Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Balcken etwan 1/2 3/4 oder 1. Ellen weit von einander eingegraben/ mit Erde ver- rammelt/ und die Pfosten mit höltzernen Nägeln darauf befestiget werden. So man aber nicht genug Erde haben kan/ oder der Orth Sumpffig ist/ werden starcke Gerüste von Bäumen und Holtz gemacht 8. oder 12. nachdem das Stü- cke schwer ist/ feste eingerammelt/ oben in starcke Balcken eingezapffet/ und mit starcken Pfosten überleget. Und weilen Batterien im Felde zu bauen keinem Büchsenmeister zukömmt; Vom Füttern der Schießscharten/ und wie durch die Schantz-Körbe zu schiessen. Obgleich die Schießscharten in dem Wall oder Brust desselben zu machen/ Dieses werden wenig Ingeniere vor sich selbst/ woferne sie nicht Praxin in Von
Balcken etwan ½ ¾ oder 1. Ellen weit von einander eingegraben/ mit Erde ver- rammelt/ und die Pfoſten mit hoͤltzernen Naͤgeln darauf befeſtiget werden. So man aber nicht genug Erde haben kan/ oder der Orth Sumpffig iſt/ werden ſtarcke Geruͤſte von Baͤumen und Holtz gemacht 8. oder 12. nachdem das Stuͤ- cke ſchwer iſt/ feſte eingerammelt/ oben in ſtarcke Balcken eingezapffet/ und mit ſtarcken Pfoſten uͤberleget. Und weilen Batterien im Felde zu bauen keinem Buͤchſenmeiſter zukoͤmmt; Vom Fuͤttern der Schießſcharten/ und wie durch die Schantz-Koͤrbe zu ſchieſſen. Obgleich die Schießſcharten in dem Wall oder Bruſt deſſelben zu machen/ Dieſes werden wenig Ingeniere vor ſich ſelbſt/ woferne ſie nicht Praxin in Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0070" n="54"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Balcken etwan ½ ¾ oder 1. Ellen weit von einander eingegraben/ mit Erde ver-<lb/> rammelt/ und die Pfoſten mit hoͤltzernen Naͤgeln darauf befeſtiget werden. So<lb/> man aber nicht genug Erde haben kan/ oder der Orth Sumpffig iſt/ werden<lb/> ſtarcke Geruͤſte von Baͤumen und Holtz gemacht 8. oder 12. nachdem das Stuͤ-<lb/> cke ſchwer iſt/ feſte eingerammelt/ oben in ſtarcke Balcken eingezapffet/ und mit<lb/> ſtarcken Pfoſten uͤberleget.</p><lb/> <p>Und weilen Batterien im Felde zu bauen keinem Buͤchſenmeiſter zukoͤmmt;<lb/> ſondern vielmehr den Befehlhabern gehoͤret/ welche es dem <hi rendition="#aq">Ingenieur,</hi> wie groß<lb/> ſie ſolche haben/ und/ wie viel Sorten ſie darauf ſtellen wollen/ angeben/ daß er<lb/> ſolche alſo bald abſtecke/ und ſo bald moͤglich/ verfertige: Als hab ich ſolche nur<lb/> mit wenigen beruͤhren/ darbey aber noch gedencken wollen/ daß die Batterien in<lb/> Feſtungen unterſchiedlich gebauet (welche wenn uͤber Banck der Bruſt-Wehr zu<lb/> ſchieſſen/ muͤſſen ſolche nach Gelegenheit des Orts etliche Schuh erhoͤhet) wer-<lb/> den. Es iſt zwar durch Scharten und Schantz-Koͤrbe etwas ſicherer zu ſchieſ-<lb/> ſchen/ wann ſie auf des Feindes Lager ſehen/ dieweil aber der Feind im Felde<lb/> hin und her zu ruͤcken pfleget/ iſt beſſer uͤber Banck oder Bruſt-Wehre (wiewol<lb/> gefaͤhrlicher) zu ſchieſſen/ indem man auf allen Seiten dem Feinde Abbruch thun<lb/> kan/ wie an ſeinem Orte fernere Meldung erfolgen ſoll.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Vom Fuͤttern der Schießſcharten/ und wie durch die<lb/> Schantz-Koͤrbe zu ſchieſſen.