Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
vielleicht nichts ungebührliches vorgenommen haben. Davor wolte ich zehnmahl sterben/ ant-
wortete er/ ich habe den gottlosen Schelm schon viel zuviel zu gute gehalten/ und schäme mich/
dz ich ihm nicht gleich anfangs das Schandmaul gestillet habe; grif dem schon verschiede-
nen in den Schiebsak/ fand einen zimlichen Beutel mit Gelde/ und eine frische Semmel
bey ihm/ gab solche dem Fräulein/ und steckete das Geld zu sich/ schleppete hernach die Lei-
che hinter einen dicken Pusch/ trieb den Wagen nach der andern Seite vom Wege ab/ da
die Pferde einen jehen Hügel hinunter renneten/ und der Wagen gar umschlug/ daß die
Pferde weder hinter noch vor sich kunten; Er aber fassete das Fräulein wieder auff/ und
lief/ so viel ihn Angst und Gefahr treiben kunte/ biß er endlich vor dem Dorffe anlangete/
da es schon zimlich finster wahr/ ging nach der Baurschenke/ und ließ ihm Speise und Trank
geben/ so gut es zubekommen wahr/ da dann das Fräule in sich des Schreckens zimlich er-
hohlete/ auch eine gute Mahlzeit hielt/ und bald darauff ihr eine Sträu machen ließ/ darauf
sie die ganze Nacht hindurch wegen der grossen Müdigkeit schlief. Zwo Stunden nach
ihrer Ankunfft entstund das Geschrey im Dorffe/ des Schenken Wage läge mit samt den
Pferden unten am Hügel/ eine halbe Viertelmeile vom Dorffe/ und währe kein Mensch
dabey; welches seinem Weibe angesaget ward/ die darauff anfing über ihren Mann sich
hefftig unnütze zumachen; es währe des versoffenen Bier Tölpels sein Brauch also/ daß er
in allen Krügen schwabbelte/ und die Pferde ihren Weg vor sich hingehen liesse/ weil er
sich darauff tröge/ daß sie die Strasse kenneten; würde demnach wol wieder kommen/ wann
er den Rausch hinter etwa einem Zaune ausgeschlaffen hätte/ wo er wol nicht gar mit ei-
nem unzüchtigen Balge abfeit gangen währe; doch schickete sie ihre beyden Hausknechte
hin/ den Wagen auffzuheben/ und nach Hause zubringen/ damit nichts von den auffgela-
denen Sachen davon gestohlen würde. Aus welchem allen Wolffgang leicht muhtmasse-
te/ er läge bey der Wirtin zur Herberge/ und hätte ihr den Mann erschlagen. Es wahr
ihm das beschwerlichste/ daß er nicht wuste/ wo er wahr/ setzete sich zu einem reisenden Boh-
ten/ der das Nachtlager auch daselbst suchete/ bezahlete vor ihm eine Kanne Bier/ und fra-
gete/ welchen Weg man nehmen müste/ wann man an den und den Ort an der Isel belegen/
reisen wolte. Dieser berichtete ihn/ es läge ein Städchen fünff Meile von hinnen an einem
Wässerchen dadurch man reisen müste. Nun wahr dieses eben dasselbe/ welches gleich
diesen Morgen abgebrand wahr und sie mit Lebensgefahr verlassen hatten; daß er dem-
nach leicht sahe/ wie so gar er des Weges verfehlet/ und sich vergangen hätte/ wuste also
diesen Abend keinen Schluß zumachen/ weil er das Fräulein in ihrer süssen Ruhe nicht
verstören wolte. Früh morgens taht er ihr alles zuwissen/ und baht/ sich heraus zulassen/ ob
ihr nicht gefallen könte/ daß er einen Karren im Dorffe mietete/ und sie an einen sichern
Ort führen liesse/ woselbst sie sich in einer Herberge auffhielte/ biß er nach ihrem Herr Va-
ter lieffe/ und sie mit gnugsamer Begleitung abhohlete; welches sie aber durchaus nicht
eingehen wolte/ sondern er solte selbst mit ihr hinfahren/ und sehen wo sie bliebe; dann wann
er sich alhie von ihr scheidete/ und sie auff dem Wege in grössere Gefahr geriete/ daß sie den
vorgenommenen Ort nit erreichen könte/ währe es abermal vergebens/ und sie überdas ohn
alle Geselschafft. Also muste er bey ihr bleiben/ dingete einen Karren/ und setzete sich früh
morgens mit ihr darauff/ noch ehe die Zeitung von dem erschlagenen Wirte eingebracht

ward;
n n n n

Siebendes Buch.
