Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Andere Observationes seynd nöthig zu wissen. 1. Jm freyen und ebenem Felde/ nach einer Scheiben oder gewissen Ziel/ mit halb Kugel schwer Haackenpulver geladen/ zu schiessen/ ergreifft man die Scheibe/ so selbige 8. Ellen ins Gevierdte (und auf 1000. Schritte stehet/ in der Mitte/ ist aber das Ziel klein/ so richtet man 3/4 tieff in selbiges. 2. Wann aber tieff zu schiessen ist/ muß ein Grad höher gerichtet werden. 3. Hingegen/ so man hoch zu schiessen hat/ muß ein wenig kurtz gerichtet werden/ weiln die Kugel von dem Dunst ihren völligen Trieb erlanget/ und wird ein Verständiger/ nachdem die Distantz nahe oder weit ist/ sich schon ferner zu helffen wissen. 4. Uber wässerichte Wiesen/ 5. Uber Wasser/ und 6. Uber tieffe Gründe/ muß etwas höher gerichtet/ oder mehr Pulver ge- laden werden. Jngleichen 7. Wann es neblicht/ Schnee oder Regenwetter ist/ muß auch etwas hö- her gerichtet/ oder dem Pulver etwas zugegeben werden/ Ursachen/ weiln das Wasser die Salpetrige Dünst an sich ziehet/ und den Schuß schwächet/ auch die Lufft viel dicker/ als bey hell und heiterm Wetter ist. 8. Unter einem Hauffen Fußvolck oder Reuterey zu schiessen/ will in acht ge- nommen seyn/ ob solche entgegen/ Seiten-oder hinterwerts/ geschwind oder langsam marchiren. 9. Entgegen oder vorwerts können 2. oder 3. Schritte vor ihnen her. Des- gleichen auch 10. Seitenwerts gerichtet werden/ 11. Hinterwerts/ mitten im Troppe abkommen und loßgefeuret/ darbey aber die Distantz/ und was vor Quantität selbige/ ob sie langsam oder geschwind marchiren/ wol zu observiren. Ferner Jst noch zu mercken/ und in acht zu nehmen. 1. Mauern und Thürne zu fällen/ müssen in der Mitten/ durch 2. Batterien Creutzweise gegen einander/ jedoch gleich von forn zugerichtet/ beschossen wer- den/ und seynd die von harten Steinen ehe/ als die von weichen oder gebrandten Ziegelsteinen zu fällen. 2. Die Basteyen oder Bollwercke werden an dessen Ecken überzwerg/ nicht aber in einer Richtung von beyden Seiten beschossen. 3. So die Mauren hoch seynd/ müssen solche so hoch/ als möglich/ gefasset/ und beschossen werden/ dadurch die Zerschöllerung mehr Schaden/ als wenn sonsten zweymal daran geschossen worden/ verursachet/ jedoch allzu hohe Schüsse wer- den/ wenn der Stand nahe ist/ nur als Geller antreffen/ und streiffen/ auch nichts zu brechen fassen. 4. Eine ContraBatterie, Cavalier oder Katze/ muß von 3. Batterien Creutz- weiß und recht beschossen werden. 5. Jn die Casematten oder Streichwehren zu schiessen/ allwo man nach ei- ner rechten Linea nicht beykommen kan/ müssen die Schüsse kurtz vor selbige an die Courtine geschehen/ woran solche hinein gellen/ und ebenfalls grossen Scha- den thun. 6. Die Wälle von Erden und Reiswerck zu benehmen/ muß von oben ge- schehen/ und sonderlich/ in die Wälle durch das Granaten-nnd Wall-Kugel schiessen. 7. Das jenige/ was von Holtze gebauet/ wird von gemeinen Kugeln mit Streiff-Schüssen/ sonsten auch mit Pallisaten-Kugeln gefället/ und mit Brand- Kugeln ruiniret. 8. Will G iij
