Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 113. Ungehorsamsverfahren, Acht und Vorbann.
das Urteil auferlegten fidem facere. Das ältere Recht hat auch gegen
diese Art von Contumaz nur die Acht zur Verfügung 7. Doch beginnt
schon in merowingischer Zeit eine Entwickelung, welche die Acht in
zweite Linie rückt, um zunächst minder strenge Folgen des Ungehor-
sams zu verhängen, die aus der Acht sich abgelöst hatten. So
schieben sich noch im sechsten Jahrhundert die richterliche Auspfän-
dung und im Fall ihrer Ergebnislosigkeit der Zugriff gegen die Per-
son des Schuldners ein, während in karolingischer Zeit zu den vor-
handenen Ungehorsamsfolgen die Fronung durch missio in bannum
hinzutritt.

Die Acht scheint in einer vor der Lex Salica liegenden Zeit auch
im Ungehorsamsverfahren durch das Volksgericht verhängt worden
zu sein. In der Lex Salica zog sie der König an sich und zwar in
der Weise, dass ihr eine vergebliche Ladung des Ungehorsamen vor
den König vorausgegangen sein muss 8. Nach einer Satzung Chilpe-
richs fällt das Erfordernis solcher Ladung aus, wenn der Missethäter
flüchtig ist. Die vom König verhängte Acht bedeutet die Verwirkung
des Lebens und des Vermögens. Dieses wird zum Fiskus eingezogen.
Der Ächter selbst ist dem Tode verfallen 9. Die königliche Fried-
loslegung spricht zugleich das Verbot aus, den Ächter zu hausen
und zu hofen und ihm Nahrung zu gewähren. Wer es übertritt, ver-
wirkt nach älterem salischem Rechte fünfzehn Solidi, nach dem ribua-
rischen, welches Reichsrecht wurde, den Königsbann 10. Jüngere west-
fränkische Kapitularien behandeln den, der einen Gebannten aufnimmt,
als friedlos 11. Die vom König im Ungehorsamsverfahren verhängte

7 Lex Sal. 56. 106.
8 Lex Sal. 56. 106. Ed. Chilp. c. 10. Greg. Tur. Hist. Franc. V 49, S. 241:
sed cum audisset (Leudastes) edictum regis, ut in suo regno a nullo colligeretur...
9 Ed. Chilp. c. 10: ut quicumque eum invenerit quomodo sic ante pavido inter-
fitiat. Pavidus ist feig. Feig hiess der moribundus, der zum Tode Verurteilte, der
dem Tode Verfallene. In Lex Sal. 56: tunc ipse culpabilis et omnes res suas
erunt, liegt wohl ein Germanismus vor. Culpabilis = schuldig, in der Bedeutung:
durch Verschuldung verfallen, damnatus. Vgl. Aethelstan V pr., § 3: sy he scyldig
his sylfes and ealles thaes the he age, in der vetus versio: sui ipsius reus sit et
omnium quae habebit. Anderwärts heisst es: his feores (vitae suae) scyldig and
ealles thaes the he age. Alfred 4, 2. Aethelred VI 37. Knut II 57. Es ist
die angelsächsische Formel der Friedlosigkeit. Ein Zusatz des Heroldschen Druckes,
Lex Sal. (Hessels) 96, Herold 19, 6, sagt für den Fall des Ausbleibens: de vita
componat aut ducentos solidos culpabilis iudicetur. In Greg. Tur. Hist. Franc IX 10
heisst es von Guntram Boso: pro diversis facilitatibus culpabilis iudicatus, wo Ab-
erkennung des Lebens gemeint ist.
10 Lex Sal. 56. 106. Lex Rib. 87. Cap. Pipp. 754/5, c. 1, I 31.
11 Conv. Silvac. v. J. 853, c. 6, Pertz, LL I 424. Cap. Carisiac. v. J. 873,
c. 1, Pertz, LL I 519. Vgl. unten § 129.

