Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
heit. Inzwischen stellete Frl. Sidylla dem Blanken/ und Fr. Ursul dem Schwarzen Rit-
ter das andere und dritte Geschenk zu/ und gingen nach Vollendung wieder hin nach des
Stathalters Hof. Bey dem Abendtanze ging alles lustig zu/ wobey Frl. Helena Ehrenhal-
ben sich muste finden lassen/ deren Eiser gegen Frl. Sibyllen Herkules gemerket hatte/ und
jhm übel gefiel/ insonderheit/ weil er schon andere Unarten an ihr spürete/ welche nirgends
als aus ihrer Eltern Nachlässigkeit herrühreten/ massen dieselben wegen gar zu grosser Lie-
be jhre Gebrechen nicht sahen/ viel weniger abgewehneten; Weil dann Herkules derglei-
chen Unvolkommenheiten nicht kunte zugetahn seyn/ enthielt er sich ihrer mit fleiß/ und
näherte sich Frl. Sibyllen umb so viel mehr/ weil er sonst keine Geselschafft hatte/ und
Fr. Sophien ihren Ladisla gönnen muste. Dieses verursachete/ daß man ihn vor verliebet
schätzete/ welches doch in sein Herz nicht kommen wahr/ hütete sich auch fleissig/ kein Liebes-
Gespräch mit ihr zuhalten/ weil er merkete/ daß ihr Herz eines mehren/ als der brüderli-
chen Freundschafft sich gerne hätte bereden lassen/ wann er Anlaß darzu geben wollen.
Frau Sophia hermete sich sehr/ daß sie nichts gewisses von ihm erfahren kunte/ taht ihr
auch leid/ daß das liebe Fräulein bey ihren Eltern selbst in diesem Verdacht seyn/ und
vielleicht durch vergebliche Hoffnung auff Herkules/ alles andere Glük verscherzen solte;
zu geschweigen/ daß ihr solche Kundschafft mit ihm/ übel ausgedeutet/ und von andern ge-
meidet werden möchte/ daß sie wol gar darüber dürffte sitzen bleiben. Dieses wo möglich/
abzukehren/ setzete sie sich zu Herkules an die ander Seite/ und fragete/ ob sie den dritten
Sprachmann geben dürffte; baht ihn hernach/ er möchte helffen die heutigen Ritter beob-
achten/ unter welchen etliche vornehme Römische Herren währen/ aus denen sie die Wir-
digsten hervor suchen/ und sie ihren beyden Frll. Wasen/ als Frl. Helenen und Fcl. Si-
byllen freyen wolte. Sibylla aber die solches hörete/ auch ihren Vorsaz wol verstund/ des-
sen sie sich doch nicht merken lies/ gab zur Antwort; sie gedächte noch auff kein heyrahten/
wolte auch nicht hoffen/ daß man Ursach hätte/ sie so freygebig außzubieten; zweiffelte da-
neben/ ob sonderliche vornehme Römische Herren bey dem heutigen Ritterspiel sich an-
gefunden/ massen sie kein sonderliches Wolverhalten von ihnen gesehen hätte. Herkules
gab ihr Beyfal/ und rühmete an ihr/ daß sie ihres Glüks abzuwarten willens währe. Des-
sen Fr. Sophia lachete/ und zu ihm sagete; wie wann dann etliche sich bemüheten/ dem
Herr Bruder auch eine an die Hand zubringen? was gilt/ wo er alsdan einen so geträuen
Beystand an meiner Frl. Schwester haben würde? Daß hat mit mir nichts zu bedeuten/
antwortete er/ massen meine Sachen noch zur Zeit also beschaffen sind/ daß ich an heyrah-
ten oder Liebe nicht gedenken muß/ wann gleich meine Jugend nicht währe; mit ernst aber
von meiner hochgebohrnen Frl. Schwester zu reden/ möchte ich wünschen/ Gelegenheit zu
haben/ ihr dereins auff ihren hochzeitlichen Ehrentagen auffzuwarten/ und sehe ich dieselbe
vor so verständig an/ daß sie sich nicht wird überschnellen lassen; meines teils muß ich mit
derselben bekennen/ daß sonderlicher Herren Gegenwart ich heut nicht verspüret/ und ob
mir gleich nicht geziemen wil einigen Menschen verächtlich zu schätzen/ so kan ich doch
nicht umbhin/ meines Herzen Gedanken zu offenbahren/ daß unter der heutigen Ritter-
schafft (wann ihrer gleich XII in einander geschmolzen würden) ich keinen gesehen/ der mei-
ner Frl. Schwester Liebe zur Heyraht wirdig währe. Ach mein Herr/ antwortete das Frl.
