Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Herrn B. H. Brockes, [...] verdeutschte Grund-Sätze der Welt-Weisheit, des Herrn Abts Genest. Bd. 3. 2. Aufl. Hamburg, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Von Verein. u. Untersch. Seel. u. Cörpers.


Wofern der gantze Mensch besteht
Bloß aus Materie allein:
Wie muß dieselbige doch eingetheilet seyn?
Wer von den Theilen ist dazu erhöht,
Das Wohl des Gantzen einzurichten?
Wer soll den Streit am ersten schlichten?
Wer giebt ihm selber doch ein Vorzugs-Recht,
Und sucht die Gleichheit zu vernichten?
Sind kleine runde Cörperlein,
Die rollend in den Adern rennen,
Geschickt, daß sie befehlen können
Den andern, die nicht minder seyn,
Daß sie aus Furcht, um nicht den Tod zu leiden,
Sich lassen Arm und Bein abschneiden?


Kan es der Cörper seyn, der offt sein eignes Leben,
Aus einem edlen Trieb, nicht scheut dahin zu geben?
Jst er es, welcher trotzt, auch mitten in der Gluht,
Jm eisern Mörser selbst, der Wüteriche Wuth?


Fasst man aus eitlen Phanthaseyen
Wol den Endschluß, den Tod selbst nicht zu scheuen?
Bemer-
Von Verein. u. Unterſch. Seel. u. Coͤrpers.


Wofern der gantze Menſch beſteht
Bloß aus Materie allein:
Wie muß dieſelbige doch eingetheilet ſeyn?
Wer von den Theilen iſt dazu erhoͤht,
Das Wohl des Gantzen einzurichten?
Wer ſoll den Streit am erſten ſchlichten?
Wer giebt ihm ſelber doch ein Vorzugs-Recht,
Und ſucht die Gleichheit zu vernichten?
Sind kleine runde Coͤrperlein,
Die rollend in den Adern rennen,
Geſchickt, daß ſie befehlen koͤnnen
Den andern, die nicht minder ſeyn,
Daß ſie aus Furcht, um nicht den Tod zu leiden,
Sich laſſen Arm und Bein abſchneiden?


Kan es der Coͤrper ſeyn, der offt ſein eignes Leben,
Aus einem edlen Trieb, nicht ſcheut dahin zu geben?
Jſt er es, welcher trotzt, auch mitten in der Gluht,
Jm eiſern Moͤrſer ſelbſt, der Wuͤteriche Wuth?


Faſſt man aus eitlen Phanthaſeyen
Wol den Endſchluß, den Tod ſelbſt nicht zu ſcheuen?
Bemer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0601" n="571"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Verein. u. Unter&#x017F;ch. Seel. u. Co&#x0364;rpers.</hi> </fw><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <lg type="poem">
                <l><hi rendition="#in">W</hi>ofern der gantze Men&#x017F;ch be&#x017F;teht</l><lb/>
                <l>Bloß aus Materie allein:</l><lb/>
                <l>Wie muß die&#x017F;elbige doch eingetheilet &#x017F;eyn?</l><lb/>
                <l>Wer von den Theilen i&#x017F;t dazu erho&#x0364;ht,</l><lb/>
                <l>Das Wohl des Gantzen einzurichten?</l><lb/>
                <l>Wer &#x017F;oll den Streit am er&#x017F;ten &#x017F;chlichten?</l><lb/>
                <l>Wer giebt ihm &#x017F;elber doch ein Vorzugs-Recht,</l><lb/>
                <l>Und &#x017F;ucht die Gleichheit zu vernichten?</l><lb/>
                <l>Sind kleine runde Co&#x0364;rperlein,</l><lb/>
                <l>Die rollend in den Adern rennen,</l><lb/>
                <l>Ge&#x017F;chickt, daß &#x017F;ie befehlen ko&#x0364;nnen</l><lb/>
                <l>Den andern, die nicht minder &#x017F;eyn,</l><lb/>
                <l>Daß &#x017F;ie aus Furcht, um nicht den Tod zu leiden,</l><lb/>
                <l>Sich la&#x017F;&#x017F;en Arm und Bein ab&#x017F;chneiden?</l>
              </lg><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <lg type="poem">
                <l><hi rendition="#in">K</hi>an es der Co&#x0364;rper &#x017F;eyn, der offt &#x017F;ein eignes Leben,</l><lb/>
                <l>Aus einem edlen Trieb, nicht &#x017F;cheut dahin zu geben?</l><lb/>
                <l>J&#x017F;t er es, welcher trotzt, auch mitten in der Gluht,</l><lb/>
                <l>Jm ei&#x017F;ern Mo&#x0364;r&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t, der Wu&#x0364;teriche Wuth?</l>
              </lg><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <lg type="poem">
                <l><hi rendition="#in">F</hi>a&#x017F;&#x017F;t man aus eitlen Phantha&#x017F;eyen</l><lb/>
                <l>Wol den End&#x017F;chluß, den Tod &#x017F;elb&#x017F;t nicht zu &#x017F;cheuen?</l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Bemer-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0601] Von Verein. u. Unterſch. Seel. u. Coͤrpers. Wofern der gantze Menſch beſteht Bloß aus Materie allein: Wie muß dieſelbige doch eingetheilet ſeyn? Wer von den Theilen iſt dazu erhoͤht, Das Wohl des Gantzen einzurichten? Wer ſoll den Streit am erſten ſchlichten? Wer giebt ihm ſelber doch ein Vorzugs-Recht, Und ſucht die Gleichheit zu vernichten? Sind kleine runde Coͤrperlein, Die rollend in den Adern rennen, Geſchickt, daß ſie befehlen koͤnnen Den andern, die nicht minder ſeyn, Daß ſie aus Furcht, um nicht den Tod zu leiden, Sich laſſen Arm und Bein abſchneiden? Kan es der Coͤrper ſeyn, der offt ſein eignes Leben, Aus einem edlen Trieb, nicht ſcheut dahin zu geben? Jſt er es, welcher trotzt, auch mitten in der Gluht, Jm eiſern Moͤrſer ſelbſt, der Wuͤteriche Wuth? Faſſt man aus eitlen Phanthaſeyen Wol den Endſchluß, den Tod ſelbſt nicht zu ſcheuen? Bemer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730/601
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Herrn B. H. Brockes, [...] verdeutschte Grund-Sätze der Welt-Weisheit, des Herrn Abts Genest. Bd. 3. 2. Aufl. Hamburg, 1730, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730/601>, abgerufen am 13.06.2024.