Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
bringen möge. Ich gab ihr zur Antwort: Ihre Durchl. möchte mir gnädig verzeihen/ dz
ich derselbe Fürst nicht währe/ wiewol sie gleich einen solchen gehorsamen untertähnigen
Sohn und diener an mir haben solte; sagte ihr auch meinen Nahmen/ und daß von dem
Großmächtigen Groß Fürsten aus Teutschland ich abgeschicket währe/ ihre Durchl. nicht
allein aus ihrem Gefängnis loßzureissen/ sondern dieselbe auch als eine mächtige und vol-
kommene Beherscher in des ganzen Wendlandes einzusetzen und zubestätigen; welches
da sie aus verwunderung es nicht begreiffen kunte/ meldete ich ihr kürzlich ihres gewesenen
Gemahls freveltaht und lebens verlust an/ auch daß ihr Sohn in der Schlacht als ein tap-
ferer Held mit drauff gangen währe; welches lezte ihr die Trähnen hervor trieb/ und sich
doch bald zufrieden gab/ insonderheit/ da sie vernam/ wer ihr künftiger Erbe und Nachfol-
ger in der Herschung seyn würde. Sonsten wahr eine solche Freude bey den Untertahnen/
daß es zubeschreiben unmöglich ist/ ward mir auch angezeiget/ daß wann man ihnen die freie
Wahl gegeben/ würden sie keinen andern als den Dänischen Fürsten gekieset haben. Ich
muste auff der frommen Fürstin heftiges anhalten mit ihr nach ihrem Schlosse zihen/ und
alle meine Völker in ihre Städte und Festungen verlegen/ daß ich mühe hatte/ meine mit-
gebrachten loß zu bitten; und weil man unvermuhtlich einen sehr grossen Fürstlichen Schaz/
auff viel Tonnen Goldes in den heimlichen Gewölben fand/ davon der Fürstin nichts kund
wahr/ musten nicht allein meine Völker drey Monat Sold/ sondern mein Gemahl und ihr
Frauenzimmer Königliche Schenkungen wieder ihren willen annehmen; da dann das
ganze Land nebest ihrer redlichen Fürstin sich willig anerbeut/ dem Großfürsten der Teut-
schen und allen den seinen mit Leib/ Gut und Blut allemahl auffwärtig und bereit zu seyn.
Die unsern erfreueten sich sehr/ daß alles so wol und friedlich abgangen wahr/ aber die freu-
de durch ganz Wendland wahr nicht auszusprechen; dann Krito hatte sie unter sehr schwe-
ren Frohndiensten und Schatzungen gedrücket/ daß sie von ihm biß aufs Blut ausgesogen
wurden. Fürst Olaff stellete sich bey dieser Erzählung/ als ginge einsolches ihn gar nichts
an/ ohn daß er Siegwarden/ wegen der seiner Wasen erzeigeten freundschaft und dienste/
höchlich dankete/ und sich zu aller mögligkeit hinwiederum erboht. Herkules redete ihn an/
mit bitte/ er möchte ihm gefallen lassen/ sich den Landständen des Wendischen Fürstentuhms
zustellen/ damit er samt der alten Fürstin die Huldigung zugleich annehmen könte. Valis-
ka kam auch darzu/ und hielt freundlich an/ ein solches zu leisten/ und sie zu Prag wieder zu
besuchen. Er aber gab zur Antwort/ er hoffetete von der König- und Fürstlichen Geselschaft
die Gnade zuerhalten/ daß ihm gegönnet würde/ mit ihnen in Böhmen zuzihen/ nachdem
ihm unmöglich währe/ ihre Geselschaft so schleunig zuverlassen. Worauff Königin Va-
liska/ die ihn schwesterlich liebete/ ihm diese Erklärung taht; es würde seine Liebe schwer-
lich gläuben können/ wie angenehm ihnen allen und jeden dieses sein Erbieten währe; rech-
neten auch in Warheit seine brüderliche Freundschaft höher als das erworbene König-
reich. Er wolte ihr auff gegebene Antwort den Handkuß bieten/ aber sie umfing an dessen
stat ihn als einen Bruder/ welches auch von den jungen Königen und Fürsten geschahe/
die sich ihm mit Gut und Blut anerbohten/ und wahr insonderheit zwischen ihn und Kö-
nig Baldrich eine solche innigliche Liebe/ daß sie nicht wol kunten lange von einander seyn.
