Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
wahr; aus ursachen/ daß sie dz Abwische-tuch nit recht hatte zugerichtet; dessen er sie erinner-
te; aber zur Antwort bekam/ nachdem sie ihres herzen Schönheit wie derfunden/ und bey sich
auf der Gutsche hätte/ währe sie schön genug; gestund ihm auch/ dz sie die angestrichene Far-
be von ihrem Leibe noch nicht hinweggemacht hätte/ auch nicht wol wüste/ wie sie es machen
solte; der Fürst ihr aber zur Antwort gab: die gute fromme Libussa würde mit Herzens Lust
sich darzu schon gebrauchen lassen. Welcher Vorschlag ihr nicht übel gefiel/ und sagete her-
nach; mir zweifelt nicht/ die lieben unsern werden uns schon lange als ermordete beweinet
haben; weil es dannoch fruh genug am Tage ist/ möchte ich wünschen/ daß ich mich recht wie-
der verstellen könte/ dann wolten wir gleichwol noch unsern ersten Vorsaz mit der Kräme-
rey ins Werk richten/ und einen feinen Auffzug machen. Darzu haben wir Gelegenheit
gnug/ antwortete er; fuhren damit zur Stad hinein/ vorgebens/ Wolfgang währe ein Kö-
niglicher Teutscher Bedieneter/ und kähme von Magdeburg bey seinem Könige etwas zu-
bestellen; daß sie also willig und ohn weitere Nachfrage in die Stad eingelassen wurden; so
hatte Zariaspes seinem Herrn die Kleider eine halbe Meile entgegen bracht/ welcher mit
dem Fräulein in ein Wirtshaus einkehrete/ und Leches samt Gallus zu sich fodern ließ/ un-
ter dem Schein/ es hätten sich etliche Reuter mit einander gezanket/ und bähten sie als schei-
des Leute zu sich; der abgeschikte aber muste Gallus dieses ingeheim sagen: Herr nehmet eu-
re Kunstfarbe zu euch/ es wird von einem begehret/ dem ihrs nicht wegern werdet. Diese
frageten weiters nicht nach/ gingen mit/ und sahen Arbianes in seinen Betlers Kleidern
(welche er wieder angelegt hatte) im Gemache stehen/ worüber sie vor mitleiden anfingen
zuweinen. Er aber tröstete sie/ sie solten ihre Trähnen sparen/ nachdem die seinen ihm Gott
Lob allerdinge schon abgewischet währen/ deren er in diesem Kleide manniche vergossen/
massen er sein herzgeliebtes Fräulein vor wenig Stunden wieder gefunden/ und mit sich
gebracht hätte; welche gleich aus einem Neben Gemache herzutrat/ und von Leches als-
bald erkennet ward. Die Freuden Trähnen stunden ihnen allerseits in den Augen/ und nach
Empfahung taht der Fürst jenen beiden sein Vorhaben zuwissen; worauff Gallus das
Fräulein anstriche/ und Leches dem Fürsten einen falschen Bart mit Terpentin anmachte.
Kleider nahmen sie in der Nachbarschaft von einem Kramer/ und allerhand leichte
Waaren von gemeinen Korallen/ gläsern Perlen und etliche Nadeln/ deren das Fräulein
ein Kramerlädichen vol auf ihrem Rücken nach dem Schlosse trug; der Fürst aber eine
zimliche Bürde von groben schlechten weissen Zanken oder gekloppelse ihr nachschleppete/
da Leches und Gallus vor ihnen hergingen/ und durch ihre Gegenwart macheten/ daß sie
allenthalben ohn Ansprach durchgelassen wurden. Libussa begegnete ihnen zum guten Glük
im innersten Platze/ zu welcher Leches sagete; gehet hin mein Herz/ und saget eurer Gn. Kö-
nigin/ es seyn hieselbst fremde Krämer/ die ihrem Vorgeben nach/ sonderliche köstliche
Waaren feil tragen. Diese wahr bald fertig/ und bekam Befehl/ sie in das gemeine König-
liche Gemach zuführen. Wohin sie bald gingen/ und nach abgelegtem schlechten Grusse
ihre Lädichen auf einen Tisch setzeten/ da das Fräulein ihre Sachen/ ehe sie aufgemacht und
besehen wurden/ treflich rühmete: Sie hätte die allerschönsten Korallen und gemachten Per-
len/ die Menschen Augen je gesehen hätten. Gemachte Perlen? sagte Valiska; das müs-
sen mir wol unbekante und köstliche Sachen seyn; aber woher bringet ihr dann diese schö-

ne

Siebendes Buch.
