Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
man diesen Bauren umb nichts fragen? fahe inzwischen das Fräulein starre an/ und sagte
als im Zorn zu ihr: Wie nun zum Henker/ wie nun Armgart? finden wir uns so ohnge-
fehr hie beyeinander? wer hat dich heissen aus meinem Dienst gehen/ und einen andern
Herrn suchen/ ehe du mir die versprochene Zeit ausgehalten hast? Das Fräulein antwor-
tete/ als aus Furcht: Sehet da Herr seid ihrs? und kennet meinen Mann nicht mehr/ wel-
cher hinter dem Wagen hergehet/ dem ihr ja/ und eben so wol auch mir Urlaub gegeben
habt nach dem Elbstrohm zu unsern Freunden zu reisen. Ich kenne ihn wol/ antwortete er/
aber aus begierde zuerfahren/ ob du hier währest/ habe ich ihn nicht angesprochen; sage mir
aber du betriegerin/ heisset dieses nach der Elbe reisen/ und bist über den Rein gangen? Mein
Herr/ antwortete sie/ die Schuld lieget nicht an mir/ sondern an dieser Frauen/ als welche
mich mit List nach dem Rein gefuhret/ und nachgehends mich gezwungen hat in ihre Dien-
ste zu treten/ dessen ich wol nimmermehr willens gewesen währe. Je Frau/ sagte dieser dar-
auff/ wie dürfet ihr euch dann erkühnen mir mein Gesinde abzuspannen? und dräuet mir
selbst noch wol darzu? bald dürftet ihr mich auff dem vorsatze finden/ daß ich gleiches mit
gleichem vergölte/ und eure Tochter zu meiner Beyschläfferin mit mir nähme/ wozu sie mir
deucht groß genug seyn. Was woltestu nehmen? sagte die Frau/ halte ja bald ein mit die-
ser Pfeiffe/ oder es wird dir ein selzamer Tanz darauf erfolgen. Je du leichtfertiges freches
Weib/ antwortete dieser/ kanstu dann noch nicht erkennen/ daß du mir durch entführung
meines Gesindes/ unrecht getahn hast? so wird dir das Wasser bald über die Körbe gehen.
Hier entfiel ihr der Muht gar/ fürchtete der Tochter Ehre/ und fing an sich zuentschuldigen;
es hätte Armgart dieses nicht offenbahret/ daß sie in eines andern Dienste währe/ würde
demnach solche unwissenheit zu ihrer entschuldigung gelten lassen/ und möchte er seine Magd
nach seinem belieben immerhin nehmen/ welche sie ohndas in kurzen lauffen zulassen wil-
lens gewesen. So heissets nicht/ sagte dieser/ ich wil trauen wegen des mir erwiesenen
Schimpfs und ausgestossener dräuung abtrag haben; darumb gib alsbald Ringe/ Ketten/
Armbänder/ und alles geschmeide her/ was du und deine Tochter an euch traget/ oder mei-
ne dräuung sol stündlich auff dieser grünen Heide erfüllet werden. Die Angst machete/ daß
sie bald einwilligten/ und auff 500 Kronen wert von sich gaben. Ihrer zween bunden dem
Fuhrman Hände und Funsse/ legten ihm einen Knebel ins Maul/ und schleppeten ihn eine
gnte Ecke zum Walde hinein/ Wolfgang aber muste auffsitzen/ und die Gutsche fortführen/
da die Reuter/ welche ein lediges Pferd bey sich hatten bey ihm blieben/ und denen auf dem
Wagen den Tod dräueten/ dafern sie einiges Geschrey anfahen würden. Sie brachten
den Wagen zwo Meilen von der Stad an einen unwegsamen Ort in ein dickes Gepüsche/
da die Jungfer anfing zu zittern und zagen/ nicht zweifelnd/ es würde um ihre Ehre getahn
seyn; aber das Fräulein tröstete sie/ mit dem versprechen/ ihr solte durchaus kein Leid ge-
schehen/ möchte nur wünschen daß ihre Mutter sich auch also gegen sie bezeiget hätte/ daß
sie ungestraffet bliebe/ weil aber dieselbe sehr unbarmherzig mit ihr verfahren/ ihr weder es-
sen noch trinken/ noch ruhe gegönnet/ und täglich gelegenheit vom Zaune gebrochen sie mit
Fäusten zu schlagen/ daß ihr oft Mund und Nase geblutet/ müste sie inne werden und in et-
was empfinden was solche wüterische Grausamkeit verdienete. Der ertichtete Herr riß
darauff die Frau von der Gutsche/ und mit einem starken Prügel zerschlug er ihr die un-

barm-
q q q q iij

Siebendes Buch.
