Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
Hiemit ging der Tag fast zum Ende/ dz die Zeit des Abendmahls herbey kam/ wobey man-
cherley Gespräch vorging/ und insonderheit Frl. Barsene gute Kundschafft mit diesem ih-
ren lieben Jünglinge machete/ der sich über nichts so hoch beklagete/ als daß die geringe
Wissenschafft der Sprache ihn hinderte/ seines Herzen gefassete Gedanken auszureden.
Gegen den späten Abend meldete Mazeus ihm an/ daß wie unlieb es ihm gleich währe/ er
doch morgendes Tages ihn seinem Groß Fürsten Phraortes nach Ekbatana zusenden mü-
ste/ weil ihm grosse Gefahr auff die Unterlassung stünde/ nach dem er dem Groß Fürsten zu-
gedacht währe/ und hätte er sich insonderheit zu dieser Zeit vorzusehen/ in Betrachtung er
schon bey ihm in Ungnade/ wiewol unverschuldet/ gefallen währe; bähte demnach freund-
lich/ er wolte sich belieben lassen/ diesen kurzen Weg mit gutem Willen auff sich zunehmen/
verhoffete gänzlich/ sein Schreiben an den Groß Fürsten auffgesetzet/ solte ihmgute Gnade
und Gewogenheit bey ihm machen. Frl. Barsene hörete diese Rede nicht anders an/ als
währe ihr ein Schnit durchs Herz gangen; Herkuliskus aber antwortete: Gn. Herr/ war-
umb bittet eure Gn. ihren Knecht/ dem sie völlig zugebieten hat? meines Standes kan ich
mich sehr wol erinnern/ daher bedanke ich mich untertahnig der hohen Gnaden/ die mir heut
über mein Verdienst und Wirdigkeit sind angeleget/ und träget mir dannoch mein Herz
zu/ ich werde dereins das Glük haben/ Ihrer Gnad. besser/ und mit wirklicher Art zu dan-
ken; Da nun dieselbe an den Durchleuchtigsten Groß Fürsten mir eine Vorschrifft ertei-
len wil/ nehme ichs billich mit untertähnigem Danke an/ und hoffe/ weil ich einem Men-
schen/ ja einem Fürsten zugeschicket werde/ könne daselbst Unschuld und Tugend nichts als
Gnade und Woltaht verdienen; würde aber dessen Herz zu Schande und üppigkeit ge-
neiget seyn/ wird mich gewißlich keiner wider meinen Willen darzu nöhtigen/ was durch
einen ehrlichen Tod abzuwenden stehet. Mazeus wolte ihn nicht betrüben/ ob er gleich bald
überschlagen kunte/ wozu der unflätige Parther König Artabanus ihn gebrauchen wür-
de/ da er demselben vermuhtlich solte geschicket werde/ und antwortete ihm; lieber Jüng-
ling/ machet euch keine wiedrige Gedanken/ die Götter werden nicht verhengen/ daß ein so
herliches Gewächs in dem ersten Grase ersticke; dann so viel meinen Groß Fürsten betrift/
ist derselbe aller Untugend und Lastern von Herzen feind/ er zihet auch seinen einigen Sohn
dergestalt Fürstlich/ daß selbiger mit der Zeit seine Vorfahren leicht übertreffen wird; a-
ber saget mir/ bitte ich/ ob dann euer rechter Nahme Herkuliskus sey; ja/ antwortete er/ als
lange ich mich einen Knaben gedenken kan/ bin ich nicht anders genennet. Wol wol/ mein
Herkuliskus/ sagte er/ die Götter werden einen grössern Herkules aus euch machen/ als nie
keiner auff der Welt gewesen ist. Nach solchen/ und dergleichen Gespräch/ begaben sie sich
endlich zur Ruhe/ und ward unserm Herkuliskus und seinem Dolmetscher auff einem Ge-
mache jedem ein absonderliches Bette gezeiget/ da Frl. Barsene einen freundlichen Abscheid
von ihm nam/ auch des folgenden Morgens gar frühe sich bey ihm vor dem Bette fand/
und ihn also anredete: Mein geliebter und werter Freund/ was herzliche zuneigungen ich
zu euch als einem züchtigen Jünglinge trage/ wil ich jetzt diese Stunde erweisen/ und euch
in hohem Vertrauen offenbahren/ daß ich meinen Schwager H. Mazeus und sein Ge-
mahl meine Fr. Schwester hint diese Nacht in geheim reden hören/ wessen sie euretwegen
sich befahren/ daß nehmlich unser Groß Fürst euch seinem Lehn Herrn dem Parther Köni-

ge/ we-

Drittes Buch.
