Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.An den Kunst-Liebenden Leser. HOchgeneigter Leser! nachdem in diesem Buche von der grossen und Tho- A
An den Kunſt-Liebenden Leſer. HOchgeneigter Leſer! nachdem in dieſem Buche von der groſſen und Tho- A
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0013"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">An den Kunſt-Liebenden Leſer.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Ochgeneigter Leſer! nachdem in dieſem Buche von der groſſen und<lb/> gewaltſamen Kunſt/ insgemein die Artillerie genennet/ gehan-<lb/> delt werden ſoll/ als will gebuͤhren/ daß man vor allen Din-<lb/> gen wiſſe und verſtehe/ ob ermeldte Kunſt/ indem viel Leute<lb/> ſolche vor eine verwerffliche und unzulaͤſſige Kunſt halten wollen/<lb/> ſagende/ daß ſolche bloß und zum meiſten dahin ziele/ wie die Menſchen<lb/> auf ſonderliche Maniren erwuͤrget/ deren Staͤdte und Feſtungen eingeriſſen/<lb/> zerſtoͤret und verwuͤſtet werden/ auch vor eine rechtmaͤſſig und zulaͤſſ ge<lb/> Kunſt zu <hi rendition="#aq">æſtimi</hi>ren und zu halten ſey. Es iſt zwar nicht ohne/ daß die je-<lb/> nigen/ welche keine Luſt zu dergleichen Kuͤnſten haben/ hiervon/ und zwar<lb/> aus unreiffem <hi rendition="#aq">judicio,</hi> gar wiedrige und unterſchiedliche Meinungen faͤllen/<lb/> vorgebende/ daß der Teuffel/ ein grauſamer Moͤrder des menſchlichen Ge-<lb/> ſchlechts/ der vornehmſte Jnventor des Geſchuͤtzes ſey/ dieweiln menſchliche<lb/> Sinn und Vernunfft dieſelbe nicht begreiffen noch erſinnen koͤnnen/ ſchlieſſen al-<lb/> ſo bloſſer Dings/ daß ein Chriſt Bedencken tragen ſolle/ mit ſolchen teuffli-<lb/> ſchen Kuͤnſten und Machinen umzugehen/ viel weniger/ ſolche groſſe Kunſt<lb/> der Artillerie zu erlernen. Dieſes nun hat der in der Hochloͤbl. Artillerie-<lb/> Kunſt hocherfahrne Kriegs-Obriſter/ Herꝛ Johann Jacob von Wallhauſen<lb/> ꝛc. in der Vorrede ſeiner Archilii Kriegs-Kunſt/ zum hefftigſten wiederleget/<lb/> darinnen er die jenigen/ ſo gar unbeſcheiden von der Artillerie reden/ Got-<lb/> teslaͤſterer nennet/ und ſaget unter andern/ daß ſolche unwiſſende Spoͤtter doch<lb/> erſtlich ein paar Pfund Nießwurtzel einnehmen/ und ihnen das Hirn ſollen<lb/> purgieren laſſen/ ehe ſie/ in ihren naͤrriſchen Einbildungen/ ſolche ſtattliche<lb/> Jnventiones vom Teuffel herfuͤhren/ und verachten wollten/ wie ſeine Wor-<lb/> te lauten. Es iſt freylich hoch und erſchrecklich zu verwundern/ daß durch das<lb/> Pulfer und Geſchuͤtze ſo groſſe Thaten verrichtet werden/ vielleicht hat es<lb/> GOTT der Allwiſſende um der Menſchen Suͤnde willen/ ſolche dadurch zu<lb/> ſtraffen/ und von Suͤnden abzuſchrecken/ erfinden laſſen/ denn der Teuffel/<lb/> ohne Gottes Verhaͤngnus/ nicht das allergeringſte werckſtellig machen kan.<lb/> War nicht auch erſchroͤcklich anzuſehen/ da Moyſes weiſſagete/ die Erde ſich<lb/> alſobald aufthaͤt/ und Kohra/ Dathan/ und Abiram ſamt ihrer Rotte leben-<lb/> dig in die Hoͤlle verſchlung/ im 4. Buch Moyſis am 16. cap. v. 31. 