man dieſen Bauren umb nichts fragen? fahe inzwiſchen das Fraͤulein ſtarre an/ und ſagte
als im Zorn zu ihr: Wie nun zum Henker/ wie nun Armgart? finden wir uns ſo ohnge-
fehr hie beyeinander? wer hat dich heiſſen aus meinem Dienſt gehen/ und einen andern
Herrn ſuchen/ ehe du mir die verſprochene Zeit ausgehalten haſt? Das Fraͤulein antwor-
tete/ als aus Furcht: Sehet da Herr ſeid ihrs? und kennet meinen Mann nicht mehr/ wel-
cher hinter dem Wagen hergehet/ dem ihr ja/ und eben ſo wol auch mir Urlaub gegeben
habt nach dem Elbſtrohm zu unſern Freunden zu reiſen. Ich kenne ihn wol/ antwortete er/
aber aus begierde zuerfahren/ ob du hier waͤhreſt/ habe ich ihn nicht angeſprochen; ſage mir
aber du betriegerin/ heiſſet dieſes nach der Elbe reiſen/ uñ biſt uͤber den Rein gangen? Mein
Herr/ antwortete ſie/ die Schuld lieget nicht an mir/ ſondern an dieſer Frauen/ als welche
mich mit Liſt nach dem Rein gefuhret/ und nachgehends mich gezwungen hat in ihre Dien-
ſte zu treten/ deſſen ich wol nimmermehr willens geweſen waͤhre. Je Frau/ ſagte dieſer dar-
auff/ wie duͤrfet ihr euch dann erkuͤhnen mir mein Geſinde abzuſpannen? und draͤuet mir
ſelbſt noch wol darzu? bald duͤrftet ihr mich auff dem vorſatze finden/ daß ich gleiches mit
gleichem vergoͤlte/ und eure Tochter zu meiner Beyſchlaͤfferin mit mir naͤhme/ wozu ſie miꝛ
deucht groß genug ſeyn. Was wolteſtu nehmen? ſagte die Frau/ halte ja bald ein mit die-
ſer Pfeiffe/ oder es wird dir ein ſelzamer Tanz darauf erfolgen. Je du leichtfertiges freches
Weib/ antwortete dieſer/ kanſtu dann noch nicht erkennen/ daß du mir durch entfuͤhrung
meines Geſindes/ unrecht getahn haſt? ſo wird dir das Waſſer bald uͤber die Koͤrbe gehen.
Hier entfiel ihr der Muht gar/ fuͤrchtete der Tochter Ehre/ und fing an ſich zuentſchuldigẽ;
es haͤtte Armgart dieſes nicht offenbahret/ daß ſie in eines andern Dienſte waͤhre/ würde
demnach ſolche unwiſſenheit zu ihrer entſchuldigung geltẽ laſſen/ uñ moͤchte er ſeine Magd
nach ſeinem belieben immerhin nehmen/ welche ſie ohndas in kurzen lauffen zulaſſen wil-
lens geweſen. So heiſſets nicht/ ſagte dieſer/ ich wil trauen wegen des mir erwieſenen
Schimpfs und ausgeſtoſſener draͤuung abtrag haben; darumb gib alsbald Ringe/ Ketten/
Armbaͤnder/ und alles geſchmeide her/ was du und deine Tochter an euch traget/ oder mei-
ne draͤuung ſol ſtuͤndlich auff dieſer gruͤnen Heide erfuͤllet werden. Die Angſt machete/ daß
ſie bald einwilligten/ und auff 500 Kronen wert von ſich gaben. Ihrer zween bunden dem
Fuhrman Haͤnde und Fũſſe/ legten ihm einen Knebel ins Maul/ und ſchleppeten ihn eine
gnte Ecke zum Walde hinein/ Wolfgang aber muſte auffſitzen/ und die Gutſche fortfuͤhrẽ/
da die Reuter/ welche ein lediges Pferd bey ſich hatten bey ihm blieben/ und denen auf dem
Wagen den Tod draͤueten/ dafern ſie einiges Geſchrey anfahen wuͤrden. Sie brachten
den Wagen zwo Meilen von der Stad an einen unwegſamen Ort in ein dickes Gepuͤſche/
da die Jungfer anfing zu zittern und zagen/ nicht zweifelnd/ es würde um ihre Ehre getahn
ſeyn; aber das Fraͤulein troͤſtete ſie/ mit dem verſprechen/ ihr ſolte durchaus kein Leid ge-
ſchehen/ moͤchte nur wuͤnſchen daß ihre Mutter ſich auch alſo gegen ſie bezeiget haͤtte/ daß
ſie ungeſtraffet bliebe/ weil aber dieſelbe ſehr unbarmherzig mit ihr verfahren/ ihr weder eſ-