ich hätte solches Lobes mich billich zubedanken/ wanns nicht gar zu hoch währe/ nachdem

meine
H h ij

Erſtes Buch.
heit. Inzwiſchen ſtellete Frl. Sidylla dem Blanken/ und Fr. Urſul dem Schwarzen Rit-
ter das andere und dritte Geſchenk zu/ und gingen nach Vollendung wieder hin nach des
Stathalters Hof. Bey dem Abendtanze ging alles luſtig zu/ wobey Frl. Helena Ehrenhal-
ben ſich muſte finden laſſen/ deren Eiſer gegen Frl. Sibyllen Herkules gemerket hatte/ und
jhm uͤbel gefiel/ inſonderheit/ weil er ſchon andere Unarten an ihr ſpuͤrete/ welche nirgends
als aus ihrer Eltern Nachlaͤſſigkeit herruͤhreten/ maſſen dieſelben wegen gar zu groſſer Lie-
be jhre Gebrechen nicht ſahen/ viel weniger abgewehneten; Weil dann Herkules derglei-
chen Unvolkommenheiten nicht kunte zugetahn ſeyn/ enthielt er ſich ihrer mit fleiß/ und
naͤherte ſich Frl. Sibyllen umb ſo viel mehr/ weil er ſonſt keine Geſelſchafft hatte/ und
Fr. Sophien ihren Ladiſla goͤnnen muſte. Dieſes verurſachete/ daß man ihn vor verliebet
ſchaͤtzete/ welches doch in ſein Herz nicht kommen wahr/ huͤtete ſich auch fleiſſig/ kein Liebes-
Geſpraͤch mit ihr zuhalten/ weil er merkete/ daß ihr Herz eines mehren/ als der bruͤderli-
chen Freundſchafft ſich gerne haͤtte bereden laſſen/ wann er Anlaß darzu geben wollen.
Frau Sophia hermete ſich ſehr/ daß ſie nichts gewiſſes von ihm erfahren kunte/ taht ihr
auch leid/ daß das liebe Fraͤulein bey ihren Eltern ſelbſt in dieſem Verdacht ſeyn/ und
vielleicht durch vergebliche Hoffnung auff Herkules/ alles andere Gluͤk verſcherzen ſolte;
zu geſchweigen/ daß ihr ſolche Kundſchafft mit ihm/ uͤbel ausgedeutet/ und von andern ge-
meidet werden moͤchte/ daß ſie wol gar daruͤber duͤrffte ſitzen bleiben. Dieſes wo moͤglich/
abzukehren/ ſetzete ſie ſich zu Herkules an die ander Seite/ und fragete/ ob ſie den dritten
Spꝛachmann geben duͤrffte; baht ihn hernach/ er moͤchte helffen die heutigen Ritter beob-
achten/ unter welchen etliche vornehme Roͤmiſche Herren waͤhren/ aus denen ſie die Wir-
digſten hervor ſuchen/ und ſie ihren beyden Frll. Waſen/ als Frl. Helenen und Fcl. Si-
byllen freyen wolte. Sibylla aber die ſolches hoͤrete/ auch ihren Vorſaz wol verſtund/ deſ-
ſen ſie ſich doch nicht merken lies/ gab zur Antwort; ſie gedaͤchte noch auff kein heyrahten/
wolte auch nicht hoffen/ daß man Urſach haͤtte/ ſie ſo freygebig außzubieten; zweiffelte da-
neben/ ob ſonderliche vornehme Roͤmiſche Herren bey dem heutigen Ritterſpiel ſich an-
gefunden/ maſſen ſie kein ſonderliches Wolverhalten von ihnen geſehen haͤtte. Herkules
gab ihr Beyfal/ und ruͤhmete an ihr/ daß ſie ihres Gluͤks abzuwarten willens waͤhre. Deſ-
ſen Fr. Sophia lachete/ und zu ihm ſagete; wie wann dann etliche ſich bemuͤheten/ dem