Noch hielt aber Valiska an/ er möchte sich erklären/ wie bald ihm gefällig seyn könte/ nach

Wend-

Siebendes Buch.
bringen moͤge. Ich gab ihr zur Antwort: Ihre Durchl. moͤchte mir gnaͤdig verzeihen/ dz
ich derſelbe Fuͤrſt nicht waͤhre/ wiewol ſie gleich einen ſolchen gehorſamen untertaͤhnigen
Sohn und diener an mir haben ſolte; ſagte ihr auch meinen Nahmen/ und daß von dem
Großmaͤchtigen Groß Fürſten aus Teutſchland ich abgeſchicket waͤhre/ ihre Durchl. nicht
allein aus ihrem Gefaͤngnis loßzureiſſen/ ſondern dieſelbe auch als eine maͤchtige und vol-
kommene Beherſcher in des ganzen Wendlandes einzuſetzen und zubeſtaͤtigen; welches
da ſie aus verwunderung es nicht begreiffen kunte/ meldete ich ihr kuͤrzlich ihꝛes geweſenen
Gemahls freveltaht und lebens verluſt an/ auch daß ihr Sohn in der Schlacht als ein tap-
ferer Held mit drauff gangen waͤhre; welches lezte ihr die Traͤhnen hervor trieb/ und ſich
doch bald zufrieden gab/ inſonderheit/ da ſie vernam/ wer ihr kuͤnftiger Erbe und Nachfol-
ger in der Herſchung ſeyn würde. Sonſten wahr eine ſolche Freude bey den Untertahnen/
daß es zubeſchreiben unmoͤglich iſt/ ward mir auch angezeiget/ daß wañ man ihnen die freie
Wahl gegeben/ wuͤrden ſie keinen andern als den Daͤniſchen Fuͤrſten gekieſet haben. Ich
muſte auff der frommen Fuͤrſtin heftiges anhalten mit ihr nach ihrem Schloſſe zihen/ und
alle meine Voͤlker in ihre Staͤdte und Feſtungen verlegen/ daß ich muͤhe hatte/ meine mit-
gebrachten loß zu bitten; uñ weil man unvermuhtlich einen ſehr groſſen Fuͤrſtlichẽ Schaz/
auff viel Tonnen Goldes in den heimlichen Gewoͤlben fand/ davon der Fuͤrſtin nichts kund
wahr/ muſten nicht allein meine Voͤlker drey Monat Sold/ ſondern mein Gemahl und ihr
Frauenzimmer Koͤnigliche Schenkungen wieder ihren willen annehmen; da dann das
ganze Land nebeſt ihrer redlichen Fürſtin ſich willig anerbeut/ dem Großfuͤrſten der Teut-
ſchen und allen den ſeinen mit Leib/ Gut und Blut allemahl auffwaͤrtig und bereit zu ſeyn.
Die unſern erfreueten ſich ſehr/ daß alles ſo wol und friedlich abgangen wahr/ abeꝛ die freu-
de durch ganz Wendland wahr nicht auszuſprechen; dañ Krito hatte ſie unter ſehr ſchwe-
ren Frohndienſten und Schatzungen gedruͤcket/ daß ſie von ihm biß aufs Blut ausgeſogẽ
wurdẽ. Fuͤrſt Olaff ſtellete ſich bey dieſer Erzaͤhlung/ als ginge einſolches ihn gar nichts
an/ ohn daß er Siegwarden/ wegen der ſeiner Waſen erzeigeten freundſchaft und dienſte/
hoͤchlich dankete/ und ſich zu aller moͤgligkeit hinwiederum erboht. Herkules redete ihn an/
mit bitte/ er moͤchte ihm gefallen laſſen/ ſich den Landſtaͤndẽ des Wendiſchen Fuͤrſtentuhms
zuſtellen/ damit er ſamt der alten Fuͤrſtin die Huldigung zugleich annehmen koͤnte. Valiſ-
ka kam auch darzu/ und hielt freundlich an/ ein ſolches zu leiſten/ und ſie zu Prag wieder zu
beſuchen. Er aber gab zur Antwort/ er hoffetete von der Koͤnig- und Fuͤrſtlichen Geſelſchaft
die Gnade zuerhalten/ daß ihm gegoͤnnet wuͤrde/ mit ihnen in Boͤhmen zuzihen/ nachdem
ihm unmoͤglich waͤhre/ ihre Geſelſchaft ſo ſchleunig zuverlaſſen. Worauff Koͤnigin Va-
liſka/ die ihn ſchweſterlich liebete/ ihm dieſe Erklaͤrung taht; es wuͤrde ſeine Liebe ſchwer-
lich glaͤuben koͤnnen/ wie angenehm ihnen allen und jeden dieſes ſein Erbieten waͤhre; rech-
neten auch in Warheit ſeine bruͤderliche Freundſchaft hoͤher als das erworbene Koͤnig-
reich. Er wolte ihr auff gegebene Antwort den Handkuß bieten/ aber ſie umfing an deſſen
ſtat ihn als einen Bruder/ welches auch von den jungen Koͤnigen und Fuͤrſten geſchahe/
die ſich ihm mit Gut und Blut anerbohten/ und wahr inſonderheit zwiſchen ihn und Koͤ-
nig Baldrich eine ſolche innigliche Liebe/ daß ſie nicht wol kunten lange von einander ſeyn.
