Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
zu meinen lieben Eltern hilfft/ es euch an Stiefeln und vergüldeten Sporn nicht mangeln
sol. Behüte Gott/ Frau/ antworte er/ wie solte ich darzu kommen/ ich möchte sie dann mei-
nem Herrn in der Hand oder unterm Arme nach tragen. Ihr solt sie keinem Herrn nach-
tragen/ sagte sie/ sondern selbst ein Herr seyn/ und seyd dessen gewiß/ daß ich noch einen Ae-
delman aus euch zumachen gedenke. O gn. Fr. antwortete er; so würde gar nichts guts aus
mir werden; dann weiß sie nit dz bekante Sprichwort: Kein Schermesser so scharff je schiert/
als wann ein Baur zum Herrn wird. O nein/ ich wil gern und lieber in meinen nidrigen Stan-
de mich halten/ wann ich in demselben zimliche Lebensmittel habe/ als hoch steigen/ und unge-
wiß sitzen; dann wer wolte mich doch vor einen Aedelman halten/ da ich in einer groben und töl-
pischen Baurenhaut stecke. Wann ich demnach wissen solte/ dz meine gn. Frau ein solches
aus Ernst redete/ wolte ich keinen Schrit weiter gehen/ ehe dieselbe mir gnädig versprochen
hätte/ mein mit solcher Ehre und Hocheit zuverschonen. Gebt euch zufrieden Wolfgang/ sagte
sie/ ich verspreche euch hiemit/ dz wieder euren willen euch nichts begegnen sol/ lasset uns nur
Gott fleissig anruffen/ daß er uns zu meinen Eltern bringe. Also verkürzete er dem Fräu-
lein sonst des weges Ungelegenheit mit allerhand einfältiger Uuterredung/ da er ihr ange-
loben muste/ daß in dieser Fremde er sich vor ihren Ehman ausgeben solte/ welches zu ihrer
Ehren rettung am dienstlichsten seyn würde. Sie gelangeten des späten Abends bey ihrer
geringen Speise/ welche sie zu sich gestecket hatten vor einem Flecken an/ da das Fräulein
vor mattigkeit keinen Fuß mehr von der Stete bringen kunte. Ihnen begegnete ein armer
Betler/ welcher sie umb eine Gabe ansprach/ zu dem sie sagete: Ach ich solte euch ja wol
billich etwas geben/ aber ich habe nichts damit ich euch aushelffen kan; gehet aber mit mir
in den Flecken/ und zeiget mir eine Herberge/ daselbst wil ich nach meinem geringen ver-
mögen euch gerne mitteilen. Dieser wahr darzu willig führete sie zu einer Witwen/ und
empfing von ihr einen Groschen/ nachdem die Wirtin ihr eine Krone gewechselt hatte/ da
sie zu dem Betler sagete: Ach ihr guter Mann/ seid ihr doch noch elender als ich bin/ aber
vor dißmahl weiß ich euch weiters nicht zuhelffen; soltet ihr aber etwa nach Magdeburg
kommen/ und vor des Groß Fürsten Schlosse eine Almosen suchen/ so fraget nach einer/
nahmens Klara/ alsdann wil ich euch ein mehres schenken. Dieser nahm den Groschen
vorlieb/ und gedachte/ der Weg währe ihm viel zu weit/ eine Verehrung daher zu hohlen.
Das Fräulein ließ ihr gute Speise und Trank reichen/ und wahr ihr ein grosses/ daß ihr
alles auff der Reise so wol schmeckete. Sonsten wahr Gottes Kraft in dieser Schwachen
sehr mächtig/ daß sie gar ein gutes Herz fassete/ Gott wurde sie zwar wegen ihrer Sünde
züchtigen/ aber ihr gnädig wieder helffen; worüber sie oft vor Geistes-freude lachete/ und
in ihrem Herzen sagete: Ach du frommer Gott/ ich bin ja durch meines lieben Fürsten un-
terweisung (welchen du dir in deinen gnädigen Schuz wollest lassen befohlen seyn) dein Kind
worden/ und erfreue mich auch/ daß du so zeitig anfangen wilt/ meinen Glauben und Ge-
horsam durch deine väterliche Zucht-ruhte zubewehren; aber ach mein lieber Vater/ han-
dele mit mir schwachen nach deiner Gnade/ und lege mirs doch nicht schwerer auff/ als ichs
ertragen kan/ alsdann wil ich dir in Kindlicher Geduld gerne aushalten/ wann du nur mein
Vater/ und ich dein Kind bleibe; bey welchen Gedanken sie auch vordißmahl ihre Andachts-
Trähnen vergoß/ als die Wirtin sich zu ihr niedersetzete/ und sie fragete/ von wannen sie

käh-
n n n n ij

Siebendes Buch.
