Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.aus/ und so groß der Ring gewesen/ ausgeschnitten wird/ wovon das zusam- men-gestreiffte Metall/ wenn es zähe ist/ iuwendig im Rohre/ durchaushin/ und so groß der Ring gewesen/ ausgeschnitten wird/ wovon das zusammen ge- streiffte Metall hernach mit einem scharffen Hohlmeissel/ damit der Lauff inwen- dig wiederum gleich werde/ weg gehauen werden muß/ ist auch grosse Gefahr dabey/ daß das Stücke nicht gar zersprenget werde. Jch halte es aber vorbesser/ wenn Zeit darzu ist/ daß das Stücke hinten Wenn ein Stück verstopfft/ daß man es nicht kan loß- brennen/ selbigem widerum zu helffen. Wann ein Stück lange geladen und eingeräumt gestanden/ so verhärtet das Rheinischen Brandewein/ wenn zuvor was hinein gebohret worden/ da- Wann ein Stücke vernagelt/ wie demselben wiederum zu helffen. Die Stücken werden meistentheils vernagelt von denjenigen/ so einen das
aus/ und ſo groß der Ring geweſen/ ausgeſchnitten wird/ wovon das zuſam- men-geſtreiffte Metall/ wenn es zaͤhe iſt/ iuwendig im Rohre/ durchaushin/ und ſo groß der Ring geweſen/ ausgeſchnitten wird/ wovon das zuſammen ge- ſtreiffte Metall hernach mit einem ſcharffen Hohlmeiſſel/ damit der Lauff inwen- dig wiederum gleich werde/ weg gehauen werden muß/ iſt auch groſſe Gefahr dabey/ daß das Stuͤcke nicht gar zerſprenget werde. Jch halte es aber vorbeſſer/ wenn Zeit darzu iſt/ daß das Stuͤcke hinten Wenn ein Stuͤck verſtopfft/ daß man es nicht kan loß- brennen/ ſelbigem widerum zu helffen. Wann ein Stuͤck lange geladen und eingeraͤumt geſtanden/ ſo verhaͤrtet das Rheiniſchen Brandewein/ wenn zuvor was hinein gebohret worden/ da- Wann ein Stuͤcke vernagelt/ wie demſelben wiederum zu helffen. Die Stuͤcken werden meiſtentheils vernagelt von denjenigen/ ſo einen das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0078" n="62"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> aus/ und ſo groß der Ring geweſen/ <choice><sic>ansgeſchnitten</sic><corr>ausgeſchnitten</corr></choice> wird/ wovon das zuſam-<lb/> men-geſtreiffte Metall/ wenn es zaͤhe iſt/ iuwendig im Rohre/ durchaushin/<lb/> und ſo groß der Ring geweſen/ ausgeſchnitten wird/ wovon das zuſammen ge-<lb/> ſtreiffte Metall hernach mit einem ſcharffen Hohlmeiſſel/ damit der Lauff inwen-<lb/> dig wiederum gleich werde/ weg gehauen werden muß/ iſt auch groſſe Gefahr<lb/> dabey/ daß das Stuͤcke nicht gar zerſprenget werde.</p><lb/> <p>Jch halte es aber vorbeſſer/ wenn Zeit darzu iſt/ daß das Stuͤcke hinten<lb/> tieff eingelaſſen/ und ½ Noͤſſel Baumoͤhl in das Rohr gegoſſen/ mit einer ſtar-<lb/> cken Calecutiſchen oder Gaͤnſe-Feder die Kugel/ ſo viel moͤglich/ umſtrichen<lb/> werde/ dann etliche Stunden ſtehen laſſen/ hernach wann ſich die Kugel luͤfftet/<lb/> vollends hininter auf das Pulver geſtoſſen/ will es aber nicht ſeyn/ ſo erſchellet die<lb/> Kugel mit dem Pirꝛl/ wie allbereit erwaͤhnt. So nun beydes nicht helffen will/<lb/> kan der Mund des Stuͤckes gegen die Erde geſencket/ oben bey der Zuͤndpfan-<lb/> nen mit einem Hebebaum/ damit ſich das eingeladene Pulver nach der Kugel<lb/> ſetze/ darauf geſchlagen/ hernach ein wenig Waſſer zum Zuͤndloche hinein ge-<lb/> goſſen werden/ das Pulver in etwas dadurch zu naͤſſen; Alsdann gut trucken<lb/> Lauffpulver in das Zuͤndloch eingeraͤumt/ das Stuͤcke wieder etwas erhoͤhet/ und<lb/> abgefeuert/ worvon dann die Kugel heraus geſchrecket wird.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Wenn ein Stuͤck verſtopfft/ daß man es nicht kan loß-</hi><lb/> brennen/ ſelbigem widerum zu helffen.</head><lb/> <p>Wann ein Stuͤck lange geladen und eingeraͤumt geſtanden/ ſo verhaͤrtet das<lb/> Pulver im Zuͤndloche/ daß mancher darauf wetten ſolte/ es ſtecke gar ein Eiſen<lb/> oder ein Stuͤcke-Nagel darinnen/ und ob man ſelbiges gleich etwas aufraͤumet/<lb/> und friſch Pulver aufgeſchuͤttet/ ſo brennet es wol etliche mal hinweg/ und gehet<lb/> doch der Schuß nicht los/ darum ſoll ein Buͤchſenmeiſter ſtets ein klein Nagel-<lb/> Zwickergen (und Zuͤndbraͤndgen/ wie an ſeinem Orte gelehret werden ſoll) bey<lb/> der Hand haben/ erſtlich ein Zoll tieff in das verhaͤrtete Pulver einbohren und mit<lb/> dem Anzuͤndebraͤndigen/ feſte auf das ausgebohrte Pulver halten/ ſo wird es Feuer<lb/> fangen/ und gantz hindurch brennen/ und alſo die Kugel abſchieſſen. Oder:</p><lb/> <p>Rheiniſchen Brandewein/ wenn zuvor was hinein gebohret worden/ da-<lb/> rein gethan/ ſolches erweichen laſſen/ und ferner tieffer ausgebohret/ hernach<lb/> friſch Zuͤndpulver eingeraͤumt/ und Feuer gegeben.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Wann ein Stuͤcke vernagelt/ wie demſelben<lb/> wiederum zu helffen.</hi> </head><lb/> <p>Die Stuͤcken werden meiſtentheils vernagelt von denjenigen/ ſo einen<lb/> Ausfall thun/ da es ſich dann trifft/ daß ſie unter des Feindes Stuͤcken gerahten/<lb/> oder geſchicht wol im freyen Felde/ wenn in einer Schlacht die Buͤchſenmeiſter<lb/> von den Stuͤcken abgetrieben werden/ und der Feind ſolche nicht getrauet zu be-<lb/> halten/ oder fortzubringen/ wozu ſich auch wol etliche Waghaͤlſe/ und ſonder-<lb/> lich die jenigen/ ſo gebacken ſeynd/ gebrauchen laſſen/ ſchlagen eiſerne Spindel<lb/> oder lange Naͤgel in die Zuͤndloͤcher der Stuͤcken/ dadurch muß (woferne ſolche<lb/> mit der Zange heraus zuziehen) eine Weile aus dergleichen vernagelten Stuͤcken<lb/> zu ſchieſſen inne gehalten werden. Hierzu nun brauchen etliche unterſchiedliche<lb/> Wege/ Erſtlich wann man das Stuͤcke ausgeladen/ machen ſie auf eine Stan-<lb/> ge ein Wachsliechtlein/ und beſehen es inwendig/ wieweit der Nagel hindurch<lb/> gegangen/ iſt er gantz biß auf den Boden/ wird ſolcher mit einem Meiſſel abge-<lb/> ſtoſſen/ wenner aber nur ein gut Theil in der Seelen des Stuͤcks gehet/ ſo ver-<lb/> ſuchen ſie ſolchen mit einer Stangen/ woran ein breites Eiſen geſchraubet/ he-<lb/> raus zu koͤpffen/ oder in die Hoͤhe zu bewegen/ welches doch ſelten angehet/<lb/> Theils laden das Stuͤcke mit Pulver/ und ſetzen an ſtatt des Vorſchlages einen<lb/> Hoͤltzernen Spiegel/ welcher unten ein Loch oder eingeſchnittene Kerbe hat/ auf<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [62/0078]
aus/ und ſo groß der Ring geweſen/ ausgeſchnitten wird/ wovon das zuſam-
men-geſtreiffte Metall/ wenn es zaͤhe iſt/ iuwendig im Rohre/ durchaushin/
und ſo groß der Ring geweſen/ ausgeſchnitten wird/ wovon das zuſammen ge-
ſtreiffte Metall hernach mit einem ſcharffen Hohlmeiſſel/ damit der Lauff inwen-
dig wiederum gleich werde/ weg gehauen werden muß/ iſt auch groſſe Gefahr
dabey/ daß das Stuͤcke nicht gar zerſprenget werde.
