Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht aus dem sechzehnten Jahrhundert, sondern zählt
jetzt schon bald neunzehn Jahrhunderte. Sie bildet
nicht bloß eine kleine Schule von hundert Männern,
sondern ihre Mitgliederzahl beträgt über zweihundert
Millionen, unter denen sich viele Männer befinden, die
sich den tiefsten Forschungen hingegeben und den
reichsten Schatz von Kenntnissen sich gesammelt. Sie
zählt zu ihren Anhängern Völker von den verschiedensten
Sprachen, Gebräuchen und Sitten, Völker, die sich in
politischen Dingen oft widersprochen und die blutigsten
Kriege mit einander geführt haben. Und doch überall
und zu allen Zeiten diese großartige Einheit im
Glauben und in der Lehre!

Steigen wir im Geiste in die Katakomben, in diese
unterirdischen Grabstätten und Gänge, in welche die
Kirche in den ersten drei Jahrhunderten vor der Wuth
der Tyrannen sich flüchten mußte, so finden wir dort
in unverkennbaren Zeichen, in Symbolen und Bildern
oder gar in ausdrücklichen Worten jene großen christ-
lichen Wahrheiten ausgesprochen, die uns heute noch
von der Kanzel vorgetragen werden. Und gehen wir
in die Schule zu den großen christlichen Meistern, den
erhabenen Kirchenlehrern der frühern Jahrhunderte und
forschen wir in ihren Schriften, so können wir uns
überzeugen, daß damals die katholische Kirche dieselben
Lehren verkündete und dieselben Sakramente spendete
wie heute. Diese Entdeckung hat ja schon manche
Andersgläubige, besonders in England aus der Schule
der Puseyten, in den Schooß der katholischen Kirche

nicht aus dem sechzehnten Jahrhundert, sondern zählt
jetzt schon bald neunzehn Jahrhunderte. Sie bildet
nicht bloß eine kleine Schule von hundert Männern,
sondern ihre Mitgliederzahl beträgt über zweihundert
Millionen, unter denen sich viele Männer befinden, die
sich den tiefsten Forschungen hingegeben und den
reichsten Schatz von Kenntnissen sich gesammelt. Sie
zählt zu ihren Anhängern Völker von den verschiedensten
Sprachen, Gebräuchen und Sitten, Völker, die sich in
politischen Dingen oft widersprochen und die blutigsten
Kriege mit einander geführt haben. Und doch überall
und zu allen Zeiten diese großartige Einheit im
Glauben und in der Lehre!

Steigen wir im Geiste in die Katakomben, in diese
unterirdischen Grabstätten und Gänge, in welche die
Kirche in den ersten drei Jahrhunderten vor der Wuth
der Tyrannen sich flüchten mußte, so finden wir dort
in unverkennbaren Zeichen, in Symbolen und Bildern
oder gar in ausdrücklichen Worten jene großen christ-
lichen Wahrheiten ausgesprochen, die uns heute noch
von der Kanzel vorgetragen werden. Und gehen wir
in die Schule zu den großen christlichen Meistern, den
erhabenen Kirchenlehrern der frühern Jahrhunderte und
forschen wir in ihren Schriften, so können wir uns
überzeugen, daß damals die katholische Kirche dieselben
Lehren verkündete und dieselben Sakramente spendete
wie heute. Diese Entdeckung hat ja schon manche
Andersgläubige, besonders in England aus der Schule
der Puseyten, in den Schooß der katholischen Kirche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="5">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0121" xml:id="B836_001_1901_pb0109_0001" n="109"/>
nicht aus dem sechzehnten Jahrhundert, sondern zählt<lb/>
jetzt schon bald neunzehn Jahrhunderte. Sie bildet<lb/>
nicht bloß eine kleine Schule von hundert Männern,<lb/>
sondern ihre Mitgliederzahl beträgt über zweihundert<lb/>
Millionen, unter denen sich viele Männer befinden, die<lb/>
sich den tiefsten Forschungen hingegeben und den<lb/>
reichsten Schatz von Kenntnissen sich gesammelt. Sie<lb/>
zählt zu ihren Anhängern Völker von den verschiedensten<lb/>
Sprachen, Gebräuchen und Sitten, Völker, die sich in<lb/>
politischen Dingen oft widersprochen und die blutigsten<lb/>
Kriege mit einander geführt haben. Und doch überall<lb/>
und zu allen Zeiten diese großartige Einheit im<lb/>
Glauben und in der Lehre!</p>
          <p>Steigen wir im Geiste in die Katakomben, in diese<lb/>
unterirdischen Grabstätten und Gänge, in welche die<lb/>
Kirche in den ersten drei Jahrhunderten vor der Wuth<lb/>
der Tyrannen sich flüchten mußte, so finden wir dort<lb/>
in unverkennbaren Zeichen, in Symbolen und Bildern<lb/>
oder gar in ausdrücklichen Worten jene großen christ-<lb/>
lichen Wahrheiten ausgesprochen, die uns heute noch<lb/>
von der Kanzel vorgetragen werden. Und gehen wir<lb/>
in die Schule zu den großen christlichen Meistern, den<lb/>
erhabenen Kirchenlehrern der frühern Jahrhunderte und<lb/>
forschen wir in ihren Schriften, so können wir uns<lb/>
überzeugen, daß damals die katholische Kirche dieselben<lb/>
Lehren verkündete und dieselben Sakramente spendete<lb/>
wie heute. Diese Entdeckung hat ja schon manche<lb/>
Andersgläubige, besonders in England aus der Schule<lb/>
der Puseyten, in den Schooß der katholischen Kirche<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0121] nicht aus dem sechzehnten Jahrhundert, sondern zählt jetzt schon bald neunzehn Jahrhunderte. Sie bildet nicht bloß eine kleine Schule von hundert Männern, sondern ihre Mitgliederzahl beträgt über zweihundert Millionen, unter denen sich viele Männer befinden, die sich den tiefsten Forschungen hingegeben und den reichsten Schatz von Kenntnissen sich gesammelt. Sie zählt zu ihren Anhängern Völker von den verschiedensten Sprachen, Gebräuchen und Sitten, Völker, die sich in politischen Dingen oft widersprochen und die blutigsten Kriege mit einander geführt haben. Und doch überall und zu allen Zeiten diese großartige Einheit im Glauben und in der Lehre! Steigen wir im Geiste in die Katakomben, in diese unterirdischen Grabstätten und Gänge, in welche die Kirche in den ersten drei Jahrhunderten vor der Wuth der Tyrannen sich flüchten mußte, so finden wir dort in unverkennbaren Zeichen, in Symbolen und Bildern oder gar in ausdrücklichen Worten jene großen christ- lichen Wahrheiten ausgesprochen, die uns heute noch von der Kanzel vorgetragen werden. Und gehen wir in die Schule zu den großen christlichen Meistern, den erhabenen Kirchenlehrern der frühern Jahrhunderte und forschen wir in ihren Schriften, so können wir uns überzeugen, daß damals die katholische Kirche dieselben Lehren verkündete und dieselben Sakramente spendete wie heute. Diese Entdeckung hat ja schon manche Andersgläubige, besonders in England aus der Schule der Puseyten, in den Schooß der katholischen Kirche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901/121
Zitationshilfe: Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901/121>, abgerufen am 29.04.2024.