Hiemit ging der Tag faſt zum Ende/ dz die Zeit des Abendmahls herbey kam/ wobey man-
cherley Geſpraͤch vorging/ und inſonderheit Frl. Barſene gute Kundſchafft mit dieſem ih-
ren lieben Juͤnglinge machete/ der ſich uͤber nichts ſo hoch beklagete/ als daß die geringe
Wiſſenſchafft der Sprache ihn hinderte/ ſeines Herzen gefaſſete Gedanken auszureden.
Gegen den ſpaͤten Abend meldete Mazeus ihm an/ daß wie unlieb es ihm gleich waͤhre/ er
doch morgendes Tages ihn ſeinem Groß Fuͤrſten Phraortes nach Ekbatana zuſendẽ muͤ-
ſte/ weil ihm groſſe Gefahr auff die Unterlaſſung ſtuͤnde/ nach dem er dem Groß Fuͤrſten zu-
gedacht waͤhre/ und haͤtte er ſich inſonderheit zu dieſer Zeit vorzuſehen/ in Betrachtung er
ſchon bey ihm in Ungnade/ wiewol unverſchuldet/ gefallen waͤhre; baͤhte demnach freund-
lich/ er wolte ſich belieben laſſen/ dieſen kurzen Weg mit gutem Willen auff ſich zunehmen/
verhoffete gaͤnzlich/ ſein Schreiben an den Groß Fuͤrſten auffgeſetzet/ ſolte ihmgute Gnade
und Gewogenheit bey ihm machen. Frl. Barſene hoͤrete dieſe Rede nicht anders an/ als
waͤhre ihr ein Schnit durchs Herz gangen; Herkuliſkus aber antwortete: Gn. Herr/ waꝛ-
umb bittet eure Gn. ihren Knecht/ dem ſie voͤllig zugebieten hat? meines Standes kan ich
mich ſehr wol eriñern/ daher bedanke ich mich untertåhnig der hohen Gnaden/ die mir heut
uͤber mein Verdienſt und Wirdigkeit ſind angeleget/ und traͤget mir dannoch mein Herz
zu/ ich werde dereins das Gluͤk haben/ Ihrer Gnad. beſſer/ und mit wirklicher Art zu dan-
ken; Da nun dieſelbe an den Durchleuchtigſten Groß Fuͤrſten mir eine Vorſchrifft ertei-
len wil/ nehme ichs billich mit untertaͤhnigem Danke an/ und hoffe/ weil ich einem Men-
ſchen/ ja einem Fuͤrſten zugeſchicket werde/ koͤnne daſelbſt Unſchuld und Tugend nichts als
Gnade und Woltaht verdienen; wuͤrde aber deſſen Herz zu Schande und uͤppigkeit ge-
neiget ſeyn/ wird mich gewißlich keiner wider meinen Willen darzu noͤhtigen/ was durch
einen ehrlichen Tod abzuwenden ſtehet. Mazeus wolte ihn nicht betruͤben/ ob er gleich bald
uͤberſchlagen kunte/ wozu der unflaͤtige Parther Koͤnig Artabanus ihn gebrauchen wuͤr-
de/ da er demſelben vermuhtlich ſolte geſchicket werde/ und antwortete ihm; lieber Juͤng-
ling/ machet euch keine wiedrige Gedanken/ die Goͤtter werden nicht verhengen/ daß ein ſo
herliches Gewaͤchs in dem erſten Graſe erſticke; dañ ſo viel meinen Groß Fuͤrſten betrift/
iſt derſelbe aller Untugend und Laſtern von Herzen feind/ er zihet auch ſeinen einigen Sohn
dergeſtalt Fuͤrſtlich/ daß ſelbiger mit der Zeit ſeine Vorfahren leicht uͤbertreffen wird; a-
ber ſaget mir/ bitte ich/ ob dann euer rechter Nahme Herkuliſkus ſey; ja/ antwortete er/ als
lange ich mich einen Knaben gedenken kan/ bin ich nicht anders genennet. Wol wol/ mein
Herkuliſkus/ ſagte er/ die Goͤtter werden einen groͤſſern Herkules aus euch machen/ als nie
keiner auff der Welt geweſen iſt. Nach ſolchen/ und dergleichen Geſpraͤch/ begaben ſie ſich
endlich zur Ruhe/ und ward unſerm Herkuliſkus und ſeinem Dolmetſcher auff einem Ge-
mache jedem ein abſonderliches Bette gezeiget/ da Frl. Barſene einen freundlichẽ Abſcheid
von ihm nam/ auch des folgenden Morgens gar fruͤhe ſich bey ihm vor dem Bette fand/
und ihn alſo anredete: Mein geliebter und werter Freund/ was herzliche zuneigungen ich
