eigenthümlichen Aderverlauf eine Anhangszelle entſtehen, und endlich iſt im Hinterflügel vor ihrem Wurzeltheile eine größere Nebenzelle möglich. Dies in allgemeinen Umriſſen das mehr verborgene Skelett der Flügel, den höchſten Werth aber für das Auge und für ihre Schmetterlingsnatur verleiht ihnen die äußere Bedeckung. Wenn man ſagt, die Schmetterlingsflügel ſeien mit abwiſchbarem Staube überzogen, ſo drückt man ſich mindeſtens ſehr ungenan aus, denn Jedermann weiß, daß es nicht formloſe, beliebig aufgeſtreute, außerordentlich ſeine Körperchen ſind, für welche wir eben keinen andern Ausdruck als „Staub“ haben, welche den Flügeln ihre Schönheit verleihen, ſondern ſehr zarte Schüppchen von ganz beſtimmtem, regelmäßigem Zuſchnitt. Dieſelben heften ſich mit längeren oder kürzeren Stielchen loſe an die Flügelhaut in beſtimmten Reihen an, decken ſich, hier dichter, dort loſer, wie die Ziegel auf dem Dache und haben in einem und demſelben Flügel, je nach der Stelle, welche ſie einnehmen, je nach der Schmetterlingsart, verſchiedene Größe, Form, Farbe, Oberfläche, während dieſe Verſchiedenheiten bei allen Jndividuen ein und derſelben Species immer dieſelben bleiben. Jn der Mitte der Flügelfläche pflegt die meiſte Uebereinſtimmung zu herrſchen, wenn wir die Farbe ausſchließen, an dem Jnneurande und Saume gehen die Schuppen in haarartige Gebilde oder wirkliche Haare über, wie auch häufig auf der Unterſeite; die den Saum einfaſſenden heißen Franſen. Es gibt braſilianiſche Schmetterlinge, deren Flügel gar keine Schuppen tragen und auch in Europa eine Sippe zierlicher Falter, die Glasflügler, bei denen ein großer Theil des Flügels durchſichtig bleibt, dafür nehmen die Schuppen des übrigen Theils die verſchiedenſten Formen an. Das Streichen der Reihen, ob ſie gerade oder gebogen, das feſtere oder loſere, bisweilen ſogar ſenk- rechte Aufſitzen der einzelnen Plättchen, bieten neben der Größen-, Formen- und Farbenverſchiedenheit eine nicht geahnte Abwechſelung und verleihen dem unnachahmlichen Miniaturgemälde den höchſten Zauber. Der „Naturſelbſtdruck“, in welchem auf verſchiedenen Gebieten bisher die wiener Staatsdruckerei das Beachtenswertheſte im Großen geleiſtet hat, wurde längſt ſchon auf ſehr einfache aber weſentlich verſchiedene Weiſe zum Uebertragen von Schmetterlingen auf Papier ange- wendet. Dieſes Verfahren, welches ſogleich näher angegeben werden ſoll, hat gelehrt, daß in ſehr vielen Fällen, ganz beſonders bei den Tagſchmetterlingen, welche ſich dazu am beſten eiguen, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/312
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/312>, abgerufen am 26.04.2024.