Noch hielt aber Valiſka an/ er moͤchte ſich erklaͤren/ wie bald ihm gefaͤllig ſeyn koͤnte/ nach

Wend-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0669" n="663"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
bringen mo&#x0364;ge. Ich gab ihr zur Antwort: Ihre Durchl. mo&#x0364;chte mir gna&#x0364;dig verzeihen/ dz<lb/>
ich der&#x017F;elbe Fu&#x0364;r&#x017F;t nicht wa&#x0364;hre/ wiewol &#x017F;ie gleich einen &#x017F;olchen gehor&#x017F;amen unterta&#x0364;hnigen<lb/>
Sohn und diener an mir haben &#x017F;olte; &#x017F;agte ihr auch meinen Nahmen/ und daß von dem<lb/>
Großma&#x0364;chtigen Groß Für&#x017F;ten aus Teut&#x017F;chland ich abge&#x017F;chicket wa&#x0364;hre/ ihre Durchl. nicht<lb/>
allein aus ihrem Gefa&#x0364;ngnis loßzurei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern die&#x017F;elbe auch als eine ma&#x0364;chtige und vol-<lb/>
kommene Beher&#x017F;cher in des ganzen Wendlandes einzu&#x017F;etzen und zube&#x017F;ta&#x0364;tigen; welches<lb/>
da &#x017F;ie aus verwunderung es nicht begreiffen kunte/ meldete ich ihr ku&#x0364;rzlich ih&#xA75B;es gewe&#x017F;enen<lb/>
Gemahls freveltaht und lebens verlu&#x017F;t an/ auch daß ihr Sohn in der Schlacht als ein tap-<lb/>
ferer Held mit drauff gangen wa&#x0364;hre; welches lezte ihr die Tra&#x0364;hnen hervor trieb/ und &#x017F;ich<lb/>
doch bald zufrieden gab/ in&#x017F;onderheit/ da &#x017F;ie vernam/ wer ihr ku&#x0364;nftiger Erbe und Nachfol-<lb/>
ger in der Her&#x017F;chung &#x017F;eyn würde. Son&#x017F;ten wahr eine &#x017F;olche Freude bey den Untertahnen/<lb/>
daß es zube&#x017F;chreiben unmo&#x0364;glich i&#x017F;t/ ward mir auch angezeiget/ daß wan&#x0303; man ihnen die freie<lb/>
Wahl gegeben/ wu&#x0364;rden &#x017F;ie keinen andern als den Da&#x0364;ni&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten gekie&#x017F;et haben. Ich<lb/>
mu&#x017F;te auff der frommen Fu&#x0364;r&#x017F;tin heftiges anhalten mit ihr nach ihrem Schlo&#x017F;&#x017F;e zihen/ und<lb/>
alle meine Vo&#x0364;lker in ihre Sta&#x0364;dte und Fe&#x017F;tungen verlegen/ daß ich mu&#x0364;he hatte/ meine mit-<lb/>
gebrachten loß zu bitten; un&#x0303; weil man unvermuhtlich einen &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en Fu&#x0364;r&#x017F;tliche&#x0303; Schaz/<lb/>
auff viel Tonnen Goldes in den heimlichen Gewo&#x0364;lben fand/ davon der Fu&#x0364;r&#x017F;tin nichts kund<lb/>
wahr/ mu&#x017F;ten nicht allein meine Vo&#x0364;lker drey Monat Sold/ &#x017F;ondern mein Gemahl und ihr<lb/>
Frauenzimmer Ko&#x0364;nigliche Schenkungen wieder ihren willen annehmen; da dann das<lb/>
ganze Land nebe&#x017F;t ihrer redlichen Für&#x017F;tin &#x017F;ich willig anerbeut/ dem Großfu&#x0364;r&#x017F;ten der Teut-<lb/>
&#x017F;chen und allen den &#x017F;einen mit Leib/ Gut und Blut allemahl auffwa&#x0364;rtig und bereit zu &#x017F;eyn.<lb/>
Die un&#x017F;ern erfreueten &#x017F;ich &#x017F;ehr/ daß alles &#x017F;o wol und friedlich abgangen wahr/ abe&#xA75B; die freu-<lb/>
de durch ganz Wendland wahr nicht auszu&#x017F;prechen; dan&#x0303; Krito hatte &#x017F;ie unter &#x017F;ehr &#x017F;chwe-<lb/>
ren Frohndien&#x017F;ten und Schatzungen gedru&#x0364;cket/ daß &#x017F;ie von ihm biß aufs Blut ausge&#x017F;oge&#x0303;<lb/>