wahr; aus urſachẽ/ daß ſie dz Abwiſche-tuch nit recht hatte zugeꝛichtet; deſſen er ſie eriñeꝛ-
te; abeꝛ zur Antwort bekam/ nachdem ſie ihres herzen Schoͤnheit wie derfunden/ uñ bey ſich
auf der Gutſche haͤtte/ waͤhꝛe ſie ſchoͤn genug; geſtund ihm auch/ dz ſie die angeſtrichene Far-
be von ihrem Leibe noch nicht hinweggemacht haͤtte/ auch nicht wol wuͤſte/ wie ſie es machẽ
ſolte; der Fuͤrſt ihr aber zur Antwort gab: die gute fromme Libuſſa wuͤrde mit Herzens Luſt
ſich darzu ſchon gebrauchen laſſen. Welcher Vorſchlag ihr nicht uͤbel gefiel/ uñ ſagete her-
nach; mir zweifelt nicht/ die lieben unſern werden uns ſchon lange als ermordete beweinet
haben; weil es dañoch fruh genug am Tage iſt/ moͤchte ich wuͤnſchen/ daß ich mich recht wie-
der verſtellen koͤnte/ dann wolten wir gleichwol noch unſern erſten Vorſaz mit der Kꝛaͤme-
rey ins Weꝛk richten/ und einen feinen Auffzug machen. Darzu haben wir Gelegenheit
gnug/ antwortete er; fuhren damit zur Stad hinein/ vorgebens/ Wolfgang waͤhre ein Koͤ-
niglicher Teutſcher Bedieneter/ und kaͤhme von Magdeburg bey ſeinem Koͤnige etwas zu-
beſtellen; daß ſie alſo willig und ohn weitere Nachfrage in die Stad eingelaſſen wurden; ſo
hatte Zariaſpes ſeinem Herrn die Kleider eine halbe Meile entgegen bracht/ welcher mit
dem Fraͤulein in ein Wirtshaus einkehrete/ und Leches ſamt Gallus zu ſich fodern ließ/ un-
ter dem Schein/ es haͤtten ſich etliche Reuter mit einander gezanket/ uñ baͤhten ſie als ſchei-
des Leute zu ſich; der abgeſchikte aber muſte Gallus dieſes ingeheim ſagen: Herr nehmet eu-
re Kunſtfarbe zu euch/ es wird von einem begehret/ dem ihrs nicht wegern werdet. Dieſe
frageten weiters nicht nach/ gingen mit/ und ſahen Arbianes in ſeinen Betlers Kleidern
(welche er wieder angelegt hatte) im Gemache ſtehen/ woruͤber ſie vor mitleiden anfingen
zuweinen. Er aber troͤſtete ſie/ ſie ſolten ihre Traͤhnen ſparen/ nachdem die ſeinen ihm Gott
Lob allerdinge ſchon abgewiſchet waͤhren/ deren er in dieſem Kleide manniche vergoſſen/
maſſen er ſein herzgeliebtes Fraͤulein vor wenig Stunden wieder gefunden/ und mit ſich
gebracht haͤtte; welche gleich aus einem Neben Gemache herzutrat/ und von Leches als-
bald erkennet ward. Die Freuden Traͤhnen ſtunden ihnẽ allerſeits in den Augen/ und nach
Empfahung taht der Fuͤrſt jenen beiden ſein Vorhaben zuwiſſen; worauff Gallus das
Fraͤulein anſtriche/ und Leches dem Fuͤrſten einen falſchen Bart mit Terpentin anmachte.
