Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.

Bild:
<< vorherige Seite



lich in acht zu nehmen/ daß das Papier dichte und feste auf den Winder zusam-
men gewunden/ auch bey jedem der Gewölbschlag/ wohl und ohne grosse Fal-
ten/ damit er sich nicht in geringsten setze/ oder ein-noch in sich drücken lasse/
auch sonst jede Hülse und der gantzen Länge einander gleich gemacht werde.

Und weil viel Raqueten-Hülsen von 2. biß 3. Pfund einem oder auch wol
zwey Personen/ von Papier aus der Hand zu machen sehr schwer und mühesam
fället/ als will ich einen andern nnd leichten Modum, welchen ich mit meinen
gewesenen Scholaren sehr offt/ und bey vielen Jahren her/ von 4. biß 6 pfündi-
gen papiernen Raqueten-Hülsen probirt/ anzeigen.

Es wird ein Bret von Eichen/ Büchen/ oder sonst festen und glatten harten
Holtze/ in der Länge 1. und 1/3 und in der Breite etwan ein Leipziger Elle; in der
Dicke aber 3. biß 4. Zoll/ ungefehr glatt gehobelt/ und mit zugespitzten Hohlkeh-
len/ zu grossen und kleinen Raqueten dienlich/ ausgestossen/ welches ein Winde-
Hülsen/ ingemein aber ein Leyerbret/ oder Sattel genennet wird/ wie zu erse-
hen in Fig. 5. Zu diesem Brete/ werden etzliche Druckhöltzer/ ein jedes mit ei-
ner zugespitzten Hohlkehle oder Rinne/ verfertiget/ wie die 6. und 7bende Fi-
gur anzeiget.

Wann nun zu einer Hülse der erste Bogen/ auf den Winder/ (welcher in
dem Handgriffe ein Loch haben muß) umschlagen ist/ wird solcher in eine Rinne
oder Hohlkehle/ des gedachten Hülsenbrets/ und darauf das Druckholtz oder
Halter geleget/ und feste mit der einen Hand aufgedrucket/ und mit der andern
aber das Winde-Eisen/ Fig. 8. mit A. und B. signirt/ durch des Winders
Handgriffs-Loch gestecket/ und das Papir so feste/ als einem beliebet/ zusammen
gewunden/ so lange dann continuiret/ biß jeder Bogen des Papiers aufgewun-
den/ auch gantz eben und recht in den Raqueten-Stock einzubringen. Das
Winde-oder Leyereisen/ muß gantz durch den Hefft/ doch also eingenietet und
befestiget werden/ daß das Eisen sich im Heffte herum drehe.

An 2. 3. 4. biß 6 pfündigen Raqueten-Hülsen/ können ihrer 2. laboriren/
einer/ so um den andern den Halter aufdrucket/ der andere/ so das Papir/ durch
das Winde-Eisen/ aufwindet. Wiewol man zu seinem Vortheil einen Hebe-
baum/ welcher nach den Druckhöltzern/ oder Haltern/ in etwas eingeschnit-
ten seyn soll/ gebrauchen/ an einer Seiten der Wand anmachen/ und mit dem
andern Ende übers Windebret gehend/ solche mit dem Schenckel oder Fusse zu
überschreiten/ und den Halter/ so feste einem beliebet/ anfdrucken/ entweder
selbsten das Papir aufwinden/ oder einen andern aufwinden lassen kan. Es ist
aber bey grossen/ als 4 und 6 pfündigen Hülsen in acht zu nehmen/ daß jeder Bo-
gen/ ohne der erste und letzte/ allwo der Hals formiret wird/ (um bessern Zuzie-
hens halber) etwas gefeuchtet werde/ da dann bey formirung des Halses man
nicht die Wartzel/ oder ein dergleichen rund abgedrehetes Holtz/ (wie theils Feu-
erwercker in Brauch haben) sondern den halben Setzer gebrauchen muß/ davon
wird sich der Hals viel reiner zuziehen/ auch hernach auf der Wartzel besser aus-
schlagen lassen. Bey Zuzieh-oder formirung des Halses ist genau in achtzu-
nehmen/ daß ein jeder gleiche Länge/ nemlichen 1/2 Diamet: biß zum Bunde be-
komme/ auch das Brandloch inwendig ein/ und das andere mahl/ nemlich 1/6
Diam: aufgelüfftet werde. Es brauchen theils die Raqueten-Hülsen vorn und
hinten zuzuziehen/ (wie der Herr Simienovviz in seinem Ersten Theile ange-
geben) unterschiedliche Schraub-Tritt/ und Druckwercke/ ich aber lasse/ was
Schwermer/ auch Raqueten biß zu 3/4 Lb. seynd/ nur eine wolgezwirnte Schnur/
wovon ein Knebel von Holtz (wie den Feuerwerckern bekandt) welchen man
zwischen die Beine nimmet/ ingleichen bey 1. 2. 3. biß 6 pfündigen Raqueten
eine Schnure (doch in der Stärcke/ und nach proportion jeder Raquete) durch

