Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Körbe/ und nicht gar starck seyn dörffen/ geflochten/ wann solche so weit fertig sind/ werden sie auf die Brustwehren etwan 3. oder 6. jeder Seiten zusammen gesetzet/ und mit den vorgehenden Pfählen in die Erde geschlagen/ hernach mit Erde und Segspänen unter einander gemenget/ feste und dichte ausgefüllet/ und auf jeden Karrn solcher vermischten Erde Wasser gegossen/ damit dieselbe sich fein feste zu- sammen setze. Man kan auch noch kleinere Schantzkörbe vor die Schützen oder Mußque- Die einfachen Schantzkörbe sind in einer Festung die bräuchlichsten/ die NOTA. Jm Felde werden die Schantzkörbe für Brust-Wehren gebraucht/ Von den Blendungen und Chandeliern. Wann etwan am Walle/ oder sonsten etwas eingeschossen und ruiniret worden/ Wie viel man des Tages aus einem Stücke Schüsse thun kan. Wie viel Schüsse des Tages aus einem Stücke/ selbigem ohne Schaden gesche-
Koͤrbe/ und nicht gar ſtarck ſeyn doͤrffen/ geflochten/ wañ ſolche ſo weit fertig ſind/ werden ſie auf die Bruſtwehren etwan 3. oder 6. jeder Seiten zuſammen geſetzet/ und mit den vorgehenden Pfaͤhlen in die Erde geſchlagen/ hernach mit Erde und Segſpaͤnen unter einander gemenget/ feſte und dichte ausgefuͤllet/ und auf jeden Karrn ſolcher vermiſchten Erde Waſſer gegoſſen/ damit dieſelbe ſich fein feſte zu- ſammen ſetze. Man kan auch noch kleinere Schantzkoͤrbe vor die Schuͤtzen oder Mußque- Die einfachen Schantzkoͤrbe ſind in einer Feſtung die braͤuchlichſten/ die NOTA. Jm Felde werden die Schantzkoͤrbe fuͤr Bruſt-Wehren gebraucht/ Von den Blendungen und Chandeliern. Wann etwan am Walle/ oder ſonſten etwas eingeſchoſſen uñ ruiniret worden/ Wie viel man des Tages aus einem Stuͤcke Schuͤſſe thun kan. Wie viel Schuͤſſe des Tages aus einem Stuͤcke/ ſelbigem ohne Schaden geſche-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0072" n="56"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Koͤrbe/ und nicht gar ſtarck ſeyn doͤrffen/ geflochten/ wañ ſolche ſo weit fertig ſind/<lb/> werden ſie auf die Bruſtwehren etwan 3. oder 6. jeder Seiten zuſammen geſetzet/<lb/> und mit den vorgehenden Pfaͤhlen in die Erde geſchlagen/ hernach mit Erde und<lb/> Segſpaͤnen unter einander gemenget/ feſte und dichte ausgefuͤllet/ und auf jeden<lb/> Karrn ſolcher vermiſchten Erde Waſſer gegoſſen/ damit dieſelbe ſich fein feſte zu-<lb/> ſammen ſetze.</p><lb/> <p>Man kan auch noch kleinere Schantzkoͤrbe vor die Schuͤtzen oder Mußque-<lb/> tirer/ welche nur 9. biß 10. Zoll hoch/ und am Boden 8. oder 9. Zoll/ oben aber<lb/> einen Schuh weit ſeyn/ gebrauchen; Wann nun ſolcher Schantzkoͤrbe 2. an-<lb/> einander ſchraͤg oder gerade geſetzet werden/ laſſen ſie eine Scharten oder Schieß-<lb/> loch/ durch welches man mit Mußquetẽ oder Feuer-Roͤhrẽ ſchieſſen kan. Sonſten<lb/> dienen auch dergleichen Schantzkoͤrblein/ die zerſchoſſenen Luͤcken mit aus zu-<lb/> beſſern/ ſeynd auch ſonſten in viel Wege nuͤtzlich zu gebrauchen/ welches aus-<lb/> zufuͤhren allhier zu lang werden doͤrffte.