Herr Bruder auch eine an die Hand zubringen? was gilt/ wo er alsdan einen ſo getraͤuen
Beyſtand an meiner Frl. Schweſter haben wuͤrde? Daß hat mit mir nichts zu bedeuten/
antwortete er/ maſſen meine Sachen noch zur Zeit alſo beſchaffen ſind/ daß ich an heyrah-
ten oder Liebe nicht gedenken muß/ wann gleich meine Jugend nicht waͤhre; mit ernſt aber
von meiner hochgebohrnen Frl. Schweſter zu reden/ moͤchte ich wuͤnſchen/ Gelegenheit zu
haben/ ihr dereins auff ihren hochzeitlichen Ehrentagen auffzuwarten/ und ſehe ich dieſelbe
vor ſo verſtaͤndig an/ daß ſie ſich nicht wird uͤberſchnellen laſſen; meines teils muß ich mit
derſelben bekennen/ daß ſonderlicher Herren Gegenwart ich heut nicht verſpuͤret/ und ob
mir gleich nicht geziemen wil einigen Menſchen veraͤchtlich zu ſchaͤtzen/ ſo kan ich doch
nicht umbhin/ meines Herzen Gedanken zu offenbahren/ daß unter der heutigen Ritter-
ſchafft (wann ihrer gleich XII in einander geſchmolzen wuͤrden) ich keinen geſehen/ der mei-
ner Frl. Schweſter Liebe zur Heyraht wirdig waͤhre. Ach mein Herr/ antwortete das Frl.
ich haͤtte ſolches Lobes mich billich zubedanken/ wanns nicht gar zu hoch waͤhre/ nachdem

meine
H h ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0281" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
heit. Inzwi&#x017F;chen &#x017F;tellete Frl. Sidylla dem Blanken/ und Fr. Ur&#x017F;ul dem Schwarzen Rit-<lb/>
ter das andere und dritte Ge&#x017F;chenk zu/ und gingen nach Vollendung wieder hin nach des<lb/>
Stathalters Hof. Bey dem Abendtanze ging alles lu&#x017F;tig zu/ wobey Frl. Helena Ehrenhal-<lb/>
ben &#x017F;ich mu&#x017F;te finden la&#x017F;&#x017F;en/ deren Ei&#x017F;er gegen Frl. Sibyllen Herkules gemerket hatte/ und<lb/>
jhm u&#x0364;bel gefiel/ in&#x017F;onderheit/ weil er &#x017F;chon andere Unarten an ihr &#x017F;pu&#x0364;rete/ welche nirgends<lb/>
als aus ihrer Eltern Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit herru&#x0364;hreten/ ma&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;elben wegen gar zu gro&#x017F;&#x017F;er Lie-<lb/>
be jhre Gebrechen nicht &#x017F;ahen/ viel weniger abgewehneten; Weil dann Herkules derglei-<lb/>
chen Unvolkommenheiten nicht kunte zugetahn &#x017F;eyn/ enthielt er &#x017F;ich ihrer mit fleiß/ und<lb/>
na&#x0364;herte &#x017F;ich Frl. Sibyllen umb &#x017F;o viel mehr/ weil er &#x017F;on&#x017F;t keine Ge&#x017F;el&#x017F;chafft hatte/ und<lb/>
Fr. Sophien ihren Ladi&#x017F;la go&#x0364;nnen mu&#x017F;te. Die&#x017F;es verur&#x017F;achete/ daß man ihn vor verliebet<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzete/ welches doch in &#x017F;ein Herz nicht kommen wahr/ hu&#x0364;tete &#x017F;ich auch flei&#x017F;&#x017F;ig/ kein Liebes-<lb/>
