Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.den/ derowegen mit dem Mittelsuchen genau umzumgehen/ und nicht zu nehmen Gewißheit erfordert. 9. Wann das Mittel vorn aufm Kopffe gefunden/ hält man den verkehr- 10. Wird ein Kegelein/ vor das Korn zum Absehen fornen aufgesetzet/ dar- 11. Stehet nun das Stücke im hindurch-sehen dem Begehrten Zwecke ent- 12. Wird das Gesicht-Kegelein abgenommen/ gut Lauffpulver/ etwas vor NOTA. 1. Daß etwas Zündpulver neben die Pfanne geschüttet wird/ geschiehet zu 2. Daß hinter die Räder/ Keile geleget werden/ geschiehet/ wann die Bat- 3. Es ist bekandt/ daß/ wenn ein Stück zerspringet/ solches entweder/ wo 4. Wann nun/ nach vorigem Bericht/ das Ziel getroffen worden/ so hat man schuß: F ij
den/ derowegen mit dem Mittelſuchen genau umzumgehen/ und nicht zu nehmen Gewißheit erfordert. 9. Wann das Mittel vorn aufm Kopffe gefunden/ haͤlt man den verkehr- 10. Wird ein Kegelein/ vor das Korn zum Abſehen fornen aufgeſetzet/ dar- 11. Stehet nun das Stuͤcke im hindurch-ſehen dem Begehrten Zwecke ent- 12. Wird das Geſicht-Kegelein abgenommen/ gut Lauffpulver/ etwas vor NOTA. 1. Daß etwas Zuͤndpulver neben die Pfanne geſchuͤttet wird/ geſchiehet zu 2. Daß hinter die Raͤder/ Keile geleget werden/ geſchiehet/ wann die Bat- 3. Es iſt bekandt/ daß/ wenn ein Stuͤck zerſpringet/ ſolches entweder/ wo 4. Wann nun/ nach vorigem Bericht/ das Ziel getroffen worden/ ſo hat man ſchuß: F ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0055" n="39"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> den/ derowegen mit dem Mittelſuchen genau umzumgehen/ und nicht zu nehmen<lb/> Gewißheit erfordert.</p><lb/> <p>9. Wann das Mittel vorn aufm Kopffe gefunden/ haͤlt man den verkehr-<lb/> ten Winckelhacken feſt an/ damit ſich ſolcher nicht verwende/ ſihet durch die zwey<lb/> Geſichter hininter auf den hoͤchſten Reiff des Stuͤckes/ laͤſſet aber in waͤhrendem<lb/> Durchſehen einen andern eine Nadel mit einem kleinen Knoͤpfflein oder Spitze/<lb/> hinten am Metalle ſo lange hin und wieder ruͤcken/ biß ſelbige einem ins Geſichte<lb/> koͤmmt/ und alſo das hintere Mittel auch mit einem Ritzlein verzeichnet.</p><lb/> <p>10. Wird ein Kegelein/ vor das Korn zum Abſehen fornen aufgeſetzet/ dar-<lb/> nach ſihet man von hinten/ entweder durch ein in den Quadranten gemachtes<lb/> Loͤchlein/ oder ſchlieſſt an das gefundene Mittel beyde Daumen zuſammen/ und<lb/> richtet das Stuͤcke uͤber das auf dem Kopff geſetzte Kegelein/ nach dem vorge-<lb/> ſetzten Ziel. Sonſten auch wird beym Mittel-Suchen ein von Silber oder Meſ-<lb/> ſing gemachtes Jnſtrument an ſtatt des Sperꝛ-Maaſes eingeſpreitzet/ und die<lb/> darein ins Mittel gemachte Nadel/ ſo oben ein klein Knoͤpfflein hat/ in die Hoͤ-<lb/> he geſchraubet/ biß ſolche uͤber den hoͤchſten Kopff-Reiff des Stuͤcks gehet/ wo-<lb/> ruͤber man an ſtatt des aufgeſetzten Kegeleins das Abſehen nimmet. Ein Qua-<lb/> drant mit der Austheilung iſt in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 99. bey <hi rendition="#aq">lit. A;</hi> bey <hi rendition="#aq">B.</hi> aber die verkehrte<lb/> Seite/ und bey <hi rendition="#aq">C.</hi> der Schieber/ welcher unter ſich/ und alfo der Quadrant uͤ-<lb/> berſich geſchoben/ auch nach den <hi rendition="#aq">gradibus elevi</hi>ret werden kan/ zu erſehen.