Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Der Unterscheid des Geschützes ist gantz Mathematisch/ denn die Erfah- Von waserley Materia die Geschütze gemacht/ wie sie gegossen und probiret werden. Die Geschütze werden heutiges Tages/ aus Kupffer/ Glockenspeise/ oder Es müssen aber die Formen von guten Lehm mit Haaren von abgeschorner Wann nun das Stück gegossen/ und wiederum durch den Hebezeug aus Zu jedem Stücke wird die Kernstange nach Stärcke der Kugel eingesetzet/ Wann nun das gegossene Stücke seine rechte Theilung nach übergebenem Risse Das Stück aber mit Hacken-Pulver zu beschiessen/ ist erstlich ein halbes/ Es werden auch Stücke von rohem ungeschmiedeten Eisen/ wegen gerin- Wann D
Der Unterſcheid des Geſchuͤtzes iſt gantz Mathematiſch/ denn die Erfah- Von waſerley Materia die Geſchuͤtze gemacht/ wie ſie gegoſſen und probiret werden. Die Geſchuͤtze werden heutiges Tages/ aus Kupffer/ Glockenſpeiſe/ oder Es muͤſſen aber die Formen von guten Lehm mit Haaren von abgeſchorner Wann nun das Stuͤck gegoſſen/ und wiederum durch den Hebezeug aus Zu jedem Stuͤcke wird die Kernſtange nach Staͤrcke der Kugel eingeſetzet/ Wann nun das gegoſſene Stuͤcke ſeine rechte Theilung nach uͤbergebenem Riſſe Das Stuͤck aber mit Hacken-Pulver zu beſchieſſen/ iſt erſtlich ein halbes/ Es werden auch Stuͤcke von rohem ungeſchmiedeten Eiſen/ wegen gerin- Wann D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0037" n="21"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Der Unterſcheid des Geſchuͤtzes iſt gantz <hi rendition="#aq">Mathemati</hi>ſch/ denn die Erfah-<lb/> rung und ſcharffes Nachdencken dahin gebracht/ daß die Geſchuͤtze nicht nach<lb/> Gutduͤncken/ ſondern eine jede Art nach rechter <hi rendition="#aq">Proportion,</hi> Laͤnge/ Staͤrcke/<lb/> und Ladung gegen der Kugel gegoſſen werden. Nachdem nun die Geſchuͤtze er-<lb/> laͤnget oder verkuͤrtzet ſeynd/ ſchieſſen ſie allzeit kuͤrtzer/ oder weiter. Es wird zwar<lb/> unter gemeinen Buͤchſenmeiſtern dafuͤr gehalten/ daß je laͤnger ein Stuͤcke ſey/<lb/> ie weiter es ſchieſſe/ ſolches aber iſt dem <hi rendition="#aq">Geometri</hi>ſchen Fundament zuwieder/<lb/> und erweiſt auch die viele Erfahrung/ wie allbereit erwaͤhnt/ gar ein anders/<lb/> dann vornemlich auf des Stuͤcks Metall-Staͤrcke zu ſehen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Von waſerley Materia die Geſchuͤtze gemacht/ wie ſie</hi><lb/> gegoſſen und probiret werden.</head><lb/> <p>Die Geſchuͤtze werden heutiges Tages/ aus Kupffer/ Glockenſpeiſe/ oder<lb/> Meſſing/ und Zien (welches man vor die beſte und zaͤheſte Materia haͤlt/ ſo in<lb/> dem Ofen zerſchmoltzen/ und wol gereiniget) gegoſſen.</p><lb/> <p>Es muͤſſen aber die Formen von guten Lehm mit Haaren von abgeſchorner<lb/> Wolle/ wol durcheinander geſchlagen/ mit ihrem Krantz und Heffteiſen gut ver-<lb/> ſehen/ wol getrocknet/ und geſchmieret/ hernach in die Erde gegraben/ und die<lb/> Kernſtange/ (daran ſehr viel gelegen) mit Leinoͤhl/ Kreyde/ und geſtoſſenem<lb/> Schwefel vorhero/ damit das Stuͤcke inwendig fein rein falle/ ausgeſchlecht<lb/> ſeyn) gerade eingeſetzet und zum Guß geſtellet werden. Die beſte Art zu gieſſen<lb/> geſchiehet von unten auf/ indem das Metall dichter als ſonſten/ aufeinanderfaͤllet.