Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
Leute sie währen; dem Wolffgang antwortete; diese junge Frau währe seines Bruders
Eheweib/ und wohnete in Frießland jenseit der Isel/ dahin sie zu gehen willens währen.
Nun hatte sich aber Wolfgang in der Welt gar verlohren/ und da er meinete nach der Isel
zukommen/ ging er immer weiter davon abe; welches diesen dreyen die gewisse muhtmas-
sung gab/ sie würden zweifels ohn dieser Länder unbekant seyn; sageten doch/ sie gingen gar
recht/ und würden die Isel bald zusehen bekommen; aber ehe Wolfgang sichs versahe/ nah-
men ihrer zween ihn bey den Armen/ der dritte setzete ihm das Messer an die Kehle/ und zwang
ihn/ anzuzeigen/ ob er Geld bey sich hätte/ solte ers albald hergeben/ oder seines lebens berau-
bet seyn. Dieser/ mehr wegen der Fräulein als sein selbst vor dem Tode sich fürchtend/ er-
boht sich zu alle ihrem Willen/ und langete die 100 Kronen hervor/ die er bey sich vernähet
hatte. Das Fräulein gedachte hieselbst/ sie müste auch Geld geben/ oder sterben/ rieff aus
grosser Angst/ und sagte mit kläglichen Geberden: Ach ihr guten Leute/ tödtet diesen meinen
Schwager nicht/ damit er mich durchbringen könne/ ich habe auch noch Geld bey mir/ daß
wil ich euch alles gerne einhändigen; langete auch allenthalben hervor/ da sie meinete et-
was vernähet zu seyn. Diese drey Diebe/ welche eigentlich Pferde aus der Weide zustehlen
ausgangen wahren/ erfreueten sich der guten Beute/ kehreten sich weiter nicht an sie/ son-
dern liessen sie immer vor sich hingehen/ schenketen auch Wolfgangen auff sein bitliches
anhalten drey Kronen Zehrgeld/ und machten sich von ihnen hinweg/ wolten ihnen gleich-
wol nicht anzeigen/ wo sie Leute antreffen könten/ dann sie fürchteten/ man würde sie ver-
folgen/ da das Fräulein anfing: Ach du almächtiger Gott/ wie greiffestu mich doch so gar
hart und ernstlich an; du hast mich von meinen lieben Eltern/ hernach von meinem aller-
liebesten Fürsten geschieden; nun bin ich überdas noch aller Lebensmittel beraubet/ welche
mehrenteils im Feur auffgangen/ und das wenige überbliebene mir nun gar abgenommen
ist; doch mein Gott/ erhalte nur den lieben Fürsten beim Leben/ und mich bey ehren/ daß
wir endlich frisch und gesund wieder mögen zusammen kommen. Sie hatte diesen ganzen
Tag weder gegessen noch getrunken/ und wahr vom lauffen so müde/ daß sie keinen Fuß
mehr nach sich zihen kunte. Wolfgang wünschte nichts mehr/ als nur ein Dorff oder Stad
zuerreichen/ da er das Fräulein bey Leute bringen/ und er einen des weges erfahrnen Men-
schen antreffen möchte/ der ihn wieder auff den Weg nach seinem alten Vetter brächte/ dann
wolte er schon Gelder finden/ und dem Teutschen Groß Fürsten nachzihen/ der das Fräu-
lein mit gnugsamer begleitung abholen würde. Als er aber sahe/ daß sie vor mattigkeit nit
weiter fortgehen kunte/ sagte er zu ihr: Frau/ der Abend fält mit macht herein/ und wir sind
im offenen Felde da keine Bahn ist; lieber stärket euch aufs beste/ ich hoffe/ wir werden
bald bey Leute kommen/ dann wir haben die Sandhügel überwunden/ und gerahten an be-
sametes Land/ welches dort von ferne sich blicken lässet/ da wir dann einen Landweg an-
treffen werden/ so haben wir wils Gott unsere mühselige Reise abgelegt. Ja wol abgelegt/
mein guter Wolfgang/ ja wol abgelegt/ sagete sie; ich fürchte sehr/ sie werde erst recht an-
gehen/ machte sich doch aufs stärkeste/ und ließ sich von ihm bey der Hand leiten/ biß sie gar
nicht mehr folgen kunte; da fassete er sie/ wie er ein starker untersezter Mensch wahr/ und
trug sie eine grosse Viertelstunde/ biß er bey eine Heerstrasse kam/ woselbst er sie nidersetze-
te/ umb ein wenig zu ruhen/ und wahrzunehmen/ ob nicht ein Mensch des Weges reisen

würde.