ein



lich in acht zu nehmen/ daß das Papier dichte und feſte auf den Winder zuſam-
men gewunden/ auch bey jedem der Gewoͤlbſchlag/ wohl und ohne groſſe Fal-
ten/ damit er ſich nicht in geringſten ſetze/ oder ein-noch in ſich druͤcken laſſe/
auch ſonſt jede Huͤlſe und der gantzen Laͤnge einander gleich gemacht werde.

Und weil viel Raqueten-Huͤlſen von 2. biß 3. Pfund einem oder auch wol
zwey Perſonen/ von Papier aus der Hand zu machen ſehr ſchwer und muͤheſam
faͤllet/ als will ich einen andern nnd leichten Modum, welchen ich mit meinen
geweſenen Scholaren ſehr offt/ und bey vielen Jahren her/ von 4. biß 6 pfuͤndi-
gen papiernen Raqueten-Huͤlſen probirt/ anzeigen.

Es wird ein Bret von Eichen/ Buͤchen/ oder ſonſt feſten und glatten harten
Holtze/ in der Laͤnge 1. und ⅓ und in der Breite etwan ein Leipziger Elle; in der
Dicke aber 3. biß 4. Zoll/ ungefehr glatt gehobelt/ und mit zugeſpitzten Hohlkeh-
len/ zu groſſen und kleinen Raqueten dienlich/ ausgeſtoſſen/ welches ein Winde-
Huͤlſen/ ingemein aber ein Leyerbret/ oder Sattel genennet wird/ wie zu erſe-
hen in Fig. 5. Zu dieſem Brete/ werden etzliche Druckhoͤltzer/ ein jedes mit ei-
ner zugeſpitzten Hohlkehle oder Rinne/ verfertiget/ wie die 6. und 7bende Fi-
gur anzeiget.

Wann nun zu einer Huͤlſe der erſte Bogen/ auf den Winder/ (welcher in
dem Handgriffe ein Loch haben muß) umſchlagen iſt/ wird ſolcher in eine Rinne
oder Hohlkehle/ des gedachten Huͤlſenbrets/ und darauf das Druckholtz oder
Halter geleget/ und feſte mit der einen Hand aufgedrucket/ und mit der andern
aber das Winde-Eiſen/ Fig. 8. mit A. und B. ſignirt/ durch des Winders
Handgriffs-Loch geſtecket/ und das Papir ſo feſte/ als einem beliebet/ zuſammen
gewunden/ ſo lange dann continuiret/ biß jeder Bogen des Papiers aufgewun-
den/ auch gantz eben und recht in den Raqueten-Stock einzubringen. Das
Winde-oder Leyereiſen/ muß gantz durch den Hefft/ doch alſo eingenietet und
befeſtiget werden/ daß das Eiſen ſich im Heffte herum drehe.