Kleider nahmen ſie in der Nachbarſchaft von einem Kramer/ und allerhand leichte
Waaren von gemeinen Korallen/ glaͤſern Perlen und etliche Nadeln/ deren das Fraͤulein
ein Kramerlaͤdichen vol auf ihrem Ruͤcken nach dem Schloſſe trug; der Fürſt aber eine
zimliche Buͤrde von groben ſchlechten weiſſen Zanken oder gekloppelſe ihr nachſchleppete/
da Leches und Gallus vor ihnen hergingen/ und durch ihre Gegenwart macheten/ daß ſie
allenthalben ohn Anſprach durchgelaſſen wurden. Libuſſa begegnete ihnen zum guten Gluͤk
im innerſten Platze/ zu welcher Leches ſagete; gehet hin mein Herz/ und ſaget eurer Gn. Koͤ-
nigin/ es ſeyn hieſelbſt fremde Kraͤmer/ die ihrem Vorgeben nach/ ſonderliche koͤſtliche
Waaren feil tragen. Dieſe wahr bald fertig/ und bekam Befehl/ ſie in das gemeine Koͤnig-
liche Gemach zufuͤhren. Wohin ſie bald gingen/ und nach abgelegtem ſchlechten Gruſſe
ihre Laͤdichen auf einen Tiſch ſetzeten/ da das Fraͤulein ihre Sachen/ ehe ſie aufgemacht uñ
beſehen wurden/ treflich ruͤhmete: Sie haͤtte die allerſchoͤnſten Korallen uñ gemachtẽ Per-
len/ die Menſchen Augen je geſehen haͤtten. Gemachte Perlen? ſagte Valiſka; das muͤſ-
ſen mir wol unbekante und koͤſtliche Sachen ſeyn; aber woher bringet ihr dann dieſe ſchoͤ-

ne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0696" n="690"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
wahr; aus ur&#x017F;ache&#x0303;/ daß &#x017F;ie dz Abwi&#x017F;che-tuch nit recht hatte zuge&#xA75B;ichtet; de&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;ie erin&#x0303;e&#xA75B;-<lb/>
te; abe&#xA75B; zur Antwort bekam/ nachdem &#x017F;ie ihres herzen Scho&#x0364;nheit wie derfunden/ un&#x0303; bey &#x017F;ich<lb/>
auf der Gut&#x017F;che ha&#x0364;tte/ wa&#x0364;h&#xA75B;e &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;n genug; ge&#x017F;tund ihm auch/ dz &#x017F;ie die ange&#x017F;trichene Far-<lb/>
be von ihrem Leibe noch nicht hinweggemacht ha&#x0364;tte/ auch nicht wol wu&#x0364;&#x017F;te/ wie &#x017F;ie es mache&#x0303;<lb/>
&#x017F;olte; der Fu&#x0364;r&#x017F;t ihr aber zur Antwort gab: die gute fromme Libu&#x017F;&#x017F;a wu&#x0364;rde mit Herzens Lu&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich darzu &#x017F;chon gebrauchen la&#x017F;&#x017F;en. Welcher Vor&#x017F;chlag ihr nicht u&#x0364;bel gefiel/ un&#x0303; &#x017F;agete her-<lb/>
nach; mir zweifelt nicht/ die lieben un&#x017F;ern werden uns &#x017F;chon lange als ermordete beweinet<lb/>
haben; weil es dan&#x0303;och fruh genug am Tage i&#x017F;t/ mo&#x0364;chte ich wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß ich mich recht wie-<lb/>
der ver&#x017F;tellen ko&#x0364;nte/ dann wolten wir gleichwol noch un&#x017F;ern er&#x017F;ten Vor&#x017F;az mit der K&#xA75B;a&#x0364;me-<lb/>
rey ins We&#xA75B;k richten/ und einen feinen Auffzug machen. Darzu haben wir Gelegenheit<lb/>
gnug/ antwortete er; fuhren damit zur Stad hinein/ vorgebens/ Wolfgang wa&#x0364;hre ein Ko&#x0364;-<lb/>
niglicher Teut&#x017F;cher Bedieneter/ und ka&#x0364;hme von Magdeburg bey &#x017F;einem Ko&#x0364;nige etwas zu-<lb/>
be&#x017F;tellen; daß &#x017F;ie al&#x017F;o willig und ohn weitere Nachfrage in die Stad eingela&#x017F;&#x017F;en wurden; &#x017F;o<lb/>
hatte Zaria&#x017F;pes &#x017F;einem Herrn die Kleider eine halbe Meile entgegen bracht/ welcher mit<lb/>
dem Fra&#x0364;ulein in ein Wirtshaus einkehrete/ und Leches &#x017F;amt Gallus zu &#x017F;ich fodern ließ/ un-<lb/>
ter dem Schein/ es ha&#x0364;tten &#x017F;ich etliche Reuter mit einander gezanket/ un&#x0303; ba&#x0364;hten &#x017F;ie als &#x017F;chei-<lb/>