zu euch als einem zuͤchtigen Juͤnglinge trage/ wil ich jetzt dieſe Stunde erweiſen/ und euch
in hohem Vertrauen offenbahren/ daß ich meinen Schwager H. Mazeus und ſein Ge-
mahl meine Fr. Schweſter hint dieſe Nacht in geheim reden hoͤren/ weſſen ſie euretwegen
ſich befahren/ daß nehmlich unſer Groß Fuͤrſt euch ſeinem Lehn Herrn dem Parther Koͤni-

ge/ we-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0596" n="558"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
Hiemit ging der Tag fa&#x017F;t zum Ende/ dz die Zeit des Abendmahls herbey kam/ wobey man-<lb/>
cherley Ge&#x017F;pra&#x0364;ch vorging/ und in&#x017F;onderheit Frl. Bar&#x017F;ene gute Kund&#x017F;chafft mit die&#x017F;em ih-<lb/>
ren lieben Ju&#x0364;nglinge machete/ der &#x017F;ich u&#x0364;ber nichts &#x017F;o hoch beklagete/ als daß die geringe<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft der Sprache ihn hinderte/ &#x017F;eines Herzen gefa&#x017F;&#x017F;ete Gedanken auszureden.<lb/>
Gegen den &#x017F;pa&#x0364;ten Abend meldete Mazeus ihm an/ daß wie unlieb es ihm gleich wa&#x0364;hre/ er<lb/>
doch morgendes Tages ihn &#x017F;einem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten Phraortes nach Ekbatana zu&#x017F;ende&#x0303; mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te/ weil ihm gro&#x017F;&#x017F;e Gefahr auff die Unterla&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;tu&#x0364;nde/ nach dem er dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten zu-<lb/>
gedacht wa&#x0364;hre/ und ha&#x0364;tte er &#x017F;ich in&#x017F;onderheit zu die&#x017F;er Zeit vorzu&#x017F;ehen/ in Betrachtung er<lb/>
&#x017F;chon bey ihm in Ungnade/ wiewol unver&#x017F;chuldet/ gefallen wa&#x0364;hre; ba&#x0364;hte demnach freund-<lb/>
lich/ er wolte &#x017F;ich belieben la&#x017F;&#x017F;en/ die&#x017F;en kurzen Weg mit gutem Willen auff &#x017F;ich zunehmen/<lb/>
verhoffete ga&#x0364;nzlich/ &#x017F;ein Schreiben an den Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten auffge&#x017F;etzet/ &#x017F;olte ihmgute Gnade<lb/>
und Gewogenheit bey ihm machen. Frl. Bar&#x017F;ene ho&#x0364;rete die&#x017F;e Rede nicht anders an/ als<lb/>
wa&#x0364;hre ihr ein Schnit durchs Herz gangen; Herkuli&#x017F;kus aber antwortete: Gn. Herr/ wa&#xA75B;-<lb/>
umb bittet eure Gn. ihren Knecht/ dem &#x017F;ie vo&#x0364;llig zugebieten hat? meines Standes kan ich<lb/>
mich &#x017F;ehr wol erin&#x0303;ern/ daher bedanke ich mich untertåhnig der hohen Gnaden/ die mir heut<lb/>
u&#x0364;ber mein Verdien&#x017F;t und Wirdigkeit &#x017F;ind angeleget/ und tra&#x0364;get mir dannoch mein Herz<lb/>
zu/ ich werde dereins das Glu&#x0364;k haben/ Ihrer Gnad. be&#x017F;&#x017F;er/ und mit wirklicher Art zu dan-<lb/>
ken; Da nun die&#x017F;elbe an den Durchleuchtig&#x017F;ten Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten mir eine Vor&#x017F;chrifft ertei-<lb/>
len wil/ nehme ichs billich mit unterta&#x0364;hnigem Danke an/ und hoffe/ weil ich einem Men-<lb/>
&#x017F;chen/ ja einem Fu&#x0364;r&#x017F;ten zuge&#x017F;chicket werde/ ko&#x0364;nne da&#x017F;elb&#x017F;t Un&#x017F;chuld und Tugend nichts als<lb/>
Gnade und Woltaht verdienen; wu&#x0364;rde aber de&#x017F;&#x017F;en Herz zu Schande und u&#x0364;ppigkeit ge-<lb/>