An 2. 3. 4. biß 6 pfuͤndigen Raqueten-Huͤlſen/ koͤnnen ihrer 2. laboriren/
einer/ ſo um den andern den Halter aufdrucket/ der andere/ ſo das Papir/ durch
das Winde-Eiſen/ aufwindet. Wiewol man zu ſeinem Vortheil einen Hebe-
baum/ welcher nach den Druckhoͤltzern/ oder Haltern/ in etwas eingeſchnit-
ten ſeyn ſoll/ gebrauchen/ an einer Seiten der Wand anmachen/ und mit dem
andern Ende uͤbers Windebret gehend/ ſolche mit dem Schenckel oder Fuſſe zu
uͤberſchreiten/ und den Halter/ ſo feſte einem beliebet/ anfdrucken/ entweder
ſelbſten das Papir aufwinden/ oder einen andern aufwinden laſſen kan. Es iſt
aber bey groſſen/ als 4 und 6 pfuͤndigen Huͤlſen in acht zu nehmen/ daß jeder Bo-
gen/ ohne der erſte und letzte/ allwo der Hals formiret wird/ (um beſſern Zuzie-
hens halber) etwas gefeuchtet werde/ da dann bey formirung des Halſes man
nicht die Wartzel/ oder ein dergleichen rund abgedrehetes Holtz/ (wie theils Feu-
erwercker in Brauch haben) ſondern den halben Setzer gebrauchen muß/ davon
wird ſich der Hals viel reiner zuziehen/ auch hernach auf der Wartzel beſſer aus-
ſchlagen laſſen. Bey Zuzieh-oder formirung des Halſes iſt genau in achtzu-
nehmen/ daß ein jeder gleiche Laͤnge/ nemlichen ½ Diamet: biß zum Bunde be-
komme/ auch das Brandloch inwendig ein/ und das andere mahl/ nemlich ⅙
Diam: aufgeluͤfftet werde. Es brauchen theils die Raqueten-Huͤlſen vorn und
hinten zuzuziehen/ (wie der Herꝛ Simienovviz in ſeinem Erſten Theile ange-
geben) unterſchiedliche Schraub-Tritt/ und Druckwercke/ ich aber laſſe/ was
Schwermer/ auch Raqueten biß zu ¾ ℔. ſeynd/ nur eine wolgezwirnte Schnur/
wovon ein Knebel von Holtz (wie den Feuerwerckern bekandt) welchen man
zwiſchen die Beine nimmet/ ingleichen bey 1. 2. 3. biß 6 pfuͤndigen Raqueten
eine Schnure (doch in der Staͤrcke/ und nach proportion jeder Raquete) durch

