Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
der Medischen Streiche gewärtig seyn. Dieser aber sagte mit sanfftem gelächter; mein
Freund/ es sey euch erläubet; nahm das Fechtschwert/ welches ihm am bequemesten wahr/
zur Hand/ und so bald er mit ihm angebunden hatte/ gab er ihm fünff Schläge über Kopf/
Arm und Beine/ den sechsten aber über das Maul daß er mit den Zähnen bläkete/ und hin-
gegen allerdinges unberühret blieb/ dessen Mazeus und die Schüler sich wol zu lacheten/
und dieser Tropf drüber gar zu schanden ward. Mazeus scheidete sie/ und vermahnete den
Fechter/ sich hinfüro im eigenen Ruhm zu mässigen/ nahm auch Herkuliskus mit sich nach
dem Zeughause/ und fragete ihn auff dem Wege/ wie lange er sich des Fechtschwerts ge-
brauchet hätte; da er zur Antwort bekam; er hätte schon im zehnden Jahre seines Alters
sich lassen unterrichten/ weil er aber im halben Jahr und drüber sich nicht geübet/ hätte er
anfangs sich auff Streiche geschikt/ merkete aber wol daß dieser Fechter sie außzuteilen
nicht gar wol gelernet hätte. Als sie hie mit in das Zeughauß traten/ klagete der Zeugmei-
ster seinem Herrn/ daß in weniger Zeit/ weil er anderswo zu schaffen gehabt/ unterschiedli-
che Waffen mit Rost angelauffen währen; g[in]gen mit einander hinein/ und fand Herku-
liskus eine zimliche Menge Schwerter/ Speere/ Hellebarten/ Bogen und Pfeile/ und wie
er fragete/ ob das Schiessen dieser örter viel im Gebrauch währe/ antwortete ihm Ma-
zeus; Pfeil und Bogen sind unserer Jugend vornehmste und tägliche Ubung/ auff das
im Alter sich zu ernähren sie geschikt seyn mögen/ massen man bey uns kein zahmes Vieh
unterhält/ sondern vom Wilde sich ernähret. Herkuliskus sahe einen zierlichen leichten
Bogen liegen/ welchen er nach gebehtener verzeihung zur Hand nam/ und sich verlauten
ließ/ so bald er wieder in sein Vaterland kähme/ müste er einen nach dieser Art machen lassen.
Mazeus gedachte in seinem Herzen; vor dein Vaterland werden dich die Götter wol behü-
ten/ wolte ihn doch nit betrüben/ es zusagen/ sondern fragete ihn/ ob er dann auch im schiessen
geübet währe. Er aber antwortete: In seinem Vaterlande währe schiessens-brauch nicht
gemeine/ doch hätte er von Kindesbeinen an sehr grosse Lust darzu gehabt/ und aber in gu-
ter Zeit keinen Bogen berühret/ daß er fürchtete/ seine Erfahrenheit vergessen zuhaben.
Daran ist wenig gelegen/ sagte er/ und gefält euch dieser Bogen/ so nehmet ihn mit dem ge-
fülleten Köcher zu euch/ das vergessene wieder zulernen; traten mit einander hinaus/ und
gingen nach dem Gemache/ in welches Mazeus den Löuen wieder einsperren ließ/ der mit
Traurigkeit und Unwillen von Herkuliskus scheidete. Im fortgehen sahe er eine grosse
Ringel Taube fliegen/ die er von freyer Faust aus der Lufft herunter schoß/ daß sie vor Ma-
zeus Füssen nidersiel/ der sie auf hub/ und befand/ daß ihr der Pfeil noch in der Brust steckete.
