Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite
Neu-Jahrs Gedichte.
(Das sich eröffnet, schliesset, dehnet, und auf so manche
Art sich rühret;

Das mit der Zunge viele Worte dadurch gemeinschaftlich
formiret,

Und die Gedancken känntlich macht) sehr künstlich und
recht wunderbar,

Als, welche, wie in der Zergliederung, wir, fast nicht ohn
Erstaunen, sehn,

So wol, als wie die Zung' und Wangen aus Fäden, die
von Fleisch, bestehn.

Wodurch wir denn, auf tausend Arten, den Mund zu öffnen,
und zu schliessen,

Und eben dadurch unsern Ton zu bilden, zu erhöhn, zu
drehn,

Zu sencken, biegen, zu formiren, zu schärfen und zu schwä-
chen wissen.
Noch mehr, um ihn noch mehr zu ändern, sind ein Par
Gänge zubereitet,

Von unsrer Luft-Röhr zu der Nasen, wodurch er sich zu-
weilen leitet,

Und wo er, wenn er sich dahin durch sonst gespärrte Röh-
ren drängt,

Bey offnem, auch geschloßnem Munde, noch einen andern
Klang empfängt.

Damit nun durch verschiedne Wege die Tone nicht verschie-
den scheinen,

Sieht man die Oeffnungen der Nasen, um beyde Töne zu
vereinen,

Sich allezeit herabwärts sencken, wodurch, wie man be-
wundernd spüret,

Aus zweyen schon getheilten Tönen sich nur ein eintziger
formiret,
Noch ist nicht minder zu bewundern des Unter-Kiefers
fertigs Regen,

Wodurch wir Lippen, Mund und Zähne eröffnen, schliessen
und bewegen.
Aus
Neu-Jahrs Gedichte.
(Das ſich eroͤffnet, ſchlieſſet, dehnet, und auf ſo manche
Art ſich ruͤhret;

Das mit der Zunge viele Worte dadurch gemeinſchaftlich
formiret,

Und die Gedancken kaͤnntlich macht) ſehr kuͤnſtlich und
recht wunderbar,

Als, welche, wie in der Zergliederung, wir, faſt nicht ohn
Erſtaunen, ſehn,

So wol, als wie die Zung’ und Wangen aus Faͤden, die
von Fleiſch, beſtehn.

Wodurch wir denn, auf tauſend Arten, den Mund zu oͤffnen,
und zu ſchlieſſen,

Und eben dadurch unſern Ton zu bilden, zu erhoͤhn, zu
drehn,

Zu ſencken, biegen, zu formiren, zu ſchaͤrfen und zu ſchwaͤ-
chen wiſſen.
Noch mehr, um ihn noch mehr zu aͤndern, ſind ein Par
Gaͤnge zubereitet,

Von unſrer Luft-Roͤhr zu der Naſen, wodurch er ſich zu-
weilen leitet,

Und wo er, wenn er ſich dahin durch ſonſt geſpaͤrrte Roͤh-
ren draͤngt,

Bey offnem, auch geſchloßnem Munde, noch einen andern
Klang empfaͤngt.

Damit nun durch verſchiedne Wege die Tone nicht verſchie-
den ſcheinen,

Sieht man die Oeffnungen der Naſen, um beyde Toͤne zu
vereinen,

Sich allezeit herabwaͤrts ſencken, wodurch, wie man be-
wundernd ſpuͤret,

Aus zweyen ſchon getheilten Toͤnen ſich nur ein eintziger
formiret,
Noch iſt nicht minder zu bewundern des Unter-Kiefers
fertigs Regen,