Andere Obſervationes ſeynd noͤthig zu wiſſen. 1. Jm freyen und ebenem Felde/ nach einer Scheiben oder gewiſſen Ziel/ mit halb Kugel ſchwer Haackenpulver geladen/ zu ſchieſſen/ ergreifft man die Scheibe/ ſo ſelbige 8. Ellen ins Gevierdte (und auf 1000. Schritte ſtehet/ in der Mitte/ iſt aber das Ziel klein/ ſo richtet man ¾ tieff in ſelbiges. 2. Wann aber tieff zu ſchieſſen iſt/ muß ein Grad hoͤher gerichtet werden. 3. Hingegen/ ſo man hoch zu ſchieſſen hat/ muß ein wenig kurtz gerichtet werden/ weiln die Kugel von dem Dunſt ihren voͤlligen Trieb erlanget/ und wird ein Verſtaͤndiger/ nachdem die Diſtantz nahe oder weit iſt/ ſich ſchon ferner zu helffen wiſſen. 4. Uber waͤſſerichte Wieſen/ 5. Uber Waſſer/ und 6. Uber tieffe Gruͤnde/ muß etwas hoͤher gerichtet/ oder mehr Pulver ge- laden werden. Jngleichen 7. Wann es neblicht/ Schnee oder Regenwetter iſt/ muß auch etwas hoͤ- her gerichtet/ oder dem Pulver etwas zugegeben werden/ Urſachen/ weiln das Waſſer die Salpetrige Duͤnſt an ſich ziehet/ und den Schuß ſchwaͤchet/ auch die Lufft viel dicker/ als bey hell und heiterm Wetter iſt. 8. Unter einem Hauffen Fußvolck oder Reuterey zu ſchieſſen/ will in acht ge- nommen ſeyn/ ob ſolche entgegen/ Seiten-oder hinterwerts/ geſchwind oder langſam marchiren. 9. Entgegen oder vorwerts koͤnnen 2. oder 3. Schritte vor ihnen her. Des- gleichen auch 10. Seitenwerts gerichtet werden/ 11. Hinterwerts/ mitten im Troppe abkommen und loßgefeuret/ daꝛbey aber die Diſtantz/ und was vor Quantitaͤt ſelbige/ ob ſie langſam oder geſchwind marchiren/ wol zu obſerviren. Ferner Jſt noch zu mercken/ und in acht zu nehmen. 1. Mauern und Thuͤrne zu faͤllen/ muͤſſen in der Mitten/ durch 2. Batterien Creutzweiſe gegen einander/ jedoch gleich von forn zugerichtet/ beſchoſſen wer- den/ und ſeynd die von harten Steinen ehe/ als die von weichen oder gebrandten Ziegelſteinen zu faͤllen. 2. Die Baſteyen oder Bollwercke werden an deſſen Ecken uͤberzwerg/ nicht aber in einer Richtung von beyden Seiten beſchoſſen. 3. So die Mauren hoch ſeynd/ muͤſſen ſolche ſo hoch/ als moͤglich/ gefaſſet/ und beſchoſſen werden/ dadurch die Zerſchoͤllerung mehr Schaden/ als wenn ſonſten zweymal daran geſchoſſen worden/ verurſachet/ jedoch allzu hohe Schuͤſſe wer- den/ wenn der Stand nahe iſt/ nur als Geller antreffen/ und ſtreiffen/ auch nichts zu brechen faſſen. 4. Eine ContraBatterie, Cavalier oder Katze/ muß von 3. Batterien Creutz- weiß und recht beſchoſſen werden. 5. Jn die Caſematten oder Streichwehren zu ſchieſſen/ allwo man nach ei- ner rechten Linea nicht beykommen kan/ muͤſſen die Schuͤſſe kurtz vor ſelbige an die Courtine geſchehen/ woran ſolche hinein gellen/ und ebenfalls groſſen Scha- den thun. 6. Die Waͤlle von Erden und Reiswerck zu benehmen/ muß von oben ge- ſchehen/ und ſonderlich/ in die Waͤlle durch das Granaten-nnd Wall-Kugel ſchieſſen. 7. Das jenige/ was von Holtze gebauet/ wird von gemeinen Kugeln mit Streiff-Schuͤſſen/ ſonſten auch mit Palliſaten-Kugeln gefaͤllet/ und mit Brand- Kugeln ruiniret. 8. Will G iij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0065" n="49"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Andere</hi> <hi rendition="#aq">Obſervationes</hi> <hi rendition="#b">ſeynd noͤthig zu<lb/> wiſſen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Jm freyen und ebenem Felde/ nach einer Scheiben oder gewiſſen Ziel/<lb/> mit halb Kugel ſchwer Haackenpulver geladen/ zu ſchieſſen/ ergreifft man die<lb/> Scheibe/ ſo ſelbige 8. Ellen ins Gevierdte (und auf 1000. Schritte ſtehet/<lb/> in der Mitte/ iſt aber das Ziel klein/ ſo richtet man ¾ tieff in ſelbiges.</item><lb/> <item>2. Wann aber tieff zu ſchieſſen iſt/ muß ein Grad hoͤher gerichtet werden.