zu meinen lieben Eltern hilfft/ es euch an Stiefeln und verguͤldeten Sporn nicht mangeln
ſol. Behuͤte Gott/ Frau/ antworte er/ wie ſolte ich darzu kommen/ ich moͤchte ſie dann mei-
nem Herrn in der Hand oder unterm Arme nach tragen. Ihr ſolt ſie keinem Herrn nach-
tragen/ ſagte ſie/ ſondern ſelbſt ein Herr ſeyn/ und ſeyd deſſen gewiß/ daß ich noch einen Ae-
delman aus euch zumachẽ gedenke. O gn. Fr. antwortete er; ſo wuͤrde gar nichts guts aus
mir werdẽ; dañ weiß ſie nit dz bekante Sprichwort: Kein Schermeſſer ſo ſcharff je ſchiert/
als wañ ein Baur zum Herrn wird. O nein/ ich wil gern uñ lieber in meinẽ nidrigẽ Stan-
de mich halten/ wañ ich in demſelben zimliche Lebensmittel habe/ als hoch ſteigen/ uñ unge-
wiß ſitzen; dañ wer wolte mich doch vor einen Aedelman haltẽ/ da ich in einer gꝛoben uñ toͤl-
piſchen Baurenhaut ſtecke. Wañ ich demnach wiſſen ſolte/ dz meine gn. Frau ein ſolches
aus Ernſt redete/ wolte ich keinen Schrit weiter gehẽ/ ehe dieſelbe mir gnaͤdig verſprochen
haͤtte/ mein mit ſolcher Ehre uñ Hocheit zuverſchonẽ. Gebt euch zufriedẽ Wolfgang/ ſagte
ſie/ ich verſpreche euch hiemit/ dz wieder euren willen euch nichts begegnẽ ſol/ laſſet uns nur
Gott fleiſſig anruffen/ daß er uns zu meinen Eltern bringe. Alſo verkuͤrzete er dem Fraͤu-
lein ſonſt des weges Ungelegenheit mit allerhand einfaͤltiger Uuterredung/ da er ihr ange-
loben muſte/ daß in dieſer Fremde er ſich vor ihren Ehman ausgeben ſolte/ welches zu ihrer
Ehren rettung am dienſtlichſten ſeyn wuͤrde. Sie gelangeten des ſpaͤten Abends bey ihrer
geringen Speiſe/ welche ſie zu ſich geſtecket hatten vor einem Flecken an/ da das Fraͤulein
vor mattigkeit keinen Fuß mehr von der Stete bringen kunte. Ihnen begegnete ein armer
Betler/ welcher ſie umb eine Gabe anſprach/ zu dem ſie ſagete: Ach ich ſolte euch ja wol
billich etwas geben/ aber ich habe nichts damit ich euch aushelffen kan; gehet aber mit mir
in den Flecken/ und zeiget mir eine Herberge/ daſelbſt wil ich nach meinem geringen ver-
moͤgen euch gerne mitteilen. Dieſer wahr darzu willig fuͤhrete ſie zu einer Witwen/ und
empfing von ihr einen Groſchen/ nachdem die Wirtin ihr eine Krone gewechſelt hatte/ da
ſie zu dem Betler ſagete: Ach ihr guter Mann/ ſeid ihr doch noch elender als ich bin/ aber
vor dißmahl weiß ich euch weiters nicht zuhelffen; ſoltet ihr aber etwa nach Magdeburg
kommen/ und vor des Groß Fuͤrſten Schloſſe eine Almoſen ſuchen/ ſo fraget nach einer/
nahmens Klara/ alsdann wil ich euch ein mehres ſchenken. Dieſer nahm den Groſchen
vorlieb/ und gedachte/ der Weg waͤhre ihm viel zu weit/ eine Verehrung daher zu hohlen.