</p><lb/> <p>Wann nun das Stuͤck gegoſſen/ und wiederum durch den Hebezeug aus<lb/> der Erden heraus gehoben worden/ wird die Kernſtange heraus genommen/<lb/> das uͤbrige Metall am Kopffe/ jedoch alſo und fein gerade abgeſchnitten/ damit<lb/> es im Richten keine Hinderung/ durch das Mittel-ſuchen/ (wie an ſeinem Orte<lb/> davon Meldung geſchehen ſoll/) verurſache/ und dann zum Ausbohren gebracht.<lb/> Hiebey nun will gutentheils in acht genommen ſeyn/ damit das Stuͤck nicht un-<lb/> gleich/ ſchlimm/ oder ſeitenweiſe/ auch daß der Bohrer nicht abſetze/ und die Seele/<lb/> wie wellicht anzuſehen/ gebohret werde. Jnſonderheit die Crantzeiſen wol aus-<lb/> zubohren/ ich habe an etlichen gantzen Carthaunen/ ſo Kugeln zu 40 und 48 ℔.<lb/> ſchwer Eiſen geſchoſſen/ geſehen/ daß forn in jeden Stuͤcks Munde etwan ein<lb/> Zoll ins Rohr hinein 3. viereckte eines Zolles ins gevierdte/ und eines guten<lb/> Meſſerruͤckes tieffe Gruben geweſen. Darum ſoll die Kernſtange etwas laͤn-<lb/> ger ſeyn/ damit wann das uͤbrige Metall abgeſchnitten/ auch das Crantz- und<lb/> die drey Heffteiſen mit abgeſchnitten werden.</p><lb/> <p>Zu jedem Stuͤcke wird die Kernſtange nach Staͤrcke der Kugel eingeſetzet/<lb/> welches dann hernach biß zur gehoͤrigen Spielung ausgebohret wird.</p><lb/> <p>Wann nun das gegoſſene Stuͤcke ſeine rechte Theilung nach uͤbergebenem Riſſe<lb/> auf gantz gut erlanget/ und es die Probſchuͤſſe/ als zum erſten mit ½. zum andern<lb/> mit ¾. zum dritten mit gantz Kugelſchwer Schlangen oder Carthaunen Pulver<lb/> ausgehalten hat/ wird es vor gut angenommen.</p><lb/> <p>Das Stuͤck aber mit Hacken-Pulver zu beſchieſſen/ iſt erſtlich ein halbes/<lb/> hernach zwey Drittel/ und letzlichen drey Viertel Kugel ſchwer Hacken-Pulver<lb/> geladen werden.</p><lb/> <p>Es werden auch Stuͤcke von rohem ungeſchmiedeten Eiſen/ wegen gerin-<lb/> gen Koſtens/ oder ſo man keine Metallene bekommen kan/ gegoſſen. Derglei-<lb/> chen Stuͤcke/ weilen das Eiſen ſproͤde/ werden ſtaͤrcker als die Metallene gemacht/<lb/> muͤſſen auch wol in acht genommen/ und vorn Roſt bewahret werden/ damit ſich<lb/> ſelbiger nicht einfreſſe/ und inwendig Schrunden oder Loͤcher verurſache/ daꝛinnen<lb/> dann leichtlich Feuer ſich verhalten/ und dem Buͤchſenmeiſter in Einfuͤhrung<lb/> des Pulvers groſſer Schaden geſchehen/ oder gar zu todte kommen kan.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [21/0037]
Der Unterſcheid des Geſchuͤtzes iſt gantz Mathematiſch/ denn die Erfah-
rung und ſcharffes Nachdencken dahin gebracht/ daß die Geſchuͤtze nicht nach
Gutduͤncken/ ſondern eine jede Art nach rechter Proportion, Laͤnge/ Staͤrcke/
und Ladung gegen der Kugel gegoſſen werden. Nachdem nun die Geſchuͤtze er-
laͤnget oder verkuͤrtzet ſeynd/ ſchieſſen ſie allzeit kuͤrtzer/ oder weiter. Es wird zwar
unter gemeinen Buͤchſenmeiſtern dafuͤr gehalten/ daß je laͤnger ein Stuͤcke ſey/
ie weiter es ſchieſſe/ ſolches aber iſt dem Geometriſchen Fundament zuwieder/
und erweiſt auch die viele Erfahrung/ wie allbereit erwaͤhnt/ gar ein anders/
dann vornemlich auf des Stuͤcks Metall-Staͤrcke zu ſehen.
