Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

garten mit einem Gartenhuhn. -- Esparsetta entrichtete für
ein am 13. Juni, Pfingstdienstag, empfangenes Feldgut
ein Pfingsthuhn. -- Als alle Ordensgespielinnen ihre Pflicht
gelöst und die acht Bänder anfassend, zur Rechten und
Linken des Blumensarges standen, erhoben Gackeleia und
Kronovus die beiden vorderen, Gockel und Hinkel die bei¬
den hinteren Stangen der Tragbahre und zogen mit dem
Blumensarge der Kapelle zu. -- Der Geist der Ahnfrau
folgte seinem eignen Leibe zu Grab. -- Es war ein An¬
blick von der rührendsten Erhabenheit. -- Hinter dem von
den acht Ordensgespielinnen umgebenen bunten Blumensarg,
in welchem das bleiche, arme Kind von Hennegau in tiefro¬
them Gewand gleich einem elfenbeinernen ernsten Jungfräu¬
lein zu schlummern schien, schwebte dessen eigner Geist zwi¬
schen den drei weißen Klosterfrauen, welche Lilien trugen --
selbst eine Lilie -- in unaussprechlich rührender Einfachheit,
in schneeweißem, langem Gewand, Spindel und Brod tra¬
gend, das verschleierte Haupt mit weißen Rosen bekränzt, mit
lieblichem Frieden im Angesicht über die Blumen und Gras¬
spitzen dahin. Eine der drei Klosterjungfrauen, welche sie
mehr, als die beiden andern zu lieben schien, trug ihr de¬
müthig die Schleppe. -- Alle drei sangen:

"Die reine Lilie prangt mit größrer Herrlichkeit,
Als jemals Salomo in seinem Königskleid,
Du trägst dies Brautgewand seit deiner Tauf' auf Erden,
Du konntest herrlicher niemals geschmücket werden."
Worauf der Geist der Ahnfrau mit wehmüthiger Innigkeit
wieder sang:

"O Stern und Blume, Geist und Kleid,
Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit!"

Nun aber folgte der ganze Zug der Geister der dankba¬
ren Armen, welche den Sarg geschmückt hatten, sie trugen
die schimmernden Fahnen von Röckchen, Hemdchen, Schürz¬

garten mit einem Gartenhuhn. — Esparſetta entrichtete fuͤr
ein am 13. Juni, Pfingſtdienſtag, empfangenes Feldgut
ein Pfingſthuhn. — Als alle Ordensgeſpielinnen ihre Pflicht
geloͤſt und die acht Baͤnder anfaſſend, zur Rechten und
Linken des Blumenſarges ſtanden, erhoben Gackeleia und
Kronovus die beiden vorderen, Gockel und Hinkel die bei¬
den hinteren Stangen der Tragbahre und zogen mit dem
Blumenſarge der Kapelle zu. — Der Geiſt der Ahnfrau
folgte ſeinem eignen Leibe zu Grab. — Es war ein An¬
blick von der ruͤhrendſten Erhabenheit. — Hinter dem von
den acht Ordensgeſpielinnen umgebenen bunten Blumenſarg,
in welchem das bleiche, arme Kind von Hennegau in tiefro¬
them Gewand gleich einem elfenbeinernen ernſten Jungfraͤu¬
lein zu ſchlummern ſchien, ſchwebte deſſen eigner Geiſt zwi¬
ſchen den drei weißen Kloſterfrauen, welche Lilien trugen —
ſelbſt eine Lilie — in unausſprechlich ruͤhrender Einfachheit,
in ſchneeweißem, langem Gewand, Spindel und Brod tra¬
gend, das verſchleierte Haupt mit weißen Roſen bekraͤnzt, mit
lieblichem Frieden im Angeſicht uͤber die Blumen und Gras¬
ſpitzen dahin. Eine der drei Kloſterjungfrauen, welche ſie
mehr, als die beiden andern zu lieben ſchien, trug ihr de¬
muͤthig die Schleppe. — Alle drei ſangen:

„Die reine Lilie prangt mit groͤßrer Herrlichkeit,
Als jemals Salomo in ſeinem Koͤnigskleid,
Du traͤgſt dies Brautgewand ſeit deiner Tauf' auf Erden,
Du konnteſt herrlicher niemals geſchmuͤcket werden.“
Worauf der Geiſt der Ahnfrau mit wehmuͤthiger Innigkeit
wieder ſang:

„O Stern und Blume, Geiſt und Kleid,
Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit!“