Ge&#x017F;pra&#x0364;ch mit ihr zuhalten/ weil er merkete/ daß ihr Herz eines mehren/ als der bru&#x0364;derli-<lb/>
chen Freund&#x017F;chafft &#x017F;ich gerne ha&#x0364;tte bereden la&#x017F;&#x017F;en/ wann er Anlaß darzu geben wollen.<lb/>
Frau Sophia hermete &#x017F;ich &#x017F;ehr/ daß &#x017F;ie nichts gewi&#x017F;&#x017F;es von ihm erfahren kunte/ taht ihr<lb/>
auch leid/ daß das liebe Fra&#x0364;ulein bey ihren Eltern &#x017F;elb&#x017F;t in die&#x017F;em Verdacht &#x017F;eyn/ und<lb/>
vielleicht durch vergebliche Hoffnung auff Herkules/ alles andere Glu&#x0364;k ver&#x017F;cherzen &#x017F;olte;<lb/>
zu ge&#x017F;chweigen/ daß ihr &#x017F;olche Kund&#x017F;chafft mit ihm/ u&#x0364;bel ausgedeutet/ und von andern ge-<lb/>
meidet werden mo&#x0364;chte/ daß &#x017F;ie wol gar daru&#x0364;ber du&#x0364;rffte &#x017F;itzen bleiben. Die&#x017F;es wo mo&#x0364;glich/<lb/>
abzukehren/ &#x017F;etzete &#x017F;ie &#x017F;ich zu Herkules an die ander Seite/ und fragete/ ob &#x017F;ie den dritten<lb/>
Sp&#xA75B;achmann geben du&#x0364;rffte; baht ihn hernach/ er mo&#x0364;chte helffen die heutigen Ritter beob-<lb/>
achten/ unter welchen etliche vornehme Ro&#x0364;mi&#x017F;che Herren wa&#x0364;hren/ aus denen &#x017F;ie die Wir-<lb/>
dig&#x017F;ten hervor &#x017F;uchen/ und &#x017F;ie ihren beyden Frll. Wa&#x017F;en/ als Frl. Helenen und Fcl. Si-<lb/>
byllen freyen wolte. Sibylla aber die &#x017F;olches ho&#x0364;rete/ auch ihren Vor&#x017F;az wol ver&#x017F;tund/ de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich doch nicht merken lies/ gab zur Antwort; &#x017F;ie geda&#x0364;chte noch auff kein heyrahten/<lb/>
wolte auch nicht hoffen/ daß man Ur&#x017F;ach ha&#x0364;tte/ &#x017F;ie &#x017F;o freygebig außzubieten; zweiffelte da-<lb/>
neben/ ob &#x017F;onderliche vornehme Ro&#x0364;mi&#x017F;che Herren bey dem heutigen Ritter&#x017F;piel &#x017F;ich an-<lb/>
gefunden/ ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie kein &#x017F;onderliches Wolverhalten von ihnen ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tte. Herkules<lb/>
gab ihr Beyfal/ und ru&#x0364;hmete an ihr/ daß &#x017F;ie ihres Glu&#x0364;ks abzuwarten willens wa&#x0364;hre. De&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Fr. Sophia lachete/ und zu ihm &#x017F;agete; wie wann dann etliche &#x017F;ich bemu&#x0364;heten/ dem<lb/>
Herr Bruder auch eine an die Hand zubringen? was gilt/ wo er alsdan einen &#x017F;o getra&#x0364;uen<lb/>
Bey&#x017F;tand an meiner Frl. Schwe&#x017F;ter haben wu&#x0364;rde? Daß hat mit mir nichts zu bedeuten/<lb/>
antwortete er/ ma&#x017F;&#x017F;en meine Sachen noch zur Zeit al&#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;ind/ daß ich an heyrah-<lb/>