Er streich ihm aber mit der Hand über das Häupt/ und sagte: Mein Herkuliskus/ ich weiß
in Warheit nicht/ was ich aus euch machen sol/ dann daß eures gleichen mir nie vorkommen
ist/ gestehe ich gerne; aber getrauet ihr euch noch so einen Schuß ohnfehl zutuhn? Ein sol-
cher Schuß/ antwortete er/ hat wenig zubedeuten/ welchen ich in vollem rennen auff dem
Pferde wol verrichten wil. Ey sagte er/ verweilet alhie noch ein wenig/ biß ich wieder bey
euch seyn werde; ging hin/ und hohlete sein Gemahl samt dem Fräulein herzu/ erzählete/
wz sich zugetragen hatte/ und ermahnete sie/ ob sie eine Kurzweil sehen wolten/ möchten sie in
den Vorhof kommen. Nun hatte er einen Schützen/ Nahmens Batis/ der im ganzen Ge-
biet seiner Kunst halben beschrihen wahr/ rief denselben zu sich/ und sagte: Höre Batis/ du

weist/

Drittes Buch.
der Mediſchen Streiche gewaͤrtig ſeyn. Dieſer aber ſagte mit ſanfftem gelaͤchter; mein
Freund/ es ſey euch erlaͤubet; nahm das Fechtſchwert/ welches ihm am bequemeſten wahꝛ/
zur Hand/ und ſo bald er mit ihm angebunden hatte/ gab er ihm fuͤnff Schlaͤge uͤber Kopf/
Arm und Beine/ den ſechſten aber uͤber das Maul daß er mit den Zaͤhnen blaͤkete/ und hin-
gegen allerdinges unberuͤhret blieb/ deſſen Mazeus und die Schuͤler ſich wol zu lacheten/
und dieſer Tropf druͤber gar zu ſchanden ward. Mazeus ſcheidete ſie/ und vermahnete den
Fechter/ ſich hinfuͤro im eigenen Ruhm zu maͤſſigen/ nahm auch Herkuliſkus mit ſich nach
dem Zeughauſe/ und fragete ihn auff dem Wege/ wie lange er ſich des Fechtſchwerts ge-
brauchet haͤtte; da er zur Antwort bekam; er haͤtte ſchon im zehnden Jahre ſeines Alters
ſich laſſen unterrichten/ weil er aber im halben Jahr und druͤber ſich nicht geuͤbet/ haͤtte er
anfangs ſich auff Streiche geſchikt/ merkete aber wol daß dieſer Fechter ſie außzuteilen
nicht gar wol gelernet haͤtte. Als ſie hie mit in das Zeughauß traten/ klagete der Zeugmei-
ſter ſeinem Herrn/ daß in weniger Zeit/ weil er anderswo zu ſchaffen gehabt/ unterſchiedli-
che Waffen mit Roſt angelauffen waͤhren; g[in]gen mit einander hinein/ und fand Herku-
liſkus eine zimliche Menge Schwerter/ Speere/ Hellebarten/ Bogen und Pfeile/ und wie
er fragete/ ob das Schieſſen dieſer oͤrter viel im Gebrauch waͤhre/ antwortete ihm Ma-
zeus; Pfeil und Bogen ſind unſerer Jugend vornehmſte und taͤgliche Ubung/ auff das
im Alter ſich zu ernaͤhren ſie geſchikt ſeyn moͤgen/ maſſen man bey uns kein zahmes Vieh
unterhaͤlt/ ſondern vom Wilde ſich ernaͤhret. Herkuliſkus ſahe einen zierlichen leichten
Bogen liegen/ welchen er nach gebehtener verzeihung zur Hand nam/ und ſich verlauten
ließ/ ſo bald er wieder in ſein Vaterland kaͤhme/ muͤſte er einen nach dieſer Art machẽ laſſen.