Nun aber folgte der ganze Zug der Geiſter der dankba¬
ren Armen, welche den Sarg geſchmuͤckt hatten, ſie trugen
die ſchimmernden Fahnen von Roͤckchen, Hemdchen, Schuͤrz¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0264" n="212"/>
garten mit einem Gartenhuhn. &#x2014; Espar&#x017F;etta entrichtete fu&#x0364;r<lb/>
ein am 13. Juni, Pfing&#x017F;tdien&#x017F;tag, empfangenes Feldgut<lb/>
ein Pfing&#x017F;thuhn. &#x2014; Als alle Ordensge&#x017F;pielinnen ihre Pflicht<lb/>
gelo&#x0364;&#x017F;t und die acht Ba&#x0364;nder anfa&#x017F;&#x017F;end, zur Rechten und<lb/>
Linken des Blumen&#x017F;arges &#x017F;tanden, erhoben Gackeleia und<lb/>
Kronovus die beiden vorderen, Gockel und Hinkel die bei¬<lb/>
den hinteren Stangen der Tragbahre und zogen mit dem<lb/>
Blumen&#x017F;arge der Kapelle zu. &#x2014; Der Gei&#x017F;t der Ahnfrau<lb/>
folgte &#x017F;einem eignen Leibe zu Grab. &#x2014; Es war ein An¬<lb/>
blick von der ru&#x0364;hrend&#x017F;ten Erhabenheit. &#x2014; Hinter dem von<lb/>
den acht Ordensge&#x017F;pielinnen umgebenen bunten Blumen&#x017F;arg,<lb/>
in welchem das bleiche, arme Kind von Hennegau in tiefro¬<lb/>
them Gewand gleich einem elfenbeinernen ern&#x017F;ten Jungfra&#x0364;<lb/>
lein zu &#x017F;chlummern &#x017F;chien, &#x017F;chwebte de&#x017F;&#x017F;en eigner Gei&#x017F;t zwi¬<lb/>
&#x017F;chen den drei weißen Klo&#x017F;terfrauen, welche Lilien trugen &#x2014;<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t eine Lilie &#x2014; in unaus&#x017F;prechlich ru&#x0364;hrender Einfachheit,<lb/>
in &#x017F;chneeweißem, langem Gewand, Spindel und Brod tra¬<lb/>
gend, das ver&#x017F;chleierte Haupt mit weißen Ro&#x017F;en bekra&#x0364;nzt, mit<lb/>
lieblichem Frieden im Ange&#x017F;icht u&#x0364;ber die Blumen und Gras¬<lb/>
&#x017F;pitzen dahin. Eine der drei Klo&#x017F;terjungfrauen, welche &#x017F;ie<lb/>
mehr, als die beiden andern zu lieben &#x017F;chien, trug ihr de¬<lb/>
mu&#x0364;thig die Schleppe. &#x2014; Alle drei &#x017F;angen:<lb/><lg type="poem"><l>&#x201E;Die reine Lilie prangt mit gro&#x0364;ßrer Herrlichkeit,</l><lb/><l>Als jemals Salomo in &#x017F;einem Ko&#x0364;nigskleid,</l><lb/><l>Du tra&#x0364;g&#x017F;t dies Brautgewand &#x017F;eit deiner Tauf' auf Erden,</l><lb/><l>Du konnte&#x017F;t herrlicher niemals ge&#x017F;chmu&#x0364;cket werden.&#x201C;</l><lb/></lg> Worauf der Gei&#x017F;t der Ahnfrau mit wehmu&#x0364;thiger Innigkeit<lb/>
wieder &#x017F;ang:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>&#x201E;O Stern und Blume, Gei&#x017F;t und Kleid,</l><lb/>
          <l>Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit!&#x201C;</l><lb/>
        </lg>
        <p>Nun aber folgte der ganze Zug der Gei&#x017F;ter der dankba¬<lb/>
ren Armen, welche den Sarg ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt hatten, &#x017F;ie trugen<lb/>
die &#x017F;chimmernden Fahnen von Ro&#x0364;ckchen, Hemdchen, Schu&#x0364;rz¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0264] garten mit einem Gartenhuhn. — Esparſetta entrichtete fuͤr ein am 13. Juni, Pfingſtdienſtag, empfangenes Feldgut ein Pfingſthuhn. — Als alle Ordensgeſpielinnen ihre Pflicht geloͤſt und die acht Baͤnder anfaſſend, zur Rechten und Linken des Blumenſarges ſtanden, erhoben Gackeleia und Kronovus die beiden vorderen, Gockel und Hinkel die bei¬ den hinteren Stangen der Tragbahre und zogen mit dem Blumenſarge der Kapelle zu. — Der Geiſt der Ahnfrau folgte ſeinem eignen Leibe zu Grab. — Es war ein An¬ blick von der ruͤhrendſten Erhabenheit. — Hinter dem von den acht Ordensgeſpielinnen umgebenen bunten Blumenſarg, in welchem das bleiche, arme Kind von Hennegau in tiefro¬ them Gewand gleich einem elfenbeinernen ernſten Jungfraͤu¬ lein zu ſchlummern ſchien, ſchwebte deſſen eigner Geiſt zwi¬ ſchen den drei weißen Kloſterfrauen, welche Lilien trugen — ſelbſt eine Lilie — in unausſprechlich ruͤhrender Einfachheit, in ſchneeweißem, langem Gewand, Spindel und Brod tra¬ gend, das verſchleierte Haupt mit weißen Roſen bekraͤnzt, mit lieblichem Frieden im Angeſicht uͤber die Blumen und Gras¬ ſpitzen dahin. Eine der drei Kloſterjungfrauen, welche ſie mehr, als die beiden andern zu lieben ſchien, trug ihr de¬ muͤthig die Schleppe. — Alle drei ſangen: „Die reine Lilie prangt mit groͤßrer Herrlichkeit, Als jemals Salomo in ſeinem Koͤnigskleid, Du traͤgſt dies Brautgewand ſeit deiner Tauf' auf Erden, Du konnteſt herrlicher niemals geſchmuͤcket werden.“ Worauf der Geiſt der Ahnfrau mit wehmuͤthiger Innigkeit wieder ſang: „O Stern und Blume, Geiſt und Kleid, Lieb, Leid und Zeit und Ewigkeit!“ Nun aber folgte der ganze Zug der Geiſter der dankba¬ ren Armen, welche den Sarg geſchmuͤckt hatten, ſie trugen die ſchimmernden Fahnen von Roͤckchen, Hemdchen, Schuͤrz¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/264
Zitationshilfe: Brentano, Clemens: Gockel, Hinkel und Gackeleia. Frankfurt, 1838, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brentano_gockel_1838/264>, abgerufen am 15.05.2024.