Das Fraͤulein ließ ihr gute Speiſe und Trank reichen/ und wahr ihr ein groſſes/ daß ihr
alles auff der Reiſe ſo wol ſchmeckete. Sonſten wahr Gottes Kraft in dieſer Schwachen
ſehr maͤchtig/ daß ſie gar ein gutes Herz faſſete/ Gott wurde ſie zwar wegen ihrer Suͤnde
zuͤchtigen/ aber ihr gnaͤdig wieder helffen; woruͤber ſie oft vor Geiſtes-freude lachete/ und
in ihrem Herzen ſagete: Ach du frommer Gott/ ich bin ja durch meines lieben Fürſten un-
terweiſung (welchen du dir in deinen gnaͤdigen Schuz wolleſt laſſen befohlẽ ſeyn) dein Kind
worden/ und erfreue mich auch/ daß du ſo zeitig anfangen wilt/ meinen Glauben und Ge-
horſam durch deine vaͤterliche Zucht-ruhte zubewehren; aber ach mein lieber Vater/ han-
dele mit mir ſchwachen nach deiner Gnade/ und lege mirs doch nicht ſchwereꝛ auff/ als ichs
ertragen kan/ alsdann wil ich dir in Kindlicher Geduld gerne aushalten/ wañ du nur mein
Vater/ uñ ich dein Kind bleibe; bey welchen Gedankẽ ſie auch vordißmahl ihre Andachts-
Traͤhnen vergoß/ als die Wirtin ſich zu ihr niederſetzete/ und ſie fragete/ von wannen ſie

kaͤh-
n n n n ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0657" n="651"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
zu meinen lieben Eltern hilfft/ es euch an Stiefeln und vergu&#x0364;ldeten Sporn nicht mangeln<lb/>
&#x017F;ol. Behu&#x0364;te Gott/ Frau/ antworte er/ wie &#x017F;olte ich darzu kommen/ ich mo&#x0364;chte &#x017F;ie dann mei-<lb/>
nem Herrn in der Hand oder unterm Arme nach tragen. Ihr &#x017F;olt &#x017F;ie keinem Herrn nach-<lb/>
tragen/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ &#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t ein Herr &#x017F;eyn/ und &#x017F;eyd de&#x017F;&#x017F;en gewiß/ daß ich noch einen Ae-<lb/>
delman aus euch zumache&#x0303; gedenke. O gn. Fr. antwortete er; &#x017F;o wu&#x0364;rde gar nichts guts aus<lb/>
mir werde&#x0303;; dan&#x0303; weiß &#x017F;ie nit dz bekante Sprichwort: Kein Scherme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o &#x017F;charff je &#x017F;chiert/<lb/>
als wan&#x0303; ein Baur zum Herrn wird. O nein/ ich wil gern un&#x0303; lieber in meine&#x0303; nidrige&#x0303; Stan-<lb/>
de mich halten/ wan&#x0303; ich in dem&#x017F;elben zimliche Lebensmittel habe/ als hoch &#x017F;teigen/ un&#x0303; unge-<lb/>
wiß &#x017F;itzen; dan&#x0303; wer wolte mich doch vor einen Aedelman halte&#x0303;/ da ich in einer g&#xA75B;oben un&#x0303; to&#x0364;l-<lb/>
pi&#x017F;chen Baurenhaut &#x017F;tecke. Wan&#x0303; ich demnach wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte/ dz meine gn. Frau ein &#x017F;olches<lb/>
aus Ern&#x017F;t redete/ wolte ich keinen Schrit weiter gehe&#x0303;/ ehe die&#x017F;elbe mir gna&#x0364;dig ver&#x017F;prochen<lb/>
ha&#x0364;tte/ mein mit &#x017F;olcher Ehre un&#x0303; Hocheit zuver&#x017F;chone&#x0303;. Gebt euch zufriede&#x0303; Wolfgang/ &#x017F;agte<lb/>
&#x017F;ie/ ich ver&#x017F;preche euch hiemit/ dz wieder euren willen euch nichts begegne&#x0303; &#x017F;ol/ la&#x017F;&#x017F;et uns nur<lb/>
Gott flei&#x017F;&#x017F;ig anruffen/ daß er uns zu meinen Eltern bringe. Al&#x017F;o verku&#x0364;rzete er dem Fra&#x0364;u-<lb/>
lein &#x017F;on&#x017F;t des weges Ungelegenheit mit allerhand einfa&#x0364;ltiger Uuterredung/ da er ihr ange-<lb/>
loben mu&#x017F;te/ daß in die&#x017F;er Fremde er &#x017F;ich vor ihren Ehman ausgeben &#x017F;olte/ welches zu ihrer<lb/>
