Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
bey den Kriegs-Trublen.
Jn Eile, was zu thun. Es sollt es niemand wissen,
Dieß war das schlimmste noch. Daher sie sprach: Wir müssen
Ganz einen andern Vorwand nehmen.
Es ward darauf die ganze Nacht,
Jn ziemlicher Verwirrung, zugebracht.
Und endlich setzte sie, mit sechs von unsern Kindern,
Nebst meinem Schwieger-Sohn, der eben bey mir war,
Sich frühe in ein Schiff, und ließ sich die Gefahr
Des Wassers nicht an ihrer Reise hindern.
Mit welchem Muht sie mich, ich sie, verlassen;
Wird jeder leichtlich fassen.
Da war ich nun allein, nebst meinen ältsten Söhnen,
Die ich, um sie zu allen zu gewöhnen,
Mit Fleiß bey mir behielt. Jch trat denn meine Pflichten,
Und, was zur Gegenwehr mir oblag, auszurichten,
Beherzt und muhtig an, besorgte Proviant
Für die, zu meiner Hülf', mir zugesandte Schaaren,
Und alles, was in Eil, zu einem Widerstand,
Herbey zu schaffen war. Die Völker kamen an,
Der, da sie ausgeschifft, mehr als drey hundert Mann,
Zusammt noch einem Corps von Canonierern, waren.
Die Ammunition, der Hausraht der Bellonen,
Cartätschen, Pulver, Bley, sammt Flinten und Canonen
Kam auch im Ueberfluß; wir warfen Batterien,
Am weiten Elb-Strand, auf, besetzten Avenüen
So viel uns möglich war, befestigten das Schloß
Mit neuen Werken und Geschoß.
Nachdem ich nun beständig Tag und Nacht,
Jn mancherley Verrichtung, zugebracht,
Wobey, wie es der Menschen Brauch,
Bey vielen nöhtigen, unnöht'ge Grillen auch,
Jn
bey den Kriegs-Trublen.
Jn Eile, was zu thun. Es ſollt es niemand wiſſen,
Dieß war das ſchlim̃ſte noch. Daher ſie ſprach: Wir muͤſſen
Ganz einen andern Vorwand nehmen.
Es ward darauf die ganze Nacht,
Jn ziemlicher Verwirrung, zugebracht.
Und endlich ſetzte ſie, mit ſechs von unſern Kindern,
Nebſt meinem Schwieger-Sohn, der eben bey mir war,
Sich fruͤhe in ein Schiff, und ließ ſich die Gefahr
Des Waſſers nicht an ihrer Reiſe hindern.
Mit welchem Muht ſie mich, ich ſie, verlaſſen;
Wird jeder leichtlich faſſen.
Da war ich nun allein, nebſt meinen aͤltſten Soͤhnen,
Die ich, um ſie zu allen zu gewoͤhnen,
Mit Fleiß bey mir behielt. Jch trat denn meine Pflichten,
Und, was zur Gegenwehr mir oblag, auszurichten,
Beherzt und muhtig an, beſorgte Proviant
Fuͤr die, zu meiner Huͤlf’, mir zugeſandte Schaaren,
Und alles, was in Eil, zu einem Widerſtand,
Herbey zu ſchaffen war. Die Voͤlker kamen an,
Der, da ſie ausgeſchifft, mehr als drey hundert Mann,
Zuſammt noch einem Corps von Canonierern, waren.
Die Ammunition, der Hausraht der Bellonen,
Cartaͤtſchen, Pulver, Bley, ſammt Flinten und Canonen
Kam auch im Ueberfluß; wir warfen Batterien,
Am weiten Elb-Strand, auf, beſetzten Avenuͤen
So viel uns moͤglich war, befeſtigten das Schloß
Mit neuen Werken und Geſchoß.
