Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

vielfältig benutzt sind, so leuchtet doch aus der Anlage des
Ganzen, wie aus der Ausführung einzelner Theile ein so
unantiker Geist hervor, dass ich auf einen ausführlichen Be-
weis für die Behauptung des modernen Ursprungs dieser
Arbeit glaube verzichten zu dürfen. -- Richtiger griechisch
[fremdsprachliches Material - fehlt] lautet die Inschrift auf einem Carneol hinter
einem fragmentirten Kopfe des Herakles mit dem um den Hals
geknüpften Löwenfelle; nur der Hals und Hinterkopf ist er-
halten (nach einem Cades'schen Abdrucke). Die Arbeit ist
elegant und derjenigen an anderen modernen Fragmenten
entsprechend.

[fremdsprachliches Material - fehlt].

Sard, sitzende Sphinx mit erhobenem Vorderfuss: de Thoms
V, 8; C. I. 7280 Der Umstand, dass der Stein der de Thoms'-
schen Sammlung angehört, so wie ferner, dass die Inschrift
in ungewohnter Weise (ähnlich wie APXIONOC in derselben
Sammlung) auf dem Flügel angebracht ist, spricht nicht nur
gegen die Annahme eines Künstlernamens, sondern überhaupt
gegen die Echtheit des Steins.

XPYCOY. N.

Camee; in der Mitte ein grosses [fremdsprachliches Material - fehlt], darüber drei durch eine
Schnur verbundene Kügelchen, darunter die obige Inschrift:
Caylus Rec. d'ant. VII, t. 27, 4; Bracci II, 284 (unter den
verdächtigen Künstlernamen); C. I. 7281. Dass an einen
Künstlernamen bei dieser Gemme ohne künstlerische Darstel-
lung gewiss nicht zu denken sei, musste einleuchten, auch
wenn nicht Uhden (Abb. der berl. Acad. 1820, S. 323 ff.) die
Inschrift als das delphische E ([fremdsprachliches Material - fehlt]) [fremdsprachliches Material - fehlt] erklärt hätte.

Dalion s. Allion.

Damnameneus.

"Probirstein, ägyptischer Styl der römischen Zeit. Eine
Mumie, in eine Schlange eingeschlossen, die sie umgiebt.
Zwei Sperber mit einer Lotusblüthe auf dem Kopfe sind auf
dem Halse der Schlange angebracht. Im Abschnitt ein Frosch
oder ein Käfer, die Sonne und der Mond; darunter der grie-
chische Name [fremdsprachliches Material - fehlt]": Visc. Op. var. III, p. 433,
n. 214 der de la Turbie'schen Sammlung. Da auch Visconti
bei einer Arbeit dieser Art nicht an einen Künstlernamen dachte,
so ist ein Grund zu seiner Aufnahme in das C. I. (7175) nicht
abzusehen.

vielfältig benutzt sind, so leuchtet doch aus der Anlage des
Ganzen, wie aus der Ausführung einzelner Theile ein so
unantiker Geist hervor, dass ich auf einen ausführlichen Be-
weis für die Behauptung des modernen Ursprungs dieser
Arbeit glaube verzichten zu dürfen. — Richtiger griechisch
[fremdsprachliches Material – fehlt] lautet die Inschrift auf einem Carneol hinter
einem fragmentirten Kopfe des Herakles mit dem um den Hals
geknüpften Löwenfelle; nur der Hals und Hinterkopf ist er-
halten (nach einem Cades’schen Abdrucke). Die Arbeit ist
elegant und derjenigen an anderen modernen Fragmenten
entsprechend.

[fremdsprachliches Material – fehlt].

Sard, sitzende Sphinx mit erhobenem Vorderfuss: de Thoms
V, 8; C. I. 7280 Der Umstand, dass der Stein der de Thoms’-
schen Sammlung angehört, so wie ferner, dass die Inschrift
in ungewohnter Weise (ähnlich wie APXIONOC in derselben
Sammlung) auf dem Flügel angebracht ist, spricht nicht nur
gegen die Annahme eines Künstlernamens, sondern überhaupt
gegen die Echtheit des Steins.

XPYCOY. N.

Camee; in der Mitte ein grosses [fremdsprachliches Material – fehlt], darüber drei durch eine
Schnur verbundene Kügelchen, darunter die obige Inschrift:
Caylus Rec. d’ant. VII, t. 27, 4; Bracci II, 284 (unter den
verdächtigen Künstlernamen); C. I. 7281. Dass an einen
Künstlernamen bei dieser Gemme ohne künstlerische Darstel-
lung gewiss nicht zu denken sei, musste einleuchten, auch
wenn nicht Uhden (Abb. der berl. Acad. 1820, S. 323 ff.) die
Inschrift als das delphische E ([fremdsprachliches Material – fehlt]) [fremdsprachliches Material – fehlt] erklärt hätte.

Dalion s. Allion.

Damnameneus.