Ehren rettung am dien&#x017F;tlich&#x017F;ten &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Sie gelangeten des &#x017F;pa&#x0364;ten Abends bey ihrer<lb/>
geringen Spei&#x017F;e/ welche &#x017F;ie zu &#x017F;ich ge&#x017F;tecket hatten vor einem Flecken an/ da das Fra&#x0364;ulein<lb/>
vor mattigkeit keinen Fuß mehr von der Stete bringen kunte. Ihnen begegnete ein armer<lb/>
Betler/ welcher &#x017F;ie umb eine Gabe an&#x017F;prach/ zu dem &#x017F;ie &#x017F;agete: Ach ich &#x017F;olte euch ja wol<lb/>
billich etwas geben/ aber ich habe nichts damit ich euch aushelffen kan; gehet aber mit mir<lb/>
in den Flecken/ und zeiget mir eine Herberge/ da&#x017F;elb&#x017F;t wil ich nach meinem geringen ver-<lb/>
mo&#x0364;gen euch gerne mitteilen. Die&#x017F;er wahr darzu willig fu&#x0364;hrete &#x017F;ie zu einer Witwen/ und<lb/>
empfing von ihr einen Gro&#x017F;chen/ nachdem die Wirtin ihr eine Krone gewech&#x017F;elt hatte/ da<lb/>
&#x017F;ie zu dem Betler &#x017F;agete: Ach ihr guter Mann/ &#x017F;eid ihr doch noch elender als ich bin/ aber<lb/>
vor dißmahl weiß ich euch weiters nicht zuhelffen; &#x017F;oltet ihr aber etwa nach Magdeburg<lb/>
kommen/ und vor des Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten Schlo&#x017F;&#x017F;e eine Almo&#x017F;en &#x017F;uchen/ &#x017F;o fraget nach einer/<lb/>
nahmens Klara/ alsdann wil ich euch ein mehres &#x017F;chenken. Die&#x017F;er nahm den Gro&#x017F;chen<lb/>
vorlieb/ und gedachte/ der Weg wa&#x0364;hre ihm viel zu weit/ eine Verehrung daher zu hohlen.<lb/>
Das Fra&#x0364;ulein ließ ihr gute Spei&#x017F;e und Trank reichen/ und wahr ihr ein gro&#x017F;&#x017F;es/ daß ihr<lb/>
alles auff der Rei&#x017F;e &#x017F;o wol &#x017F;chmeckete. Son&#x017F;ten wahr Gottes Kraft in die&#x017F;er Schwachen<lb/>
&#x017F;ehr ma&#x0364;chtig/ daß &#x017F;ie gar ein gutes Herz fa&#x017F;&#x017F;ete/ Gott wurde &#x017F;ie zwar wegen ihrer Su&#x0364;nde<lb/>
zu&#x0364;chtigen/ aber ihr gna&#x0364;dig wieder helffen; woru&#x0364;ber &#x017F;ie oft vor Gei&#x017F;tes-freude lachete/ und<lb/>
in ihrem Herzen &#x017F;agete: Ach du frommer Gott/ ich bin ja durch meines lieben Für&#x017F;ten un-<lb/>
terwei&#x017F;ung (welchen du dir in deinen gna&#x0364;digen Schuz wolle&#x017F;t la&#x017F;&#x017F;en befohle&#x0303; &#x017F;eyn) dein Kind<lb/>
worden/ und erfreue mich auch/ daß du &#x017F;o zeitig anfangen wilt/ meinen Glauben und Ge-<lb/>
hor&#x017F;am durch deine va&#x0364;terliche Zucht-ruhte zubewehren; aber ach mein lieber Vater/ han-<lb/>
dele mit mir &#x017F;chwachen nach deiner Gnade/ und lege mirs doch nicht &#x017F;chwere&#xA75B; auff/ als ichs<lb/>
ertragen kan/ alsdann wil ich dir in Kindlicher Geduld gerne aushalten/ wan&#x0303; du nur mein<lb/>
Vater/ un&#x0303; ich dein Kind bleibe; bey welchen Gedanke&#x0303; &#x017F;ie auch vordißmahl ihre Andachts-<lb/>
Tra&#x0364;hnen vergoß/ als die Wirtin &#x017F;ich zu ihr nieder&#x017F;etzete/ und &#x017F;ie fragete/ von wannen &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">n n n n ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ka&#x0364;h-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651/0657] Siebendes Buch. zu meinen lieben Eltern hilfft/ es euch an Stiefeln und verguͤldeten Sporn nicht mangeln ſol. Behuͤte Gott/ Frau/ antworte er/ wie ſolte ich darzu kommen/ ich moͤchte ſie dann mei- nem Herrn in der Hand oder unterm Arme nach tragen. Ihr ſolt ſie keinem Herrn nach- tragen/ ſagte ſie/ ſondern ſelbſt ein Herr ſeyn/ und ſeyd deſſen gewiß/ daß ich noch