des Leute zu &#x017F;ich; der abge&#x017F;chikte aber mu&#x017F;te Gallus die&#x017F;es ingeheim &#x017F;agen: Herr nehmet eu-<lb/>
re Kun&#x017F;tfarbe zu euch/ es wird von einem begehret/ dem ihrs nicht wegern werdet. Die&#x017F;e<lb/>
frageten weiters nicht nach/ gingen mit/ und &#x017F;ahen Arbianes in &#x017F;einen Betlers Kleidern<lb/>
(welche er wieder angelegt hatte) im Gemache &#x017F;tehen/ woru&#x0364;ber &#x017F;ie vor mitleiden anfingen<lb/>
zuweinen. Er aber tro&#x0364;&#x017F;tete &#x017F;ie/ &#x017F;ie &#x017F;olten ihre Tra&#x0364;hnen &#x017F;paren/ nachdem die &#x017F;einen ihm Gott<lb/>
Lob allerdinge &#x017F;chon abgewi&#x017F;chet wa&#x0364;hren/ deren er in die&#x017F;em Kleide manniche vergo&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;ein herzgeliebtes Fra&#x0364;ulein vor wenig Stunden wieder gefunden/ und mit &#x017F;ich<lb/>
gebracht ha&#x0364;tte; welche gleich aus einem Neben Gemache herzutrat/ und von Leches als-<lb/>
bald erkennet ward. Die Freuden Tra&#x0364;hnen &#x017F;tunden ihne&#x0303; aller&#x017F;eits in den Augen/ und nach<lb/>
Empfahung taht der Fu&#x0364;r&#x017F;t jenen beiden &#x017F;ein Vorhaben zuwi&#x017F;&#x017F;en; worauff Gallus das<lb/>
Fra&#x0364;ulein an&#x017F;triche/ und Leches dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten einen fal&#x017F;chen Bart mit Terpentin anmachte.<lb/>
Kleider nahmen &#x017F;ie in der Nachbar&#x017F;chaft von einem Kramer/ und allerhand leichte<lb/>
Waaren von gemeinen Korallen/ gla&#x0364;&#x017F;ern Perlen und etliche Nadeln/ deren das Fra&#x0364;ulein<lb/>
ein Kramerla&#x0364;dichen vol auf ihrem Ru&#x0364;cken nach dem Schlo&#x017F;&#x017F;e trug; der Für&#x017F;t aber eine<lb/>
zimliche Bu&#x0364;rde von groben &#x017F;chlechten wei&#x017F;&#x017F;en Zanken oder gekloppel&#x017F;e ihr nach&#x017F;chleppete/<lb/>
da Leches und Gallus vor ihnen hergingen/ und durch ihre Gegenwart macheten/ daß &#x017F;ie<lb/>
allenthalben ohn An&#x017F;prach durchgela&#x017F;&#x017F;en wurden. Libu&#x017F;&#x017F;a begegnete ihnen zum guten Glu&#x0364;k<lb/>
im inner&#x017F;ten Platze/ zu welcher Leches &#x017F;agete; gehet hin mein Herz/ und &#x017F;aget eurer Gn. Ko&#x0364;-<lb/>
nigin/ es &#x017F;eyn hie&#x017F;elb&#x017F;t fremde Kra&#x0364;mer/ die ihrem Vorgeben nach/ &#x017F;onderliche ko&#x0364;&#x017F;tliche<lb/>
Waaren feil tragen. Die&#x017F;e wahr bald fertig/ und bekam Befehl/ &#x017F;ie in das gemeine Ko&#x0364;nig-<lb/>
liche Gemach zufu&#x0364;hren. Wohin &#x017F;ie bald gingen/ und nach abgelegtem &#x017F;chlechten Gru&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ihre La&#x0364;dichen auf einen Ti&#x017F;ch &#x017F;etzeten/ da das Fra&#x0364;ulein ihre Sachen/ ehe &#x017F;ie aufgemacht un&#x0303;<lb/>
be&#x017F;ehen wurden/ treflich ru&#x0364;hmete: Sie ha&#x0364;tte die aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Korallen un&#x0303; gemachte&#x0303; Per-<lb/>
len/ die Men&#x017F;chen Augen je ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tten. Gemachte Perlen? &#x017F;agte Vali&#x017F;ka; das mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en mir wol unbekante und ko&#x0364;&#x017F;tliche Sachen &#x017F;eyn; aber woher bringet ihr dann die&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690/0696] Siebendes Buch. wahr; aus urſachẽ/ daß ſie dz Abwiſche-tuch nit recht hatte zugeꝛichtet; deſſen er ſie eriñeꝛ- te; abeꝛ zur Antwort bekam/ nachdem ſie ihres herzen Schoͤnheit wie derfunden/ uñ bey ſich auf der Gutſche haͤtte/ waͤhꝛe ſie ſchoͤn