vielleicht nichts ungebuͤhrliches vorgenom̃en habẽ. Davor wolte ich zehnmahl ſterbẽ/ ant-
wortete er/ ich habe dẽ gottloſen Schelm ſchon viel zuviel zu gute gehaltẽ/ uñ ſchaͤme mich/
dz ich ihm nicht gleich anfangs das Schandmaul geſtillet habe; grif dem ſchon verſchiede-
nen in den Schiebſak/ fand einen zimlichen Beutel mit Gelde/ und eine friſche Semmel
bey ihm/ gab ſolche dem Fraͤulein/ und ſteckete das Geld zu ſich/ ſchleppete hernach die Lei-
che hinter einen dicken Puſch/ trieb den Wagen nach der andern Seite vom Wege ab/ da
die Pferde einen jehen Huͤgel hinunter renneten/ und der Wagen gar umſchlug/ daß die
Pferde weder hinter noch vor ſich kunten; Er aber faſſete das Fraͤulein wieder auff/ und
lief/ ſo viel ihn Angſt und Gefahr treiben kunte/ biß er endlich vor dem Dorffe anlangete/
da es ſchon zimlich finſter wahr/ ging nach der Baurſchenke/ und ließ ihm Speiſe uñ Trank
geben/ ſo gut es zubekommen wahr/ da dann das Fraͤule in ſich des Schreckens zimlich er-
hohlete/ auch eine gute Mahlzeit hielt/ und bald darauff ihr eine Straͤu machen ließ/ darauf
ſie die ganze Nacht hindurch wegen der groſſen Muͤdigkeit ſchlief. Zwo Stunden nach
ihrer Ankunfft entſtund das Geſchrey im Dorffe/ des Schenken Wage laͤge mit ſamt den
Pferden unten am Huͤgel/ eine halbe Viertelmeile vom Dorffe/ und waͤhre kein Menſch
dabey; welches ſeinem Weibe angeſaget ward/ die darauff anfing uͤber ihren Mann ſich
hefftig unnuͤtze zumachen; es waͤhre des verſoffenen Bier Toͤlpels ſein Brauch alſo/ daß er
in allen Kruͤgen ſchwabbelte/ und die Pferde ihren Weg vor ſich hingehen lieſſe/ weil er
ſich darauff troͤge/ daß ſie die Straſſe kenneten; würde demnach wol wieder kommen/ wañ
er den Rauſch hinter etwa einem Zaune ausgeſchlaffen haͤtte/ wo er wol nicht gar mit ei-
nem unzuͤchtigen Balge abfeit gangen waͤhre; doch ſchickete ſie ihre beyden Hausknechte
hin/ den Wagen auffzuheben/ und nach Hauſe zubringen/ damit nichts von den auffgela-
denen Sachen davon geſtohlen wuͤrde. Aus welchem allen Wolffgang leicht muhtmaſſe-
te/ er laͤge bey der Wirtin zur Herberge/ und haͤtte ihr den Mann erſchlagen. Es wahr
ihm das beſchwerlichſte/ daß eꝛ nicht wuſte/ wo er wahr/ ſetzete ſich zu einem reiſenden Boh-
ten/ der das Nachtlager auch daſelbſt ſuchete/ bezahlete vor ihm eine Kanne Bier/ und fra-
gete/ welchen Weg man nehmen muͤſte/ wann man an den und den Ort an der Iſel belegẽ/
reiſen wolte. Dieſer berichtete ihn/ es laͤge ein Staͤdchen fuͤnff Meile von hinnen an einem
Waͤſſerchen dadurch man reiſen muͤſte. Nun wahr dieſes eben daſſelbe/ welches gleich
dieſen Morgen abgebrand wahr und ſie mit Lebensgefahr verlaſſen hatten; daß er dem-
nach leicht ſahe/ wie ſo gar er des Weges verfehlet/ und ſich vergangen haͤtte/ wuſte alſo
dieſen Abend keinen Schluß zumachen/ weil er das Fraͤulein in ihrer ſuͤſſen Ruhe nicht
verſtoͤren wolte. Fruͤh morgens taht er ihr alles zuwiſſen/ und baht/ ſich heraus zulaſſen/ ob
ihr nicht gefallen koͤnte/ daß er einen Karren im Dorffe mietete/ und ſie an einen ſichern
Ort fuͤhren lieſſe/ woſelbſt ſie ſich in einer Herberge auffhielte/ biß er nach ihrem Herr Va-
ter lieffe/ und ſie mit gnugſamer Begleitung abhohlete; welches ſie aber durchaus nicht
eingehen wolte/ ſondern er ſolte ſelbſt mit ihr hinfahren/ und ſehen wo ſie bliebe; dann wañ