einen Ae- delman aus euch zumachẽ gedenke. O gn. Fr. antwortete er; ſo wuͤrde gar nichts guts aus mir werdẽ; dañ weiß ſie nit dz bekante Sprichwort: Kein Schermeſſer ſo ſcharff je ſchiert/ als wañ ein Baur zum Herrn wird. O nein/ ich wil gern uñ lieber in meinẽ nidrigẽ Stan- de mich halten/ wañ ich in demſelben zimliche Lebensmittel habe/ als hoch ſteigen/ uñ unge- wiß ſitzen; dañ wer wolte mich doch vor einen Aedelman haltẽ/ da ich in einer gꝛoben uñ toͤl- piſchen Baurenhaut ſtecke. Wañ ich demnach wiſſen ſolte/ dz meine gn. Frau ein ſolches aus Ernſt redete/ wolte ich keinen Schrit weiter gehẽ/ ehe dieſelbe mir gnaͤdig verſprochen haͤtte/ mein mit ſolcher Ehre uñ Hocheit zuverſchonẽ. Gebt euch zufriedẽ Wolfgang/ ſagte ſie/ ich verſpreche euch hiemit/ dz wieder euren willen euch nichts begegnẽ ſol/ laſſet uns nur Gott fleiſſig anruffen/ daß er uns zu meinen Eltern bringe. Alſo verkuͤrzete er dem Fraͤu- lein ſonſt des weges Ungelegenheit mit allerhand einfaͤltiger Uuterredung/ da er ihr ange- loben muſte/ daß in dieſer Fremde er ſich vor ihren Ehman ausgeben ſolte/ welches zu ihrer Ehren rettung am dienſtlichſten ſeyn wuͤrde. Sie gelangeten des ſpaͤten Abends bey ihrer geringen Speiſe/ welche ſie zu ſich geſtecket hatten vor einem Flecken an/ da das Fraͤulein vor mattigkeit keinen Fuß mehr von der Stete bringen kunte. Ihnen begegnete ein armer Betler/ welcher ſie umb eine Gabe anſprach/ zu dem ſie ſagete: Ach ich ſolte euch ja wol billich etwas geben/ aber ich habe nichts damit ich euch aushelffen kan; gehet aber mit mir in den Flecken/ und zeiget mir eine Herberge/ daſelbſt wil ich nach meinem geringen ver- moͤgen euch gerne mitteilen. Dieſer wahr darzu willig fuͤhrete ſie zu einer Witwen/ und empfing von ihr einen Groſchen/ nachdem die Wirtin ihr eine Krone gewechſelt hatte/ da ſie zu dem Betler ſagete: Ach ihr guter Mann/ ſeid ihr doch noch elender als ich bin/ aber vor dißmahl weiß ich euch weiters nicht zuhelffen; ſoltet ihr aber etwa nach Magdeburg kommen/ und vor des Groß Fuͤrſten Schloſſe eine Almoſen ſuchen/ ſo fraget nach einer/ nahmens Klara/ alsdann wil ich euch ein mehres ſchenken. Dieſer nahm den Groſchen vorlieb/ und gedachte/ der Weg waͤhre ihm viel zu weit/ eine Verehrung daher zu hohlen. Das Fraͤulein ließ ihr gute Speiſe und Trank reichen/ und wahr ihr ein groſſes/ daß ihr alles auff der Reiſe ſo wol ſchmeckete. Sonſten wahr Gottes Kraft in dieſer Schwachen ſehr maͤchtig/ daß ſie gar ein gutes Herz faſſete/ Gott wurde ſie zwar wegen ihrer Suͤnde zuͤchtigen/ aber ihr gnaͤdig wieder helffen; woruͤber ſie oft vor Geiſtes-freude lachete/ und in ihrem Herzen ſagete: Ach du frommer Gott/ ich bin ja durch meines lieben Fürſten un- terweiſung (welchen du dir in deinen gnaͤdigen Schuz wolleſt laſſen befohlẽ ſeyn) dein Kind worden/ und erfreue mich auch/ daß du ſo zeitig anfangen wilt/ meinen Glauben und Ge- horſam durch deine vaͤterliche Zucht-ruhte zubewehren; aber ach mein lieber Vater/ han- dele mit mir ſchwachen nach deiner Gnade/ und lege mirs doch nicht ſchwereꝛ auff/ als ichs ertragen kan/ alsdann wil ich dir in Kindlicher Geduld gerne aushalten/ wañ du nur mein Vater/ uñ ich dein Kind bleibe; bey welchen Gedankẽ ſie auch vordißmahl ihre Andachts- Traͤhnen vergoß/ als die Wirtin ſich zu ihr niederſetzete/ und ſie fragete/ von wannen ſie kaͤh- n n n n ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/657
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/657>, abgerufen am 30.05.2024.