32. und<lb/> 33. Jngleichen da Joſua den 5. Koͤnigen auf ihre Haͤlſe tretten und ſie auf-<lb/> haͤngen ließ/ cap. 24. verſ. 26. deren Exempel koͤnten aus Heiliger Goͤttlicher<lb/> Schrifft viel angezogen werden. Vor dieſem/ ehe das Pulver und Geſchuͤtze<lb/> erfunden worden/ ſind auch andere und ebenfalls maͤchtige Jnventiones im<lb/> Brauch geweſen/ daß/ wann man deren alte Maniren <hi rendition="#aq">conſiderir</hi>et und be-<lb/> trachtet/ ſolche keine geringe Macht und Gewalt gehabt/ denn ſie haben<lb/> nicht alleine uͤber die allerhand Arten Waffen/ als Spieſe/ Schilde/ Pan-<lb/> zer/ Rondartſchen/ Schwerdter/ Sebel/ und Pfeile/ welche theils vergifftet<lb/> geweſen/ deren unchriſtliche Voͤlcker noch gebrauchen/ ſondern auch/ mit ſiedend-<lb/> heiſſen Waſſer ſich gewehret und geſchuͤtzet/ ja gar mit Schleudern/ worein<lb/> ſie gluͤende ſtuͤcken Eiſen geleget/ und auf die Feinde und deren Wohnungen<lb/> geſchleudert und geworffen; theils haben auch ſonderliche Werck-oder<lb/> Wurff-zeuge inventiret/ und dem Feind dadurch ſchwere Steine (wie Vitru-<lb/> vius im Beſchluß ſeiner 10. Buͤcher eines Steins 360. Pfund ſchwer/ ſo vom<lb/> Schlenckern oder Schleudern/ bey Belaͤgerung der Stadt Rodis eingeworf-<lb/> fen worden/ gedencket) und allerhand andere Sachen/ auch ſtarck-brennende<lb/> Feuer einwerffen laſſen/ wie ſolches in des Herrn Caſimiri Simienowiez ſo ge-<lb/> nannter vollkom̃enen Geſchuͤtz- <choice><orig>Feuerwerck-und</orig><reg>Feuerwerck- und</reg></choice> Buͤchſenmeiſterey-Kunſt/ (vor-<lb/> hero in lateiniſcher Sprache/ anitzo aber durch meinen geweſenen Scholar/ Hn.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A</fw><fw place="bottom" type="catch">Tho-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
An den Kunſt-Liebenden Leſer.
HOchgeneigter Leſer! nachdem in dieſem Buche von der groſſen und
gewaltſamen Kunſt/ insgemein die Artillerie genennet/ gehan-
delt werden ſoll/ als will gebuͤhren/ daß man vor allen Din-
gen wiſſe und verſtehe/ ob ermeldte Kunſt/ indem viel Leute
ſolche vor eine verwerffliche und unzulaͤſſige Kunſt halten wollen/
ſagende/ daß ſolche bloß und zum meiſten dahin ziele/ wie die Menſchen
auf ſonderliche Maniren erwuͤrget/ deren Staͤdte und Feſtungen eingeriſſen/
zerſtoͤret und verwuͤſtet werden/ auch vor eine rechtmaͤſſig und zulaͤſſ ge
Kunſt zu æſtimiren und zu halten ſey. Es iſt zwar nicht ohne/ daß die je-
nigen/ welche keine Luſt zu dergleichen Kuͤnſten haben/ hiervon/ und zwar
aus unreiffem judicio, gar wiedrige und unterſchiedliche Meinungen faͤllen/
vorgebende/ daß der Teuffel/ ein grauſamer Moͤrder des menſchlichen Ge-
ſchlechts/ der vornehmſte Jnventor des Geſchuͤtzes ſey/ dieweiln menſchliche
Sinn und Vernunfft dieſelbe nicht begreiffen noch erſinnen koͤnnen/ ſchlieſſen al-