er ſich alhie von ihr ſcheidete/ und ſie auff dem Wege in groͤſſere Gefahr geriete/ daß ſie den
vorgenom̄enen Ort nit erreichen koͤnte/ waͤhre es abermal vergebens/ und ſie uͤberdas ohn
alle Geſelſchafft. Alſo muſte er bey ihr bleiben/ dingete einen Karren/ und ſetzete ſich fruͤh
morgens mit ihr darauff/ noch ehe die Zeitung von dem erſchlagenen Wirte eingebracht

ward;
n n n n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0655" n="649"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
vielleicht nichts ungebu&#x0364;hrliches vorgenom&#x0303;en habe&#x0303;. Davor wolte ich zehnmahl &#x017F;terbe&#x0303;/ ant-<lb/>
wortete er/ ich habe de&#x0303; gottlo&#x017F;en Schelm &#x017F;chon viel zuviel zu gute gehalte&#x0303;/ un&#x0303; &#x017F;cha&#x0364;me mich/<lb/>
dz ich ihm nicht gleich anfangs das Schandmaul ge&#x017F;tillet habe; grif dem &#x017F;chon ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen in den Schieb&#x017F;ak/ fand einen zimlichen Beutel mit Gelde/ und eine fri&#x017F;che Semmel<lb/>
bey ihm/ gab &#x017F;olche dem Fra&#x0364;ulein/ und &#x017F;teckete das Geld zu &#x017F;ich/ &#x017F;chleppete hernach die Lei-<lb/>
che hinter einen dicken Pu&#x017F;ch/ trieb den Wagen nach der andern Seite vom Wege ab/ da<lb/>
die Pferde einen jehen Hu&#x0364;gel hinunter renneten/ und der Wagen gar um&#x017F;chlug/ daß die<lb/>
Pferde weder hinter noch vor &#x017F;ich kunten; Er aber fa&#x017F;&#x017F;ete das Fra&#x0364;ulein wieder auff/ und<lb/>
lief/ &#x017F;o viel ihn Ang&#x017F;t und Gefahr treiben kunte/ biß er endlich vor dem Dorffe anlangete/<lb/>
da es &#x017F;chon zimlich fin&#x017F;ter wahr/ ging nach der Baur&#x017F;chenke/ und ließ ihm Spei&#x017F;e un&#x0303; Trank<lb/>
geben/ &#x017F;o gut es zubekommen wahr/ da dann das Fra&#x0364;ule in &#x017F;ich des Schreckens zimlich er-<lb/>
hohlete/ auch eine gute Mahlzeit hielt/ und bald darauff ihr eine Stra&#x0364;u machen ließ/ darauf<lb/>
&#x017F;ie die ganze Nacht hindurch wegen der gro&#x017F;&#x017F;en Mu&#x0364;digkeit &#x017F;chlief. Zwo Stunden nach<lb/>
ihrer Ankunfft ent&#x017F;tund das Ge&#x017F;chrey im Dorffe/ des Schenken Wage la&#x0364;ge mit &#x017F;amt den<lb/>
Pferden unten am Hu&#x0364;gel/ eine halbe Viertelmeile vom Dorffe/ und wa&#x0364;hre kein Men&#x017F;ch<lb/>
dabey; welches &#x017F;einem Weibe ange&#x017F;aget ward/ die darauff anfing u&#x0364;ber ihren Mann &#x017F;ich<lb/>
hefftig unnu&#x0364;tze zumachen; es wa&#x0364;hre des ver&#x017F;offenen Bier To&#x0364;lpels &#x017F;ein Brauch al&#x017F;o/ daß er<lb/>
in allen Kru&#x0364;gen &#x017F;chwabbelte/ und die Pferde ihren Weg vor &#x017F;ich hingehen lie&#x017F;&#x017F;e/ weil er<lb/>
&#x017F;ich darauff tro&#x0364;ge/ daß &#x017F;ie die Stra&#x017F;&#x017F;e kenneten; würde demnach wol wieder kommen/ wan&#x0303;<lb/>
er den Rau&#x017F;ch hinter etwa einem Zaune ausge&#x017F;chlaffen ha&#x0364;tte/ wo er wol nicht gar mit ei-<lb/>
nem unzu&#x0364;chtigen Balge abfeit gangen wa&#x0364;hre; doch &#x017F;chickete &#x017F;ie ihre beyden Hausknechte<lb/>
hin/ den Wagen auffzuheben/ und nach Hau&#x017F;e zubringen/ damit nichts von den auffgela-<lb/>
denen Sachen davon ge&#x017F;tohlen wu&#x0364;rde. Aus welchem allen Wolffgang leicht muhtma&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
