Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Ancker-Kugel in die Schiffe oder Holtzwerg zu schiessen. Es wird eine Kugel von 3. oder 4. Lb Bley/ und darein 3. 4. oder 5. ei- Von der Wall-Kugel. Die Wall-Kugel ist von Eisen mit einer Spitze/ worein in das Füll-als Die Ladungen zu vorbeschriebenen unterschied- lichen Kugeln. Wenn aus der halben Canon nachfolgende Arten Kugeln geschossen wer- Die eiserne Kugel = = = = 12 Ketten-Kugel/ nachdem die Distantz ist/ = 12/ bis 16 Pallisaten/ oder Stangen-Kugel/ nachdem die Dist. 10/ bis 12 Der gehauene Haagel = = = 12/ bis 16 Der eingesetzte Haagel = = 10/ 12/ bis 16 Der Trauben-Haagel = = = 12/ bis 16 Die glüende Kugel = = = 10/ bis 12 Die Brand-Kugel = = = = 5/ bis 6 Hintern Granaten = = = 4/ bis 5 Zum doppelten Granaten = = 6/ bis 7 Zum Granat-Hagel = = 5/ bis 6 Zur sausenden Kugel = = = 4/ bis 5 Zur Ancker-Kugel = = = 4/ bis 5 Zur Wall-Kugel = = 4/ 5/ bis 6 Pfund Haacken-Pulver. Nach K ij
Ancker-Kugel in die Schiffe oder Holtzwerg zu ſchieſſen. Es wird eine Kugel von 3. oder 4. ℔ Bley/ und darein 3. 4. oder 5. ei- Von der Wall-Kugel. Die Wall-Kugel iſt von Eiſen mit einer Spitze/ worein in das Fuͤll-als Die Ladungen zu vorbeſchriebenen unterſchied- lichen Kugeln. Wenn aus der halben Canon nachfolgende Arten Kugeln geſchoſſen wer- Die eiſerne Kugel = = = = 12 Ketten-Kugel/ nachdem die Diſtantz iſt/ = 12/ bis 16 Palliſaten/ oder Stangen-Kugel/ nachdem die Diſt. 10/ bis 12 Der gehauene Haagel = = = 12/ bis 16 Der eingeſetzte Haagel = = 10/ 12/ bis 16 Der Trauben-Haagel = = = 12/ bis 16 Die gluͤende Kugel = = = 10/ bis 12 Die Brand-Kugel = = = = 5/ bis 6 Hintern Granaten = = = 4/ bis 5 Zum doppelten Granaten = = 6/ bis 7 Zum Granat-Hagel = = 5/ bis 6 Zur ſauſenden Kugel = = = 4/ bis 5 Zur Ancker-Kugel = = = 4/ bis 5 Zur Wall-Kugel = = 4/ 5/ bis 6 Pfund Haacken-Pulver. Nach K ij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0087" n="71"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Ancker-Kugel in die Schiffe oder Holtzwerg</hi><lb/> zu ſchieſſen.</head><lb/> <p>Es wird eine Kugel von 3. oder 4. ℔ Bley/ und darein 3. 4. oder 5. ei-<lb/> ſerne Ancker (nachdem das Stuͤcke groß iſt) geſchoſſen. Um dieſe Kugel wer-<lb/> den Stuͤcken Schetter/ oder Leinwand/ ſo in zerlaſſenen Terpentin/ Wachs<lb/> und Leinoͤl getuncket/ mit Mehl-Pulver beſtreuet/ durchkneten/ und um die Ku-<lb/> gel deren Anckerhaacken gewunden. Wann nun dergleichen Leimbt zwey oder<lb/> dreymal darum geſchlagen/ wird ſolche mit ausgegluͤetem Drathe umwun-<lb/> den/ und damit/ bis die Kugel in das Stuͤcke gerecht/ <hi rendition="#aq">continui</hi>ret/ und letzli-<lb/> chen 2. oder 3. Anfeuerungen und <hi rendition="#aq">Stopin</hi>en daran gemacht/ wie bey der andern<lb/> Manier der Brand-Kugel erinnert worden. Dergleichen Kugeln werden in die<lb/> Schiffe geſchoſſen/ ſie moͤgen nun antreffen/ wo ſie wollen/ ſo bleiben ſie ſtecken<lb/> und hangen/ zuͤnden die Segel/ Leinen/ Thau und Holtziverg an/ jemehr nun<lb/> darein geſtoͤhret wird/ deſto hefftiger ſie brennen/ ſeynd auch nicht wohl loß zu<lb/> machen. <hi rendition="#aq">NOTA.