Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

den wir auch diesen Stein unbedenklich für ein modernes
Werk halten dürfen. -- C. I. 7244.

Polytimus.

Herakles mit der Keule und den Aepfeln der Hesperiden, rings
herum die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt]: Gori Symb. litt. Dec. II.
Vol. VIII, p. 119; Villoison Mem. de l'Inst. II, p. 144; C. I.
7245. Stephani (Angebl. Steinschn. S. 236) bemerkt dazu:
"Da der Name so selten ist, so entsteht, wenn gleich der
Name ganz ungenügend bekannt ist, doch der noch näher zu
begründende Verdacht, dass er von der im Jahre 1747 gefun-
denen, jetzt in der Sammlung auf dem Capitol befindlichen
Statue (Mus. Cap. III, 60) entlehnt sei, deren Inschrift: POLY-
TIMVS. LIB einige auf den Künstler bezogen haben." Ste-
phani hat wahrscheinlich die Abbildung bei Gori nicht gese-
hen, sonst würde er schwerlich die Echtheit der Inschrift
bezweifelt, dafür aber ihre Beziehung auf einen Künstler be-
stimmt abgewiesen haben, indem sie um das unbedeutende
Bild herum vertheilt ist.

Pothos.

[fremdsprachliches Material - fehlt] auf einem geschnittenen Steine mit drei Masken, nach
Mittheilungen Millingen's: Clarac p. 180; C. I. 7241. Aber
warum Künstlername?

Priscus.

[fremdsprachliches Material - fehlt] auf einem Onyx mit dem Kopfe der Matidia, im Be-
sitz Lord Clanbrasil's: Raspe 11611. Der Stein befand sich
früher in der Sammlung Medina in Livorno, in deren Cata-
log der Name fälschlich ITRIEKOE wiedergegeben ist. Nach
der Bemerkung Bracci's (II, p. 285) stammen die Künstler-
namen in dieser Sammlung von moderner Hand her, was
Köhler (S. 71) übersehen zu haben scheint, als er den Na-
men für den des Besitzers erklärte.

Pylades.

Rother Jaspis; der Berg Argäus, darauf ein Adler mit einem
Kranze im Schnabel, ihm zur Seite ein Halbmond und ein
Stern; der Name [fremdsprachliches Material - fehlt] im untern Abschnitt: Venuti
Collect. antiq. rom. tab. 74 (apud Franc. Palazzi); de Thoms
V, 5 (XIII, 5); de Jonge Notice p. 167; Cades I, A, 98. Die
ganze Darstellung kann auf Kunstwerth kaum Anspruch ma-
chen, und an einen Künstlernamen ist also nicht zu denken,
weshalb auch Bracci (II, p. 285) und Gori (Dact. Smith.

den wir auch diesen Stein unbedenklich für ein modernes
Werk halten dürfen. — C. I. 7244.

Polytimus.

Herakles mit der Keule und den Aepfeln der Hesperiden, rings
herum die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt]: Gori Symb. litt. Dec. II.
Vol. VIII, p. 119; Villoison Mém. de l’Inst. II, p. 144; C. I.
7245. Stephani (Angebl. Steinschn. S. 236) bemerkt dazu:
„Da der Name so selten ist, so entsteht, wenn gleich der
Name ganz ungenügend bekannt ist, doch der noch näher zu
begründende Verdacht, dass er von der im Jahre 1747 gefun-
denen, jetzt in der Sammlung auf dem Capitol befindlichen
Statue (Mus. Cap. III, 60) entlehnt sei, deren Inschrift: POLY-
TIMVS. LIB einige auf den Künstler bezogen haben.‟ Ste-
phani hat wahrscheinlich die Abbildung bei Gori nicht gese-
hen, sonst würde er schwerlich die Echtheit der Inschrift
bezweifelt, dafür aber ihre Beziehung auf einen Künstler be-
stimmt abgewiesen haben, indem sie um das unbedeutende
Bild herum vertheilt ist.

Pothos.

[fremdsprachliches Material – fehlt] auf einem geschnittenen Steine mit drei Masken, nach
Mittheilungen Millingen’s: Clarac p. 180; C. I. 7241. Aber
warum Künstlername?

Priscus.

[fremdsprachliches Material – fehlt] auf einem Onyx mit dem Kopfe der Matidia, im Be-
sitz Lord Clanbrasil’s: Raspe 11611. Der Stein befand sich
früher in der Sammlung Medina in Livorno, in deren Cata-
log der Name fälschlich ITRIEKOE wiedergegeben ist. Nach
der Bemerkung Bracci’s (II, p. 285) stammen die Künstler-
namen in dieser Sammlung von moderner Hand her, was
Köhler (S. 71) übersehen zu haben scheint, als er den Na-
men für den des Besitzers erklärte.

Pylades.