Siebendes Buch.
Leute ſie waͤhren; dem Wolffgang antwortete; dieſe junge Frau waͤhre ſeines Bruders
Eheweib/ und wohnete in Frießland jenſeit der Iſel/ dahin ſie zu gehen willens waͤhren.
Nun hatte ſich aber Wolfgang in der Welt gar verlohren/ und da er meinete nach der Iſel
zukommen/ ging er immer weiter davon abe; welches dieſen dreyen die gewiſſe muhtmaſ-
ſung gab/ ſie würden zweifels ohn dieſer Laͤnder unbekant ſeyn; ſageten doch/ ſie gingen gar
recht/ und wuͤrden die Iſel bald zuſehen bekommen; aber ehe Wolfgang ſichs verſahe/ nah-
men ihrer zween ihn bey den Armen/ der dritte ſetzete ihm das Meſſeꝛ an die Kehle/ uñ zwang
ihn/ anzuzeigen/ ob er Geld bey ſich haͤtte/ ſolte ers albald hergeben/ oder ſeines lebens berau-
bet ſeyn. Dieſer/ mehr wegen der Fraͤulein als ſein ſelbſt vor dem Tode ſich fürchtend/ er-
boht ſich zu alle ihrem Willen/ und langete die 100 Kronen hervor/ die er bey ſich vernaͤhet
hatte. Das Fraͤulein gedachte hieſelbſt/ ſie muͤſte auch Geld geben/ oder ſterben/ rieff aus
groſſer Angſt/ und ſagte mit klaͤglichen Geberden: Ach ihr guten Leute/ toͤdtet dieſen meinẽ
Schwager nicht/ damit er mich durchbringen koͤnne/ ich habe auch noch Geld bey mir/ daß
wil ich euch alles gerne einhaͤndigen; langete auch allenthalben hervor/ da ſie meinete et-
was vernaͤhet zu ſeyn. Dieſe drey Diebe/ welche eigentlich Pferde aus der Weide zuſtehlẽ
ausgangen wahren/ erfreueten ſich der guten Beute/ kehreten ſich weiter nicht an ſie/ ſon-
dern lieſſen ſie immer vor ſich hingehen/ ſchenketen auch Wolfgangen auff ſein bitliches
anhalten drey Kronen Zehrgeld/ und machten ſich von ihnen hinweg/ wolten ihnen gleich-
wol nicht anzeigen/ wo ſie Leute antreffen koͤnten/ dann ſie fuͤrchteten/ man wuͤrde ſie ver-
folgen/ da das Fraͤulein anfing: Ach du almaͤchtiger Gott/ wie greiffeſtu mich doch ſo gar
hart und ernſtlich an; du haſt mich von meinen lieben Eltern/ hernach von meinem aller-
liebeſten Fuͤrſten geſchieden; nun bin ich uͤberdas noch aller Lebensmittel beraubet/ welche
mehrenteils im Feur auffgangen/ und das wenige uͤberbliebene mir nun gar abgenom̃en
iſt; doch mein Gott/ erhalte nur den lieben Fuͤrſten beim Leben/ und mich bey ehren/ daß
wir endlich friſch und geſund wieder moͤgen zuſammen kommen. Sie hatte dieſen ganzen
Tag weder gegeſſen noch getrunken/ und wahr vom lauffen ſo müde/ daß ſie keinen Fuß
mehr nach ſich zihen kunte. Wolfgang wuͤnſchte nichts mehr/ als nur ein Dorff oder Stad
zuerreichen/ da er das Fraͤulein bey Leute bringen/ und er einen des weges erfahrnen Men-
ſchen antreffen moͤchte/ der ihn wieder auff den Weg nach ſeinem alten Vetter braͤchte/ dañ
wolte er ſchon Gelder finden/ und dem Teutſchen Groß Fuͤrſten nachzihen/ der das Fraͤu-
lein mit gnugſamer begleitung abholen wuͤrde. Als er aber ſahe/ daß ſie vor mattigkeit nit
weiter fortgehen kunte/ ſagte er zu ihr: Frau/ der Abend faͤlt mit macht herein/ und wir ſind
im offenen Felde da keine Bahn iſt; lieber ſtaͤrket euch aufs beſte/ ich hoffe/ wir werden
bald bey Leute kommen/ dann wir haben die Sandhuͤgel uͤberwunden/ und gerahten an be-
ſametes Land/ welches dort von ferne ſich blicken laͤſſet/ da wir dann einen Landweg an-
treffen werden/ ſo haben wir wils Gott unſere muͤhſelige Reiſe abgelegt. Ja wol abgelegt/