</p><lb/> <p>11. Stehet <choice><sic>nnn</sic><corr>nun</corr></choice> das Stuͤcke im hindurch-ſehen dem Begehrten Zwecke ent-<lb/> weder auf einer oder anderer Seiten annoch zu hoch oder niedrig (deswegen bey<lb/> Theils alten Stuͤcken eine Winde/ ſolches auf und nieder zu laſſen/ angemacht iſt/<lb/> und die Stoß-Keile unterlegt werden) ſo hilfft man ſolchen mit Schwaͤntzen der<lb/> Lavete/ unterſtecken oder zuruͤck ziehen der Stell oder Richtkeile/ deren <hi rendition="#aq">pro-<lb/> portion</hi> aus den Abriſſen in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 51. 52. 53. bey <hi rendition="#aq">A.</hi> ein Haupt-bey <hi rendition="#aq">B.</hi> ein Mittel-<lb/> und bey <hi rendition="#aq">C.</hi> ein Stellkeil zu erſehen.</p><lb/> <p>12. Wird das Geſicht-Kegelein abgenommen/ gut Lauffpulver/ etwas vor<lb/> oder hinter die Pfanne aufgeſchuͤttet/ inzwiſchen etwan 2. oder 3. Ellen lang<lb/> hinter die Raͤder ſtarcke Keile legen/ dem Buͤchſenmeiſter oder Handlanger<lb/> (Schneller) zur Seiten/ doch gegen der Schaͤrffe des Bodenſtuͤcks uͤber ſtehen/<lb/> und vorn Wind abfeuern laſſen.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/> <p>1. Daß etwas Zuͤndpulver neben die Pfanne geſchuͤttet wird/ geſchiehet zu<lb/> dem Ende/ daß die groſſe feurige Dunſt nicht die Kohle von der Lunden abſchla-<lb/> ge/ denn offt geſchehen/ daß dem Buͤchſenmeiſter der Zuͤnder aus der Hand/ oder<lb/> wol gar die Stuͤcken in Haͤnden behaltende/ geſchlagen worden.</p><lb/> <p>2. Daß hinter die Raͤder/ Keile geleget werden/ geſchiehet/ wann die Bat-<lb/> terie nach der Schrot-oder Bley-Wage gemacht iſt/ damit es nicht zu weit<lb/> ruͤckwarts lauffe; ſo aber die Batterie ſich hinterwerts etwas erhoͤhet/ iſt man<lb/> ſolches uͤberhaben.</p><lb/> <p>3. Es iſt bekandt/ daß/ wenn ein Stuͤck zerſpringet/ ſolches entweder/ wo<lb/> das Pulver verſchloſſen/ und die Kugel lieget/ oder vorn am Kopffe geſchiehet/<lb/> niemaln aber das Bodenſtuͤcke abſchlaͤget/ iſt alſo ſelbiges in dieſem Fall der ſi-<lb/> cherſte Stand zum losfeuren.</p><lb/> <p>4. Wann nun/ nach vorigem Bericht/ das Ziel getroffen worden/ ſo hat man<lb/> wolgerichtet/ ſo man aber zu hoch oder niedrig/ zur rechten oder lincken Hand<lb/> geſchoſſen/ welches leichtlich/ nach dieſer meiner Manier nicht geſchiehet/ in-<lb/> dem nach der Seelen des Stuͤcks/ und nicht nach dem Ober-Metall gerichtet<lb/> worden; und ſo es uͤber Verhoffen ja geſchehen ſollte/ ſo wird es doch ein weni-<lb/> ges ſeyn/ welchem ein Verſtaͤndiger leichtlich wird helffen koͤnnen; So aber<lb/> das Stuͤcke/ den vorgeſetzten Ort oder Scheibe allzuweit gefehlet/ iſt gewiß mit<lb/> dem Mittelſuchen nicht fleiſſig umgangen/ oder das Stuͤcke hatte einen Aus-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchuß:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0055]
den/ derowegen mit dem Mittelſuchen genau umzumgehen/ und nicht zu nehmen
Gewißheit erfordert.
9. Wann das Mittel vorn aufm Kopffe gefunden/ haͤlt man den verkehr-
ten Winckelhacken feſt an/ damit ſich ſolcher nicht verwende/ ſihet durch die zwey
Geſichter hininter auf den hoͤchſten Reiff des Stuͤckes/ laͤſſet aber in waͤhrendem
Durchſehen einen andern eine Nadel mit einem kleinen Knoͤpfflein oder Spitze/
hinten am Metalle ſo lange hin und wieder ruͤcken/ biß ſelbige einem ins Geſichte
koͤmmt/ und alſo das hintere Mittel auch mit einem Ritzlein verzeichnet.