</hi> Es koͤnnen auch/ an ſtatt der Amkergen/ nur eiſerne Spitzen/<lb/> oder beydes untermenget/ an die bleyerne Kugel gegoſſen/ ingleichen auch mit<lb/> einem Granaten/ welcher Amkergen oder Spitzen haben ſoll/ verſetzet wer-<lb/> den. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 134.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Von der Wall-Kugel.</hi> </head><lb/> <p>Die Wall-Kugel iſt von Eiſen mit einer Spitze/ worein in das Fuͤll-als<lb/> Brand-Loch eine Schraubenwindung gegoſſen/ auch ein von Eiſen gemachter<lb/> Brand geſchraubet wird/ kan aus der Figur 135. erſehen/ und nach Belieben<lb/> abgemeſſen werden. Der Brand wird mit einer darzu dienlichen <hi rendition="#aq">compoſiti</hi>on/<lb/> wie bey den Granaten-Braͤnden/ gefuͤllt: Theils laſſen zwar hoͤltzerne Brand-<lb/> Roͤhren darzu machen/ wie bey <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 135. nebenſtehende <hi rendition="#aq">ſub ſigno B.</hi> zu erſe-<lb/> hen/ ſeynd aber meines Erachtens nicht gut/ indem eine ſolche Kugel wegen ih-<lb/> rer Schwere/ und je weiter ſie zu ſchieſſen iſt/ auch ihre gehoͤrige Ladung haben<lb/> muß/ welches die hoͤltzerne Brand-Roͤhre nicht ausſtehen wuͤrde. Stelle es<lb/> demnach in jedes Belieben; dieſer Kugel Brand-Roͤhre muß vor dem Stoß ei-<lb/> nen vom Garck oder gemachten Spiegel haben.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Die Ladungen zu vorbeſchriebenen unterſchied-</hi><lb/> lichen Kugeln.</head><lb/> <p>Wenn aus der halben Canon nachfolgende Arten Kugeln geſchoſſen wer-<lb/> den ſollen/ wird auf jede geladen/</p><lb/> <list> <item><list rendition="#rightBraced"><item>Die eiſerne Kugel = = = = 12</item><lb/><item>Ketten-Kugel/ nachdem die <hi rendition="#aq">Diſtantz</hi> iſt/ = 12/ bis 16</item><lb/><item>Palliſaten/ oder Stangen-Kugel/ nachdem die <hi rendition="#aq">Diſt.</hi> 10/ bis 12</item><lb/><item>Der gehauene Haagel = = = 12/ bis 16</item><lb/><item>Der eingeſetzte Haagel = = 10/ 12/ bis 16</item><lb/><item>Der Trauben-Haagel = = = 12/ bis 16</item><lb/><item>Die gluͤende Kugel = = = 10/ bis 12</item><lb/><item>Die Brand-Kugel = = = = 5/ bis 6</item><lb/><item>Hintern Granaten = = = 4/ bis 5</item><lb/><item>Zum doppelten Granaten = = 6/ bis 7</item><lb/><item>Zum Granat-Hagel = = 5/ bis 6</item><lb/><item>Zur ſauſenden Kugel = = = 4/ bis 5</item><lb/><item>Zur Ancker-Kugel = = = 4/ bis 5</item><lb/><item>Zur Wall-Kugel = = 4/ 5/ bis 6</item></list>Pfund Haacken-<lb/> Pulver.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [71/0087]
Ancker-Kugel in die Schiffe oder Holtzwerg
zu ſchieſſen.