</hi> </head><lb/> <p>Obgleich die Schießſcharten in dem Wall oder Bruſt deſſelben zu machen/<lb/> dem Wallſetzer/ welchen es der <hi rendition="#aq">Ingenieur</hi> angiebet/ gehoͤret. So kan gleich-<lb/> wol nicht ſchaden/ wenn es die Buͤchſenmeiſtere vielmehr derſelben Officire auch<lb/> verſtehen/ und werden ſolche nach Gelegenheit jeden Stuͤckes die Scharten in-<lb/> wendig 1½. oder 2. Schuh/ auswendig aber 4. biß 5. Schuh weit gemacht.<lb/> Nun fragt ſichs/ wie weit dann die Schießſcharten auswendig/ unterwerts<lb/> eingeſchnitten/ und abgedachet werden.</p><lb/> <p>Dieſes werden wenig <hi rendition="#aq">Ingeniere</hi> vor ſich ſelbſt/ woferne ſie nicht <hi rendition="#aq">Praxin</hi> in<lb/> der Artillerie gehabt/ oder von Artillerie Verſtaͤndigen erlernet/ wiſſen/ indem<lb/> allhie auf das Stuͤcke/ und austreibende Duͤnſte geſehen werden muß. Jſt der<lb/> Feind nicht allzunahe/ ſo iſt nicht noͤtig/ daß die Schießſcharten tieff einge-<lb/> ſchnitten werden; wenn aber der Feind gar nahe hinzu kommt/ ſo iſt noͤtig/ die<lb/> Schießſcharten erſtlich auswendig tieffer zu machen/ Urſachen/ weil mit<lb/> dem Stuͤcke nicht wol unterwerts zu ſchieſſen/ und alſo ſtets zu hoch geſchoſſen<lb/> wird/ welches die biß anhero ſtehend bliebene Erde verurſachet/ woran der Dunſt<lb/> gleich wieder zuruͤck grprallet/ und alſo <hi rendition="#aq">conſequen</hi>ter die Kugel hoͤher treibet.<lb/> So auch durch Schießſcharten Seitenwerts geſchoſſen worden/ wird man be-<lb/> finden/ daß/ ſo einer den Schuß noch weiter auf dieſelbige Seite thun wollte/ er<lb/> dennoch nicht ſo weit hinuͤber (als der vorige Schuß geſchehen) ſchieſſen wuͤrde.<lb/> Und dieſes thut gleichfalls der groſſe und gewaltſame Dunſt/ welcher vorn am<lb/> Rohr/ an der Seiten der Scharten (welcher Seiten gerichtet worden/) harte<lb/> antrifft/ und nicht Platz auszuweichen hat. Daß aſo: weiln an ſelbigem<lb/> Orte dickerer oder ſtaͤrckerer Dunſt iſt/ die Kugel wiederum ander Seitenwerts<lb/> getrieben/ auch durch oͤffters Schieſſen/ die Erde in den Scharten abfallen/ und<lb/> Schaden nehmen wird. Es thun auch die kurtzen Stuͤcke den Schießſcharten<lb/> viel ehe Schaden/ als die langen; Dannenhero man die Seiten in den Schieß-<lb/> ſcharten mit Pfoſten verſehen/ ſelbige feſte machen/ und nachdem die <hi rendition="#aq">Diſtantz</hi><lb/> weit/ unter oder uͤber ſich zu ſchieſſen iſt/ die Schießſcharten zu erweitern/ und<lb/> wieder zurechte zu machen/ bey gelegener Zeit oder des Nachts geſchehen ſoll.<lb/> Es ſollte mancher Buͤchſenmeiſter ſich einbilden/ ſonderlich wann einer zuvor<lb/> aus einem Stuͤcke nicht geſchoſſen/ das Rohr waͤre inwendig krumm/ darum<lb/> bey den Stuͤckſchieſſen/ durch Scharten und Schantzkoͤrbe/ ſonderlich/ wann die<lb/> Stuͤcken kurtz ſeynd und nicht hinaus reichen/ es einen Verſtand erfordert.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [54/0070]
Balcken etwan ½ ¾ oder 1. Ellen weit von einander eingegraben/ mit Erde ver-
rammelt/ und die Pfoſten mit hoͤltzernen Naͤgeln darauf befeſtiget werden. So
man aber nicht genug Erde haben kan/ oder der Orth Sumpffig iſt/ werden
ſtarcke Geruͤſte von Baͤumen und Holtz gemacht 8. oder 12. nachdem das Stuͤ-
cke ſchwer iſt/ feſte eingerammelt/ oben in ſtarcke Balcken eingezapffet/ und mit
ſtarcken Pfoſten uͤberleget.