Rother Jaspis; der Berg Argäus, darauf ein Adler mit einem
Kranze im Schnabel, ihm zur Seite ein Halbmond und ein
Stern; der Name [fremdsprachliches Material – fehlt] im untern Abschnitt: Venuti
Collect. antiq. rom. tab. 74 (apud Franc. Palazzi); de Thoms
V, 5 (XIII, 5); de Jonge Notice p. 167; Cades I, A, 98. Die
ganze Darstellung kann auf Kunstwerth kaum Anspruch ma-
chen, und an einen Künstlernamen ist also nicht zu denken,
weshalb auch Bracci (II, p. 285) und Gori (Dact. Smith.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0645" n="628"/>
den wir auch diesen Stein unbedenklich für ein modernes<lb/>
Werk halten dürfen. &#x2014; C. I. 7244.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Polytimus</hi>.</p><lb/>
              <p>Herakles mit der Keule und den Aepfeln der Hesperiden, rings<lb/>
herum die Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Gori Symb. litt. Dec. II.<lb/>
Vol. VIII, p. 119; Villoison Mém. de l&#x2019;Inst. II, p. 144; C. I.<lb/>
7245. Stephani (Angebl. Steinschn. S. 236) bemerkt dazu:<lb/>
&#x201E;Da der Name so selten ist, so entsteht, wenn gleich der<lb/>
Name ganz ungenügend bekannt ist, doch der noch näher zu<lb/>
begründende Verdacht, dass er von der im Jahre 1747 gefun-<lb/>
denen, jetzt in der Sammlung auf dem Capitol befindlichen<lb/>
Statue (Mus. Cap. III, 60) entlehnt sei, deren Inschrift: POLY-<lb/>
TIMVS. LIB einige auf den Künstler bezogen haben.&#x201F; Ste-<lb/>
phani hat wahrscheinlich die Abbildung bei Gori nicht gese-<lb/>
hen, sonst würde er schwerlich die Echtheit der Inschrift<lb/>
bezweifelt, dafür aber ihre Beziehung auf einen Künstler be-<lb/>
stimmt abgewiesen haben, indem sie um das unbedeutende<lb/>
Bild herum vertheilt ist.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Pothos</hi>.</p><lb/>
              <p><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> auf einem geschnittenen Steine mit drei Masken, nach<lb/>
Mittheilungen Millingen&#x2019;s: Clarac p. 180; C. I. 7241. Aber<lb/>
warum Künstlername?</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Priscus</hi>.</p><lb/>
              <p><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> auf einem Onyx mit dem Kopfe der Matidia, im Be-<lb/>
sitz Lord Clanbrasil&#x2019;s: Raspe 11611. Der Stein befand sich<lb/>
früher in der Sammlung Medina in Livorno, in deren Cata-<lb/>
log der Name fälschlich ITRIEKOE wiedergegeben ist. Nach<lb/>
der Bemerkung Bracci&#x2019;s (II, p. 285) stammen die Künstler-<lb/>
namen in dieser Sammlung von moderner Hand her, was<lb/>
Köhler (S. 71) übersehen zu haben scheint, als er den Na-<lb/>
men für den des Besitzers erklärte.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Pylades</hi>.</p><lb/>
              <p>Rother Jaspis; der Berg Argäus, darauf ein Adler mit einem<lb/>
Kranze im Schnabel, ihm zur Seite ein Halbmond und ein<lb/>
Stern; der Name <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> im untern Abschnitt: Venuti<lb/>
Collect. antiq. rom. tab. 74 (apud Franc. Palazzi); de Thoms<lb/>
V, 5 (XIII, 5); de Jonge Notice p. 167; Cades I, A, 98. Die<lb/>
ganze Darstellung kann auf Kunstwerth kaum Anspruch ma-<lb/>
chen, und an einen Künstlernamen ist also nicht zu denken,<lb/>
weshalb auch Bracci (II, p. 285) und Gori (Dact. Smith.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0645] den wir auch diesen Stein unbedenklich für ein modernes Werk halten dürfen. — C. I. 7244. Polytimus. Herakles mit der Keule und den Aepfeln der Hesperiden, rings herum die Inschrift _ : Gori Symb. litt. Dec. II. Vol. VIII, p. 119; Villoison Mém. de l’Inst. II, p. 144; C. I. 7245. Stephani (Angebl. Steinschn. S. 236) bemerkt dazu: „Da der Name so selten ist, so entsteht, wenn gleich der Name ganz ungenügend bekannt ist, doch der noch näher zu begründende Verdacht, dass er von der im Jahre 1747 gefun- denen, jetzt in der Sammlung auf dem Capitol befindlichen Statue (Mus. Cap. III, 60) entlehnt sei, deren Inschrift: POLY- TIMVS. LIB einige auf den Künstler bezogen haben.‟ Ste- phani hat wahrscheinlich die Abbildung bei Gori nicht gese- hen, sonst würde er schwerlich die Echtheit der Inschrift bezweifelt, dafür aber ihre Beziehung auf einen Künstler be- stimmt abgewiesen haben, indem sie um das unbedeutende Bild herum vertheilt ist. Pothos. _ auf einem geschnittenen Steine mit drei Masken, nach Mittheilungen Millingen’s: Clarac p. 180; C. I. 7241. Aber warum Künstlername? Priscus. _ auf einem Onyx mit dem Kopfe der Matidia, im Be- sitz Lord Clanbrasil’s: Raspe 11611. Der Stein befand sich früher in der Sammlung Medina in Livorno, in deren Cata- log der Name fälschlich ITRIEKOE wiedergegeben ist. Nach der Bemerkung Bracci’s (II, p. 285) stammen die Künstler- namen in dieser Sammlung von moderner Hand her, was Köhler (S. 71) übersehen zu haben scheint, als er den Na- men für den des Besitzers erklärte. Pylades. Rother Jaspis; der Berg Argäus, darauf ein Adler mit einem Kranze im Schnabel, ihm zur Seite ein Halbmond und ein Stern; der Name _ im untern Abschnitt: Venuti Collect. antiq. rom. tab. 74 (apud Franc. Palazzi); de Thoms V, 5 (XIII, 5); de Jonge Notice p. 167; Cades I, A, 98. Die ganze Darstellung kann auf Kunstwerth kaum Anspruch ma- chen, und an einen Künstlernamen ist also nicht zu denken, weshalb auch Bracci (II, p. 285) und Gori (Dact. Smith.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/645
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/645>, abgerufen am 15.06.2024.