</item><lb/> <item>3. Hingegen/ ſo man hoch zu ſchieſſen hat/ muß ein wenig kurtz gerichtet<lb/> werden/ weiln die Kugel von dem Dunſt ihren voͤlligen Trieb erlanget/ und wird<lb/> ein Verſtaͤndiger/ nachdem die <hi rendition="#aq">Diſtantz</hi> nahe oder weit iſt/ ſich ſchon ferner zu<lb/> helffen wiſſen.</item><lb/> <item>4. Uber waͤſſerichte Wieſen/</item><lb/> <item>5. Uber Waſſer/ und</item><lb/> <item>6. Uber tieffe Gruͤnde/ muß etwas hoͤher gerichtet/ oder mehr Pulver ge-<lb/> laden werden. Jngleichen</item><lb/> <item>7. Wann es neblicht/ Schnee oder Regenwetter iſt/ muß auch etwas hoͤ-<lb/> her gerichtet/ oder dem Pulver etwas zugegeben werden/ Urſachen/ weiln das<lb/> Waſſer die Salpetrige Duͤnſt an ſich ziehet/ und den Schuß ſchwaͤchet/ auch<lb/> die Lufft viel dicker/ als bey hell und heiterm Wetter iſt.</item><lb/> <item>8. Unter einem Hauffen Fußvolck oder Reuterey zu ſchieſſen/ will in acht ge-<lb/> nommen ſeyn/ ob ſolche entgegen/ Seiten-oder hinterwerts/ geſchwind oder<lb/> langſam marchiren.</item><lb/> <item>9. Entgegen oder vorwerts koͤnnen 2. oder 3. Schritte vor ihnen her. Des-<lb/> gleichen auch</item><lb/> <item>10. Seitenwerts gerichtet werden/</item><lb/> <item>11. Hinterwerts/ mitten im Troppe abkommen und loßgefeuret/ daꝛbey aber<lb/> die <hi rendition="#aq">Diſtantz/</hi> und was vor Quantitaͤt ſelbige/ ob ſie langſam oder geſchwind<lb/> marchiren/ wol zu <hi rendition="#aq">obſervi</hi>ren. Ferner</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Jſt noch zu mercken/ und in acht zu nehmen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Mauern und Thuͤrne zu faͤllen/ muͤſſen in der Mitten/ durch 2. Batterien<lb/> Creutzweiſe gegen einander/ jedoch gleich von forn zugerichtet/ beſchoſſen wer-<lb/> den/ und ſeynd die von harten Steinen ehe/ als die von weichen oder gebrandten<lb/> Ziegelſteinen zu faͤllen.</item><lb/> <item>2. Die Baſteyen oder Bollwercke werden an deſſen Ecken uͤberzwerg/ nicht<lb/> aber in einer Richtung von beyden Seiten beſchoſſen.</item><lb/> <item>3. So die Mauren hoch ſeynd/ muͤſſen ſolche ſo hoch/ als moͤglich/ gefaſſet/ und<lb/> beſchoſſen werden/ dadurch die Zerſchoͤllerung mehr Schaden/ als wenn ſonſten<lb/> zweymal daran geſchoſſen worden/ verurſachet/ jedoch allzu hohe Schuͤſſe wer-<lb/> den/ wenn der Stand nahe iſt/ nur als Geller antreffen/ und ſtreiffen/ auch<lb/> nichts zu brechen faſſen.</item><lb/> <item>4. Eine <hi rendition="#aq">ContraBatterie, Cavalier</hi> oder Katze/ muß von 3. Batterien Creutz-<lb/> weiß und recht beſchoſſen werden.</item><lb/> <item>5. Jn die Caſematten oder Streichwehren zu ſchieſſen/ allwo man nach ei-<lb/> ner rechten Linea nicht beykommen kan/ muͤſſen die Schuͤſſe kurtz vor ſelbige an<lb/> die <hi rendition="#aq">Courtine</hi> geſchehen/ woran ſolche hinein gellen/ und ebenfalls groſſen Scha-<lb/> den thun.</item><lb/> <item>6. Die Waͤlle von Erden und Reiswerck zu benehmen/ muß von oben ge-<lb/> ſchehen/ und ſonderlich/ in die Waͤlle durch das Granaten-nnd Wall-Kugel<lb/> ſchieſſen.</item><lb/> <item>7. Das jenige/ was von Holtze gebauet/ wird von gemeinen Kugeln mit<lb/> Streiff-Schuͤſſen/ ſonſten auch mit Palliſaten-Kugeln gefaͤllet/ und mit Brand-<lb/> Kugeln <hi rendition="#aq">ruini</hi>ret.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">8. Will</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [49/0065]
Andere Obſervationes ſeynd noͤthig zu
wiſſen.
