Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
zu Ritzebüttel.
Worauf man selbst ihr Urbild sieht, mit Bäumen hin und her
besetzt,
Wovon uns die Verschiedenheit noch mehr den frohen Blick
ergetzt.
Die Gärten reichen an die Gasse, an welcher art'ge Häuser
steh'n,
Von welchen hier, aus diesem Fenster, vier der ansehnlichsten
zu seh'n,
An welchen hinten andre schiessen. Fast in der Mitten öffnet
sich
Die lange, grosse Flecken-Gasse, in einem fast geraden
Strich,
Worinn sich, als im Perspectiv, indem die Blicke sich ver-
schränken,
Die Augen zwischen vielen Häusern, in eine lange Ferne,
senken.
Die Gasse führt uns zu der Schleuse, nachhero nach dem
Haven hin,
Von dessen sonderbaren Lag' ich sonst zu schreiben willens
bin.
Noch über den erwehnten Häusern erblicket man, nicht
sonder Freude,
Ein wenig rechter Hand, ein Stück der sogenannten Herren-
Weide,
Die sich mit Bluhmen, Klee und Gras, mit Pferden, Küh'
und Schafen deckt,
Und sich bis an den grünen Elb-Deich, den starken Damm
fürs Wasser, streckt.
Ein wenig Seit- werts, linker Hand, sind, auf dazu gemach-
ten Höhen,
Das Tonnen-Haus und Arsenal, der Handelschaft zum
Nutz, zu sehen.
Dann
zu Ritzebuͤttel.
Worauf man ſelbſt ihr Urbild ſieht, mit Baͤumen hin und her
beſetzt,
Wovon uns die Verſchiedenheit noch mehr den frohen Blick
ergetzt.
Die Gaͤrten reichen an die Gaſſe, an welcher art’ge Haͤuſer
ſteh’n,
Von welchen hier, aus dieſem Fenſter, vier der anſehnlichſten
zu ſeh’n,
An welchen hinten andre ſchieſſen. Faſt in der Mitten oͤffnet
ſich
Die lange, groſſe Flecken-Gaſſe, in einem faſt geraden
Strich,
Worinn ſich, als im Perſpectiv, indem die Blicke ſich ver-
ſchraͤnken,
Die Augen zwiſchen vielen Haͤuſern, in eine lange Ferne,
ſenken.
Die Gaſſe fuͤhrt uns zu der Schleuſe, nachhero nach dem
Haven hin,
Von deſſen ſonderbaren Lag’ ich ſonſt zu ſchreiben willens
bin.
Noch uͤber den erwehnten Haͤuſern erblicket man, nicht
ſonder Freude,
Ein wenig rechter Hand, ein Stuͤck der ſogenannten Herren-
Weide,
Die ſich mit Bluhmen, Klee und Gras, mit Pferden, Kuͤh’
und Schafen deckt,
Und ſich bis an den gruͤnen Elb-Deich, den ſtarken Damm
fuͤrs Waſſer, ſtreckt.
Ein wenig Seit- werts, linker Hand, ſind, auf dazu gemach-
ten Hoͤhen,
Das Tonnen-Haus und Arſenal, der Handelſchaft zum
Nutz, zu ſehen.
