Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

ten wie N. 3. -- 6) bei Gerhard, ohne Figuren mit der ge-
wöhnlichen Inschrift, nur einmal [fremdsprachliches Material - fehlt]: C. I. 8262.

Xenophantos.

Das einzige Gefäss mit seinem Namen ist bei Pantikapaeon
in der Krim gefunden. Es hat die Form eines bauchigen Le-
kythos, und ist mit Figuren in Relief in der Weise geschmückt,
dass der weisse Ueberzug mannigfache Spuren von Vergol-
dung und bunter Bemalung zeigt. Der Styl ist durchaus frei
und mehr decorativer Art als von besonderer Sorgfalt. In
der Hauptdarstellung auf dem Bauche des Gefässes finden
wir Jagdscenen nicht rein griechischer Art, sondern nament-
lich in Costüm und Bewaffnung an die Landessitte erinnernd.
Im Felde stehen zwei Dreifüsse auf hohen Untersätzen, kan-
delaberartig aus Pflanzen, ähnlich dem Silphion auf kyre-
näischen Münzen, gebildet; zu den Seiten derselben je ein
niedriger Baum und zwischen ihnen eine Palme. Unmittelbar
vor derselben, im Centrum, sprengt nach rechts vom Be-
schauer ein mit zwei Schimmeln bespannter Wagen ein-
her, gelenkt von AEPOKOMAS oder [fremdsprachliches Material - fehlt], der seine
Lanze gegen einen schwarzen Eber neben den Pferden ge-
zückt hat. Gerade darüber, aber in umgekehrter Richtung,
erhebt ein Reiter, [fremdsprachliches Material - fehlt], seine Waffe gegen ein anderes
Wild, wahrscheinlich eine Hirschkuh. Vor dem Gespanne
finden wir einen Barbaren mit einem Dolche im Gurte, der
beide Arme wie zu einem Steinwurf oder etwa zum Schlage
mit einer Axt gegen den Rücken eines Greifs mit Menschen-
gesicht, oder, wie Andere wollen, mit einem gehörnten Lö-
wenkopfe, erhebt. Gegen diesen kämpfen von vorn noch
zwei andere Barbaren, einer, [fremdsprachliches Material - fehlt], mit Pelta am Arm
und zum Stoss erhobenem Speer, ein jüngerer hinter ihm in
der Stellung eines Bogenschützen. In der obern Reihe er-
scheint ein Barbar, [fremdsprachliches Material - fehlt], mit ausgebreiteten Armen
auf einen Eber losschreitend, der von einem Hunde auf sei-
nem Rücken gepackt wird, während auf der andern Seite
ein junger Scythe, halb weggewendet, einen seiner zwei Speere
gegen das Thier zückt. Indem wir zu den Palmen in der
Mitte zurückkehren, finden wir hinter dem Zweigespann einen
Greif laufend, der von zwei Scythen verfolgt wird: der eine,
ATPAMIS, zum Wurf oder Schlag ausholend, gleicht in sei-
ner Haltung ganz dem vor den Pferden sichtbaren; der an-

ten wie N. 3. — 6) bei Gerhard, ohne Figuren mit der ge-
wöhnlichen Inschrift, nur einmal [fremdsprachliches Material – fehlt]: C. I. 8262.

Xenophantos.

