Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Winter.
Es füllt die Welt, auch bey dem Frost, sich öfters mit so
schönen Bildern,
Daß ich mich nicht enthalten kann, wie sehr sie, auch im Win-
ter, schön,
Dem Schöpfer der Natur zum Preise, nicht nur aufmerksam
anzusehn;
Jch muß noch eine Winter-Landschaft in meinen Liedern
abzuschildern,
Und zwar, so viel es möglich ist, recht eigentlich und nach
dem Leben,
So daß sie auch im Sommer sichtbar, und zu bewundern,
mich bestreben.
Der Erden Fläch' ist weiß beschneit, die Fluht, so weit man
sieht, gefroren,
Und ganz mit klarem Eis erfüllt. Dadurch erblickt man
überall,
Wohin man sieht, dem Ansehn nach, fast nichts als Silber
und Krystall.
Wann nun an einem heitern Tag die scharfen Winde sich
verlohren,
Und man sodann im Sonnenschein, wenn sie aufs aller-
höchste steht,
Am Ufer, oder auf dem Eise, bedachtsamlich spatzieren
geht;
Glänzt alles, was man um sich sieht, in tausendfach
gebrochnem Licht,
So daß den fast durchstrahlten Augen, dem fast geblendeten
Gesicht,
Kein
P p 5
Der Winter.
Es fuͤllt die Welt, auch bey dem Froſt, ſich oͤfters mit ſo
ſchoͤnen Bildern,
Daß ich mich nicht enthalten kann, wie ſehr ſie, auch im Win-
ter, ſchoͤn,
Dem Schoͤpfer der Natur zum Preiſe, nicht nur aufmerkſam
anzuſehn;
Jch muß noch eine Winter-Landſchaft in meinen Liedern
abzuſchildern,
Und zwar, ſo viel es moͤglich iſt, recht eigentlich und nach
dem Leben,
So daß ſie auch im Sommer ſichtbar, und zu bewundern,
mich beſtreben.
Der Erden Flaͤch’ iſt weiß beſchneit, die Fluht, ſo weit man
ſieht, gefroren,
Und ganz mit klarem Eis erfuͤllt. Dadurch erblickt man
uͤberall,
Wohin man ſieht, dem Anſehn nach, faſt nichts als Silber
und Kryſtall.
Wann nun an einem heitern Tag die ſcharfen Winde ſich
verlohren,
Und man ſodann im Sonnenſchein, wenn ſie aufs aller-
hoͤchſte ſteht,
Am Ufer, oder auf dem Eiſe, bedachtſamlich ſpatzieren
geht;
Glaͤnzt alles, was man um ſich ſieht, in tauſendfach
gebrochnem Licht,
So daß den faſt durchſtrahlten Augen, dem faſt geblendeten
Geſicht,
Kein
P p 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0619" n="601"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der Winter.</hi> </head><lb/>
            <lg type="poem">
              <lg n="1">
                <l><hi rendition="#in">E</hi>s fu&#x0364;llt die Welt, auch bey dem Fro&#x017F;t, &#x017F;ich o&#x0364;fters mit &#x017F;o</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;cho&#x0364;nen Bildern,</hi> </l><lb/>
                <l>Daß ich mich nicht enthalten kann, wie &#x017F;ehr &#x017F;ie, auch im Win-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ter, &#x017F;cho&#x0364;n,</hi> </l><lb/>
                <l>Dem Scho&#x0364;pfer der Natur zum Prei&#x017F;e, nicht nur aufmerk&#x017F;am</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">anzu&#x017F;ehn;</hi> </l><lb/>
                <l>Jch muß noch eine Winter-Land&#x017F;chaft in meinen Liedern</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">abzu&#x017F;childern,</hi> </l><lb/>
                <l>Und zwar, &#x017F;o viel es mo&#x0364;glich i&#x017F;t, recht eigentlich und nach</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">dem Leben,</hi> </l><lb/>
                <l>So daß &#x017F;ie auch im Sommer &#x017F;ichtbar, und zu bewundern,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">mich be&#x017F;treben.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="2">
                <l>Der Erden Fla&#x0364;ch&#x2019; i&#x017F;t weiß be&#x017F;chneit, die Fluht, &#x017F;o weit man</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;ieht, gefroren,</hi> </l><lb/>
                <l>Und ganz mit klarem Eis erfu&#x0364;llt. Dadurch erblickt man</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">u&#x0364;berall,</hi> </l><lb/>
                <l>Wohin man &#x017F;ieht, dem An&#x017F;ehn nach, fa&#x017F;t nichts als Silber</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">und Kry&#x017F;tall.</hi> </l><lb/>
                <l>Wann nun an einem heitern Tag die &#x017F;charfen Winde &#x017F;ich</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">verlohren,</hi> </l><lb/>
                <l>Und man &#x017F;odann im Sonnen&#x017F;chein, wenn &#x017F;ie aufs aller-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">ho&#x0364;ch&#x017F;te &#x017F;teht,</hi> </l><lb/>
                <l>Am Ufer, oder auf dem Ei&#x017F;e, bedacht&#x017F;amlich &#x017F;patzieren</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">geht;</hi> </l><lb/>
                <l>Gla&#x0364;nzt alles, was man um &#x017F;ich &#x017F;ieht, in tau&#x017F;endfach</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">gebrochnem Licht,</hi> </l><lb/>
                <l>So daß den fa&#x017F;t durch&#x017F;trahlten Augen, dem fa&#x017F;t geblendeten</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Ge&#x017F;icht,</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">P p 5</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Kein</fw><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0619] Der Winter. Es fuͤllt die Welt, auch bey dem Froſt, ſich oͤfters mit ſo ſchoͤnen Bildern, Daß ich mich nicht enthalten kann, wie ſehr ſie, auch im Win- ter, ſchoͤn, Dem Schoͤpfer der Natur zum Preiſe, nicht nur aufmerkſam anzuſehn; Jch muß noch eine Winter-Landſchaft in meinen Liedern abzuſchildern, Und zwar, ſo viel es moͤglich iſt, recht eigentlich und nach dem Leben, So daß ſie auch im Sommer ſichtbar, und zu bewundern, mich beſtreben. Der Erden Flaͤch’ iſt weiß beſchneit, die Fluht, ſo weit man ſieht, gefroren, Und ganz mit klarem Eis erfuͤllt. Dadurch erblickt man uͤberall, Wohin man ſieht, dem Anſehn nach, faſt nichts als Silber und Kryſtall. Wann nun an einem heitern Tag die ſcharfen Winde ſich verlohren, Und man ſodann im Sonnenſchein, wenn ſie aufs aller- hoͤchſte ſteht, Am Ufer, oder auf dem Eiſe, bedachtſamlich ſpatzieren geht; Glaͤnzt alles, was man um ſich ſieht, in tauſendfach gebrochnem Licht, So daß den faſt durchſtrahlten Augen, dem faſt geblendeten Geſicht, Kein P p 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/619
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/619>, abgerufen am 02.06.2024.