1. Jm freyen und ebenem Felde/ nach einer Scheiben oder gewiſſen Ziel/
mit halb Kugel ſchwer Haackenpulver geladen/ zu ſchieſſen/ ergreifft man die
Scheibe/ ſo ſelbige 8. Ellen ins Gevierdte (und auf 1000. Schritte ſtehet/
in der Mitte/ iſt aber das Ziel klein/ ſo richtet man ¾ tieff in ſelbiges.
2. Wann aber tieff zu ſchieſſen iſt/ muß ein Grad hoͤher gerichtet werden.
3. Hingegen/ ſo man hoch zu ſchieſſen hat/ muß ein wenig kurtz gerichtet
werden/ weiln die Kugel von dem Dunſt ihren voͤlligen Trieb erlanget/ und wird
ein Verſtaͤndiger/ nachdem die Diſtantz nahe oder weit iſt/ ſich ſchon ferner zu
helffen wiſſen.
4. Uber waͤſſerichte Wieſen/
5. Uber Waſſer/ und
6. Uber tieffe Gruͤnde/ muß etwas hoͤher gerichtet/ oder mehr Pulver ge-
laden werden. Jngleichen
7. Wann es neblicht/ Schnee oder Regenwetter iſt/ muß auch etwas hoͤ-
her gerichtet/ oder dem Pulver etwas zugegeben werden/ Urſachen/ weiln das
Waſſer die Salpetrige Duͤnſt an ſich ziehet/ und den Schuß ſchwaͤchet/ auch
die Lufft viel dicker/ als bey hell und heiterm Wetter iſt.
8. Unter einem Hauffen Fußvolck oder Reuterey zu ſchieſſen/ will in acht ge-
nommen ſeyn/ ob ſolche entgegen/ Seiten-oder hinterwerts/ geſchwind oder
langſam marchiren.
9. Entgegen oder vorwerts koͤnnen 2. oder 3. Schritte vor ihnen her. Des-
gleichen auch
10. Seitenwerts gerichtet werden/
11. Hinterwerts/ mitten im Troppe abkommen und loßgefeuret/ daꝛbey aber
die Diſtantz/ und was vor Quantitaͤt ſelbige/ ob ſie langſam oder geſchwind
marchiren/ wol zu obſerviren. Ferner
Jſt noch zu mercken/ und in acht zu nehmen.
1. Mauern und Thuͤrne zu faͤllen/ muͤſſen in der Mitten/ durch 2. Batterien
Creutzweiſe gegen einander/ jedoch gleich von forn zugerichtet/ beſchoſſen wer-
den/ und ſeynd die von harten Steinen ehe/ als die von weichen oder gebrandten
Ziegelſteinen zu faͤllen.
2. Die Baſteyen oder Bollwercke werden an deſſen Ecken uͤberzwerg/ nicht
aber in einer Richtung von beyden Seiten beſchoſſen.
3. So die Mauren hoch ſeynd/ muͤſſen ſolche ſo hoch/ als moͤglich/ gefaſſet/ und
beſchoſſen werden/ dadurch die Zerſchoͤllerung mehr Schaden/ als wenn ſonſten
zweymal daran geſchoſſen worden/ verurſachet/ jedoch allzu hohe Schuͤſſe wer-
den/ wenn der Stand nahe iſt/ nur als Geller antreffen/ und ſtreiffen/ auch
nichts zu brechen faſſen.
4. Eine ContraBatterie, Cavalier oder Katze/ muß von 3. Batterien Creutz-
weiß und recht beſchoſſen werden.
5. Jn die Caſematten oder Streichwehren zu ſchieſſen/ allwo man nach ei-
ner rechten Linea nicht beykommen kan/ muͤſſen die Schuͤſſe kurtz vor ſelbige an
die Courtine geſchehen/ woran ſolche hinein gellen/ und ebenfalls groſſen Scha-
den thun.
6. Die Waͤlle von Erden und Reiswerck zu benehmen/ muß von oben ge-
ſchehen/ und ſonderlich/ in die Waͤlle durch das Granaten-nnd Wall-Kugel
ſchieſſen.
7. Das jenige/ was von Holtze gebauet/ wird von gemeinen Kugeln mit
Streiff-Schuͤſſen/ ſonſten auch mit Palliſaten-Kugeln gefaͤllet/ und mit Brand-
Kugeln ruiniret.
8. Will
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/65 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/65>, abgerufen am 09.12.2023. |