Und weilen Batterien im Felde zu bauen keinem Buͤchſenmeiſter zukoͤmmt;
ſondern vielmehr den Befehlhabern gehoͤret/ welche es dem Ingenieur, wie groß
ſie ſolche haben/ und/ wie viel Sorten ſie darauf ſtellen wollen/ angeben/ daß er
ſolche alſo bald abſtecke/ und ſo bald moͤglich/ verfertige: Als hab ich ſolche nur
mit wenigen beruͤhren/ darbey aber noch gedencken wollen/ daß die Batterien in
Feſtungen unterſchiedlich gebauet (welche wenn uͤber Banck der Bruſt-Wehr zu
ſchieſſen/ muͤſſen ſolche nach Gelegenheit des Orts etliche Schuh erhoͤhet) wer-
den. Es iſt zwar durch Scharten und Schantz-Koͤrbe etwas ſicherer zu ſchieſ-
ſchen/ wann ſie auf des Feindes Lager ſehen/ dieweil aber der Feind im Felde
hin und her zu ruͤcken pfleget/ iſt beſſer uͤber Banck oder Bruſt-Wehre (wiewol
gefaͤhrlicher) zu ſchieſſen/ indem man auf allen Seiten dem Feinde Abbruch thun
kan/ wie an ſeinem Orte fernere Meldung erfolgen ſoll.
Vom Fuͤttern der Schießſcharten/ und wie durch die
Schantz-Koͤrbe zu ſchieſſen.
Obgleich die Schießſcharten in dem Wall oder Bruſt deſſelben zu machen/
dem Wallſetzer/ welchen es der Ingenieur angiebet/ gehoͤret. So kan gleich-
wol nicht ſchaden/ wenn es die Buͤchſenmeiſtere vielmehr derſelben Officire auch
verſtehen/ und werden ſolche nach Gelegenheit jeden Stuͤckes die Scharten in-
wendig 1½. oder 2. Schuh/ auswendig aber 4. biß 5. Schuh weit gemacht.
Nun fragt ſichs/ wie weit dann die Schießſcharten auswendig/ unterwerts
eingeſchnitten/ und abgedachet werden.
Dieſes werden wenig Ingeniere vor ſich ſelbſt/ woferne ſie nicht Praxin in
der Artillerie gehabt/ oder von Artillerie Verſtaͤndigen erlernet/ wiſſen/ indem
allhie auf das Stuͤcke/ und austreibende Duͤnſte geſehen werden muß. Jſt der
Feind nicht allzunahe/ ſo iſt nicht noͤtig/ daß die Schießſcharten tieff einge-
ſchnitten werden; wenn aber der Feind gar nahe hinzu kommt/ ſo iſt noͤtig/ die
Schießſcharten erſtlich auswendig tieffer zu machen/ Urſachen/ weil mit
dem Stuͤcke nicht wol unterwerts zu ſchieſſen/ und alſo ſtets zu hoch geſchoſſen
wird/ welches die biß anhero ſtehend bliebene Erde verurſachet/ woran der Dunſt
gleich wieder zuruͤck grprallet/ und alſo conſequenter die Kugel hoͤher treibet.
So auch durch Schießſcharten Seitenwerts geſchoſſen worden/ wird man be-
finden/ daß/ ſo einer den Schuß noch weiter auf dieſelbige Seite thun wollte/ er
dennoch nicht ſo weit hinuͤber (als der vorige Schuß geſchehen) ſchieſſen wuͤrde.
Und dieſes thut gleichfalls der groſſe und gewaltſame Dunſt/ welcher vorn am
Rohr/ an der Seiten der Scharten (welcher Seiten gerichtet worden/) harte
antrifft/ und nicht Platz auszuweichen hat. Daß aſo: weiln an ſelbigem
Orte dickerer oder ſtaͤrckerer Dunſt iſt/ die Kugel wiederum ander Seitenwerts
getrieben/ auch durch oͤffters Schieſſen/ die Erde in den Scharten abfallen/ und
Schaden nehmen wird. Es thun auch die kurtzen Stuͤcke den Schießſcharten
viel ehe Schaden/ als die langen; Dannenhero man die Seiten in den Schieß-
ſcharten mit Pfoſten verſehen/ ſelbige feſte machen/ und nachdem die Diſtantz
weit/ unter oder uͤber ſich zu ſchieſſen iſt/ die Schießſcharten zu erweitern/ und
wieder zurechte zu machen/ bey gelegener Zeit oder des Nachts geſchehen ſoll.
Es ſollte mancher Buͤchſenmeiſter ſich einbilden/ ſonderlich wann einer zuvor
aus einem Stuͤcke nicht geſchoſſen/ das Rohr waͤre inwendig krumm/ darum
bey den Stuͤckſchieſſen/ durch Scharten und Schantzkoͤrbe/ ſonderlich/ wann die
Stuͤcken kurtz ſeynd und nicht hinaus reichen/ es einen Verſtand erfordert.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/70 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/70>, abgerufen am 09.12.2023. |