</p><lb/> <p>Die einfachen Schantzkoͤrbe ſind in einer Feſtung die braͤuchlichſten/ die<lb/> andern aber werden/ nach dem der Gegenſtand des Geſchuͤtzes iſt/ gebrauchet. Jm<lb/> Fall der Noth/ weñ man keine Schantzkoͤrbe haben kan/ oder die andern zerſchoſ-<lb/> ſen worden/ werden Vaͤſſer mit Erde ausgefuͤllet/ und an deren ſtatt gebrau-<lb/> chet/ wollen aber mit Reiffen und Stricken wol beveſtiget und verbunden ſeyn/<lb/> damit ſelbige/ wenn die Reiffen getroffen werden/ nicht zerfallen/ und die Erde<lb/> die Stuͤcken bedecken moͤge. Sonſten werden auch/ nachdem es die Noth und<lb/> Gegenwehr erfordert/ Zwilliche oder ſtarcke Leimbdene Saͤcke mit Erde und<lb/> Segſpaͤhnen ausgefuͤllet/ und mit Pfaͤhlen durchſchlagen/ befeſtiget/ ingleichen<lb/> Saͤcke mit Wolle/ und dergleichen/ was nur beſchirmen mag/ gebraucht.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Jm Felde werden die Schantzkoͤrbe fuͤr Bruſt-Wehren gebraucht/<lb/> wann man Mangel an guter Erde hat/ beſonders in Aprochen/ da offt leere<lb/> Schantzkoͤrbe/ den Feind dadurch zu betriegen/ dahinter aber mit weniger Ge-<lb/> fahr zu arbeiten/ geſtellet.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Von den Blendungen und Chandeliern.</hi> </head><lb/> <p>Wann etwan am Walle/ oder ſonſten etwas eingeſchoſſen uñ ruiniret worden/<lb/> werden <hi rendition="#aq">Chandelierſ</hi> oder Leuchter (weñ ſolche gar fertig) Blendungen genennet/<lb/> welche von ſtarckem Holtze/ ein 6. Schuh lang/ unten zugeſpitzt/ und im <hi rendition="#aq">Diametro</hi><lb/> 1. Schuh ſtarck oder dicke gemacht/ in die Erde geſchlagen/ hernach mit langen<lb/> Reißwerck oder Bintzen darzwiſchen beleget/ und mit friſchen Weiden eingebun-<lb/> den werden. Weiln aber bey dieſer Art die Pfaͤhle einzuſchlagen gefaͤhrlich/ als<lb/> kan man einen Palcken nehmen/ etliche Loͤcher/ jedes ein Schuh weit von einan-<lb/> der einhauen/ die Pfaͤhle (welche oben etwas duͤnner ſeyn muͤſſen) darein befeſti-<lb/> gen/ auch Spreitzen oder Reiffen/ zum gerade Stehen/ daran machen laſſen. Die<lb/> Hoͤhe anreichend/ iſt unterſchiedlich/ nach Gelegenheit des Orts (dahinter man<lb/> arbeiten will) ſich darnach zu richten/ damit ſie mit leichter Muͤhe moͤgen hin<lb/> und wieder verſetzet werden; Von dergleichen Blendungen koͤnnen zween in<lb/> die Breite/ und/ ſo weit man die Deckung begehret/ neben einander geſtellet/ und<lb/><hi rendition="#aq">Faſchinen</hi> darzwiſchen beleget werden. Oder/ man machet Blendungen von<lb/> Brettern/ mit Erde ausgeſuͤllet/ welche (darhinter zu arbeiten) fortzuſchieben<lb/> ſeynd. Es werden auch zuweilen falſche Blendungen von Reiß oder Zwillich/<lb/> Tuch/ Leinwad und dergleichen/ den Feind zu verfuͤhren/ damit man an andern<lb/> Ort; n ſicher arbeiten koͤnne/ geſetzet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Wie viel man des Tages aus einem Stuͤcke<lb/> Schuͤſſe thun kan.</hi> </head><lb/> <p>Wie viel Schuͤſſe des Tages aus einem Stuͤcke/ ſelbigem ohne Schaden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geſche-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [56/0072]
Koͤrbe/ und nicht gar ſtarck ſeyn doͤrffen/ geflochten/ wañ ſolche ſo weit fertig ſind/
werden ſie auf die Bruſtwehren etwan 3. oder 6. jeder Seiten zuſammen geſetzet/
und mit den vorgehenden Pfaͤhlen in die Erde geſchlagen/ hernach mit Erde und
Segſpaͤnen unter einander gemenget/ feſte und dichte ausgefuͤllet/ und auf jeden
Karrn ſolcher vermiſchten Erde Waſſer gegoſſen/ damit dieſelbe ſich fein feſte zu-
ſammen ſetze.