mein guter Wolfgang/ ja wol abgelegt/ ſagete ſie; ich fuͤrchte ſehr/ ſie werde erſt recht an-
gehen/ machte ſich doch aufs ſtaͤrkeſte/ und ließ ſich von ihm bey der Hand leiten/ biß ſie gar
nicht mehr folgen kunte; da faſſete er ſie/ wie er ein ſtarker unterſezter Menſch wahr/ und
trug ſie eine groſſe Viertelſtunde/ biß er bey eine Heerſtraſſe kam/ woſelbſt er ſie niderſetze-
te/ umb ein wenig zu ruhen/ und wahrzunehmen/ ob nicht ein Menſch des Weges reiſen

wüꝛde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0653" n="647"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
Leute &#x017F;ie wa&#x0364;hren; dem Wolffgang antwortete; die&#x017F;e junge Frau wa&#x0364;hre &#x017F;eines Bruders<lb/>
Eheweib/ und wohnete in Frießland jen&#x017F;eit der I&#x017F;el/ dahin &#x017F;ie zu gehen willens wa&#x0364;hren.<lb/>
Nun hatte &#x017F;ich aber Wolfgang in der Welt gar verlohren/ und da er meinete nach der I&#x017F;el<lb/>
zukommen/ ging er immer weiter davon abe; welches die&#x017F;en dreyen die gewi&#x017F;&#x017F;e muhtma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung gab/ &#x017F;ie würden zweifels ohn die&#x017F;er La&#x0364;nder unbekant &#x017F;eyn; &#x017F;ageten doch/ &#x017F;ie gingen gar<lb/>
recht/ und wu&#x0364;rden die I&#x017F;el bald zu&#x017F;ehen bekommen; aber ehe Wolfgang &#x017F;ichs ver&#x017F;ahe/ nah-<lb/>
men ihrer zween ihn bey den Armen/ der dritte &#x017F;etzete ihm das Me&#x017F;&#x017F;e&#xA75B; an die Kehle/ un&#x0303; zwang<lb/>
ihn/ anzuzeigen/ ob er Geld bey &#x017F;ich ha&#x0364;tte/ &#x017F;olte ers albald hergeben/ oder &#x017F;eines lebens berau-<lb/>
bet &#x017F;eyn. Die&#x017F;er/ mehr wegen der Fra&#x0364;ulein als &#x017F;ein &#x017F;elb&#x017F;t vor dem Tode &#x017F;ich fürchtend/ er-<lb/>
boht &#x017F;ich zu alle ihrem Willen/ und langete die 100 Kronen hervor/ die er bey &#x017F;ich verna&#x0364;het<lb/>
hatte. Das Fra&#x0364;ulein gedachte hie&#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;te auch Geld geben/ oder &#x017F;terben/ rieff aus<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Ang&#x017F;t/ und &#x017F;agte mit kla&#x0364;glichen Geberden: Ach ihr guten Leute/ to&#x0364;dtet die&#x017F;en meine&#x0303;<lb/>
Schwager nicht/ damit er mich durchbringen ko&#x0364;nne/ ich habe auch noch Geld bey mir/ daß<lb/>
wil ich euch alles gerne einha&#x0364;ndigen; langete auch allenthalben hervor/ da &#x017F;ie meinete et-<lb/>
was verna&#x0364;het zu &#x017F;eyn. Die&#x017F;e drey Diebe/ welche eigentlich Pferde aus der Weide zu&#x017F;tehle&#x0303;<lb/>
ausgangen wahren/ erfreueten &#x017F;ich der guten Beute/ kehreten &#x017F;ich weiter nicht an &#x017F;ie/ &#x017F;on-<lb/>
dern lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie immer vor &#x017F;ich hingehen/ &#x017F;chenketen auch Wolfgangen auff &#x017F;ein bitliches<lb/>
anhalten drey Kronen Zehrgeld/ und machten &#x017F;ich von ihnen hinweg/ wolten ihnen gleich-<lb/>
wol nicht anzeigen/ wo &#x017F;ie Leute antreffen ko&#x0364;nten/ dann &#x017F;ie fu&#x0364;rchteten/ man wu&#x0364;rde &#x017F;ie ver-<lb/>
folgen/ da das Fra&#x0364;ulein anfing: Ach du alma&#x0364;chtiger Gott/ wie greiffe&#x017F;tu mich doch &#x017F;o gar<lb/>
hart und ern&#x017F;tlich an; du ha&#x017F;t mich von meinen lieben Eltern/ hernach von meinem aller-<lb/>