Jch halte es aber vorbeſſer/ wenn Zeit darzu iſt/ daß das Stuͤcke hinten
tieff eingelaſſen/ und ½ Noͤſſel Baumoͤhl in das Rohr gegoſſen/ mit einer ſtar-
cken Calecutiſchen oder Gaͤnſe-Feder die Kugel/ ſo viel moͤglich/ umſtrichen
werde/ dann etliche Stunden ſtehen laſſen/ hernach wann ſich die Kugel luͤfftet/
vollends hininter auf das Pulver geſtoſſen/ will es aber nicht ſeyn/ ſo erſchellet die
Kugel mit dem Pirꝛl/ wie allbereit erwaͤhnt. So nun beydes nicht helffen will/
kan der Mund des Stuͤckes gegen die Erde geſencket/ oben bey der Zuͤndpfan-
nen mit einem Hebebaum/ damit ſich das eingeladene Pulver nach der Kugel
ſetze/ darauf geſchlagen/ hernach ein wenig Waſſer zum Zuͤndloche hinein ge-
goſſen werden/ das Pulver in etwas dadurch zu naͤſſen; Alsdann gut trucken
Lauffpulver in das Zuͤndloch eingeraͤumt/ das Stuͤcke wieder etwas erhoͤhet/ und
abgefeuert/ worvon dann die Kugel heraus geſchrecket wird.
Wenn ein Stuͤck verſtopfft/ daß man es nicht kan loß-
brennen/ ſelbigem widerum zu helffen.
Wann ein Stuͤck lange geladen und eingeraͤumt geſtanden/ ſo verhaͤrtet das
Pulver im Zuͤndloche/ daß mancher darauf wetten ſolte/ es ſtecke gar ein Eiſen
oder ein Stuͤcke-Nagel darinnen/ und ob man ſelbiges gleich etwas aufraͤumet/
und friſch Pulver aufgeſchuͤttet/ ſo brennet es wol etliche mal hinweg/ und gehet
doch der Schuß nicht los/ darum ſoll ein Buͤchſenmeiſter ſtets ein klein Nagel-
Zwickergen (und Zuͤndbraͤndgen/ wie an ſeinem Orte gelehret werden ſoll) bey
der Hand haben/ erſtlich ein Zoll tieff in das verhaͤrtete Pulver einbohren und mit
dem Anzuͤndebraͤndigen/ feſte auf das ausgebohrte Pulver halten/ ſo wird es Feuer
fangen/ und gantz hindurch brennen/ und alſo die Kugel abſchieſſen. Oder:
Rheiniſchen Brandewein/ wenn zuvor was hinein gebohret worden/ da-
rein gethan/ ſolches erweichen laſſen/ und ferner tieffer ausgebohret/ hernach
friſch Zuͤndpulver eingeraͤumt/ und Feuer gegeben.
Wann ein Stuͤcke vernagelt/ wie demſelben
wiederum zu helffen.
Die Stuͤcken werden meiſtentheils vernagelt von denjenigen/ ſo einen
Ausfall thun/ da es ſich dann trifft/ daß ſie unter des Feindes Stuͤcken gerahten/
oder geſchicht wol im freyen Felde/ wenn in einer Schlacht die Buͤchſenmeiſter
von den Stuͤcken abgetrieben werden/ und der Feind ſolche nicht getrauet zu be-
halten/ oder fortzubringen/ wozu ſich auch wol etliche Waghaͤlſe/ und ſonder-
lich die jenigen/ ſo gebacken ſeynd/ gebrauchen laſſen/ ſchlagen eiſerne Spindel
oder lange Naͤgel in die Zuͤndloͤcher der Stuͤcken/ dadurch muß (woferne ſolche
mit der Zange heraus zuziehen) eine Weile aus dergleichen vernagelten Stuͤcken
zu ſchieſſen inne gehalten werden. Hierzu nun brauchen etliche unterſchiedliche
Wege/ Erſtlich wann man das Stuͤcke ausgeladen/ machen ſie auf eine Stan-
ge ein Wachsliechtlein/ und beſehen es inwendig/ wieweit der Nagel hindurch
gegangen/ iſt er gantz biß auf den Boden/ wird ſolcher mit einem Meiſſel abge-
ſtoſſen/ wenner aber nur ein gut Theil in der Seelen des Stuͤcks gehet/ ſo ver-
ſuchen ſie ſolchen mit einer Stangen/ woran ein breites Eiſen geſchraubet/ he-
raus zu koͤpffen/ oder in die Hoͤhe zu bewegen/ welches doch ſelten angehet/
Theils laden das Stuͤcke mit Pulver/ und ſetzen an ſtatt des Vorſchlages einen
Hoͤltzernen Spiegel/ welcher unten ein Loch oder eingeſchnittene Kerbe hat/ auf
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/78 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/78>, abgerufen am 04.12.2023. |