„Probirstein, ägyptischer Styl der römischen Zeit. Eine
Mumie, in eine Schlange eingeschlossen, die sie umgiebt.
Zwei Sperber mit einer Lotusblüthe auf dem Kopfe sind auf
dem Halse der Schlange angebracht. Im Abschnitt ein Frosch
oder ein Käfer, die Sonne und der Mond; darunter der grie-
chische Name [fremdsprachliches Material – fehlt]‟: Visc. Op. var. III, p. 433,
n. 214 der de la Turbie’schen Sammlung. Da auch Visconti
bei einer Arbeit dieser Art nicht an einen Künstlernamen dachte,
so ist ein Grund zu seiner Aufnahme in das C. I. (7175) nicht
abzusehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0625" n="608"/>
vielfältig benutzt sind, so leuchtet doch aus der Anlage des<lb/>
Ganzen, wie aus der Ausführung einzelner Theile ein so<lb/>
unantiker Geist hervor, dass ich auf einen ausführlichen Be-<lb/>
weis für die Behauptung des modernen Ursprungs dieser<lb/>
Arbeit glaube verzichten zu dürfen. &#x2014; Richtiger griechisch<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> lautet die Inschrift auf einem Carneol hinter<lb/>
einem fragmentirten Kopfe des Herakles mit dem um den Hals<lb/>
geknüpften Löwenfelle; nur der Hals und Hinterkopf ist er-<lb/>
halten (nach einem Cades&#x2019;schen Abdrucke). Die Arbeit ist<lb/>
elegant und derjenigen an anderen modernen Fragmenten<lb/>
entsprechend.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g"><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign></hi>.</p><lb/>
              <p>Sard, sitzende Sphinx mit erhobenem Vorderfuss: de Thoms<lb/>
V, 8; C. I. 7280 Der Umstand, dass der Stein der de Thoms&#x2019;-<lb/>
schen Sammlung angehört, so wie ferner, dass die Inschrift<lb/>
in ungewohnter Weise (ähnlich wie <hi rendition="#i">APXIONOC</hi> in derselben<lb/>
Sammlung) auf dem Flügel angebracht ist, spricht nicht nur<lb/>
gegen die Annahme eines Künstlernamens, sondern überhaupt<lb/>
gegen die Echtheit des Steins.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">XPYCOY. N.</hi> </hi> </p><lb/>
              <p>Camee; in der Mitte ein grosses <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, darüber drei durch eine<lb/>
Schnur verbundene Kügelchen, darunter die obige Inschrift:<lb/>
Caylus Rec. d&#x2019;ant. VII, t. 27, 4; Bracci II, 284 (unter den<lb/>
verdächtigen Künstlernamen); C. I. 7281. Dass an einen<lb/>
Künstlernamen bei dieser Gemme ohne künstlerische Darstel-<lb/>
lung gewiss nicht zu denken sei, musste einleuchten, auch<lb/>
wenn nicht Uhden (Abb. der berl. Acad. 1820, S. 323 ff.) die<lb/>
Inschrift als das delphische <hi rendition="#i">E</hi> (<foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>) <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> erklärt hätte.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Dalion</hi> s. Allion.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Damnameneus</hi>.</p><lb/>
              <p>&#x201E;Probirstein, ägyptischer Styl der römischen Zeit. Eine<lb/>
Mumie, in eine Schlange eingeschlossen, die sie umgiebt.<lb/>
Zwei Sperber mit einer Lotusblüthe auf dem Kopfe sind auf<lb/>
dem Halse der Schlange angebracht. Im Abschnitt ein Frosch<lb/>
oder ein Käfer, die Sonne und der Mond; darunter der grie-<lb/>
chische Name <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>&#x201F;: Visc. Op. var. III, p. 433,<lb/>
n. 214 der de la Turbie&#x2019;schen Sammlung. Da auch Visconti<lb/>
bei einer Arbeit dieser Art nicht an einen Künstlernamen dachte,<lb/>
so ist ein Grund zu seiner Aufnahme in das C. I. (7175) nicht<lb/>
abzusehen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608/0625] vielfältig benutzt sind, so leuchtet doch aus der Anlage des Ganzen, wie aus der Ausführung einzelner Theile ein so unantiker Geist hervor, dass ich auf einen ausführlichen Be- weis für die Behauptung des modernen Ursprungs dieser Arbeit glaube verzichten zu dürfen. — Richtiger griechisch _ lautet die Inschrift auf einem Carneol hinter einem fragmentirten Kopfe des Herakles mit dem um den Hals geknüpften Löwenfelle; nur der Hals und Hinterkopf ist er- halten (nach einem Cades’schen Abdrucke). Die Arbeit ist elegant und derjenigen an anderen modernen Fragmenten entsprechend. _ . Sard, sitzende Sphinx mit erhobenem Vorderfuss: de Thoms V, 8; C. I. 7280 Der Umstand, dass der Stein der de Thoms’- schen Sammlung angehört, so wie ferner, dass die Inschrift in ungewohnter Weise (ähnlich wie APXIONOC in derselben Sammlung) auf dem Flügel angebracht ist, spricht nicht nur gegen die Annahme eines Künstlernamens, sondern überhaupt gegen die Echtheit des Steins. XPYCOY. N. Camee; in der Mitte ein grosses _ , darüber drei durch eine Schnur verbundene Kügelchen, darunter die obige Inschrift: Caylus Rec. d’ant. VII, t. 27, 4; Bracci II, 284 (unter den verdächtigen Künstlernamen); C. I. 7281. Dass an einen Künstlernamen bei dieser Gemme ohne künstlerische Darstel- lung gewiss nicht zu denken sei, musste einleuchten, auch wenn nicht Uhden (Abb. der berl. Acad. 1820, S. 323 ff.) die Inschrift als das delphische E (_ ) _ erklärt hätte. Dalion s. Allion. Damnameneus. „Probirstein, ägyptischer Styl der römischen Zeit. Eine Mumie, in eine Schlange eingeschlossen, die sie umgiebt. Zwei Sperber mit einer Lotusblüthe auf dem Kopfe sind auf dem Halse der Schlange angebracht. Im Abschnitt ein Frosch oder ein Käfer, die Sonne und der Mond; darunter der grie- chische Name _ ‟: Visc. Op. var. III, p. 433, n. 214 der de la Turbie’schen Sammlung. Da auch Visconti bei einer Arbeit dieser Art nicht an einen Künstlernamen dachte, so ist ein Grund zu seiner Aufnahme in das C. I. (7175) nicht abzusehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/625
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/625>, abgerufen am 14.06.2024.