Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Bewährtes Mittel für die Augen.
Mit größrer Achtsamkeit, auf Dinge, die einzeln, schärfer
sich zu lenken,
Und die darinn vorhandne Schönheit, mit mehrerm Nach-
druck, zu bedenken.
Zumahlen es unwidersprechlich, und eine feste Wahrheit
bleibet
Das, was der Britten grosse Newton uns von dem Sinn
der Augen schreibet,
Sey vielen Menschen noch verborgen, so wie es vormahls
auch gewesen:
Es sey das Sehen eine Kunst, sowohl als Schreiben,
oder Lesen,
Wozu wir den Verstand sowohl, als wie zu allen andern
Schlüssen,
Ja öfters andre Sinnen mehr, um recht zu sehn, gebrau-
chen müssen.
Ach, daß wir uns denn dieses Mittels, um, wie die Crea-
tur so schön,
Zu GOttes Ruhm, und unsrer Lust, mit mehr Bedacht-
samkeit zu sehn,
Und ihren Schmuck zu unterscheiden, zuweilen doch gebrau-
chen mögten,
Damit wir öfters, wie bisher: Wie schön sind GOttes
Werke! dächten!


Er-
T t 4
Bewaͤhrtes Mittel fuͤr die Augen.
Mit groͤßrer Achtſamkeit, auf Dinge, die einzeln, ſchaͤrfer
ſich zu lenken,
Und die darinn vorhandne Schoͤnheit, mit mehrerm Nach-
druck, zu bedenken.
Zumahlen es unwiderſprechlich, und eine feſte Wahrheit
bleibet
Das, was der Britten groſſe Newton uns von dem Sinn
der Augen ſchreibet,
Sey vielen Menſchen noch verborgen, ſo wie es vormahls
auch geweſen:
Es ſey das Sehen eine Kunſt, ſowohl als Schreiben,
oder Leſen,
Wozu wir den Verſtand ſowohl, als wie zu allen andern
Schluͤſſen,
Ja oͤfters andre Sinnen mehr, um recht zu ſehn, gebrau-
chen muͤſſen.
Ach, daß wir uns denn dieſes Mittels, um, wie die Crea-
tur ſo ſchoͤn,
Zu GOttes Ruhm, und unſrer Luſt, mit mehr Bedacht-
ſamkeit zu ſehn,
Und ihren Schmuck zu unterſcheiden, zuweilen doch gebrau-
chen moͤgten,
Damit wir oͤfters, wie bisher: Wie ſchoͤn ſind GOttes
Werke! daͤchten!


Er-
T t 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0681" n="663"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Bewa&#x0364;hrtes Mittel fu&#x0364;r die Augen.</hi> </fw><lb/>
              <lg n="5">
                <l>Mit gro&#x0364;ßrer Acht&#x017F;amkeit, auf Dinge, die einzeln, &#x017F;cha&#x0364;rfer</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;ich zu lenken,</hi> </l><lb/>
                <l>Und die darinn vorhandne Scho&#x0364;nheit, mit mehrerm Nach-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">druck, zu bedenken.</hi> </l><lb/>
                <l>Zumahlen es unwider&#x017F;prechlich, und eine fe&#x017F;te Wahrheit</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">bleibet</hi> </l><lb/>
                <l>Das, was der Britten gro&#x017F;&#x017F;e Newton uns von dem Sinn</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">der Augen &#x017F;chreibet,</hi> </l><lb/>
                <l>Sey vielen Men&#x017F;chen noch verborgen, &#x017F;o wie es vormahls</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">auch gewe&#x017F;en:</hi> </l><lb/>
                <l>Es &#x017F;ey das Sehen eine Kun&#x017F;t, &#x017F;owohl als Schreiben,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">oder Le&#x017F;en,</hi> </l><lb/>
                <l>Wozu wir den Ver&#x017F;tand &#x017F;owohl, als wie zu allen andern</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,</hi> </l><lb/>
                <l>Ja o&#x0364;fters andre Sinnen mehr, um recht zu &#x017F;ehn, gebrau-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <lg n="6">
                <l>Ach, daß wir uns denn die&#x017F;es Mittels, um, wie die Crea-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">tur &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n,</hi> </l><lb/>
                <l>Zu GOttes Ruhm, und un&#x017F;rer Lu&#x017F;t, mit mehr Bedacht-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">&#x017F;amkeit zu &#x017F;ehn,</hi> </l><lb/>
                <l>Und ihren Schmuck zu unter&#x017F;cheiden, zuweilen doch gebrau-</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">chen mo&#x0364;gten,</hi> </l><lb/>
                <l>Damit wir o&#x0364;fters, wie bisher: <hi rendition="#fr">Wie &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;ind GOttes</hi></l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Werke!</hi> da&#x0364;chten!</hi> </l>
              </lg>
            </lg>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">T t 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Er-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[663/0681] Bewaͤhrtes Mittel fuͤr die Augen. Mit groͤßrer Achtſamkeit, auf Dinge, die einzeln, ſchaͤrfer ſich zu lenken, Und die darinn vorhandne Schoͤnheit, mit mehrerm Nach- druck, zu bedenken. Zumahlen es unwiderſprechlich, und eine feſte Wahrheit bleibet Das, was der Britten groſſe Newton uns von dem Sinn der Augen ſchreibet, Sey vielen Menſchen noch verborgen, ſo wie es vormahls auch geweſen: Es ſey das Sehen eine Kunſt, ſowohl als Schreiben, oder Leſen, Wozu wir den Verſtand ſowohl, als wie zu allen andern Schluͤſſen, Ja oͤfters andre Sinnen mehr, um recht zu ſehn, gebrau- chen muͤſſen. Ach, daß wir uns denn dieſes Mittels, um, wie die Crea- tur ſo ſchoͤn, Zu GOttes Ruhm, und unſrer Luſt, mit mehr Bedacht- ſamkeit zu ſehn, Und ihren Schmuck zu unterſcheiden, zuweilen doch gebrau- chen moͤgten, Damit wir oͤfters, wie bisher: Wie ſchoͤn ſind GOttes Werke! daͤchten! Er- T t 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/681
Zitationshilfe: Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 7. Hamburg, 1743, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen07_1743/681>, abgerufen am 31.05.2024.