Nachdem ich nun beſtaͤndig Tag und Nacht,
Jn mancherley Verrichtung, zugebracht,
Wobey, wie es der Menſchen Brauch,
Bey vielen noͤhtigen, unnoͤht’ge Grillen auch,
Jn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0255" n="237"/>
              <fw place="top" type="header">bey den Kriegs-Trublen.</fw><lb/>
              <lg n="9">
                <l>Jn Eile, was zu thun. Es &#x017F;ollt es niemand wi&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
                <l>Dieß war das &#x017F;chlim&#x0303;&#x017F;te noch. Daher &#x017F;ie &#x017F;prach: Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
                <l>Ganz einen andern Vorwand nehmen.</l><lb/>
                <l>Es ward darauf die ganze Nacht,</l><lb/>
                <l>Jn ziemlicher Verwirrung, zugebracht.</l><lb/>
                <l>Und endlich &#x017F;etzte &#x017F;ie, mit &#x017F;echs von un&#x017F;ern Kindern,</l><lb/>
                <l>Neb&#x017F;t meinem Schwieger-Sohn, der eben bey mir war,</l><lb/>
                <l>Sich fru&#x0364;he in ein Schiff, und ließ &#x017F;ich die Gefahr</l><lb/>
                <l>Des Wa&#x017F;&#x017F;ers nicht an ihrer Rei&#x017F;e hindern.</l><lb/>
                <l>Mit welchem Muht &#x017F;ie mich, ich &#x017F;ie, verla&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
                <l>Wird jeder leichtlich fa&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
                <l>Da war ich nun allein, neb&#x017F;t meinen a&#x0364;lt&#x017F;ten So&#x0364;hnen,</l><lb/>
                <l>Die ich, um &#x017F;ie zu allen zu gewo&#x0364;hnen,</l><lb/>
                <l>Mit Fleiß bey mir behielt. Jch trat denn meine Pflichten,</l><lb/>
                <l>Und, was zur Gegenwehr mir oblag, auszurichten,</l><lb/>
                <l>Beherzt und muhtig an, be&#x017F;orgte Proviant</l><lb/>
                <l>Fu&#x0364;r die, zu meiner Hu&#x0364;lf&#x2019;, mir zuge&#x017F;andte Schaaren,</l><lb/>
                <l>Und alles, was in Eil, zu einem Wider&#x017F;tand,</l><lb/>
                <l>Herbey zu &#x017F;chaffen war. Die Vo&#x0364;lker kamen an,</l><lb/>
                <l>Der, da &#x017F;ie ausge&#x017F;chifft, mehr als drey hundert Mann,</l><lb/>
                <l>Zu&#x017F;ammt noch einem Corps von Canonierern, waren.</l><lb/>
                <l>Die Ammunition, der Hausraht der Bellonen,</l><lb/>
                <l>Carta&#x0364;t&#x017F;chen, Pulver, Bley, &#x017F;ammt Flinten und Canonen</l><lb/>
                <l>Kam auch im Ueberfluß; wir warfen Batterien,</l><lb/>
                <l>Am weiten Elb-Strand, auf, be&#x017F;etzten Avenu&#x0364;en</l><lb/>
                <l>So viel uns mo&#x0364;glich war, befe&#x017F;tigten das Schloß</l><lb/>
                <l>Mit neuen Werken und Ge&#x017F;choß.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="10">
                <l>Nachdem ich nun be&#x017F;ta&#x0364;ndig Tag und Nacht,</l><lb/>
                <l>Jn mancherley Verrichtung, zugebracht,</l><lb/>
                <l>Wobey, wie es der Men&#x017F;chen Brauch,</l><lb/>
                <l>Bey vielen no&#x0364;htigen, unno&#x0364;ht&#x2019;ge Grillen auch,</l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0255] bey den Kriegs-Trublen. Jn Eile, was zu thun. Es ſollt es niemand wiſſen, Dieß war das ſchlim̃ſte noch. Daher ſie ſprach: Wir muͤſſen Ganz einen andern Vorwand nehmen. Es ward darauf die ganze Nacht, Jn ziemlicher Verwirrung, zugebracht. Und endlich ſetzte ſie, mit ſechs von unſern Kindern, Nebſt meinem Schwieger-Sohn, der eben bey mir war, Sich fruͤhe in ein Schiff, und ließ ſich die Gefahr Des Waſſers nicht an ihrer Reiſe hindern. Mit welchem Muht ſie mich, ich ſie, verlaſſen; Wird jeder leichtlich faſſen. Da war ich nun allein, nebſt meinen aͤltſten Soͤhnen, Die ich, um ſie zu allen zu gewoͤhnen, Mit Fleiß bey mir behielt. Jch trat denn meine Pflichten, Und, was zur Gegenwehr mir oblag, auszurichten, Beherzt und muhtig an, beſorgte Proviant Fuͤr die, zu meiner Huͤlf’, mir zugeſandte Schaaren, Und alles, was in Eil, zu einem Widerſtand, Herbey zu ſchaffen war. Die Voͤlker kamen an, Der, da ſie ausgeſchifft, mehr als drey hundert Mann, Zuſammt noch einem Corps von Canonierern, waren. Die Ammunition, der Hausraht der Bellonen, Cartaͤtſchen, Pulver, Bley, ſammt Flinten und Canonen Kam auch im Ueberfluß; wir warfen Batterien, Am weiten Elb-Strand, auf, beſetzten Avenuͤen So viel uns moͤglich war, befeſtigten das Schloß Mit neuen Werken und Geſchoß. Nachdem ich nun beſtaͤndig Tag und Nacht, Jn mancherley Verrichtung, zugebracht, Wobey, wie es der Menſchen Brauch, Bey vielen noͤhtigen, unnoͤht’ge Grillen auch, Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/255
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/255>, abgerufen am 10.06.2024.