ſo bloſſer Dings/ daß ein Chriſt Bedencken tragen ſolle/ mit ſolchen teuffli-
ſchen Kuͤnſten und Machinen umzugehen/ viel weniger/ ſolche groſſe Kunſt
der Artillerie zu erlernen. Dieſes nun hat der in der Hochloͤbl. Artillerie-
Kunſt hocherfahrne Kriegs-Obriſter/ Herꝛ Johann Jacob von Wallhauſen
ꝛc. in der Vorrede ſeiner Archilii Kriegs-Kunſt/ zum hefftigſten wiederleget/
darinnen er die jenigen/ ſo gar unbeſcheiden von der Artillerie reden/ Got-
teslaͤſterer nennet/ und ſaget unter andern/ daß ſolche unwiſſende Spoͤtter doch
erſtlich ein paar Pfund Nießwurtzel einnehmen/ und ihnen das Hirn ſollen
purgieren laſſen/ ehe ſie/ in ihren naͤrriſchen Einbildungen/ ſolche ſtattliche
Jnventiones vom Teuffel herfuͤhren/ und verachten wollten/ wie ſeine Wor-
te lauten. Es iſt freylich hoch und erſchrecklich zu verwundern/ daß durch das
Pulfer und Geſchuͤtze ſo groſſe Thaten verrichtet werden/ vielleicht hat es
GOTT der Allwiſſende um der Menſchen Suͤnde willen/ ſolche dadurch zu
ſtraffen/ und von Suͤnden abzuſchrecken/ erfinden laſſen/ denn der Teuffel/
ohne Gottes Verhaͤngnus/ nicht das allergeringſte werckſtellig machen kan.
War nicht auch erſchroͤcklich anzuſehen/ da Moyſes weiſſagete/ die Erde ſich
alſobald aufthaͤt/ und Kohra/ Dathan/ und Abiram ſamt ihrer Rotte leben-
dig in die Hoͤlle verſchlung/ im 4. Buch Moyſis am 16. cap. v. 31. 32. und
33. Jngleichen da Joſua den 5. Koͤnigen auf ihre Haͤlſe tretten und ſie auf-
haͤngen ließ/ cap. 24. verſ. 26. deren Exempel koͤnten aus Heiliger Goͤttlicher
Schrifft viel angezogen werden. Vor dieſem/ ehe das Pulver und Geſchuͤtze
erfunden worden/ ſind auch andere und ebenfalls maͤchtige Jnventiones im
Brauch geweſen/ daß/ wann man deren alte Maniren conſideriret und be-
trachtet/ ſolche keine geringe Macht und Gewalt gehabt/ denn ſie haben
nicht alleine uͤber die allerhand Arten Waffen/ als Spieſe/ Schilde/ Pan-
zer/ Rondartſchen/ Schwerdter/ Sebel/ und Pfeile/ welche theils vergifftet
geweſen/ deren unchriſtliche Voͤlcker noch gebrauchen/ ſondern auch/ mit ſiedend-
heiſſen Waſſer ſich gewehret und geſchuͤtzet/ ja gar mit Schleudern/ worein
ſie gluͤende ſtuͤcken Eiſen geleget/ und auf die Feinde und deren Wohnungen
geſchleudert und geworffen; theils haben auch ſonderliche Werck-oder
Wurff-zeuge inventiret/ und dem Feind dadurch ſchwere Steine (wie Vitru-
vius im Beſchluß ſeiner 10. Buͤcher eines Steins 360. Pfund ſchwer/ ſo vom
Schlenckern oder Schleudern/ bey Belaͤgerung der Stadt Rodis eingeworf-
fen worden/ gedencket) und allerhand andere Sachen/ auch ſtarck-brennende
Feuer einwerffen laſſen/ wie ſolches in des Herrn Caſimiri Simienowiez ſo ge-
nannter vollkom̃enen Geſchuͤtz- Feuerwerck-und Buͤchſenmeiſterey-Kunſt/ (vor-
hero in lateiniſcher Sprache/ anitzo aber durch meinen geweſenen Scholar/ Hn.
Tho-
A
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/13 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/13>, abgerufen am 05.12.2023. |