liebe&#x017F;ten Fu&#x0364;r&#x017F;ten ge&#x017F;chieden; nun bin ich u&#x0364;berdas noch aller Lebensmittel beraubet/ welche<lb/>
mehrenteils im Feur auffgangen/ und das wenige u&#x0364;berbliebene mir nun gar abgenom&#x0303;en<lb/>
i&#x017F;t; doch mein Gott/ erhalte nur den lieben Fu&#x0364;r&#x017F;ten beim Leben/ und mich bey ehren/ daß<lb/>
wir endlich fri&#x017F;ch und ge&#x017F;und wieder mo&#x0364;gen zu&#x017F;ammen kommen. Sie hatte die&#x017F;en ganzen<lb/>
Tag weder gege&#x017F;&#x017F;en noch getrunken/ und wahr vom lauffen &#x017F;o müde/ daß &#x017F;ie keinen Fuß<lb/>
mehr nach &#x017F;ich zihen kunte. Wolfgang wu&#x0364;n&#x017F;chte nichts mehr/ als nur ein Dorff oder Stad<lb/>
zuerreichen/ da er das Fra&#x0364;ulein bey Leute bringen/ und er einen des weges erfahrnen Men-<lb/>
&#x017F;chen antreffen mo&#x0364;chte/ der ihn wieder auff den Weg nach &#x017F;einem alten Vetter bra&#x0364;chte/ dan&#x0303;<lb/>
wolte er &#x017F;chon Gelder finden/ und dem Teut&#x017F;chen Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten nachzihen/ der das Fra&#x0364;u-<lb/>
lein mit gnug&#x017F;amer begleitung abholen wu&#x0364;rde. Als er aber &#x017F;ahe/ daß &#x017F;ie vor mattigkeit nit<lb/>
weiter fortgehen kunte/ &#x017F;agte er zu ihr: Frau/ der Abend fa&#x0364;lt mit macht herein/ und wir &#x017F;ind<lb/>
im offenen Felde da keine Bahn i&#x017F;t; lieber &#x017F;ta&#x0364;rket euch aufs be&#x017F;te/ ich hoffe/ wir werden<lb/>
bald bey Leute kommen/ dann wir haben die Sandhu&#x0364;gel u&#x0364;berwunden/ und gerahten an be-<lb/>
&#x017F;ametes Land/ welches dort von ferne &#x017F;ich blicken la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ da wir dann einen Landweg an-<lb/>
treffen werden/ &#x017F;o haben wir wils Gott un&#x017F;ere mu&#x0364;h&#x017F;elige Rei&#x017F;e abgelegt. Ja wol abgelegt/<lb/>
mein guter Wolfgang/ ja wol abgelegt/ &#x017F;agete &#x017F;ie; ich fu&#x0364;rchte &#x017F;ehr/ &#x017F;ie werde er&#x017F;t recht an-<lb/>
gehen/ machte &#x017F;ich doch aufs &#x017F;ta&#x0364;rke&#x017F;te/ und ließ &#x017F;ich von ihm bey der Hand leiten/ biß &#x017F;ie gar<lb/>
nicht mehr folgen kunte; da fa&#x017F;&#x017F;ete er &#x017F;ie/ wie er ein &#x017F;tarker unter&#x017F;ezter Men&#x017F;ch wahr/ und<lb/>
trug &#x017F;ie eine gro&#x017F;&#x017F;e Viertel&#x017F;tunde/ biß er bey eine Heer&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e kam/ wo&#x017F;elb&#x017F;t er &#x017F;ie nider&#x017F;etze-<lb/>
te/ umb ein wenig zu ruhen/ und wahrzunehmen/ ob nicht ein Men&#x017F;ch des Weges rei&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#xA75B;de.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647/0653] Siebendes Buch. Leute ſie waͤhren; dem Wolffgang antwortete; dieſe junge Frau waͤhre ſeines Bruders Eheweib/ und wohnete in Frießland jenſeit der Iſel/ dahin ſie zu gehen willens waͤhren. Nun hatte ſich aber Wolfgang in der Welt gar verlohren/ und da er meinete nach der Iſel zukommen/ ging er immer weiter davon abe; welches dieſen dreyen die gewiſſe muhtmaſ- ſung gab/ ſie würden zweifels ohn dieſer Laͤnder unbekant ſeyn; ſageten doch/ ſie gingen gar recht/ und wuͤrden die Iſel bald zuſehen bekommen; aber ehe Wolfgang ſichs verſahe/ nah- men ihrer zween ihn bey den Armen/ der dritte ſetzete ihm das Meſſeꝛ an die Kehle/ uñ zwang ihn/ anzuzeigen/ ob er Geld bey ſich haͤtte/ ſolte ers albald hergeben/ oder ſeines lebens berau- bet ſeyn. Dieſer/ mehr wegen der Fraͤulein als ſein ſelbſt vor dem Tode ſich fürchtend/ er- boht ſich zu alle ihrem Willen/ und langete die 100 Kronen hervor/ die er bey ſich vernaͤhet hatte. Das Fraͤulein gedachte hieſelbſt/ ſie muͤſte auch Geld geben/ oder ſterben/ rieff aus groſſer Angſt/ und ſagte mit klaͤglichen Geberden: Ach ihr guten Leute/ toͤdtet dieſen meinẽ Schwager nicht/ damit er mich durchbringen koͤnne/ ich habe auch noch Geld bey mir/ daß wil ich euch alles gerne einhaͤndigen; langete auch allenthalben hervor/ da ſie meinete et- was vernaͤhet zu ſeyn. Dieſe drey Diebe/ welche eigentlich Pferde aus der Weide zuſtehlẽ ausgangen wahren/ erfreueten ſich der guten Beute/ kehreten ſich weiter nicht an ſie/ ſon- dern lieſſen ſie immer vor ſich hingehen/ ſchenketen auch Wolfgangen auff ſein bitliches anhalten drey Kronen Zehrgeld/ und machten ſich von ihnen hinweg/ wolten ihnen gleich- wol nicht anzeigen/ wo ſie Leute antreffen koͤnten/ dann ſie fuͤrchteten/ man wuͤrde ſie ver- folgen/ da das Fraͤulein anfing: Ach du almaͤchtiger Gott/ wie greiffeſtu mich doch ſo gar hart und ernſtlich an; du haſt mich von meinen lieben Eltern/ hernach von meinem aller- liebeſten Fuͤrſten geſchieden; nun bin ich uͤberdas noch aller Lebensmittel beraubet/ welche mehrenteils im Feur auffgangen/ und das wenige uͤberbliebene mir nun gar abgenom̃en iſt; doch mein Gott/ erhalte nur den lieben Fuͤrſten beim Leben/ und mich bey ehren/ daß wir endlich friſch und geſund wieder moͤgen zuſammen kommen. Sie hatte dieſen ganzen Tag weder gegeſſen noch getrunken/ und wahr vom lauffen ſo müde/ daß ſie keinen Fuß mehr nach ſich zihen kunte. Wolfgang wuͤnſchte nichts mehr/ als nur ein Dorff oder Stad zuerreichen/ da er das Fraͤulein bey Leute bringen/ und er einen des weges erfahrnen Men- ſchen antreffen moͤchte/ der ihn wieder auff den Weg nach ſeinem alten Vetter braͤchte/ dañ wolte er ſchon Gelder finden/ und dem Teutſchen Groß Fuͤrſten nachzihen/ der das Fraͤu- lein mit gnugſamer begleitung abholen wuͤrde. Als er aber ſahe/ daß ſie vor mattigkeit nit weiter fortgehen kunte/ ſagte er zu ihr: Frau/ der Abend faͤlt mit macht herein/ und wir ſind im offenen Felde da keine Bahn iſt; lieber ſtaͤrket euch aufs beſte/ ich hoffe/ wir werden bald bey Leute kommen/ dann wir haben die Sandhuͤgel uͤberwunden/ und gerahten an be- ſametes Land/ welches dort von ferne ſich blicken laͤſſet/ da wir dann einen Landweg an- treffen werden/ ſo haben wir wils Gott unſere muͤhſelige Reiſe abgelegt. Ja wol abgelegt/ mein guter Wolfgang/ ja wol abgelegt/ ſagete ſie; ich fuͤrchte ſehr/ ſie werde erſt recht an- gehen/ machte ſich doch aufs ſtaͤrkeſte/ und ließ ſich von ihm bey der Hand leiten/ biß ſie gar nicht mehr folgen kunte; da faſſete er ſie/ wie er ein ſtarker unterſezter Menſch wahr/ und trug ſie eine groſſe Viertelſtunde/ biß er bey eine Heerſtraſſe kam/ woſelbſt er ſie niderſetze- te/ umb ein wenig zu ruhen/ und wahrzunehmen/ ob nicht ein Menſch des Weges reiſen wüꝛde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/653
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/653>, abgerufen am 30.05.2024.