Mazeus gedachte in ſeinem Heꝛzen; vor dein Vaterland werden dich die Goͤtter wol behuͤ-
ten/ wolte ihn doch nit betruͤbẽ/ es zuſagen/ ſondeꝛn fragete ihn/ ob er dañ auch im ſchieſſen
geuͤbet waͤhre. Er aber antwortete: In ſeinem Vaterlande waͤhre ſchieſſens-brauch nicht
gemeine/ doch haͤtte er von Kindesbeinen an ſehr groſſe Luſt darzu gehabt/ und aber in gu-
ter Zeit keinen Bogen beruͤhret/ daß er fuͤrchtete/ ſeine Erfahrenheit vergeſſen zuhaben.
Daran iſt wenig gelegen/ ſagte er/ und gefaͤlt euch dieſer Bogen/ ſo nehmet ihn mit dem ge-
fuͤlleten Koͤcher zu euch/ das vergeſſene wieder zulernen; traten mit einander hinaus/ und
gingen nach dem Gemache/ in welches Mazeus den Loͤuen wieder einſperren ließ/ der mit
Traurigkeit und Unwillen von Herkuliſkus ſcheidete. Im fortgehen ſahe er eine groſſe
Ringel Taube fliegen/ die er von freyer Fauſt aus der Lufft herunter ſchoß/ daß ſie vor Ma-
zeus Fuͤſſen niderſiel/ der ſie auf hub/ uñ befand/ daß ihr der Pfeil noch in der Bruſt ſteckete.
Er ſtreich ihm aber mit der Hand uͤber das Haͤupt/ und ſagte: Mein Herkuliſkus/ ich weiß
in Warheit nicht/ was ich aus euch machen ſol/ dann daß eures gleichen mir nie vorkom̃en
iſt/ geſtehe ich gerne; aber getrauet ihr euch noch ſo einen Schuß ohnfehl zutuhn? Ein ſol-
cher Schuß/ antwortete er/ hat wenig zubedeuten/ welchen ich in vollem rennen auff dem
Pferde wol verrichten wil. Ey ſagte er/ verweilet alhie noch ein wenig/ biß ich wieder bey
euch ſeyn werde; ging hin/ und hohlete ſein Gemahl ſamt dem Fraͤulein herzu/ erzaͤhlete/
wz ſich zugetragẽ hatte/ uñ ermahnete ſie/ ob ſie eine Kurzweil ſehen wolten/ moͤchten ſie in
den Vorhof kommen. Nun hatte er einen Schuͤtzen/ Nahmens Batis/ der im ganzen Ge-
biet ſeiner Kunſt halben beſchrihen wahr/ rief denſelben zu ſich/ und ſagte: Hoͤre Batis/ du

weiſt/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0590" n="552"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
der Medi&#x017F;chen Streiche gewa&#x0364;rtig &#x017F;eyn. Die&#x017F;er aber &#x017F;agte mit &#x017F;anfftem gela&#x0364;chter; mein<lb/>
Freund/ es &#x017F;ey euch erla&#x0364;ubet; nahm das Fecht&#x017F;chwert/ welches ihm am bequeme&#x017F;ten wah&#xA75B;/<lb/>
zur Hand/ und &#x017F;o bald er mit ihm angebunden hatte/ gab er ihm fu&#x0364;nff Schla&#x0364;ge u&#x0364;ber Kopf/<lb/>
Arm und Beine/ den &#x017F;ech&#x017F;ten aber u&#x0364;ber das Maul daß er mit den Za&#x0364;hnen bla&#x0364;kete/ und hin-<lb/>
gegen allerdinges unberu&#x0364;hret blieb/ de&#x017F;&#x017F;en Mazeus und die Schu&#x0364;ler &#x017F;ich wol zu lacheten/<lb/>
und die&#x017F;er Tropf dru&#x0364;ber gar zu &#x017F;chanden ward. Mazeus &#x017F;cheidete &#x017F;ie/ und vermahnete den<lb/>
Fechter/ &#x017F;ich hinfu&#x0364;ro im eigenen Ruhm zu ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen/ nahm auch Herkuli&#x017F;kus mit &#x017F;ich nach<lb/>