wurde&#x0303;. Fu&#x0364;r&#x017F;t Olaff &#x017F;tellete &#x017F;ich bey die&#x017F;er Erza&#x0364;hlung/ als ginge ein&#x017F;olches ihn gar nichts<lb/>
an/ ohn daß er Siegwarden/ wegen der &#x017F;einer Wa&#x017F;en erzeigeten freund&#x017F;chaft und dien&#x017F;te/<lb/>
ho&#x0364;chlich dankete/ und &#x017F;ich zu aller mo&#x0364;gligkeit hinwiederum erboht. Herkules redete ihn an/<lb/>
mit bitte/ er mo&#x0364;chte ihm gefallen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ich den Land&#x017F;ta&#x0364;nde&#x0303; des Wendi&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;tentuhms<lb/>
zu&#x017F;tellen/ damit er &#x017F;amt der alten Fu&#x0364;r&#x017F;tin die Huldigung zugleich annehmen ko&#x0364;nte. Vali&#x017F;-<lb/>
ka kam auch darzu/ und hielt freundlich an/ ein &#x017F;olches zu lei&#x017F;ten/ und &#x017F;ie zu Prag wieder zu<lb/>
be&#x017F;uchen. Er aber gab zur Antwort/ er hoffetete von der Ko&#x0364;nig- und Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ge&#x017F;el&#x017F;chaft<lb/>
die Gnade zuerhalten/ daß ihm gego&#x0364;nnet wu&#x0364;rde/ mit ihnen in Bo&#x0364;hmen zuzihen/ nachdem<lb/>
ihm unmo&#x0364;glich wa&#x0364;hre/ ihre Ge&#x017F;el&#x017F;chaft &#x017F;o &#x017F;chleunig zuverla&#x017F;&#x017F;en. Worauff Ko&#x0364;nigin Va-<lb/>
li&#x017F;ka/ die ihn &#x017F;chwe&#x017F;terlich liebete/ ihm die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung taht; es wu&#x0364;rde &#x017F;eine Liebe &#x017F;chwer-<lb/>
lich gla&#x0364;uben ko&#x0364;nnen/ wie angenehm ihnen allen und jeden die&#x017F;es &#x017F;ein Erbieten wa&#x0364;hre; rech-<lb/>
neten auch in Warheit &#x017F;eine bru&#x0364;derliche Freund&#x017F;chaft ho&#x0364;her als das erworbene Ko&#x0364;nig-<lb/>
reich. Er wolte ihr auff gegebene Antwort den Handkuß bieten/ aber &#x017F;ie umfing an de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;tat ihn als einen Bruder/ welches auch von den jungen Ko&#x0364;nigen und Fu&#x0364;r&#x017F;ten ge&#x017F;chahe/<lb/>
die &#x017F;ich ihm mit Gut und Blut anerbohten/ und wahr in&#x017F;onderheit zwi&#x017F;chen ihn und Ko&#x0364;-<lb/>
nig Baldrich eine &#x017F;olche innigliche Liebe/ daß &#x017F;ie nicht wol kunten lange von einander &#x017F;eyn.<lb/>
Noch hielt aber Vali&#x017F;ka an/ er mo&#x0364;chte &#x017F;ich erkla&#x0364;ren/ wie bald ihm gefa&#x0364;llig &#x017F;eyn ko&#x0364;nte/ nach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wend-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[663/0669] Siebendes Buch. bringen moͤge. Ich gab ihr zur Antwort: Ihre Durchl. moͤchte mir gnaͤdig verzeihen/ dz ich derſelbe Fuͤrſt nicht waͤhre/ wiewol ſie gleich einen ſolchen gehorſamen untertaͤhnigen Sohn und diener an mir haben ſolte; ſagte ihr auch meinen Nahmen/ und daß von dem Großmaͤchtigen Groß Fürſten aus Teutſchland ich abgeſchicket waͤhre/ ihre Durchl. nicht allein aus ihrem Gefaͤngnis loßzureiſſen/ ſondern dieſelbe auch als eine maͤchtige und vol- kommene Beherſcher in des ganzen Wendlandes einzuſetzen und zubeſtaͤtigen; welches da ſie aus verwunderung es nicht begreiffen kunte/ meldete ich ihr kuͤrzlich ihꝛes geweſenen