Es wird eine Kugel von 3. oder 4. ℔ Bley/ und darein 3. 4. oder 5. ei-
ſerne Ancker (nachdem das Stuͤcke groß iſt) geſchoſſen. Um dieſe Kugel wer-
den Stuͤcken Schetter/ oder Leinwand/ ſo in zerlaſſenen Terpentin/ Wachs
und Leinoͤl getuncket/ mit Mehl-Pulver beſtreuet/ durchkneten/ und um die Ku-
gel deren Anckerhaacken gewunden. Wann nun dergleichen Leimbt zwey oder
dreymal darum geſchlagen/ wird ſolche mit ausgegluͤetem Drathe umwun-
den/ und damit/ bis die Kugel in das Stuͤcke gerecht/ continuiret/ und letzli-
chen 2. oder 3. Anfeuerungen und Stopinen daran gemacht/ wie bey der andern
Manier der Brand-Kugel erinnert worden. Dergleichen Kugeln werden in die
Schiffe geſchoſſen/ ſie moͤgen nun antreffen/ wo ſie wollen/ ſo bleiben ſie ſtecken
und hangen/ zuͤnden die Segel/ Leinen/ Thau und Holtziverg an/ jemehr nun
darein geſtoͤhret wird/ deſto hefftiger ſie brennen/ ſeynd auch nicht wohl loß zu
machen. NOTA. Es koͤnnen auch/ an ſtatt der Amkergen/ nur eiſerne Spitzen/
oder beydes untermenget/ an die bleyerne Kugel gegoſſen/ ingleichen auch mit
einem Granaten/ welcher Amkergen oder Spitzen haben ſoll/ verſetzet wer-
den. Fig. 134.
Von der Wall-Kugel.
Die Wall-Kugel iſt von Eiſen mit einer Spitze/ worein in das Fuͤll-als
Brand-Loch eine Schraubenwindung gegoſſen/ auch ein von Eiſen gemachter
Brand geſchraubet wird/ kan aus der Figur 135. erſehen/ und nach Belieben
abgemeſſen werden. Der Brand wird mit einer darzu dienlichen compoſition/
wie bey den Granaten-Braͤnden/ gefuͤllt: Theils laſſen zwar hoͤltzerne Brand-
Roͤhren darzu machen/ wie bey Fig. 135. nebenſtehende ſub ſigno B. zu erſe-
hen/ ſeynd aber meines Erachtens nicht gut/ indem eine ſolche Kugel wegen ih-
rer Schwere/ und je weiter ſie zu ſchieſſen iſt/ auch ihre gehoͤrige Ladung haben
muß/ welches die hoͤltzerne Brand-Roͤhre nicht ausſtehen wuͤrde. Stelle es
demnach in jedes Belieben; dieſer Kugel Brand-Roͤhre muß vor dem Stoß ei-
nen vom Garck oder gemachten Spiegel haben.
Die Ladungen zu vorbeſchriebenen unterſchied-
lichen Kugeln.
Wenn aus der halben Canon nachfolgende Arten Kugeln geſchoſſen wer-
den ſollen/ wird auf jede geladen/
Die eiſerne Kugel = = = = 12
Ketten-Kugel/ nachdem die Diſtantz iſt/ = 12/ bis 16
Palliſaten/ oder Stangen-Kugel/ nachdem die Diſt. 10/ bis 12
Der gehauene Haagel = = = 12/ bis 16
Der eingeſetzte Haagel = = 10/ 12/ bis 16
Der Trauben-Haagel = = = 12/ bis 16
Die gluͤende Kugel = = = 10/ bis 12
Die Brand-Kugel = = = = 5/ bis 6
Hintern Granaten = = = 4/ bis 5
Zum doppelten Granaten = = 6/ bis 7
Zum Granat-Hagel = = 5/ bis 6
Zur ſauſenden Kugel = = = 4/ bis 5
Zur Ancker-Kugel = = = 4/ bis 5
Zur Wall-Kugel = = 4/ 5/ bis 6
Pfund Haacken-
Pulver.
Nach
K ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/87 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/87>, abgerufen am 09.12.2023. |