dem Zeughau&#x017F;e/ und fragete ihn auff dem Wege/ wie lange er &#x017F;ich des Fecht&#x017F;chwerts ge-<lb/>
brauchet ha&#x0364;tte; da er zur Antwort bekam; er ha&#x0364;tte &#x017F;chon im zehnden Jahre &#x017F;eines Alters<lb/>
&#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en unterrichten/ weil er aber im halben Jahr und dru&#x0364;ber &#x017F;ich nicht geu&#x0364;bet/ ha&#x0364;tte er<lb/>
anfangs &#x017F;ich auff Streiche ge&#x017F;chikt/ merkete aber wol daß die&#x017F;er Fechter &#x017F;ie außzuteilen<lb/>
nicht gar wol gelernet ha&#x0364;tte. Als &#x017F;ie hie mit in das Zeughauß traten/ klagete der Zeugmei-<lb/>
&#x017F;ter &#x017F;einem Herrn/ daß in weniger Zeit/ weil er anderswo zu &#x017F;chaffen gehabt/ unter&#x017F;chiedli-<lb/>
che Waffen mit Ro&#x017F;t angelauffen wa&#x0364;hren; g<supplied>in</supplied>gen mit einander hinein/ und fand Herku-<lb/>
li&#x017F;kus eine zimliche Menge Schwerter/ Speere/ Hellebarten/ Bogen und Pfeile/ und wie<lb/>
er fragete/ ob das Schie&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;er o&#x0364;rter viel im Gebrauch wa&#x0364;hre/ antwortete ihm Ma-<lb/>
zeus; Pfeil und Bogen &#x017F;ind un&#x017F;erer Jugend vornehm&#x017F;te und ta&#x0364;gliche Ubung/ auff das<lb/>
im Alter &#x017F;ich zu erna&#x0364;hren &#x017F;ie ge&#x017F;chikt &#x017F;eyn mo&#x0364;gen/ ma&#x017F;&#x017F;en man bey uns kein zahmes Vieh<lb/>
unterha&#x0364;lt/ &#x017F;ondern vom Wilde &#x017F;ich erna&#x0364;hret. Herkuli&#x017F;kus &#x017F;ahe einen zierlichen leichten<lb/>
Bogen liegen/ welchen er nach gebehtener verzeihung zur Hand nam/ und &#x017F;ich verlauten<lb/>
ließ/ &#x017F;o bald er wieder in &#x017F;ein Vaterland ka&#x0364;hme/ mu&#x0364;&#x017F;te er einen nach die&#x017F;er Art mache&#x0303; la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Mazeus gedachte in &#x017F;einem He&#xA75B;zen; vor dein Vaterland werden dich die Go&#x0364;tter wol behu&#x0364;-<lb/>
ten/ wolte ihn doch nit betru&#x0364;be&#x0303;/ es zu&#x017F;agen/ &#x017F;onde&#xA75B;n fragete ihn/ ob er dan&#x0303; auch im &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
geu&#x0364;bet wa&#x0364;hre. Er aber antwortete: In &#x017F;einem Vaterlande wa&#x0364;hre &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;ens-brauch nicht<lb/>
gemeine/ doch ha&#x0364;tte er von Kindesbeinen an &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Lu&#x017F;t darzu gehabt/ und aber in gu-<lb/>
ter Zeit keinen Bogen beru&#x0364;hret/ daß er fu&#x0364;rchtete/ &#x017F;eine Erfahrenheit verge&#x017F;&#x017F;en zuhaben.<lb/>
Daran i&#x017F;t wenig gelegen/ &#x017F;agte er/ und gefa&#x0364;lt euch die&#x017F;er Bogen/ &#x017F;o nehmet ihn mit dem ge-<lb/>