Gemahls freveltaht und lebens verluſt an/ auch daß ihr Sohn in der Schlacht als ein tap- ferer Held mit drauff gangen waͤhre; welches lezte ihr die Traͤhnen hervor trieb/ und ſich doch bald zufrieden gab/ inſonderheit/ da ſie vernam/ wer ihr kuͤnftiger Erbe und Nachfol- ger in der Herſchung ſeyn würde. Sonſten wahr eine ſolche Freude bey den Untertahnen/ daß es zubeſchreiben unmoͤglich iſt/ ward mir auch angezeiget/ daß wañ man ihnen die freie Wahl gegeben/ wuͤrden ſie keinen andern als den Daͤniſchen Fuͤrſten gekieſet haben. Ich muſte auff der frommen Fuͤrſtin heftiges anhalten mit ihr nach ihrem Schloſſe zihen/ und alle meine Voͤlker in ihre Staͤdte und Feſtungen verlegen/ daß ich muͤhe hatte/ meine mit- gebrachten loß zu bitten; uñ weil man unvermuhtlich einen ſehr groſſen Fuͤrſtlichẽ Schaz/ auff viel Tonnen Goldes in den heimlichen Gewoͤlben fand/ davon der Fuͤrſtin nichts kund wahr/ muſten nicht allein meine Voͤlker drey Monat Sold/ ſondern mein Gemahl und ihr Frauenzimmer Koͤnigliche Schenkungen wieder ihren willen annehmen; da dann das ganze Land nebeſt ihrer redlichen Fürſtin ſich willig anerbeut/ dem Großfuͤrſten der Teut- ſchen und allen den ſeinen mit Leib/ Gut und Blut allemahl auffwaͤrtig und bereit zu ſeyn. Die unſern erfreueten ſich ſehr/ daß alles ſo wol und friedlich abgangen wahr/ abeꝛ die freu- de durch ganz Wendland wahr nicht auszuſprechen; dañ Krito hatte ſie unter ſehr ſchwe- ren Frohndienſten und Schatzungen gedruͤcket/ daß ſie von ihm biß aufs Blut ausgeſogẽ wurdẽ. Fuͤrſt Olaff ſtellete ſich bey dieſer Erzaͤhlung/ als ginge einſolches ihn gar nichts an/ ohn daß er Siegwarden/ wegen der ſeiner Waſen erzeigeten freundſchaft und dienſte/ hoͤchlich dankete/ und ſich zu aller moͤgligkeit hinwiederum erboht. Herkules redete ihn an/ mit bitte/ er moͤchte ihm gefallen laſſen/ ſich den Landſtaͤndẽ des Wendiſchen Fuͤrſtentuhms zuſtellen/ damit er ſamt der alten Fuͤrſtin die Huldigung zugleich annehmen koͤnte. Valiſ- ka kam auch darzu/ und hielt freundlich an/ ein ſolches zu leiſten/ und ſie zu Prag wieder zu beſuchen. Er aber gab zur Antwort/ er hoffetete von der Koͤnig- und Fuͤrſtlichen Geſelſchaft die Gnade zuerhalten/ daß ihm gegoͤnnet wuͤrde/ mit ihnen in Boͤhmen zuzihen/ nachdem ihm unmoͤglich waͤhre/ ihre Geſelſchaft ſo ſchleunig zuverlaſſen. Worauff Koͤnigin Va- liſka/ die ihn ſchweſterlich liebete/ ihm dieſe Erklaͤrung taht; es wuͤrde ſeine Liebe ſchwer- lich glaͤuben koͤnnen/ wie angenehm ihnen allen und jeden dieſes ſein Erbieten waͤhre; rech- neten auch in Warheit ſeine bruͤderliche Freundſchaft hoͤher als das erworbene Koͤnig- reich. Er wolte ihr auff gegebene Antwort den Handkuß bieten/ aber ſie umfing an deſſen ſtat ihn als einen Bruder/ welches auch von den jungen Koͤnigen und Fuͤrſten geſchahe/ die ſich ihm mit Gut und Blut anerbohten/ und wahr inſonderheit zwiſchen ihn und Koͤ- nig Baldrich eine ſolche innigliche Liebe/ daß ſie nicht wol kunten lange von einander ſeyn. Noch hielt aber Valiſka an/ er moͤchte ſich erklaͤren/ wie bald ihm gefaͤllig ſeyn koͤnte/ nach Wend-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/669
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/669>, abgerufen am 31.05.2024.