Man kan auch noch kleinere Schantzkoͤrbe vor die Schuͤtzen oder Mußque-
tirer/ welche nur 9. biß 10. Zoll hoch/ und am Boden 8. oder 9. Zoll/ oben aber
einen Schuh weit ſeyn/ gebrauchen; Wann nun ſolcher Schantzkoͤrbe 2. an-
einander ſchraͤg oder gerade geſetzet werden/ laſſen ſie eine Scharten oder Schieß-
loch/ durch welches man mit Mußquetẽ oder Feuer-Roͤhrẽ ſchieſſen kan. Sonſten
dienen auch dergleichen Schantzkoͤrblein/ die zerſchoſſenen Luͤcken mit aus zu-
beſſern/ ſeynd auch ſonſten in viel Wege nuͤtzlich zu gebrauchen/ welches aus-
zufuͤhren allhier zu lang werden doͤrffte.
Die einfachen Schantzkoͤrbe ſind in einer Feſtung die braͤuchlichſten/ die
andern aber werden/ nach dem der Gegenſtand des Geſchuͤtzes iſt/ gebrauchet. Jm
Fall der Noth/ weñ man keine Schantzkoͤrbe haben kan/ oder die andern zerſchoſ-
ſen worden/ werden Vaͤſſer mit Erde ausgefuͤllet/ und an deren ſtatt gebrau-
chet/ wollen aber mit Reiffen und Stricken wol beveſtiget und verbunden ſeyn/
damit ſelbige/ wenn die Reiffen getroffen werden/ nicht zerfallen/ und die Erde
die Stuͤcken bedecken moͤge. Sonſten werden auch/ nachdem es die Noth und
Gegenwehr erfordert/ Zwilliche oder ſtarcke Leimbdene Saͤcke mit Erde und
Segſpaͤhnen ausgefuͤllet/ und mit Pfaͤhlen durchſchlagen/ befeſtiget/ ingleichen
Saͤcke mit Wolle/ und dergleichen/ was nur beſchirmen mag/ gebraucht.
NOTA.
Jm Felde werden die Schantzkoͤrbe fuͤr Bruſt-Wehren gebraucht/
wann man Mangel an guter Erde hat/ beſonders in Aprochen/ da offt leere
Schantzkoͤrbe/ den Feind dadurch zu betriegen/ dahinter aber mit weniger Ge-
fahr zu arbeiten/ geſtellet.
Von den Blendungen und Chandeliern.
Wann etwan am Walle/ oder ſonſten etwas eingeſchoſſen uñ ruiniret worden/
werden Chandelierſ oder Leuchter (weñ ſolche gar fertig) Blendungen genennet/
welche von ſtarckem Holtze/ ein 6. Schuh lang/ unten zugeſpitzt/ und im Diametro
1. Schuh ſtarck oder dicke gemacht/ in die Erde geſchlagen/ hernach mit langen
Reißwerck oder Bintzen darzwiſchen beleget/ und mit friſchen Weiden eingebun-
den werden. Weiln aber bey dieſer Art die Pfaͤhle einzuſchlagen gefaͤhrlich/ als
kan man einen Palcken nehmen/ etliche Loͤcher/ jedes ein Schuh weit von einan-
der einhauen/ die Pfaͤhle (welche oben etwas duͤnner ſeyn muͤſſen) darein befeſti-
gen/ auch Spreitzen oder Reiffen/ zum gerade Stehen/ daran machen laſſen. Die
Hoͤhe anreichend/ iſt unterſchiedlich/ nach Gelegenheit des Orts (dahinter man
arbeiten will) ſich darnach zu richten/ damit ſie mit leichter Muͤhe moͤgen hin
und wieder verſetzet werden; Von dergleichen Blendungen koͤnnen zween in
die Breite/ und/ ſo weit man die Deckung begehret/ neben einander geſtellet/ und
Faſchinen darzwiſchen beleget werden. Oder/ man machet Blendungen von
Brettern/ mit Erde ausgeſuͤllet/ welche (darhinter zu arbeiten) fortzuſchieben
ſeynd. Es werden auch zuweilen falſche Blendungen von Reiß oder Zwillich/
Tuch/ Leinwad und dergleichen/ den Feind zu verfuͤhren/ damit man an andern
Ort; n ſicher arbeiten koͤnne/ geſetzet.
Wie viel man des Tages aus einem Stuͤcke
Schuͤſſe thun kan.
Wie viel Schuͤſſe des Tages aus einem Stuͤcke/ ſelbigem ohne Schaden
geſche-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/72 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/72>, abgerufen am 02.12.2023. |