§ 113. Ungehorsamsverfahren, Acht und Vorbann.
das Urteil auferlegten fidem facere. Das ältere Recht hat auch gegen
diese Art von Contumaz nur die Acht zur Verfügung 7. Doch beginnt
schon in merowingischer Zeit eine Entwickelung, welche die Acht in
zweite Linie rückt, um zunächst minder strenge Folgen des Ungehor-
sams zu verhängen, die aus der Acht sich abgelöst hatten. So
schieben sich noch im sechsten Jahrhundert die richterliche Auspfän-
dung und im Fall ihrer Ergebnislosigkeit der Zugriff gegen die Per-
son des Schuldners ein, während in karolingischer Zeit zu den vor-
handenen Ungehorsamsfolgen die Fronung durch missio in bannum
hinzutritt.

Die Acht scheint in einer vor der Lex Salica liegenden Zeit auch
im Ungehorsamsverfahren durch das Volksgericht verhängt worden
zu sein. In der Lex Salica zog sie der König an sich und zwar in
der Weise, daſs ihr eine vergebliche Ladung des Ungehorsamen vor
den König vorausgegangen sein muſs 8. Nach einer Satzung Chilpe-
richs fällt das Erfordernis solcher Ladung aus, wenn der Missethäter
flüchtig ist. Die vom König verhängte Acht bedeutet die Verwirkung
des Lebens und des Vermögens. Dieses wird zum Fiskus eingezogen.
Der Ächter selbst ist dem Tode verfallen 9. Die königliche Fried-
loslegung spricht zugleich das Verbot aus, den Ächter zu hausen
und zu hofen und ihm Nahrung zu gewähren. Wer es übertritt, ver-
wirkt nach älterem salischem Rechte fünfzehn Solidi, nach dem ribua-
rischen, welches Reichsrecht wurde, den Königsbann 10. Jüngere west-
fränkische Kapitularien behandeln den, der einen Gebannten aufnimmt,
als friedlos 11. Die vom König im Ungehorsamsverfahren verhängte

7 Lex Sal. 56. 106.
8 Lex Sal. 56. 106. Ed. Chilp. c. 10. Greg. Tur. Hist. Franc. V 49, S. 241:
sed cum audisset (Leudastes) edictum regis, ut in suo regno a nullo colligeretur…
9 Ed. Chilp. c. 10: ut quicumque eum invenerit quomodo sic ante pavido inter-
fitiat. Pavidus ist feig. Feig hieſs der moribundus, der zum Tode Verurteilte, der
dem Tode Verfallene. In Lex Sal. 56: tunc ipse culpabilis et omnes res suas
erunt, liegt wohl ein Germanismus vor. Culpabilis = schuldig, in der Bedeutung:
durch Verschuldung verfallen, damnatus. Vgl. Aethelstan V pr., § 3: sŷ he scyldig
his sylfes and ealles þæs þe he âge, in der vetus versio: sui ipsius reus sit et
omnium quae habebit. Anderwärts heiſst es: his feores (vitae suae) scyldig and
ealles þæs þe he âge. Alfred 4, 2. Aethelred VI 37. Knut II 57. Es ist
die angelsächsische Formel der Friedlosigkeit. Ein Zusatz des Heroldschen Druckes,
Lex Sal. (Hessels) 96, Herold 19, 6, sagt für den Fall des Ausbleibens: de vita
componat aut ducentos solidos culpabilis iudicetur. In Greg. Tur. Hist. Franc IX 10
heiſst es von Guntram Boso: pro diversis facilitatibus culpabilis iudicatus, wo Ab-
erkennung des Lebens gemeint ist.