ten oder Liebe nicht gedenken muß/ wann gleich meine Jugend nicht wa&#x0364;hre; mit ern&#x017F;t aber<lb/>
von meiner hochgebohrnen Frl. Schwe&#x017F;ter zu reden/ mo&#x0364;chte ich wu&#x0364;n&#x017F;chen/ Gelegenheit zu<lb/>
haben/ ihr dereins auff ihren hochzeitlichen Ehrentagen auffzuwarten/ und &#x017F;ehe ich die&#x017F;elbe<lb/>
vor &#x017F;o ver&#x017F;ta&#x0364;ndig an/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht wird u&#x0364;ber&#x017F;chnellen la&#x017F;&#x017F;en; meines teils muß ich mit<lb/>
der&#x017F;elben bekennen/ daß &#x017F;onderlicher Herren Gegenwart ich heut nicht ver&#x017F;pu&#x0364;ret/ und ob<lb/>
mir gleich nicht geziemen wil einigen Men&#x017F;chen vera&#x0364;chtlich zu &#x017F;cha&#x0364;tzen/ &#x017F;o kan ich doch<lb/>
nicht umbhin/ meines Herzen Gedanken zu offenbahren/ daß unter der heutigen Ritter-<lb/>
&#x017F;chafft (wann ihrer gleich <hi rendition="#aq">XII</hi> in einander ge&#x017F;chmolzen wu&#x0364;rden) ich keinen ge&#x017F;ehen/ der mei-<lb/>
ner Frl. Schwe&#x017F;ter Liebe zur Heyraht wirdig wa&#x0364;hre. Ach mein Herr/ antwortete das Frl.<lb/>
ich ha&#x0364;tte &#x017F;olches Lobes mich billich zubedanken/ wanns nicht gar zu hoch wa&#x0364;hre/ nachdem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h ij</fw><fw place="bottom" type="catch">meine</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0281] Erſtes Buch. heit. Inzwiſchen ſtellete Frl. Sidylla dem Blanken/ und Fr. Urſul dem Schwarzen Rit- ter das andere und dritte Geſchenk zu/ und gingen nach Vollendung wieder hin nach des Stathalters Hof. Bey dem Abendtanze ging alles luſtig zu/ wobey Frl. Helena Ehrenhal- ben ſich muſte finden laſſen/ deren Eiſer gegen Frl. Sibyllen Herkules gemerket hatte/ und jhm uͤbel gefiel/ inſonderheit/ weil er ſchon andere Unarten an ihr ſpuͤrete/ welche nirgends als aus ihrer Eltern Nachlaͤſſigkeit herruͤhreten/ maſſen dieſelben wegen gar zu groſſer Lie- be jhre Gebrechen nicht ſahen/ viel weniger abgewehneten; Weil dann Herkules derglei- chen Unvolkommenheiten nicht kunte zugetahn ſeyn/ enthielt er ſich ihrer mit fleiß/ und naͤherte ſich Frl. Sibyllen umb ſo viel mehr/ weil er ſonſt keine Geſelſchafft hatte/ und Fr. Sophien ihren Ladiſla goͤnnen muſte. Dieſes verurſachete/ daß man ihn vor verliebet ſchaͤtzete/ welches doch in ſein Herz nicht kommen wahr/ huͤtete ſich auch fleiſſig/ kein Liebes- Geſpraͤch mit ihr zuhalten/ weil er merkete/ daß ihr Herz eines mehren/ als der bruͤderli- chen Freundſchafft ſich gerne haͤtte bereden laſſen/ wann er Anlaß darzu geben wollen. Frau Sophia hermete ſich ſehr/ daß ſie nichts gewiſſes