genug; geſtund ihm auch/ dz ſie die angeſtrichene Far- be von ihrem Leibe noch nicht hinweggemacht haͤtte/ auch nicht wol wuͤſte/ wie ſie es machẽ ſolte; der Fuͤrſt ihr aber zur Antwort gab: die gute fromme Libuſſa wuͤrde mit Herzens Luſt ſich darzu ſchon gebrauchen laſſen. Welcher Vorſchlag ihr nicht uͤbel gefiel/ uñ ſagete her- nach; mir zweifelt nicht/ die lieben unſern werden uns ſchon lange als ermordete beweinet haben; weil es dañoch fruh genug am Tage iſt/ moͤchte ich wuͤnſchen/ daß ich mich recht wie- der verſtellen koͤnte/ dann wolten wir gleichwol noch unſern erſten Vorſaz mit der Kꝛaͤme- rey ins Weꝛk richten/ und einen feinen Auffzug machen. Darzu haben wir Gelegenheit gnug/ antwortete er; fuhren damit zur Stad hinein/ vorgebens/ Wolfgang waͤhre ein Koͤ- niglicher Teutſcher Bedieneter/ und kaͤhme von Magdeburg bey ſeinem Koͤnige etwas zu- beſtellen; daß ſie alſo willig und ohn weitere Nachfrage in die Stad eingelaſſen wurden; ſo hatte Zariaſpes ſeinem Herrn die Kleider eine halbe Meile entgegen bracht/ welcher mit dem Fraͤulein in ein Wirtshaus einkehrete/ und Leches ſamt Gallus zu ſich fodern ließ/ un- ter dem Schein/ es haͤtten ſich etliche Reuter mit einander gezanket/ uñ baͤhten ſie als ſchei- des Leute zu ſich; der abgeſchikte aber muſte Gallus dieſes ingeheim ſagen: Herr nehmet eu- re Kunſtfarbe zu euch/ es wird von einem begehret/ dem ihrs nicht wegern werdet. Dieſe frageten weiters nicht nach/ gingen mit/ und ſahen Arbianes in ſeinen Betlers Kleidern (welche er wieder angelegt hatte) im Gemache ſtehen/ woruͤber ſie vor mitleiden anfingen zuweinen. Er aber troͤſtete ſie/ ſie ſolten ihre Traͤhnen ſparen/ nachdem die ſeinen ihm Gott Lob allerdinge ſchon abgewiſchet waͤhren/ deren er in dieſem Kleide manniche vergoſſen/ maſſen er ſein herzgeliebtes Fraͤulein vor wenig Stunden wieder gefunden/ und mit ſich gebracht haͤtte; welche gleich aus einem Neben Gemache herzutrat/ und von Leches als- bald erkennet ward. Die Freuden Traͤhnen ſtunden ihnẽ allerſeits in den Augen/ und nach Empfahung taht der Fuͤrſt jenen beiden ſein Vorhaben zuwiſſen; worauff Gallus das Fraͤulein anſtriche/ und Leches dem Fuͤrſten einen falſchen Bart mit Terpentin anmachte. Kleider nahmen ſie in der Nachbarſchaft von einem Kramer/ und allerhand leichte Waaren von gemeinen Korallen/ glaͤſern Perlen und etliche Nadeln/ deren das Fraͤulein ein Kramerlaͤdichen vol auf ihrem Ruͤcken nach dem Schloſſe trug; der Fürſt aber eine zimliche Buͤrde von groben ſchlechten weiſſen Zanken oder gekloppelſe ihr nachſchleppete/ da Leches und Gallus vor ihnen hergingen/ und durch ihre Gegenwart macheten/ daß ſie allenthalben ohn Anſprach durchgelaſſen wurden. Libuſſa begegnete ihnen zum guten Gluͤk im innerſten Platze/ zu welcher Leches ſagete; gehet hin mein Herz/ und ſaget eurer Gn. Koͤ- nigin/ es ſeyn hieſelbſt fremde Kraͤmer/ die ihrem Vorgeben nach/ ſonderliche koͤſtliche Waaren feil tragen. Dieſe wahr bald fertig/ und bekam Befehl/ ſie in das gemeine Koͤnig- liche Gemach zufuͤhren. Wohin ſie bald gingen/ und nach abgelegtem ſchlechten Gruſſe ihre Laͤdichen auf einen Tiſch ſetzeten/ da das Fraͤulein ihre Sachen/ ehe ſie aufgemacht uñ beſehen wurden/ treflich ruͤhmete: Sie haͤtte die allerſchoͤnſten Korallen uñ gemachtẽ Per- len/ die Menſchen Augen je geſehen haͤtten. Gemachte Perlen? ſagte Valiſka; das muͤſ- ſen mir wol unbekante und koͤſtliche Sachen ſeyn; aber woher bringet ihr dann dieſe ſchoͤ- ne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/696
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/696>, abgerufen am 30.05.2024.