Wodurch wir Lippen, Mund und Zaͤhne eroͤffnen, ſchlieſſen
und bewegen.
Aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0488" n="472"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neu-Jahrs Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <lg n="137">
            <l>(Das &#x017F;ich ero&#x0364;ffnet, &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et, dehnet, und auf &#x017F;o manche<lb/><hi rendition="#et">Art &#x017F;ich ru&#x0364;hret;</hi></l><lb/>
            <l>Das mit der Zunge viele Worte dadurch gemein&#x017F;chaftlich<lb/><hi rendition="#et">formiret,</hi></l><lb/>
            <l>Und die Gedancken ka&#x0364;nntlich macht) &#x017F;ehr ku&#x0364;n&#x017F;tlich und<lb/><hi rendition="#et">recht wunderbar,</hi></l><lb/>
            <l>Als, welche, wie in der Zergliederung, wir, fa&#x017F;t nicht ohn<lb/><hi rendition="#et">Er&#x017F;taunen, &#x017F;ehn,</hi></l><lb/>
            <l>So wol, als wie die Zung&#x2019; und Wangen aus Fa&#x0364;den, die<lb/><hi rendition="#et">von Flei&#x017F;ch, be&#x017F;tehn.</hi></l><lb/>
            <l>Wodurch wir denn, auf tau&#x017F;end Arten, den Mund zu o&#x0364;ffnen,<lb/><hi rendition="#et">und zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en,</hi></l><lb/>
            <l>Und eben dadurch un&#x017F;ern Ton zu bilden, zu erho&#x0364;hn, zu<lb/><hi rendition="#et">drehn,</hi></l><lb/>
            <l>Zu &#x017F;encken, biegen, zu formiren, zu &#x017F;cha&#x0364;rfen und zu &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/><hi rendition="#et">chen wi&#x017F;&#x017F;en.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="138">
            <l>Noch mehr, um ihn noch mehr zu a&#x0364;ndern, &#x017F;ind ein Par<lb/><hi rendition="#et">Ga&#x0364;nge zubereitet,</hi></l><lb/>
            <l>Von un&#x017F;rer Luft-Ro&#x0364;hr zu der Na&#x017F;en, wodurch er &#x017F;ich zu-<lb/><hi rendition="#et">weilen leitet,</hi></l><lb/>
            <l>Und wo er, wenn er &#x017F;ich dahin durch &#x017F;on&#x017F;t ge&#x017F;pa&#x0364;rrte Ro&#x0364;h-<lb/><hi rendition="#et">ren dra&#x0364;ngt,</hi></l><lb/>
            <l>Bey offnem, auch ge&#x017F;chloßnem Munde, noch einen andern<lb/><hi rendition="#et">Klang empfa&#x0364;ngt.</hi></l><lb/>
            <l>Damit nun durch ver&#x017F;chiedne Wege die Tone nicht ver&#x017F;chie-<lb/><hi rendition="#et">den &#x017F;cheinen,</hi></l><lb/>
            <l>Sieht man die Oeffnungen der Na&#x017F;en, um beyde To&#x0364;ne zu<lb/><hi rendition="#et">vereinen,</hi></l><lb/>
            <l>Sich allezeit herabwa&#x0364;rts &#x017F;encken, wodurch, wie man be-<lb/><hi rendition="#et">wundernd &#x017F;pu&#x0364;ret,</hi></l><lb/>
            <l>Aus zweyen &#x017F;chon getheilten To&#x0364;nen &#x017F;ich nur ein eintziger<lb/><hi rendition="#et">formiret,</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="139">
            <l>Noch i&#x017F;t nicht minder zu bewundern des Unter-Kiefers<lb/><hi rendition="#et">fertigs Regen,</hi></l><lb/>
            <l>Wodurch wir Lippen, Mund und Za&#x0364;hne ero&#x0364;ffnen, &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#et">und bewegen.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0488] Neu-Jahrs Gedichte. (Das ſich eroͤffnet, ſchlieſſet, dehnet, und auf ſo manche Art ſich ruͤhret; Das mit der Zunge viele Worte dadurch gemeinſchaftlich formiret, Und die Gedancken kaͤnntlich macht) ſehr kuͤnſtlich und recht wunderbar, Als, welche, wie in der Zergliederung, wir, faſt nicht ohn Erſtaunen, ſehn, So wol, als wie die Zung’ und Wangen aus Faͤden, die von Fleiſch, beſtehn. Wodurch wir denn, auf tauſend Arten, den Mund zu oͤffnen, und zu ſchlieſſen, Und eben dadurch unſern Ton zu bilden, zu erhoͤhn, zu drehn, Zu ſencken, biegen, zu formiren, zu ſchaͤrfen und zu ſchwaͤ- chen wiſſen. Noch mehr, um ihn noch mehr zu aͤndern, ſind ein Par Gaͤnge zubereitet, Von unſrer Luft-Roͤhr zu der Naſen, wodurch er ſich zu- weilen leitet, Und wo er, wenn er ſich dahin durch ſonſt geſpaͤrrte Roͤh- ren draͤngt, Bey offnem, auch geſchloßnem Munde, noch einen andern Klang empfaͤngt. Damit nun durch verſchiedne Wege die Tone nicht verſchie- den ſcheinen, Sieht man die Oeffnungen der Naſen, um beyde Toͤne zu vereinen, Sich allezeit herabwaͤrts ſencken, wodurch, wie man be- wundernd ſpuͤret, Aus zweyen ſchon getheilten Toͤnen ſich nur ein eintziger formiret, Noch iſt nicht minder zu bewundern des Unter-Kiefers fertigs Regen, Wodurch wir Lippen, Mund und Zaͤhne eroͤffnen, ſchlieſſen und bewegen. Aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/488
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/488>, abgerufen am 03.06.2024.