Von waſerley Materia die Geſchuͤtze gemacht/ wie ſie
gegoſſen und probiret werden.
Die Geſchuͤtze werden heutiges Tages/ aus Kupffer/ Glockenſpeiſe/ oder
Meſſing/ und Zien (welches man vor die beſte und zaͤheſte Materia haͤlt/ ſo in
dem Ofen zerſchmoltzen/ und wol gereiniget) gegoſſen.
Es muͤſſen aber die Formen von guten Lehm mit Haaren von abgeſchorner
Wolle/ wol durcheinander geſchlagen/ mit ihrem Krantz und Heffteiſen gut ver-
ſehen/ wol getrocknet/ und geſchmieret/ hernach in die Erde gegraben/ und die
Kernſtange/ (daran ſehr viel gelegen) mit Leinoͤhl/ Kreyde/ und geſtoſſenem
Schwefel vorhero/ damit das Stuͤcke inwendig fein rein falle/ ausgeſchlecht
ſeyn) gerade eingeſetzet und zum Guß geſtellet werden. Die beſte Art zu gieſſen
geſchiehet von unten auf/ indem das Metall dichter als ſonſten/ aufeinanderfaͤllet.
Wann nun das Stuͤck gegoſſen/ und wiederum durch den Hebezeug aus
der Erden heraus gehoben worden/ wird die Kernſtange heraus genommen/
das uͤbrige Metall am Kopffe/ jedoch alſo und fein gerade abgeſchnitten/ damit
es im Richten keine Hinderung/ durch das Mittel-ſuchen/ (wie an ſeinem Orte
davon Meldung geſchehen ſoll/) verurſache/ und dann zum Ausbohren gebracht.
Hiebey nun will gutentheils in acht genommen ſeyn/ damit das Stuͤck nicht un-
gleich/ ſchlimm/ oder ſeitenweiſe/ auch daß der Bohrer nicht abſetze/ und die Seele/
wie wellicht anzuſehen/ gebohret werde. Jnſonderheit die Crantzeiſen wol aus-
zubohren/ ich habe an etlichen gantzen Carthaunen/ ſo Kugeln zu 40 und 48 ℔.
ſchwer Eiſen geſchoſſen/ geſehen/ daß forn in jeden Stuͤcks Munde etwan ein
Zoll ins Rohr hinein 3. viereckte eines Zolles ins gevierdte/ und eines guten
Meſſerruͤckes tieffe Gruben geweſen. Darum ſoll die Kernſtange etwas laͤn-
ger ſeyn/ damit wann das uͤbrige Metall abgeſchnitten/ auch das Crantz- und
die drey Heffteiſen mit abgeſchnitten werden.
Zu jedem Stuͤcke wird die Kernſtange nach Staͤrcke der Kugel eingeſetzet/
welches dann hernach biß zur gehoͤrigen Spielung ausgebohret wird.
Wann nun das gegoſſene Stuͤcke ſeine rechte Theilung nach uͤbergebenem Riſſe
auf gantz gut erlanget/ und es die Probſchuͤſſe/ als zum erſten mit ½. zum andern
mit ¾. zum dritten mit gantz Kugelſchwer Schlangen oder Carthaunen Pulver
ausgehalten hat/ wird es vor gut angenommen.
Das Stuͤck aber mit Hacken-Pulver zu beſchieſſen/ iſt erſtlich ein halbes/
hernach zwey Drittel/ und letzlichen drey Viertel Kugel ſchwer Hacken-Pulver
geladen werden.
Es werden auch Stuͤcke von rohem ungeſchmiedeten Eiſen/ wegen gerin-
gen Koſtens/ oder ſo man keine Metallene bekommen kan/ gegoſſen. Derglei-
chen Stuͤcke/ weilen das Eiſen ſproͤde/ werden ſtaͤrcker als die Metallene gemacht/
muͤſſen auch wol in acht genommen/ und vorn Roſt bewahret werden/ damit ſich
ſelbiger nicht einfreſſe/ und inwendig Schrunden oder Loͤcher verurſache/ daꝛinnen
dann leichtlich Feuer ſich verhalten/ und dem Buͤchſenmeiſter in Einfuͤhrung
des Pulvers groſſer Schaden geſchehen/ oder gar zu todte kommen kan.
Wann
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/37 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/37>, abgerufen am 03.12.2023. |