Das einzige Gefäss mit seinem Namen ist bei Pantikapaeon
in der Krim gefunden. Es hat die Form eines bauchigen Le-
kythos, und ist mit Figuren in Relief in der Weise geschmückt,
dass der weisse Ueberzug mannigfache Spuren von Vergol-
dung und bunter Bemalung zeigt. Der Styl ist durchaus frei
und mehr decorativer Art als von besonderer Sorgfalt. In
der Hauptdarstellung auf dem Bauche des Gefässes finden
wir Jagdscenen nicht rein griechischer Art, sondern nament-
lich in Costüm und Bewaffnung an die Landessitte erinnernd.
Im Felde stehen zwei Dreifüsse auf hohen Untersätzen, kan-
delaberartig aus Pflanzen, ähnlich dem Silphion auf kyre-
näischen Münzen, gebildet; zu den Seiten derselben je ein
niedriger Baum und zwischen ihnen eine Palme. Unmittelbar
vor derselben, im Centrum, sprengt nach rechts vom Be-
schauer ein mit zwei Schimmeln bespannter Wagen ein-
her, gelenkt von AEPOKOMAS oder [fremdsprachliches Material – fehlt], der seine
Lanze gegen einen schwarzen Eber neben den Pferden ge-
zückt hat. Gerade darüber, aber in umgekehrter Richtung,
erhebt ein Reiter, [fremdsprachliches Material – fehlt], seine Waffe gegen ein anderes
Wild, wahrscheinlich eine Hirschkuh. Vor dem Gespanne
finden wir einen Barbaren mit einem Dolche im Gurte, der
beide Arme wie zu einem Steinwurf oder etwa zum Schlage
mit einer Axt gegen den Rücken eines Greifs mit Menschen-
gesicht, oder, wie Andere wollen, mit einem gehörnten Lö-
wenkopfe, erhebt. Gegen diesen kämpfen von vorn noch
zwei andere Barbaren, einer, [fremdsprachliches Material – fehlt], mit Pelta am Arm
und zum Stoss erhobenem Speer, ein jüngerer hinter ihm in
der Stellung eines Bogenschützen. In der obern Reihe er-
scheint ein Barbar, [fremdsprachliches Material – fehlt], mit ausgebreiteten Armen
auf einen Eber losschreitend, der von einem Hunde auf sei-
nem Rücken gepackt wird, während auf der andern Seite
ein junger Scythe, halb weggewendet, einen seiner zwei Speere
gegen das Thier zückt. Indem wir zu den Palmen in der
Mitte zurückkehren, finden wir hinter dem Zweigespann einen
Greif laufend, der von zwei Scythen verfolgt wird: der eine,
ATPAMIS, zum Wurf oder Schlag ausholend, gleicht in sei-
ner Haltung ganz dem vor den Pferden sichtbaren; der an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0758" n="741"/>
ten wie N. 3. &#x2014; 6) bei Gerhard, ohne Figuren mit der ge-<lb/>
wöhnlichen Inschrift, nur einmal <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: C. I. 8262.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Xenophantos</hi>.</p><lb/>
          <p>Das einzige Gefäss mit seinem Namen ist bei Pantikapaeon<lb/>
in der Krim gefunden. Es hat die Form eines bauchigen Le-<lb/>
kythos, und ist mit Figuren in Relief in der Weise geschmückt,<lb/>
dass der weisse Ueberzug mannigfache Spuren von Vergol-<lb/>
dung und bunter Bemalung zeigt. Der Styl ist durchaus frei<lb/>
und mehr decorativer Art als von besonderer Sorgfalt. In<lb/>
der Hauptdarstellung auf dem Bauche des Gefässes finden<lb/>
wir Jagdscenen nicht rein griechischer Art, sondern nament-<lb/>
lich in Costüm und Bewaffnung an die Landessitte erinnernd.<lb/>
Im Felde stehen zwei Dreifüsse auf hohen Untersätzen, kan-<lb/>
delaberartig aus Pflanzen, ähnlich dem Silphion auf kyre-<lb/>
näischen Münzen, gebildet; zu den Seiten derselben je ein<lb/>
niedriger Baum und zwischen ihnen eine Palme. Unmittelbar<lb/>
vor derselben, im Centrum, sprengt nach rechts vom Be-<lb/>
schauer ein mit zwei Schimmeln bespannter Wagen ein-<lb/>
her, gelenkt von <hi rendition="#i">AEPOKOMAS</hi> oder <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, der seine<lb/>
Lanze gegen einen schwarzen Eber neben den Pferden ge-<lb/>
zückt hat. Gerade darüber, aber in umgekehrter Richtung,<lb/>
