Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Gedanken über den Tod der Belise.
Erzitterte. Bald hier bald dort zerborsten Mauren; Fenster,
Riegel
Zersprangen; in den Lüften flogen; es stürzten abgerißne Ziegel
Zerschmettert überall herab. Denn, ob man gleich an diesem Ort
Der schweren Winde wohl gewohnt: So hatte doch der wil-
de Nord,

Bey Menschen Denken, nie so stark, so gar entsetzlich stark ge-
stürmet.

Hiedurch nun ward, zu gleicher Zeit, durch der gepreßten
Lüfte Wuth,

Des Meeres, und durch dessen Wellen der angehäuften Elbe Fluth,
Mit wildem Wallen aufgebracht, und so erschrecklich aufge-
thürmet,

Daß es den allerhöchsten Teichen, in einem schon geraden
Striche,

Zum Schrecken unsers ganzen Landes, beschaumt, bereits an
Höhe gliche,

Und einen schnellen Untergang dem Lande, Vieh und Menschen
droht,

Da band, mit meiner eigenen, sich eine allgemeine Noth.
Wie mir an diesem trüben Tage dabey zu Muthe sey ge-
wesen,

Wird jeder deutlicher gedenken, als ers verlangen kann zu lesen.
Mein Geist, der sich bald auf dem schon beschäumt-und über-
strömten Rand,

Des Landteichs, der zu weichen drohte, bald um Belisens Sarg
befand,

War, wie man leichtlich glauben wird, fast ganz aus seinem
Gleichgewicht.

Der bittre Gram, die schwarze Furcht, der Winde nicht er-
träglich Sausen,
Die
O o 4

Gedanken uͤber den Tod der Beliſe.
Erzitterte. Bald hier bald dort zerborſten Mauren; Fenſter,
Riegel
Zerſprangen; in den Luͤften flogen; es ſtuͤrzten abgerißne Ziegel
Zerſchmettert uͤberall herab. Denn, ob man gleich an dieſem Ort
Der ſchweren Winde wohl gewohnt: So hatte doch der wil-
de Nord,

Bey Menſchen Denken, nie ſo ſtark, ſo gar entſetzlich ſtark ge-
ſtuͤrmet.

Hiedurch nun ward, zu gleicher Zeit, durch der gepreßten
Luͤfte Wuth,

Des Meeres, und durch deſſen Wellen der angehaͤuften Elbe Fluth,
Mit wildem Wallen aufgebracht, und ſo erſchrecklich aufge-
thuͤrmet,

Daß es den allerhoͤchſten Teichen, in einem ſchon geraden
Striche,

Zum Schrecken unſers ganzen Landes, beſchaumt, bereits an
Hoͤhe gliche,

Und einen ſchnellen Untergang dem Lande, Vieh und Menſchen
droht,

Da band, mit meiner eigenen, ſich eine allgemeine Noth.
Wie mir an dieſem truͤben Tage dabey zu Muthe ſey ge-
weſen,

Wird jeder deutlicher gedenken, als ers verlangen kann zu leſen.
Mein Geiſt, der ſich bald auf dem ſchon beſchaͤumt-und uͤber-
ſtroͤmten Rand,

Des Landteichs, der zu weichen drohte, bald um Beliſens Sarg
befand,

War, wie man leichtlich glauben wird, faſt ganz aus ſeinem
Gleichgewicht.