ſen noch trinken/ noch ruhe gegoͤnnet/ und taͤglich gelegenheit vom Zaune gebrochen ſie mit
Faͤuſten zu ſchlagen/ daß ihr oft Mund und Naſe geblutet/ muͤſte ſie inne werden und in et-
was empfinden was ſolche wuͤteriſche Grauſamkeit verdienete. Der ertichtete Herr riß
darauff die Frau von der Gutſche/ und mit einem ſtarken Pruͤgel zerſchlug er ihr die un-

barm-
q q q q iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0683" n="677"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
man die&#x017F;en Bauren umb nichts fragen? fahe inzwi&#x017F;chen das Fra&#x0364;ulein &#x017F;tarre an/ und &#x017F;agte<lb/>
als im Zorn zu ihr: Wie nun zum Henker/ wie nun Armgart? finden wir uns &#x017F;o ohnge-<lb/>
fehr hie beyeinander? wer hat dich hei&#x017F;&#x017F;en aus meinem Dien&#x017F;t gehen/ und einen andern<lb/>
Herrn &#x017F;uchen/ ehe du mir die ver&#x017F;prochene Zeit ausgehalten ha&#x017F;t? Das Fra&#x0364;ulein antwor-<lb/>
tete/ als aus Furcht: Sehet da Herr &#x017F;eid ihrs? und kennet meinen Mann nicht mehr/ wel-<lb/>
cher hinter dem Wagen hergehet/ dem ihr ja/ und eben &#x017F;o wol auch mir Urlaub gegeben<lb/>
habt nach dem Elb&#x017F;trohm zu un&#x017F;ern Freunden zu rei&#x017F;en. Ich kenne ihn wol/ antwortete er/<lb/>
aber aus begierde zuerfahren/ ob du hier wa&#x0364;hre&#x017F;t/ habe ich ihn nicht ange&#x017F;prochen; &#x017F;age mir<lb/>
aber du betriegerin/ hei&#x017F;&#x017F;et die&#x017F;es nach der Elbe rei&#x017F;en/ un&#x0303; bi&#x017F;t u&#x0364;ber den Rein gangen? Mein<lb/>
Herr/ antwortete &#x017F;ie/ die Schuld lieget nicht an mir/ &#x017F;ondern an die&#x017F;er Frauen/ als welche<lb/>
mich mit Li&#x017F;t nach dem Rein gefuhret/ und nachgehends mich gezwungen hat in ihre Dien-<lb/>
&#x017F;te zu treten/ de&#x017F;&#x017F;en ich wol nimmermehr willens gewe&#x017F;en wa&#x0364;hre. Je Frau/ &#x017F;agte die&#x017F;er dar-<lb/>
auff/ wie du&#x0364;rfet ihr euch dann erku&#x0364;hnen mir mein Ge&#x017F;inde abzu&#x017F;pannen? und dra&#x0364;uet mir<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t noch wol darzu? bald du&#x0364;rftet ihr mich auff dem vor&#x017F;atze finden/ daß ich gleiches mit<lb/>
gleichem vergo&#x0364;lte/ und eure Tochter zu meiner Bey&#x017F;chla&#x0364;fferin mit mir na&#x0364;hme/ wozu &#x017F;ie mi&#xA75B;<lb/>
deucht groß genug &#x017F;eyn. Was wolte&#x017F;tu nehmen? &#x017F;agte die Frau/ halte ja bald ein mit die-<lb/>
&#x017F;er Pfeiffe/ oder es wird dir ein &#x017F;elzamer Tanz darauf erfolgen. Je du leichtfertiges freches<lb/>
Weib/ antwortete die&#x017F;er/ kan&#x017F;tu dann noch nicht erkennen/ daß du mir durch entfu&#x0364;hrung<lb/>
meines Ge&#x017F;indes/ unrecht getahn ha&#x017F;t? &#x017F;o wird dir das Wa&#x017F;&#x017F;er bald u&#x0364;ber die Ko&#x0364;rbe gehen.<lb/>
Hier entfiel ihr der Muht gar/ fu&#x0364;rchtete der Tochter Ehre/ und fing an &#x017F;ich zuent&#x017F;chuldige&#x0303;;<lb/>
es ha&#x0364;tte Armgart die&#x017F;es nicht offenbahret/ daß &#x017F;ie in eines andern Dien&#x017F;te wa&#x0364;hre/ würde<lb/>
demnach &#x017F;olche unwi&#x017F;&#x017F;enheit zu ihrer ent&#x017F;chuldigung gelte&#x0303; la&#x017F;&#x017F;en/ un&#x0303; mo&#x0364;chte er &#x017F;eine Magd<lb/>