te/ er la&#x0364;ge bey der Wirtin zur Herberge/ und ha&#x0364;tte ihr den Mann er&#x017F;chlagen. Es wahr<lb/>
ihm das be&#x017F;chwerlich&#x017F;te/ daß e&#xA75B; nicht wu&#x017F;te/ wo er wahr/ &#x017F;etzete &#x017F;ich zu einem rei&#x017F;enden Boh-<lb/>
ten/ der das Nachtlager auch da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;uchete/ bezahlete vor ihm eine Kanne Bier/ und fra-<lb/>
gete/ welchen Weg man nehmen mu&#x0364;&#x017F;te/ wann man an den und den Ort an der I&#x017F;el belege&#x0303;/<lb/>
rei&#x017F;en wolte. Die&#x017F;er berichtete ihn/ es la&#x0364;ge ein Sta&#x0364;dchen fu&#x0364;nff Meile von hinnen an einem<lb/>
Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erchen dadurch man rei&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;te. Nun wahr die&#x017F;es eben da&#x017F;&#x017F;elbe/ welches gleich<lb/>
die&#x017F;en Morgen abgebrand wahr und &#x017F;ie mit Lebensgefahr verla&#x017F;&#x017F;en hatten; daß er dem-<lb/>
nach leicht &#x017F;ahe/ wie &#x017F;o gar er des Weges verfehlet/ und &#x017F;ich vergangen ha&#x0364;tte/ wu&#x017F;te al&#x017F;o<lb/>
die&#x017F;en Abend keinen Schluß zumachen/ weil er das Fra&#x0364;ulein in ihrer &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Ruhe nicht<lb/>
ver&#x017F;to&#x0364;ren wolte. Fru&#x0364;h morgens taht er ihr alles zuwi&#x017F;&#x017F;en/ und baht/ &#x017F;ich heraus zula&#x017F;&#x017F;en/ ob<lb/>
ihr nicht gefallen ko&#x0364;nte/ daß er einen Karren im Dorffe mietete/ und &#x017F;ie an einen &#x017F;ichern<lb/>
Ort fu&#x0364;hren lie&#x017F;&#x017F;e/ wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;ich in einer Herberge auffhielte/ biß er nach ihrem Herr Va-<lb/>
ter lieffe/ und &#x017F;ie mit gnug&#x017F;amer Begleitung abhohlete; welches &#x017F;ie aber durchaus nicht<lb/>
eingehen wolte/ &#x017F;ondern er &#x017F;olte &#x017F;elb&#x017F;t mit ihr hinfahren/ und &#x017F;ehen wo &#x017F;ie bliebe; dann wan&#x0303;<lb/>
er &#x017F;ich alhie von ihr &#x017F;cheidete/ und &#x017F;ie auff dem Wege in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Gefahr geriete/ daß &#x017F;ie den<lb/>
vorgenom&#x0304;enen Ort nit erreichen ko&#x0364;nte/ wa&#x0364;hre es abermal vergebens/ und &#x017F;ie u&#x0364;berdas ohn<lb/>
alle Ge&#x017F;el&#x017F;chafft. Al&#x017F;o mu&#x017F;te er bey ihr bleiben/ dingete einen Karren/ und &#x017F;etzete &#x017F;ich fru&#x0364;h<lb/>
morgens mit ihr darauff/ noch ehe die Zeitung von dem er&#x017F;chlagenen Wirte eingebracht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">n n n n</fw><fw place="bottom" type="catch">ward;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[649/0655] Siebendes Buch. vielleicht nichts ungebuͤhrliches vorgenom̃en habẽ. Davor wolte ich zehnmahl ſterbẽ/ ant- wortete er/ ich habe dẽ gottloſen Schelm ſchon viel zuviel zu gute gehaltẽ/ uñ ſchaͤme mich/ dz ich ihm nicht gleich anfangs das Schandmaul geſtillet habe; grif dem ſchon verſchiede- nen in den Schiebſak/ fand einen zimlichen Beutel mit Gelde/ und eine friſche Semmel bey ihm/ gab ſolche dem Fraͤulein/ und ſteckete das Geld zu ſich/ ſchleppete hernach die Lei- che hinter einen dicken Puſch/ trieb den Wagen nach der andern Seite vom Wege ab/ da die Pferde einen jehen Huͤgel hinunter renneten/ und der Wagen gar umſchlug/ daß die Pferde weder hinter noch vor ſich kunten; Er aber faſſete das Fraͤulein wieder auff/ und lief/ ſo viel ihn Angſt und Gefahr treiben kunte/ biß er endlich vor dem Dorffe anlangete/ da es ſchon zimlich finſter wahr/ ging nach der Baurſchenke/ und ließ ihm Speiſe uñ Trank geben/ ſo gut es zubekommen wahr/ da dann das Fraͤule in ſich des Schreckens zimlich er- hohlete/ auch eine gute Mahlzeit hielt/ und bald darauff ihr eine Straͤu machen ließ/ darauf ſie die ganze Nacht hindurch wegen der groſſen Muͤdigkeit ſchlief. Zwo Stunden nach ihrer Ankunfft entſtund das Geſchrey im Dorffe/ des Schenken Wage laͤge mit ſamt den Pferden unten am Huͤgel/ eine halbe Viertelmeile vom Dorffe/ und waͤhre kein Menſch dabey; welches ſeinem Weibe angeſaget ward/ die darauff anfing uͤber ihren Mann ſich hefftig unnuͤtze zumachen; es waͤhre des verſoffenen Bier Toͤlpels ſein Brauch alſo/ daß er in allen Kruͤgen ſchwabbelte/ und die Pferde ihren Weg vor ſich hingehen lieſſe/ weil er ſich darauff troͤge/ daß ſie die Straſſe kenneten; würde demnach wol wieder kommen/ wañ er den Rauſch hinter etwa einem Zaune ausgeſchlaffen haͤtte/ wo er wol nicht gar mit ei- nem unzuͤchtigen Balge abfeit gangen waͤhre; doch ſchickete ſie ihre beyden Hausknechte hin/ den Wagen auffzuheben/ und nach Hauſe zubringen/ damit nichts von den auffgela- denen Sachen davon geſtohlen wuͤrde. Aus welchem allen Wolffgang leicht muhtmaſſe- te/ er laͤge bey der Wirtin zur Herberge/ und haͤtte ihr den Mann erſchlagen. Es wahr ihm das beſchwerlichſte/ daß eꝛ nicht wuſte/ wo er wahr/ ſetzete ſich zu einem reiſenden Boh- ten/ der das Nachtlager auch daſelbſt ſuchete/ bezahlete vor ihm eine Kanne Bier/ und fra- gete/ welchen Weg man nehmen muͤſte/ wann man an den und den Ort an der Iſel belegẽ/ reiſen wolte. Dieſer berichtete ihn/ es laͤge ein Staͤdchen fuͤnff Meile von hinnen an einem Waͤſſerchen dadurch man reiſen muͤſte. Nun wahr dieſes eben daſſelbe/ welches gleich dieſen Morgen abgebrand wahr und ſie mit Lebensgefahr verlaſſen hatten; daß er dem- nach leicht ſahe/ wie ſo gar er des Weges verfehlet/ und ſich vergangen haͤtte/ wuſte alſo dieſen Abend keinen Schluß zumachen/ weil er das Fraͤulein in ihrer ſuͤſſen Ruhe nicht verſtoͤren wolte. Fruͤh morgens taht er ihr alles zuwiſſen/ und baht/ ſich heraus zulaſſen/ ob ihr nicht gefallen koͤnte/ daß er einen Karren im Dorffe mietete/ und ſie an einen ſichern Ort fuͤhren lieſſe/ woſelbſt ſie ſich in einer Herberge auffhielte/ biß er nach ihrem Herr Va- ter lieffe/ und ſie mit gnugſamer Begleitung abhohlete; welches ſie aber durchaus nicht eingehen wolte/ ſondern er ſolte ſelbſt mit ihr hinfahren/ und ſehen wo ſie bliebe; dann wañ er ſich alhie von ihr ſcheidete/ und ſie auff dem Wege in groͤſſere Gefahr geriete/ daß ſie den vorgenom̄enen Ort nit erreichen koͤnte/ waͤhre es abermal vergebens/ und ſie uͤberdas ohn alle Geſelſchafft. Alſo muſte er bey ihr bleiben/ dingete einen Karren/ und ſetzete ſich fruͤh morgens mit ihr darauff/ noch ehe die Zeitung von dem erſchlagenen Wirte eingebracht ward; n n n n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/655
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/655>, abgerufen am 30.05.2024.