Brenz, Johannes: Kirche[n]ordnung, wie es mit der Lehre und Ceremonien, im Fürstenthumb Würtemberg angericht und gehalten werden soll. Tübingen, 1555.ner vor dem Altar / auff wölchem das Nachtmal außgetheilt / nachuolgende vermanung gegen dem Volck fürlesen. Vermanung züm Nachtmal. Jr aller liebsten in Christo Jesu / dieweil wir jetz das gnadenreich Abendtmal vnsers liebsten Heilands begehn vnnd halten wöllen / darinn er vns sein warhafftigen leib zü einer speiß / vnd sein eigen Blüt zü einem tranck / den Glauben damit züstercken / gegeben hat / Sollen wir billich mit grossem fleiß vnnd einbrünstiger andacht vns selbs / wie sant Paulus 1. Cor. 11.vermanet / prüffen. Dann diß heilig Sacrament ist zü einem sondern trost vnd stercke gegeben den armen betrübten gwissen / die jre Sünde im hertzen entpfinden vnd bekennen / Gottes zorn vnnd ner vor dem Altar / auff wölchem das Nachtmal außgetheilt / nachuolgende vermanung gegen dem Volck fürlesen. Vermanung züm Nachtmal. Jr aller liebsten in Christo Jesu / dieweil wir jetz das gnadenreich Abendtmal vnsers liebsten Heilands begehn vnnd halten wöllen / darinn er vns sein warhafftigen leib zü einer speiß / vnd sein eigen Blüt zü einem tranck / den Glauben damit züstercken / gegeben hat / Sollẽ wir billich mit grossem fleiß vnnd einbrünstiger andacht vns selbs / wie sant Paulus 1. Cor. 11.vermanet / prüffen. Dann diß heilig Sacrament ist zü einem sondern trost vnd stercke gegeben den armen betrübten gwissen / die jre Sünde im hertzen entpfinden vnd bekennen / Gottes zorn vnnd <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0102"/> ner vor dem Altar / auff wölchem das Nachtmal außgetheilt / nachuolgende vermanung gegen dem Volck fürlesen.</p> </div> <div> <head>Vermanung züm Nachtmal.</head><lb/> <p>Jr aller liebsten in Christo Jesu / dieweil wir jetz das gnadenreich Abendtmal vnsers liebsten Heilands begehn vnnd halten wöllen / darinn er vns sein warhafftigen leib zü einer speiß / vnd sein eigen Blüt zü einem tranck / den Glauben damit züstercken / gegeben hat / Sollẽ wir billich mit grossem fleiß vnnd einbrünstiger andacht vns selbs / wie sant Paulus <note place="left">1. Cor. 11.</note>vermanet / prüffen. Dann diß heilig Sacrament ist zü einem sondern trost vnd stercke gegeben den armen betrübten gwissen / die jre Sünde im hertzen entpfinden vnd bekennen / Gottes zorn vnnd </p> </div> </body> </text> </TEI> [0102]
ner vor dem Altar / auff wölchem das Nachtmal außgetheilt / nachuolgende vermanung gegen dem Volck fürlesen.
Vermanung züm Nachtmal.
Jr aller liebsten in Christo Jesu / dieweil wir jetz das gnadenreich Abendtmal vnsers liebsten Heilands begehn vnnd halten wöllen / darinn er vns sein warhafftigen leib zü einer speiß / vnd sein eigen Blüt zü einem tranck / den Glauben damit züstercken / gegeben hat / Sollẽ wir billich mit grossem fleiß vnnd einbrünstiger andacht vns selbs / wie sant Paulus vermanet / prüffen. Dann diß heilig Sacrament ist zü einem sondern trost vnd stercke gegeben den armen betrübten gwissen / die jre Sünde im hertzen entpfinden vnd bekennen / Gottes zorn vnnd
1. Cor. 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/brenz_kirchenordnung_1555 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/brenz_kirchenordnung_1555/102 |
Zitationshilfe: | Brenz, Johannes: Kirche[n]ordnung, wie es mit der Lehre und Ceremonien, im Fürstenthumb Würtemberg angericht und gehalten werden soll. Tübingen, 1555, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brenz_kirchenordnung_1555/102>, abgerufen am 03.12.2023. |