10. Wird ein Kegelein/ vor das Korn zum Abſehen fornen aufgeſetzet/ dar-
nach ſihet man von hinten/ entweder durch ein in den Quadranten gemachtes
Loͤchlein/ oder ſchlieſſt an das gefundene Mittel beyde Daumen zuſammen/ und
richtet das Stuͤcke uͤber das auf dem Kopff geſetzte Kegelein/ nach dem vorge-
ſetzten Ziel. Sonſten auch wird beym Mittel-Suchen ein von Silber oder Meſ-
ſing gemachtes Jnſtrument an ſtatt des Sperꝛ-Maaſes eingeſpreitzet/ und die
darein ins Mittel gemachte Nadel/ ſo oben ein klein Knoͤpfflein hat/ in die Hoͤ-
he geſchraubet/ biß ſolche uͤber den hoͤchſten Kopff-Reiff des Stuͤcks gehet/ wo-
ruͤber man an ſtatt des aufgeſetzten Kegeleins das Abſehen nimmet. Ein Qua-
drant mit der Austheilung iſt in Fig. 99. bey lit. A; bey B. aber die verkehrte
Seite/ und bey C. der Schieber/ welcher unter ſich/ und alfo der Quadrant uͤ-
berſich geſchoben/ auch nach den gradibus eleviret werden kan/ zu erſehen.
11. Stehet nun das Stuͤcke im hindurch-ſehen dem Begehrten Zwecke ent-
weder auf einer oder anderer Seiten annoch zu hoch oder niedrig (deswegen bey
Theils alten Stuͤcken eine Winde/ ſolches auf und nieder zu laſſen/ angemacht iſt/
und die Stoß-Keile unterlegt werden) ſo hilfft man ſolchen mit Schwaͤntzen der
Lavete/ unterſtecken oder zuruͤck ziehen der Stell oder Richtkeile/ deren pro-
portion aus den Abriſſen in Fig. 51. 52. 53. bey A. ein Haupt-bey B. ein Mittel-
und bey C. ein Stellkeil zu erſehen.
12. Wird das Geſicht-Kegelein abgenommen/ gut Lauffpulver/ etwas vor
oder hinter die Pfanne aufgeſchuͤttet/ inzwiſchen etwan 2. oder 3. Ellen lang
hinter die Raͤder ſtarcke Keile legen/ dem Buͤchſenmeiſter oder Handlanger
(Schneller) zur Seiten/ doch gegen der Schaͤrffe des Bodenſtuͤcks uͤber ſtehen/
und vorn Wind abfeuern laſſen.
NOTA.
1. Daß etwas Zuͤndpulver neben die Pfanne geſchuͤttet wird/ geſchiehet zu
dem Ende/ daß die groſſe feurige Dunſt nicht die Kohle von der Lunden abſchla-
ge/ denn offt geſchehen/ daß dem Buͤchſenmeiſter der Zuͤnder aus der Hand/ oder
wol gar die Stuͤcken in Haͤnden behaltende/ geſchlagen worden.
2. Daß hinter die Raͤder/ Keile geleget werden/ geſchiehet/ wann die Bat-
terie nach der Schrot-oder Bley-Wage gemacht iſt/ damit es nicht zu weit
ruͤckwarts lauffe; ſo aber die Batterie ſich hinterwerts etwas erhoͤhet/ iſt man
ſolches uͤberhaben.
3. Es iſt bekandt/ daß/ wenn ein Stuͤck zerſpringet/ ſolches entweder/ wo
das Pulver verſchloſſen/ und die Kugel lieget/ oder vorn am Kopffe geſchiehet/
niemaln aber das Bodenſtuͤcke abſchlaͤget/ iſt alſo ſelbiges in dieſem Fall der ſi-
cherſte Stand zum losfeuren.
4. Wann nun/ nach vorigem Bericht/ das Ziel getroffen worden/ ſo hat man
wolgerichtet/ ſo man aber zu hoch oder niedrig/ zur rechten oder lincken Hand
geſchoſſen/ welches leichtlich/ nach dieſer meiner Manier nicht geſchiehet/ in-
dem nach der Seelen des Stuͤcks/ und nicht nach dem Ober-Metall gerichtet
worden; und ſo es uͤber Verhoffen ja geſchehen ſollte/ ſo wird es doch ein weni-
ges ſeyn/ welchem ein Verſtaͤndiger leichtlich wird helffen koͤnnen; So aber
das Stuͤcke/ den vorgeſetzten Ort oder Scheibe allzuweit gefehlet/ iſt gewiß mit
dem Mittelſuchen nicht fleiſſig umgangen/ oder das Stuͤcke hatte einen Aus-
ſchuß:
F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/55 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/55>, abgerufen am 09.12.2023. |