neiget &#x017F;eyn/ wird mich gewißlich keiner wider meinen Willen darzu no&#x0364;htigen/ was durch<lb/>
einen ehrlichen Tod abzuwenden &#x017F;tehet. Mazeus wolte ihn nicht betru&#x0364;ben/ ob er gleich bald<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chlagen kunte/ wozu der unfla&#x0364;tige Parther Ko&#x0364;nig Artabanus ihn gebrauchen wu&#x0364;r-<lb/>
de/ da er dem&#x017F;elben vermuhtlich &#x017F;olte ge&#x017F;chicket werde/ und antwortete ihm; lieber Ju&#x0364;ng-<lb/>
ling/ machet euch keine wiedrige Gedanken/ die Go&#x0364;tter werden nicht verhengen/ daß ein &#x017F;o<lb/>
herliches Gewa&#x0364;chs in dem er&#x017F;ten Gra&#x017F;e er&#x017F;ticke; dan&#x0303; &#x017F;o viel meinen Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten betrift/<lb/>
i&#x017F;t der&#x017F;elbe aller Untugend und La&#x017F;tern von Herzen feind/ er zihet auch &#x017F;einen einigen Sohn<lb/>
derge&#x017F;talt Fu&#x0364;r&#x017F;tlich/ daß &#x017F;elbiger mit der Zeit &#x017F;eine Vorfahren leicht u&#x0364;bertreffen wird; a-<lb/>
ber &#x017F;aget mir/ bitte ich/ ob dann euer rechter Nahme Herkuli&#x017F;kus &#x017F;ey; ja/ antwortete er/ als<lb/>
lange ich mich einen Knaben gedenken kan/ bin ich nicht anders genennet. Wol wol/ mein<lb/>
Herkuli&#x017F;kus/ &#x017F;agte er/ die Go&#x0364;tter werden einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Herkules aus euch machen/ als nie<lb/>
keiner auff der Welt gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Nach &#x017F;olchen/ und dergleichen Ge&#x017F;pra&#x0364;ch/ begaben &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
endlich zur Ruhe/ und ward un&#x017F;erm Herkuli&#x017F;kus und &#x017F;einem Dolmet&#x017F;cher auff einem Ge-<lb/>
mache jedem ein ab&#x017F;onderliches Bette gezeiget/ da Frl. Bar&#x017F;ene einen freundliche&#x0303; Ab&#x017F;cheid<lb/>
von ihm nam/ auch des folgenden Morgens gar fru&#x0364;he &#x017F;ich bey ihm vor dem Bette fand/<lb/>
und ihn al&#x017F;o anredete: Mein geliebter und werter Freund/ was herzliche zuneigungen ich<lb/>
zu euch als einem zu&#x0364;chtigen Ju&#x0364;nglinge trage/ wil ich jetzt die&#x017F;e Stunde erwei&#x017F;en/ und euch<lb/>
in hohem Vertrauen offenbahren/ daß ich meinen Schwager H. Mazeus und &#x017F;ein Ge-<lb/>
mahl meine Fr. Schwe&#x017F;ter hint die&#x017F;e Nacht in geheim reden ho&#x0364;ren/ we&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie euretwegen<lb/>
&#x017F;ich befahren/ daß nehmlich un&#x017F;er Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t euch &#x017F;einem Lehn Herrn dem Parther Ko&#x0364;ni-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge/ we-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0596] Drittes Buch. Hiemit ging der Tag faſt zum Ende/ dz die Zeit des Abendmahls herbey kam/ wobey man- cherley Geſpraͤch vorging/ und inſonderheit Frl. Barſene gute Kundſchafft mit dieſem ih- ren lieben Juͤnglinge machete/ der ſich uͤber nichts ſo hoch beklagete/ als daß die geringe Wiſſenſchafft der Sprache ihn hinderte/ ſeines Herzen gefaſſete Gedanken auszureden. Gegen den ſpaͤten Abend meldete Mazeus ihm an/ daß wie unlieb es ihm gleich waͤhre/ er doch morgendes Tages ihn ſeinem Groß Fuͤrſten Phraortes nach Ekbatana zuſendẽ muͤ- ſte/ weil ihm groſſe Gefahr auff die Unterlaſſung ſtuͤnde/ nach dem er dem Groß Fuͤrſten zu- gedacht waͤhre/ und haͤtte er ſich inſonderheit zu dieſer Zeit vorzuſehen/ in Betrachtung er ſchon bey ihm in Ungnade/ wiewol unverſchuldet/ gefallen waͤhre; baͤhte demnach freund- lich/ er wolte ſich belieben laſſen/ dieſen kurzen Weg mit gutem Willen auff ſich zunehmen/ verhoffete gaͤnzlich/ ſein Schreiben an den Groß Fuͤrſten auffgeſetzet/ ſolte ihmgute Gnade und Gewogenheit bey ihm machen. Frl. Barſene hoͤrete dieſe Rede nicht anders an/ als waͤhre ihr ein Schnit durchs Herz gangen; Herkuliſkus aber antwortete: Gn. Herr/ waꝛ- umb bittet eure Gn. ihren Knecht/ dem ſie voͤllig zugebieten hat? meines Standes kan ich mich ſehr wol eriñern/ daher bedanke ich mich untertåhnig der hohen Gnaden/ die mir heut uͤber mein Verdienſt und Wirdigkeit ſind angeleget/ und traͤget mir dannoch mein Herz zu/ ich werde dereins das Gluͤk haben/ Ihrer Gnad. beſſer/ und mit wirklicher Art zu dan- ken; Da nun dieſelbe an den Durchleuchtigſten Groß Fuͤrſten mir eine Vorſchrifft ertei- len wil/ nehme ichs billich mit untertaͤhnigem Danke an/ und hoffe/ weil ich einem Men- ſchen/ ja einem Fuͤrſten zugeſchicket werde/ koͤnne daſelbſt Unſchuld und Tugend nichts als Gnade und Woltaht verdienen; wuͤrde aber deſſen Herz zu Schande und uͤppigkeit ge- neiget ſeyn/ wird mich gewißlich keiner wider meinen Willen darzu noͤhtigen/ was durch einen ehrlichen Tod abzuwenden ſtehet. Mazeus wolte ihn nicht betruͤben/ ob er gleich bald uͤberſchlagen kunte/ wozu der unflaͤtige Parther Koͤnig Artabanus ihn gebrauchen wuͤr- de/ da er demſelben vermuhtlich ſolte geſchicket werde/ und antwortete ihm; lieber Juͤng- ling/ machet euch keine wiedrige Gedanken/ die Goͤtter werden nicht verhengen/ daß ein ſo herliches Gewaͤchs in dem erſten Graſe erſticke; dañ ſo viel meinen Groß Fuͤrſten betrift/ iſt derſelbe aller Untugend und Laſtern von Herzen feind/ er zihet auch ſeinen einigen Sohn dergeſtalt Fuͤrſtlich/ daß ſelbiger mit der Zeit ſeine Vorfahren leicht uͤbertreffen wird; a- ber ſaget mir/ bitte ich/ ob dann euer rechter Nahme Herkuliſkus ſey; ja/ antwortete er/ als lange ich mich einen Knaben gedenken kan/ bin ich nicht anders genennet. Wol wol/ mein Herkuliſkus/ ſagte er/ die Goͤtter werden einen groͤſſern Herkules aus euch machen/ als nie keiner auff der Welt geweſen iſt. Nach ſolchen/ und dergleichen Geſpraͤch/ begaben ſie ſich endlich zur Ruhe/ und ward unſerm Herkuliſkus und ſeinem Dolmetſcher auff einem Ge- mache jedem ein abſonderliches Bette gezeiget/ da Frl. Barſene einen freundlichẽ Abſcheid von ihm nam/ auch des folgenden Morgens gar fruͤhe ſich bey ihm vor dem Bette fand/ und ihn alſo anredete: Mein geliebter und werter Freund/ was herzliche zuneigungen ich zu euch als einem zuͤchtigen Juͤnglinge trage/ wil ich jetzt dieſe Stunde erweiſen/ und euch in hohem Vertrauen offenbahren/ daß ich meinen Schwager H. Mazeus und ſein Ge- mahl meine Fr. Schweſter hint dieſe Nacht in geheim reden hoͤren/ weſſen ſie euretwegen ſich befahren/ daß nehmlich unſer Groß Fuͤrſt euch ſeinem Lehn Herrn dem Parther Koͤni- ge/ we-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/596
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/596>, abgerufen am 17.06.2024.