10 Lex Sal. 56. 106. Lex Rib. 87. Cap. Pipp. 754/5, c. 1, I 31.
11 Conv. Silvac. v. J. 853, c. 6, Pertz, LL I 424. Cap. Carisiac. v. J. 873,
c. 1, Pertz, LL I 519. Vgl. unten § 129.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0481" n="463"/><fw place="top" type="header">§ 113. Ungehorsamsverfahren, Acht und Vorbann.</fw><lb/>
das Urteil auferlegten fidem facere. Das ältere Recht hat auch gegen<lb/>
diese Art von Contumaz nur die Acht zur Verfügung <note place="foot" n="7">Lex Sal. 56. 106.</note>. Doch beginnt<lb/>
schon in merowingischer Zeit eine Entwickelung, welche die Acht in<lb/>
zweite Linie rückt, um zunächst minder strenge Folgen des Ungehor-<lb/>
sams zu verhängen, die aus der Acht sich abgelöst hatten. So<lb/>
schieben sich noch im sechsten Jahrhundert die richterliche Auspfän-<lb/>
dung und im Fall ihrer Ergebnislosigkeit der Zugriff gegen die Per-<lb/>
son des Schuldners ein, während in karolingischer Zeit zu den vor-<lb/>
handenen Ungehorsamsfolgen die Fronung durch missio in bannum<lb/>
hinzutritt.</p><lb/>
              <p>Die Acht scheint in einer vor der Lex Salica liegenden Zeit auch<lb/>
im Ungehorsamsverfahren durch das Volksgericht verhängt worden<lb/>
zu sein. In der Lex Salica zog sie der König an sich und zwar in<lb/>
der Weise, da&#x017F;s ihr eine vergebliche Ladung des Ungehorsamen vor<lb/>
den König vorausgegangen sein mu&#x017F;s <note place="foot" n="8">Lex Sal. 56. 106. Ed. Chilp. c. 10. Greg. Tur. Hist. Franc. V 49, S. 241:<lb/>
sed cum audisset (Leudastes) edictum regis, ut in suo regno a nullo colligeretur&#x2026;</note>. Nach einer Satzung Chilpe-<lb/>
richs fällt das Erfordernis solcher Ladung aus, wenn der Missethäter<lb/>
flüchtig ist. Die vom König verhängte Acht bedeutet die Verwirkung<lb/>
des Lebens und des Vermögens. Dieses wird zum Fiskus eingezogen.<lb/>
Der Ächter selbst ist dem Tode verfallen <note place="foot" n="9">Ed. Chilp. c. 10: ut quicumque eum invenerit quomodo sic ante pavido inter-<lb/>
fitiat. Pavidus ist feig. Feig hie&#x017F;s der moribundus, der zum Tode Verurteilte, der<lb/>
dem Tode Verfallene. In Lex Sal. 56: tunc ipse culpabilis et omnes res suas<lb/>
erunt, liegt wohl ein Germanismus vor. Culpabilis = schuldig, in der Bedeutung:<lb/>
durch Verschuldung verfallen, damnatus. Vgl. Aethelstan V pr., § 3: s&#x0177; he scyldig<lb/>
his sylfes and ealles þæs þe he âge, in der vetus versio: sui ipsius reus sit et<lb/>
omnium quae habebit. Anderwärts hei&#x017F;st es: his feores (vitae suae) scyldig and<lb/>
ealles þæs þe he âge. Alfred 4, 2. Aethelred VI 37. Knut II 57. Es ist<lb/>
die angelsächsische Formel der Friedlosigkeit. Ein Zusatz des Heroldschen Druckes,<lb/>
Lex Sal. (Hessels) 96, Herold 19, 6, sagt für den Fall des Ausbleibens: de vita<lb/>
componat aut ducentos solidos culpabilis iudicetur. In Greg. Tur. Hist. Franc IX 10<lb/>
hei&#x017F;st es von Guntram Boso: pro diversis facilitatibus culpabilis iudicatus, wo Ab-<lb/>
erkennung des Lebens gemeint ist.</note>. Die königliche Fried-<lb/>
loslegung spricht zugleich das Verbot aus, den Ächter zu hausen<lb/>
und zu hofen und ihm Nahrung zu gewähren. Wer es übertritt, ver-<lb/>
wirkt nach älterem salischem Rechte fünfzehn Solidi, nach dem ribua-<lb/>
rischen, welches Reichsrecht wurde, den Königsbann <note place="foot" n="10">Lex Sal. 56. 106. Lex Rib. 87. Cap. Pipp. 754/5, c. 1, I 31.</note>. Jüngere west-<lb/>
fränkische Kapitularien behandeln den, der einen Gebannten aufnimmt,<lb/>