fu&#x0364;lleten Ko&#x0364;cher zu euch/ das verge&#x017F;&#x017F;ene wieder zulernen; traten mit einander hinaus/ und<lb/>
gingen nach dem Gemache/ in welches Mazeus den Lo&#x0364;uen wieder ein&#x017F;perren ließ/ der mit<lb/>
Traurigkeit und Unwillen von Herkuli&#x017F;kus &#x017F;cheidete. Im fortgehen &#x017F;ahe er eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ringel Taube fliegen/ die er von freyer Fau&#x017F;t aus der Lufft herunter &#x017F;choß/ daß &#x017F;ie vor Ma-<lb/>
zeus Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nider&#x017F;iel/ der &#x017F;ie auf hub/ un&#x0303; befand/ daß ihr der Pfeil noch in der Bru&#x017F;t &#x017F;teckete.<lb/>
Er &#x017F;treich ihm aber mit der Hand u&#x0364;ber das Ha&#x0364;upt/ und &#x017F;agte: Mein Herkuli&#x017F;kus/ ich weiß<lb/>
in Warheit nicht/ was ich aus euch machen &#x017F;ol/ dann daß eures gleichen mir nie vorkom&#x0303;en<lb/>
i&#x017F;t/ ge&#x017F;tehe ich gerne; aber getrauet ihr euch noch &#x017F;o einen Schuß ohnfehl zutuhn? Ein &#x017F;ol-<lb/>
cher Schuß/ antwortete er/ hat wenig zubedeuten/ welchen ich in vollem rennen auff dem<lb/>
Pferde wol verrichten wil. Ey &#x017F;agte er/ verweilet alhie noch ein wenig/ biß ich wieder bey<lb/>
euch &#x017F;eyn werde; ging hin/ und hohlete &#x017F;ein Gemahl &#x017F;amt dem Fra&#x0364;ulein herzu/ erza&#x0364;hlete/<lb/>
wz &#x017F;ich zugetrage&#x0303; hatte/ un&#x0303; ermahnete &#x017F;ie/ ob &#x017F;ie eine Kurzweil &#x017F;ehen wolten/ mo&#x0364;chten &#x017F;ie in<lb/>
den Vorhof kommen. Nun hatte er einen Schu&#x0364;tzen/ Nahmens Batis/ der im ganzen Ge-<lb/>
biet &#x017F;einer Kun&#x017F;t halben be&#x017F;chrihen wahr/ rief den&#x017F;elben zu &#x017F;ich/ und &#x017F;agte: Ho&#x0364;re Batis/ du<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wei&#x017F;t/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0590] Drittes Buch. der Mediſchen Streiche gewaͤrtig ſeyn. Dieſer aber ſagte mit ſanfftem gelaͤchter; mein Freund/ es ſey euch erlaͤubet; nahm das Fechtſchwert/ welches ihm am bequemeſten wahꝛ/ zur Hand/ und ſo bald er mit ihm angebunden hatte/ gab er ihm fuͤnff Schlaͤge uͤber Kopf/ Arm und Beine/ den ſechſten aber uͤber das Maul daß er mit den Zaͤhnen blaͤkete/ und hin- gegen allerdinges unberuͤhret blieb/ deſſen Mazeus und die Schuͤler ſich wol zu lacheten/ und dieſer Tropf druͤber gar zu ſchanden ward. Mazeus ſcheidete ſie/ und vermahnete den Fechter/ ſich hinfuͤro im eigenen Ruhm zu maͤſſigen/ nahm auch Herkuliſkus mit ſich nach dem Zeughauſe/ und fragete ihn auff dem Wege/ wie lange er ſich des Fechtſchwerts ge- brauchet haͤtte; da er zur Antwort bekam; er haͤtte ſchon im zehnden Jahre ſeines Alters ſich laſſen unterrichten/ weil er aber im halben Jahr und druͤber ſich nicht geuͤbet/ haͤtte er anfangs ſich auff Streiche geſchikt/ merkete aber wol daß dieſer Fechter ſie außzuteilen nicht