Dann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <lg type="poem">
                <pb facs="#f0337" n="319"/>
                <fw place="top" type="header">zu Ritzebu&#x0364;ttel.</fw><lb/>
                <l>Worauf man &#x017F;elb&#x017F;t ihr Urbild &#x017F;ieht, mit Ba&#x0364;umen hin und her</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">be&#x017F;etzt,</hi> </l><lb/>
                <l>Wovon uns die Ver&#x017F;chiedenheit noch mehr den frohen Blick</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ergetzt.</hi> </l><lb/>
                <l>Die Ga&#x0364;rten reichen an die Ga&#x017F;&#x017F;e, an welcher art&#x2019;ge Ha&#x0364;u&#x017F;er</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;teh&#x2019;n,</hi> </l><lb/>
                <l>Von welchen hier, aus die&#x017F;em Fen&#x017F;ter, vier der an&#x017F;ehnlich&#x017F;ten</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">zu &#x017F;eh&#x2019;n,</hi> </l><lb/>
                <l>An welchen hinten andre &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en. Fa&#x017F;t in der Mitten o&#x0364;ffnet</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;ich</hi> </l><lb/>
                <l>Die lange, gro&#x017F;&#x017F;e Flecken-Ga&#x017F;&#x017F;e, in einem fa&#x017F;t geraden</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Strich,</hi> </l><lb/>
                <l>Worinn &#x017F;ich, als im Per&#x017F;pectiv, indem die Blicke &#x017F;ich ver-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;chra&#x0364;nken,</hi> </l><lb/>
                <l>Die Augen zwi&#x017F;chen vielen Ha&#x0364;u&#x017F;ern, in eine lange Ferne,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;enken.</hi> </l><lb/>
                <l>Die Ga&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;hrt uns zu der Schleu&#x017F;e, nachhero nach dem</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Haven hin,</hi> </l><lb/>
                <l>Von de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;onderbaren Lag&#x2019; ich &#x017F;on&#x017F;t zu &#x017F;chreiben willens</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">bin.</hi> </l><lb/>
                <l>Noch u&#x0364;ber den erwehnten Ha&#x0364;u&#x017F;ern erblicket man, nicht</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;onder Freude,</hi> </l><lb/>
                <l>Ein wenig rechter Hand, ein Stu&#x0364;ck der &#x017F;ogenannten Herren-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Weide,</hi> </l><lb/>
                <l>Die &#x017F;ich mit Bluhmen, Klee und Gras, mit Pferden, Ku&#x0364;h&#x2019;</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">und Schafen deckt,</hi> </l><lb/>
                <l>Und &#x017F;ich bis an den gru&#x0364;nen Elb-Deich, den &#x017F;tarken Damm</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">fu&#x0364;rs Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;treckt.</hi> </l><lb/>
                <l>Ein wenig Seit- werts, linker Hand, &#x017F;ind, auf dazu gemach-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ten Ho&#x0364;hen,</hi> </l><lb/>
                <l>Das Tonnen-Haus und Ar&#x017F;enal, der Handel&#x017F;chaft zum</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Nutz, zu &#x017F;ehen.</hi> </l><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Dann</fw><lb/>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0337] zu Ritzebuͤttel. Worauf man ſelbſt ihr Urbild ſieht, mit Baͤumen hin und her beſetzt, Wovon uns die Verſchiedenheit noch mehr den frohen Blick ergetzt. Die Gaͤrten reichen an die Gaſſe, an welcher art’ge Haͤuſer ſteh’n, Von welchen hier, aus dieſem Fenſter, vier der anſehnlichſten zu ſeh’n, An welchen hinten andre ſchieſſen. Faſt in der Mitten oͤffnet ſich Die lange, groſſe Flecken-Gaſſe, in einem faſt geraden Strich, Worinn ſich, als im Perſpectiv, indem die Blicke ſich ver- ſchraͤnken, Die Augen zwiſchen vielen Haͤuſern, in eine lange Ferne, ſenken. Die Gaſſe fuͤhrt uns zu der Schleuſe, nachhero nach dem Haven hin, Von deſſen ſonderbaren Lag’ ich ſonſt zu ſchreiben willens bin. Noch uͤber den erwehnten Haͤuſern erblicket man, nicht ſonder Freude, Ein wenig rechter Hand, ein Stuͤck der ſogenannten Herren- Weide, Die ſich mit Bluhmen, Klee und Gras, mit Pferden, Kuͤh’ und Schafen deckt, Und ſich bis an den gruͤnen Elb-Deich, den ſtarken Damm fuͤrs Waſſer, ſtreckt. Ein wenig Seit- werts, linker Hand, ſind, auf dazu gemach- ten Hoͤhen, Das Tonnen-Haus und Arſenal, der Handelſchaft zum Nutz, zu ſehen. Dann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/337
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/337>, abgerufen am 16.06.2024.