als friedlos <note place="foot" n="11">Conv. Silvac. v. J. 853, c. 6, Pertz, LL I 424. Cap. Carisiac. v. J. 873,<lb/>
c. 1, Pertz, LL I 519. Vgl. unten § 129.</note>. Die vom König im Ungehorsamsverfahren verhängte<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0481] § 113. Ungehorsamsverfahren, Acht und Vorbann. das Urteil auferlegten fidem facere. Das ältere Recht hat auch gegen diese Art von Contumaz nur die Acht zur Verfügung 7. Doch beginnt schon in merowingischer Zeit eine Entwickelung, welche die Acht in zweite Linie rückt, um zunächst minder strenge Folgen des Ungehor- sams zu verhängen, die aus der Acht sich abgelöst hatten. So schieben sich noch im sechsten Jahrhundert die richterliche Auspfän- dung und im Fall ihrer Ergebnislosigkeit der Zugriff gegen die Per- son des Schuldners ein, während in karolingischer Zeit zu den vor- handenen Ungehorsamsfolgen die Fronung durch missio in bannum hinzutritt. Die Acht scheint in einer vor der Lex Salica liegenden Zeit auch im Ungehorsamsverfahren durch das Volksgericht verhängt worden zu sein. In der Lex Salica zog sie der König an sich und zwar in der Weise, daſs ihr eine vergebliche Ladung des Ungehorsamen vor den König vorausgegangen sein muſs 8. Nach einer Satzung Chilpe- richs fällt das Erfordernis solcher Ladung aus, wenn der Missethäter flüchtig ist. Die vom König verhängte Acht bedeutet die Verwirkung des Lebens und des Vermögens. Dieses wird zum Fiskus eingezogen. Der Ächter selbst ist dem Tode verfallen 9. Die königliche Fried- loslegung spricht zugleich das Verbot aus, den Ächter zu hausen und zu hofen und ihm Nahrung zu gewähren. Wer es übertritt, ver- wirkt nach älterem salischem Rechte fünfzehn Solidi, nach dem ribua- rischen, welches Reichsrecht wurde, den Königsbann 10. Jüngere west- fränkische Kapitularien behandeln den, der einen Gebannten aufnimmt, als friedlos 11. Die vom König im Ungehorsamsverfahren verhängte 7 Lex Sal. 56. 106. 8 Lex Sal. 56. 106. Ed. Chilp. c. 10. Greg. Tur. Hist. Franc. V 49, S. 241: sed cum audisset (Leudastes) edictum regis, ut in suo regno a nullo colligeretur… 9 Ed. Chilp. c. 10: ut quicumque eum invenerit quomodo sic ante pavido inter- fitiat. Pavidus ist feig. Feig hieſs der moribundus, der zum Tode Verurteilte, der dem Tode Verfallene. In Lex Sal. 56: tunc ipse culpabilis et omnes res suas erunt, liegt wohl ein Germanismus vor. Culpabilis = schuldig, in der Bedeutung: durch Verschuldung verfallen, damnatus. Vgl. Aethelstan V pr., § 3: sŷ he scyldig his sylfes and ealles þæs þe he âge, in der vetus versio: sui ipsius reus sit et omnium quae habebit. Anderwärts heiſst es: his feores (vitae suae) scyldig and ealles þæs þe he âge. Alfred 4, 2. Aethelred VI 37. Knut II 57. Es ist die angelsächsische Formel der Friedlosigkeit. Ein Zusatz des Heroldschen Druckes, Lex Sal. (Hessels) 96, Herold 19, 6, sagt für den Fall des Ausbleibens: de vita componat aut ducentos solidos culpabilis iudicetur. In Greg. Tur. Hist. Franc IX 10 heiſst es von Guntram Boso: pro diversis facilitatibus culpabilis iudicatus, wo Ab- erkennung des Lebens gemeint ist. 10 Lex Sal. 56. 106. Lex Rib. 87. Cap. Pipp. 754/5, c. 1, I 31. 11 Conv. Silvac. v. J. 853, c. 6, Pertz, LL I 424. Cap. Carisiac. v. J. 873, c. 1, Pertz, LL I 519. Vgl. unten § 129.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/481
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/481>, abgerufen am 26.05.2024.