Der bittre Gram, die ſchwarze Furcht, der Winde nicht er-
traͤglich Sauſen,
Die
O o 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg n="4">
            <l><pb facs="#f0607" n="583"/><fw place="top" type="header">Gedanken u&#x0364;ber den Tod der Beli&#x017F;e.</fw><lb/>
Erzitterte. Bald hier bald dort zerbor&#x017F;ten Mauren; Fen&#x017F;ter,<lb/><hi rendition="#et">Riegel</hi></l><lb/>
            <l>Zer&#x017F;prangen; in den Lu&#x0364;ften flogen; es &#x017F;tu&#x0364;rzten abgerißne Ziegel</l><lb/>
            <l>Zer&#x017F;chmettert u&#x0364;berall herab. Denn, ob man gleich an die&#x017F;em Ort</l><lb/>
            <l>Der &#x017F;chweren Winde wohl gewohnt: So hatte doch der wil-<lb/><hi rendition="#et">de Nord,</hi></l><lb/>
            <l>Bey Men&#x017F;chen Denken, nie &#x017F;o &#x017F;tark, &#x017F;o gar ent&#x017F;etzlich &#x017F;tark ge-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;tu&#x0364;rmet.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <l>Hiedurch nun ward, zu gleicher Zeit, durch der gepreßten<lb/><hi rendition="#et">Lu&#x0364;fte Wuth,</hi></l><lb/>
            <l>Des Meeres, und durch de&#x017F;&#x017F;en Wellen der angeha&#x0364;uften Elbe Fluth,</l><lb/>
            <l>Mit wildem Wallen aufgebracht, und &#x017F;o er&#x017F;chrecklich aufge-<lb/><hi rendition="#et">thu&#x0364;rmet,</hi></l><lb/>
            <l>Daß es den allerho&#x0364;ch&#x017F;ten Teichen, in einem &#x017F;chon geraden<lb/><hi rendition="#et">Striche,</hi></l><lb/>
            <l>Zum Schrecken un&#x017F;ers ganzen Landes, be&#x017F;chaumt, bereits an<lb/><hi rendition="#et">Ho&#x0364;he gliche,</hi></l><lb/>
            <l>Und einen &#x017F;chnellen Untergang dem Lande, Vieh und Men&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#et">droht,</hi></l><lb/>
            <l>Da band, mit meiner eigenen, &#x017F;ich eine allgemeine Noth.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="6">
            <l>Wie mir an die&#x017F;em tru&#x0364;ben Tage dabey zu Muthe &#x017F;ey ge-<lb/><hi rendition="#et">we&#x017F;en,</hi></l><lb/>
            <l>Wird jeder deutlicher gedenken, als ers verlangen kann zu le&#x017F;en.</l><lb/>
            <l>Mein Gei&#x017F;t, der &#x017F;ich bald auf dem &#x017F;chon be&#x017F;cha&#x0364;umt-und u&#x0364;ber-<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;tro&#x0364;mten Rand,</hi></l><lb/>
            <l>Des Landteichs, der zu weichen drohte, bald um Beli&#x017F;ens Sarg<lb/><hi rendition="#et">befand,</hi></l><lb/>
            <l>War, wie man leichtlich glauben wird, fa&#x017F;t ganz aus &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#et">Gleichgewicht.</hi></l><lb/>
            <l>Der bittre Gram, die &#x017F;chwarze Furcht, der Winde nicht er-<lb/><hi rendition="#et">tra&#x0364;glich Sau&#x017F;en,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0607] Gedanken uͤber den Tod der Beliſe. Erzitterte. Bald hier bald dort zerborſten Mauren; Fenſter, Riegel Zerſprangen; in den Luͤften flogen; es ſtuͤrzten abgerißne Ziegel Zerſchmettert uͤberall herab. Denn, ob man gleich an dieſem Ort Der ſchweren Winde wohl gewohnt: So hatte doch der wil- de Nord, Bey Menſchen Denken, nie ſo ſtark, ſo gar entſetzlich ſtark ge- ſtuͤrmet. Hiedurch nun ward, zu gleicher Zeit, durch der gepreßten Luͤfte Wuth, Des Meeres, und durch deſſen Wellen der angehaͤuften Elbe Fluth, Mit wildem Wallen aufgebracht, und ſo erſchrecklich aufge- thuͤrmet, Daß es den allerhoͤchſten Teichen, in einem ſchon geraden Striche, Zum Schrecken unſers ganzen Landes, beſchaumt, bereits an Hoͤhe gliche, Und einen ſchnellen Untergang dem Lande, Vieh und Menſchen droht, Da band, mit meiner eigenen, ſich eine allgemeine Noth. Wie mir an dieſem truͤben Tage dabey zu Muthe ſey ge- weſen, Wird jeder deutlicher gedenken, als ers verlangen kann zu leſen. Mein Geiſt, der ſich bald auf dem ſchon beſchaͤumt-und uͤber- ſtroͤmten Rand, Des Landteichs, der zu weichen drohte, bald um Beliſens Sarg befand, War, wie man leichtlich glauben wird, faſt ganz aus ſeinem Gleichgewicht. Der bittre Gram, die ſchwarze Furcht, der Winde nicht er- traͤglich Sauſen, Die O o 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/607
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/607>, abgerufen am 15.06.2024.