nach &#x017F;einem belieben immerhin nehmen/ welche &#x017F;ie ohndas in kurzen lauffen zula&#x017F;&#x017F;en wil-<lb/>
lens gewe&#x017F;en. So hei&#x017F;&#x017F;ets nicht/ &#x017F;agte die&#x017F;er/ ich wil trauen wegen des mir erwie&#x017F;enen<lb/>
Schimpfs und ausge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ener dra&#x0364;uung abtrag haben; darumb gib alsbald Ringe/ Ketten/<lb/>
Armba&#x0364;nder/ und alles ge&#x017F;chmeide her/ was du und deine Tochter an euch traget/ oder mei-<lb/>
ne dra&#x0364;uung &#x017F;ol &#x017F;tu&#x0364;ndlich auff die&#x017F;er gru&#x0364;nen Heide erfu&#x0364;llet werden. Die Ang&#x017F;t machete/ daß<lb/>
&#x017F;ie bald einwilligten/ und auff 500 Kronen wert von &#x017F;ich gaben. Ihrer zween bunden dem<lb/>
Fuhrman Ha&#x0364;nde und Fu&#x0303;&#x017F;&#x017F;e/ legten ihm einen Knebel ins Maul/ und &#x017F;chleppeten ihn eine<lb/>
gnte Ecke zum Walde hinein/ Wolfgang aber mu&#x017F;te auff&#x017F;itzen/ und die Gut&#x017F;che fortfu&#x0364;hre&#x0303;/<lb/>
da die Reuter/ welche ein lediges Pferd bey &#x017F;ich hatten bey ihm blieben/ und denen auf dem<lb/>
Wagen den Tod dra&#x0364;ueten/ dafern &#x017F;ie einiges Ge&#x017F;chrey anfahen wu&#x0364;rden. Sie brachten<lb/>
den Wagen zwo Meilen von der Stad an einen unweg&#x017F;amen Ort in ein dickes Gepu&#x0364;&#x017F;che/<lb/>
da die Jungfer anfing zu zittern und zagen/ nicht zweifelnd/ es würde um ihre Ehre getahn<lb/>
&#x017F;eyn; aber das Fra&#x0364;ulein tro&#x0364;&#x017F;tete &#x017F;ie/ mit dem ver&#x017F;prechen/ ihr &#x017F;olte durchaus kein Leid ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ mo&#x0364;chte nur wu&#x0364;n&#x017F;chen daß ihre Mutter &#x017F;ich auch al&#x017F;o gegen &#x017F;ie bezeiget ha&#x0364;tte/ daß<lb/>
&#x017F;ie unge&#x017F;traffet bliebe/ weil aber die&#x017F;elbe &#x017F;ehr unbarmherzig mit ihr verfahren/ ihr weder e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en noch trinken/ noch ruhe gego&#x0364;nnet/ und ta&#x0364;glich gelegenheit vom Zaune gebrochen &#x017F;ie mit<lb/>
Fa&#x0364;u&#x017F;ten zu &#x017F;chlagen/ daß ihr oft Mund und Na&#x017F;e geblutet/ mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ie inne werden und in et-<lb/>
was empfinden was &#x017F;olche wu&#x0364;teri&#x017F;che Grau&#x017F;amkeit verdienete. Der ertichtete Herr riß<lb/>
darauff die Frau von der Gut&#x017F;che/ und mit einem &#x017F;tarken Pru&#x0364;gel zer&#x017F;chlug er ihr die un-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">q q q q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">barm-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[677/0683] Siebendes Buch. man dieſen Bauren umb nichts fragen? fahe inzwiſchen das Fraͤulein ſtarre an/ und ſagte als im Zorn zu ihr: Wie nun zum Henker/ wie nun Armgart? finden wir uns ſo ohnge- fehr hie beyeinander? wer hat dich heiſſen aus meinem Dienſt gehen/ und einen andern Herrn ſuchen/ ehe du mir die verſprochene Zeit ausgehalten haſt? Das Fraͤulein antwor- tete/ als aus Furcht: Sehet da Herr ſeid ihrs? und kennet meinen Mann nicht mehr/ wel- cher hinter dem Wagen hergehet/ dem ihr ja/ und eben ſo wol auch mir Urlaub gegeben habt nach dem Elbſtrohm zu unſern Freunden zu reiſen. Ich kenne ihn wol/ antwortete er/ aber aus begierde zuerfahren/ ob du hier waͤhreſt/ habe ich ihn nicht angeſprochen; ſage mir aber du betriegerin/ heiſſet dieſes nach der Elbe reiſen/ uñ biſt uͤber den Rein gangen? Mein Herr/ antwortete ſie/ die Schuld lieget nicht an mir/ ſondern an dieſer Frauen/ als welche mich mit Liſt nach dem Rein gefuhret/ und nachgehends mich gezwungen hat in ihre Dien- ſte zu treten/ deſſen ich wol nimmermehr willens geweſen waͤhre. Je Frau/ ſagte dieſer dar- auff/ wie duͤrfet ihr euch dann erkuͤhnen mir mein Geſinde abzuſpannen? und draͤuet mir ſelbſt noch wol darzu? bald duͤrftet ihr mich auff dem vorſatze finden/ daß ich gleiches mit gleichem vergoͤlte/ und eure Tochter zu meiner Beyſchlaͤfferin mit mir naͤhme/ wozu ſie miꝛ deucht groß genug ſeyn. Was wolteſtu nehmen? ſagte die Frau/ halte ja bald ein mit die- ſer Pfeiffe/ oder es wird dir ein ſelzamer Tanz darauf erfolgen. Je du leichtfertiges freches Weib/ antwortete dieſer/ kanſtu dann noch nicht erkennen/ daß du mir durch entfuͤhrung meines Geſindes/ unrecht getahn haſt? ſo wird dir das Waſſer bald uͤber die Koͤrbe gehen. Hier entfiel ihr der Muht gar/ fuͤrchtete der Tochter Ehre/ und fing an ſich zuentſchuldigẽ; es haͤtte Armgart dieſes nicht offenbahret/ daß ſie in eines andern Dienſte waͤhre/ würde demnach ſolche unwiſſenheit zu ihrer entſchuldigung geltẽ laſſen/ uñ moͤchte er ſeine Magd nach ſeinem belieben immerhin nehmen/ welche ſie ohndas in kurzen lauffen zulaſſen wil- lens geweſen. So heiſſets nicht/ ſagte dieſer/ ich wil trauen wegen des mir erwieſenen Schimpfs und ausgeſtoſſener draͤuung abtrag haben; darumb gib alsbald Ringe/ Ketten/ Armbaͤnder/ und alles geſchmeide her/ was du und deine Tochter an euch traget/ oder mei- ne draͤuung ſol ſtuͤndlich auff dieſer gruͤnen Heide erfuͤllet werden. Die Angſt machete/ daß ſie bald einwilligten/ und auff 500 Kronen wert von ſich gaben. Ihrer zween bunden dem Fuhrman Haͤnde und Fũſſe/ legten ihm einen Knebel ins Maul/ und ſchleppeten ihn eine gnte Ecke zum Walde hinein/ Wolfgang aber muſte auffſitzen/ und die Gutſche fortfuͤhrẽ/ da die Reuter/ welche ein lediges Pferd bey ſich hatten bey ihm blieben/ und denen auf dem Wagen den Tod draͤueten/ dafern ſie einiges Geſchrey anfahen wuͤrden. Sie brachten den Wagen zwo Meilen von der Stad an einen unwegſamen Ort in ein dickes Gepuͤſche/ da die Jungfer anfing zu zittern und zagen/ nicht zweifelnd/ es würde um ihre Ehre getahn ſeyn; aber das Fraͤulein troͤſtete ſie/ mit dem verſprechen/ ihr ſolte durchaus kein Leid ge- ſchehen/ moͤchte nur wuͤnſchen daß ihre Mutter ſich auch alſo gegen ſie bezeiget haͤtte/ daß ſie ungeſtraffet bliebe/ weil aber dieſelbe ſehr unbarmherzig mit ihr verfahren/ ihr weder eſ- ſen noch trinken/ noch ruhe gegoͤnnet/ und taͤglich gelegenheit vom Zaune gebrochen ſie mit Faͤuſten zu ſchlagen/ daß ihr oft Mund und Naſe geblutet/ muͤſte ſie inne werden und in et- was empfinden was ſolche wuͤteriſche Grauſamkeit verdienete. Der ertichtete Herr riß darauff die Frau von der Gutſche/ und mit einem ſtarken Pruͤgel zerſchlug er ihr die un- barm- q q q q iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/683
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 677. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/683>, abgerufen am 30.05.2024.