gar wol gelernet haͤtte. Als ſie hie mit in das Zeughauß traten/ klagete der Zeugmei- ſter ſeinem Herrn/ daß in weniger Zeit/ weil er anderswo zu ſchaffen gehabt/ unterſchiedli- che Waffen mit Roſt angelauffen waͤhren; gingen mit einander hinein/ und fand Herku- liſkus eine zimliche Menge Schwerter/ Speere/ Hellebarten/ Bogen und Pfeile/ und wie er fragete/ ob das Schieſſen dieſer oͤrter viel im Gebrauch waͤhre/ antwortete ihm Ma- zeus; Pfeil und Bogen ſind unſerer Jugend vornehmſte und taͤgliche Ubung/ auff das im Alter ſich zu ernaͤhren ſie geſchikt ſeyn moͤgen/ maſſen man bey uns kein zahmes Vieh unterhaͤlt/ ſondern vom Wilde ſich ernaͤhret. Herkuliſkus ſahe einen zierlichen leichten Bogen liegen/ welchen er nach gebehtener verzeihung zur Hand nam/ und ſich verlauten ließ/ ſo bald er wieder in ſein Vaterland kaͤhme/ muͤſte er einen nach dieſer Art machẽ laſſen. Mazeus gedachte in ſeinem Heꝛzen; vor dein Vaterland werden dich die Goͤtter wol behuͤ- ten/ wolte ihn doch nit betruͤbẽ/ es zuſagen/ ſondeꝛn fragete ihn/ ob er dañ auch im ſchieſſen geuͤbet waͤhre. Er aber antwortete: In ſeinem Vaterlande waͤhre ſchieſſens-brauch nicht gemeine/ doch haͤtte er von Kindesbeinen an ſehr groſſe Luſt darzu gehabt/ und aber in gu- ter Zeit keinen Bogen beruͤhret/ daß er fuͤrchtete/ ſeine Erfahrenheit vergeſſen zuhaben. Daran iſt wenig gelegen/ ſagte er/ und gefaͤlt euch dieſer Bogen/ ſo nehmet ihn mit dem ge- fuͤlleten Koͤcher zu euch/ das vergeſſene wieder zulernen; traten mit einander hinaus/ und gingen nach dem Gemache/ in welches Mazeus den Loͤuen wieder einſperren ließ/ der mit Traurigkeit und Unwillen von Herkuliſkus ſcheidete. Im fortgehen ſahe er eine groſſe Ringel Taube fliegen/ die er von freyer Fauſt aus der Lufft herunter ſchoß/ daß ſie vor Ma- zeus Fuͤſſen niderſiel/ der ſie auf hub/ uñ befand/ daß ihr der Pfeil noch in der Bruſt ſteckete. Er ſtreich ihm aber mit der Hand uͤber das Haͤupt/ und ſagte: Mein Herkuliſkus/ ich weiß in Warheit nicht/ was ich aus euch machen ſol/ dann daß eures gleichen mir nie vorkom̃en iſt/ geſtehe ich gerne; aber getrauet ihr euch noch ſo einen Schuß ohnfehl zutuhn? Ein ſol- cher Schuß/ antwortete er/ hat wenig zubedeuten/ welchen ich in vollem rennen auff dem Pferde wol verrichten wil. Ey ſagte er/ verweilet alhie noch ein wenig/ biß ich wieder bey euch ſeyn werde; ging hin/ und hohlete ſein Gemahl ſamt dem Fraͤulein herzu/ erzaͤhlete/ wz ſich zugetragẽ hatte/ uñ ermahnete ſie/ ob ſie eine Kurzweil ſehen wolten/ moͤchten ſie in den Vorhof kommen. Nun hatte er einen Schuͤtzen/ Nahmens Batis/ der im ganzen Ge- biet ſeiner Kunſt halben beſchrihen wahr/ rief denſelben zu ſich/ und ſagte: Hoͤre Batis/ du weiſt/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/590
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/590>, abgerufen am 17.06.2024.