Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Vermehrtes Vergnügen in vermehrter
So in dem annoch frischen Grünen,
Recht wie die glatte Pracht der glänzenden Rubienen,
Glänzt, funkelt, und das Aug' ergetzet und vergnügt,
Wozu noch den Granaten-gleichen Glanz
Die Trauben-ähnliche geschwärzte Brombeer fügt.
Man kann im Jahr zu keiner Zeit,
Mit mehrerer Bequemlichkeit,
Und weniger beschwehrlichem Behagen,
Auf Feldern und in Wäldern jagen,
Jndem itzt, ob man geht, läuft, reitet, rennet, fährt,
Zu viele Kälte nicht, auch nicht zu viele Hitze
Die arbeitsel'ge Lust beschwehrt.
Es theilen sich die zart' und leicht zerstückte Düfte,
Und zieren mehr, als sonst, den Kreis der Lüfte.
Die bunten Gärten siehet man
Sich noch mit vielen Farben zieren,
Wobey man jedennoch verspühren
Und offenbar bemerken kann,
Daß sich verschiedene verlieren.
Es trit schon allgemach,
Wiewohl noch unvermerkt, und nach und nach,
Die gelbe die Regierung an.
Nasturtium, die Sonnen-Wende,
Die schöne Bluhm' aus Africa,
Die Ritter-Spor, Calendula,
Bedeckt die Betten itzt fast ganz
Mit einem gleichsam güldnen Glanz.
Wobey jedoch, um nicht zu allgemein,
Und einerley gefärbt zu seyn,
Wir die so schön' als bunte Malva seh'n,
Durch ihre Pracht, so sich als sie erhöh'n,
Und in so mannigfach gefärbtem Schimmer steh'n.
Die
Vermehrtes Vergnuͤgen in vermehrter
So in dem annoch friſchen Gruͤnen,
Recht wie die glatte Pracht der glaͤnzenden Rubienen,
Glaͤnzt, funkelt, und das Aug’ ergetzet und vergnuͤgt,
Wozu noch den Granaten-gleichen Glanz
Die Trauben-aͤhnliche geſchwaͤrzte Brombeer fuͤgt.
Man kann im Jahr zu keiner Zeit,
Mit mehrerer Bequemlichkeit,
Und weniger beſchwehrlichem Behagen,
Auf Feldern und in Waͤldern jagen,
Jndem itzt, ob man geht, laͤuft, reitet, rennet, faͤhrt,
Zu viele Kaͤlte nicht, auch nicht zu viele Hitze
Die arbeitſel’ge Luſt beſchwehrt.
Es theilen ſich die zart’ und leicht zerſtuͤckte Duͤfte,
Und zieren mehr, als ſonſt, den Kreis der Luͤfte.
Die bunten Gaͤrten ſiehet man
Sich noch mit vielen Farben zieren,
Wobey man jedennoch verſpuͤhren
Und offenbar bemerken kann,
Daß ſich verſchiedene verlieren.
Es trit ſchon allgemach,
Wiewohl noch unvermerkt, und nach und nach,
Die gelbe die Regierung an.
Naſturtium, die Sonnen-Wende,
Die ſchoͤne Bluhm’ aus Africa,
Die Ritter-Spor, Calendula,
Bedeckt die Betten itzt faſt ganz
Mit einem gleichſam guͤldnen Glanz.
Wobey jedoch, um nicht zu allgemein,
Und einerley gefaͤrbt zu ſeyn,
Wir die ſo ſchoͤn’ als bunte Malva ſeh’n,
Durch ihre Pracht, ſo ſich als ſie erhoͤh’n,
Und in ſo mannigfach gefaͤrbtem Schimmer ſteh’n.
Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0444" n="426"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermehrtes Vergnu&#x0364;gen in vermehrter</hi> </fw><lb/>
              <lg n="7">
                <l>So in dem annoch fri&#x017F;chen Gru&#x0364;nen,</l><lb/>
                <l>Recht wie die glatte Pracht der gla&#x0364;nzenden Rubienen,</l><lb/>
                <l>Gla&#x0364;nzt, funkelt, und das Aug&#x2019; ergetzet und vergnu&#x0364;gt,</l><lb/>
                <l>Wozu noch den Granaten-gleichen Glanz</l><lb/>
                <l>Die Trauben-a&#x0364;hnliche ge&#x017F;chwa&#x0364;rzte Brombeer fu&#x0364;gt.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="8">
                <l>Man kann im Jahr zu keiner Zeit,</l><lb/>
                <l>Mit mehrerer Bequemlichkeit,</l><lb/>
                <l>Und weniger be&#x017F;chwehrlichem Behagen,</l><lb/>
                <l>Auf Feldern und in Wa&#x0364;ldern jagen,</l><lb/>
                <l>Jndem itzt, ob man geht, la&#x0364;uft, reitet, rennet, fa&#x0364;hrt,</l><lb/>
                <l>Zu viele Ka&#x0364;lte nicht, auch nicht zu viele Hitze</l><lb/>
                <l>Die arbeit&#x017F;el&#x2019;ge Lu&#x017F;t be&#x017F;chwehrt.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="9">
                <l>Es theilen &#x017F;ich die zart&#x2019; und leicht zer&#x017F;tu&#x0364;ckte Du&#x0364;fte,</l><lb/>
                <l>Und zieren mehr, als &#x017F;on&#x017F;t, den Kreis der Lu&#x0364;fte.</l><lb/>
                <l>Die bunten Ga&#x0364;rten &#x017F;iehet man</l><lb/>
                <l>Sich noch mit vielen Farben zieren,</l><lb/>
                <l>Wobey man jedennoch ver&#x017F;pu&#x0364;hren</l><lb/>
                <l>Und offenbar bemerken kann,</l><lb/>
                <l>Daß &#x017F;ich ver&#x017F;chiedene verlieren.</l><lb/>
                <l>Es trit &#x017F;chon allgemach,</l><lb/>
                <l>Wiewohl noch unvermerkt, und nach und nach,</l><lb/>
                <l>Die gelbe die Regierung an.</l><lb/>
                <l><hi rendition="#aq">Na&#x017F;turtium,</hi> die Sonnen-Wende,</l><lb/>
                <l>Die &#x017F;cho&#x0364;ne Bluhm&#x2019; aus Africa,</l><lb/>
                <l>Die Ritter-Spor, <hi rendition="#aq">Calendula,</hi></l><lb/>
                <l>Bedeckt die Betten itzt fa&#x017F;t ganz</l><lb/>
                <l>Mit einem gleich&#x017F;am gu&#x0364;ldnen Glanz.</l><lb/>
                <l>Wobey jedoch, um nicht zu allgemein,</l><lb/>
                <l>Und einerley gefa&#x0364;rbt zu &#x017F;eyn,</l><lb/>
                <l>Wir die &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n&#x2019; als bunte Malva &#x017F;eh&#x2019;n,</l><lb/>
                <l>Durch ihre Pracht, &#x017F;o &#x017F;ich als &#x017F;ie erho&#x0364;h&#x2019;n,</l><lb/>
                <l>Und in &#x017F;o mannigfach gefa&#x0364;rbtem Schimmer &#x017F;teh&#x2019;n.</l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0444] Vermehrtes Vergnuͤgen in vermehrter So in dem annoch friſchen Gruͤnen, Recht wie die glatte Pracht der glaͤnzenden Rubienen, Glaͤnzt, funkelt, und das Aug’ ergetzet und vergnuͤgt, Wozu noch den Granaten-gleichen Glanz Die Trauben-aͤhnliche geſchwaͤrzte Brombeer fuͤgt. Man kann im Jahr zu keiner Zeit, Mit mehrerer Bequemlichkeit, Und weniger beſchwehrlichem Behagen, Auf Feldern und in Waͤldern jagen, Jndem itzt, ob man geht, laͤuft, reitet, rennet, faͤhrt, Zu viele Kaͤlte nicht, auch nicht zu viele Hitze Die arbeitſel’ge Luſt beſchwehrt. Es theilen ſich die zart’ und leicht zerſtuͤckte Duͤfte, Und zieren mehr, als ſonſt, den Kreis der Luͤfte. Die bunten Gaͤrten ſiehet man Sich noch mit vielen Farben zieren, Wobey man jedennoch verſpuͤhren Und offenbar bemerken kann, Daß ſich verſchiedene verlieren. Es trit ſchon allgemach, Wiewohl noch unvermerkt, und nach und nach, Die gelbe die Regierung an. Naſturtium, die Sonnen-Wende, Die ſchoͤne Bluhm’ aus Africa, Die Ritter-Spor, Calendula, Bedeckt die Betten itzt faſt ganz Mit einem gleichſam guͤldnen Glanz. Wobey jedoch, um nicht zu allgemein, Und einerley gefaͤrbt zu ſeyn, Wir die ſo ſchoͤn’ als bunte Malva ſeh’n, Durch ihre Pracht, ſo ſich als ſie erhoͤh’n, Und in ſo mannigfach gefaͤrbtem Schimmer ſteh’n. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/444
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/444>, abgerufen am 17.06.2024.