von ihm erfahren kunte/ taht ihr auch leid/ daß das liebe Fraͤulein bey ihren Eltern ſelbſt in dieſem Verdacht ſeyn/ und vielleicht durch vergebliche Hoffnung auff Herkules/ alles andere Gluͤk verſcherzen ſolte; zu geſchweigen/ daß ihr ſolche Kundſchafft mit ihm/ uͤbel ausgedeutet/ und von andern ge- meidet werden moͤchte/ daß ſie wol gar daruͤber duͤrffte ſitzen bleiben. Dieſes wo moͤglich/ abzukehren/ ſetzete ſie ſich zu Herkules an die ander Seite/ und fragete/ ob ſie den dritten Spꝛachmann geben duͤrffte; baht ihn hernach/ er moͤchte helffen die heutigen Ritter beob- achten/ unter welchen etliche vornehme Roͤmiſche Herren waͤhren/ aus denen ſie die Wir- digſten hervor ſuchen/ und ſie ihren beyden Frll. Waſen/ als Frl. Helenen und Fcl. Si- byllen freyen wolte. Sibylla aber die ſolches hoͤrete/ auch ihren Vorſaz wol verſtund/ deſ- ſen ſie ſich doch nicht merken lies/ gab zur Antwort; ſie gedaͤchte noch auff kein heyrahten/ wolte auch nicht hoffen/ daß man Urſach haͤtte/ ſie ſo freygebig außzubieten; zweiffelte da- neben/ ob ſonderliche vornehme Roͤmiſche Herren bey dem heutigen Ritterſpiel ſich an- gefunden/ maſſen ſie kein ſonderliches Wolverhalten von ihnen geſehen haͤtte. Herkules gab ihr Beyfal/ und ruͤhmete an ihr/ daß ſie ihres Gluͤks abzuwarten willens waͤhre. Deſ- ſen Fr. Sophia lachete/ und zu ihm ſagete; wie wann dann etliche ſich bemuͤheten/ dem Herr Bruder auch eine an die Hand zubringen? was gilt/ wo er alsdan einen ſo getraͤuen Beyſtand an meiner Frl. Schweſter haben wuͤrde? Daß hat mit mir nichts zu bedeuten/ antwortete er/ maſſen meine Sachen noch zur Zeit alſo beſchaffen ſind/ daß ich an heyrah- ten oder Liebe nicht gedenken muß/ wann gleich meine Jugend nicht waͤhre; mit ernſt aber von meiner hochgebohrnen Frl. Schweſter zu reden/ moͤchte ich wuͤnſchen/ Gelegenheit zu haben/ ihr dereins auff ihren hochzeitlichen Ehrentagen auffzuwarten/ und ſehe ich dieſelbe vor ſo verſtaͤndig an/ daß ſie ſich nicht wird uͤberſchnellen laſſen; meines teils muß ich mit derſelben bekennen/ daß ſonderlicher Herren Gegenwart ich heut nicht verſpuͤret/ und ob mir gleich nicht geziemen wil einigen Menſchen veraͤchtlich zu ſchaͤtzen/ ſo kan ich doch nicht umbhin/ meines Herzen Gedanken zu offenbahren/ daß unter der heutigen Ritter- ſchafft (wann ihrer gleich XII in einander geſchmolzen wuͤrden) ich keinen geſehen/ der mei- ner Frl. Schweſter Liebe zur Heyraht wirdig waͤhre. Ach mein Herr/ antwortete das Frl. ich haͤtte ſolches Lobes mich billich zubedanken/ wanns nicht gar zu hoch waͤhre/ nachdem meine H h ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/281
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/281>, abgerufen am 05.06.2024.