erhebt ein Reiter, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, seine Waffe gegen ein anderes<lb/>
Wild, wahrscheinlich eine Hirschkuh. Vor dem Gespanne<lb/>
finden wir einen Barbaren mit einem Dolche im Gurte, der<lb/>
beide Arme wie zu einem Steinwurf oder etwa zum Schlage<lb/>
mit einer Axt gegen den Rücken eines Greifs mit Menschen-<lb/>
gesicht, oder, wie Andere wollen, mit einem gehörnten Lö-<lb/>
wenkopfe, erhebt. Gegen diesen kämpfen von vorn noch<lb/>
zwei andere Barbaren, einer, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, mit Pelta am Arm<lb/>
und zum Stoss erhobenem Speer, ein jüngerer hinter ihm in<lb/>
der Stellung eines Bogenschützen. In der obern Reihe er-<lb/>
scheint ein Barbar, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, mit ausgebreiteten Armen<lb/>
auf einen Eber losschreitend, der von einem Hunde auf sei-<lb/>
nem Rücken gepackt wird, während auf der andern Seite<lb/>
ein junger Scythe, halb weggewendet, einen seiner zwei Speere<lb/>
gegen das Thier zückt. Indem wir zu den Palmen in der<lb/>
Mitte zurückkehren, finden wir hinter dem Zweigespann einen<lb/>
Greif laufend, der von zwei Scythen verfolgt wird: der eine,<lb/><hi rendition="#i">ATPAMIS</hi>, zum Wurf oder Schlag ausholend, gleicht in sei-<lb/>
ner Haltung ganz dem vor den Pferden sichtbaren; der an-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[741/0758] ten wie N. 3. — 6) bei Gerhard, ohne Figuren mit der ge- wöhnlichen Inschrift, nur einmal _ : C. I. 8262. Xenophantos. Das einzige Gefäss mit seinem Namen ist bei Pantikapaeon in der Krim gefunden. Es hat die Form eines bauchigen Le- kythos, und ist mit Figuren in Relief in der Weise geschmückt, dass der weisse Ueberzug mannigfache Spuren von Vergol- dung und bunter Bemalung zeigt. Der Styl ist durchaus frei und mehr decorativer Art als von besonderer Sorgfalt. In der Hauptdarstellung auf dem Bauche des Gefässes finden wir Jagdscenen nicht rein griechischer Art, sondern nament- lich in Costüm und Bewaffnung an die Landessitte erinnernd. Im Felde stehen zwei Dreifüsse auf hohen Untersätzen, kan- delaberartig aus Pflanzen, ähnlich dem Silphion auf kyre- näischen Münzen, gebildet; zu den Seiten derselben je ein niedriger Baum und zwischen ihnen eine Palme. Unmittelbar vor derselben, im Centrum, sprengt nach rechts vom Be- schauer ein mit zwei Schimmeln bespannter Wagen ein- her, gelenkt von AEPOKOMAS oder _ , der seine Lanze gegen einen schwarzen Eber neben den Pferden ge- zückt hat. Gerade darüber, aber in umgekehrter Richtung, erhebt ein Reiter, _ , seine Waffe gegen ein anderes Wild, wahrscheinlich eine Hirschkuh. Vor dem Gespanne finden wir einen Barbaren mit einem Dolche im Gurte, der beide Arme wie zu einem Steinwurf oder etwa zum Schlage mit einer Axt gegen den Rücken eines Greifs mit Menschen- gesicht, oder, wie Andere wollen, mit einem gehörnten Lö- wenkopfe, erhebt. Gegen diesen kämpfen von vorn noch zwei andere Barbaren, einer, _ , mit Pelta am Arm und zum Stoss erhobenem Speer, ein jüngerer hinter ihm in der Stellung eines Bogenschützen. In der obern Reihe er- scheint ein Barbar, _ , mit ausgebreiteten Armen auf einen Eber losschreitend, der von einem Hunde auf sei- nem Rücken gepackt wird, während auf der andern Seite ein junger Scythe, halb weggewendet, einen seiner zwei Speere gegen das Thier zückt. Indem wir zu den Palmen in der Mitte zurückkehren, finden wir hinter dem Zweigespann einen Greif laufend, der von zwei Scythen verfolgt wird: der eine, ATPAMIS, zum Wurf oder Schlag ausholend, gleicht in sei- ner Haltung ganz dem vor den Pferden sichtbaren; der an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/758
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 741. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/758>, abgerufen am 14.06.2024.