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="6"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
lich in acht zu nehmen/ daß das Papier dichte und fe&#x017F;te auf den Winder zu&#x017F;am-<lb/>
men gewunden/ auch bey jedem der Gewo&#x0364;lb&#x017F;chlag/ wohl und ohne gro&#x017F;&#x017F;e Fal-<lb/>
ten/ damit er &#x017F;ich nicht in gering&#x017F;ten &#x017F;etze/ oder ein-noch in &#x017F;ich dru&#x0364;cken la&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
auch &#x017F;on&#x017F;t jede Hu&#x0364;l&#x017F;e und der gantzen La&#x0364;nge einander gleich gemacht werde.</p><lb/>
        <p>Und weil viel Raqueten-Hu&#x0364;l&#x017F;en von 2. biß 3. Pfund einem oder auch wol<lb/>
zwey Per&#x017F;onen/ von Papier aus der Hand zu machen &#x017F;ehr &#x017F;chwer und mu&#x0364;he&#x017F;am<lb/>
fa&#x0364;llet/ als will ich einen andern nnd leichten <hi rendition="#aq">Modum,</hi> welchen ich mit meinen<lb/>
gewe&#x017F;enen <hi rendition="#aq">Scholar</hi>en &#x017F;ehr offt/ und bey vielen Jahren her/ von 4. biß 6 pfu&#x0364;ndi-<lb/>
gen papiernen Raqueten-Hu&#x0364;l&#x017F;en <hi rendition="#aq">probi</hi>rt/ anzeigen.</p><lb/>
        <p>Es wird ein Bret von Eichen/ Bu&#x0364;chen/ oder &#x017F;on&#x017F;t fe&#x017F;ten und glatten harten<lb/>
Holtze/ in der La&#x0364;nge 1. und &#x2153; und in der Breite etwan ein Leipziger Elle; in der<lb/>
Dicke aber 3. biß 4. Zoll/ ungefehr glatt gehobelt/ und mit zuge&#x017F;pitzten Hohlkeh-<lb/>
len/ zu gro&#x017F;&#x017F;en und kleinen Raqueten dienlich/ ausge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ welches ein Winde-<lb/>
Hu&#x0364;l&#x017F;en/ ingemein aber ein Leyerbret/ oder Sattel genennet wird/ wie zu er&#x017F;e-<lb/>
hen in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 5. Zu die&#x017F;em Brete/ werden etzliche Druckho&#x0364;ltzer/ ein jedes mit ei-<lb/>
ner zuge&#x017F;pitzten Hohlkehle oder Rinne/ verfertiget/ wie die 6. und 7bende Fi-<lb/>
gur anzeiget.</p><lb/>
        <p>Wann nun zu einer Hu&#x0364;l&#x017F;e der er&#x017F;te Bogen/ auf den Winder/ (welcher in<lb/>
dem Handgriffe ein Loch haben muß) um&#x017F;chlagen i&#x017F;t/ wird &#x017F;olcher in eine Rinne<lb/>
oder Hohlkehle/ des gedachten Hu&#x0364;l&#x017F;enbrets/ und darauf das Druckholtz oder<lb/>
Halter geleget/ und fe&#x017F;te mit der einen Hand aufgedrucket/ und mit der andern<lb/>
aber das Winde-Ei&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 8. mit <hi rendition="#aq">A.</hi> und <hi rendition="#aq">B. &#x017F;igni</hi>rt/ durch des Winders<lb/>
Handgriffs-Loch ge&#x017F;tecket/ und das Papir &#x017F;o fe&#x017F;te/ als einem beliebet/ zu&#x017F;ammen<lb/>
gewunden/ &#x017F;o lange dann <hi rendition="#aq">continui</hi>ret/ biß jeder Bogen des Papiers aufgewun-<lb/>
den/ auch gantz eben und recht in den Raqueten-Stock einzubringen. Das<lb/>
Winde-oder Leyerei&#x017F;en/ muß gantz durch den Hefft/ doch al&#x017F;o eingenietet und<lb/>
befe&#x017F;tiget werden/ daß das Ei&#x017F;en &#x017F;ich im Heffte herum drehe.</p><lb/>
        <p>An 2. 3. 4. biß 6 pfu&#x0364;ndigen Raqueten-Hu&#x0364;l&#x017F;en/ ko&#x0364;nnen ihrer 2. <hi rendition="#aq">labori</hi>ren/<lb/>
einer/ &#x017F;o um den andern den Halter aufdrucket/ der andere/ &#x017F;o das Papir/ durch<lb/>
das Winde-Ei&#x017F;en/ aufwindet. Wiewol man zu &#x017F;einem Vortheil einen Hebe-<lb/>
baum/ welcher nach den Druckho&#x0364;ltzern/ oder Haltern/ in etwas einge&#x017F;chnit-<lb/>
ten &#x017F;eyn &#x017F;oll/ gebrauchen/ an einer Seiten der Wand anmachen/ und mit dem<lb/>
andern Ende u&#x0364;bers Windebret gehend/ &#x017F;olche mit dem Schenckel oder Fu&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chreiten/ und den Halter/ &#x017F;o fe&#x017F;te einem beliebet/ anfdrucken/ entweder<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten das Papir aufwinden/ oder einen andern aufwinden la&#x017F;&#x017F;en kan. Es i&#x017F;t<lb/>
aber bey gro&#x017F;&#x017F;en/ als 4 und 6 pfu&#x0364;ndigen Hu&#x0364;l&#x017F;en in acht zu nehmen/ daß jeder Bo-<lb/>
gen/ ohne der er&#x017F;te und letzte/ allwo der Hals <hi rendition="#aq">formi</hi>ret wird/ (um be&#x017F;&#x017F;ern Zuzie-<lb/>
hens halber) etwas gefeuchtet werde/ da dann bey <hi rendition="#aq">formi</hi>rung des Hal&#x017F;es man<lb/>
nicht die Wartzel/ oder ein dergleichen rund abgedrehetes Holtz/ (wie theils Feu-<lb/>
erwercker in Brauch haben) &#x017F;ondern den halben Setzer gebrauchen muß/ davon<lb/>
wird &#x017F;ich der Hals viel reiner zuziehen/ auch hernach auf der Wartzel be&#x017F;&#x017F;er aus-<lb/>
&#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en. Bey Zuzieh-oder <hi rendition="#aq">formi</hi>rung des Hal&#x017F;es i&#x017F;t genau in achtzu-<lb/>
nehmen/ daß ein jeder gleiche La&#x0364;nge/ nemlichen ½ <hi rendition="#aq">Diamet:</hi> biß zum Bunde be-<lb/>
komme/ auch das Brandloch inwendig ein/ und das andere mahl/ nemlich &#x2159;<lb/><hi rendition="#aq">Diam:</hi> aufgelu&#x0364;fftet werde. Es brauchen theils die Raqueten-Hu&#x0364;l&#x017F;en vorn und<lb/>
hinten zuzuziehen/ (wie der Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Simienovviz</hi> in &#x017F;einem Er&#x017F;ten Theile ange-<lb/>
geben) unter&#x017F;chiedliche Schraub-Tritt/ und Druckwercke/ ich aber la&#x017F;&#x017F;e/ was<lb/>
Schwermer/ auch Raqueten biß zu ¾ &#x2114;. &#x017F;eynd/ nur eine wolgezwirnte Schnur/<lb/>
wovon ein Knebel von Holtz (wie den Feuerwerckern bekandt) welchen man<lb/>
zwi&#x017F;chen die Beine nimmet/ ingleichen bey 1. 2. 3. biß 6 pfu&#x0364;ndigen Raqueten<lb/>
eine Schnure (doch in der Sta&#x0364;rcke/ und nach <hi rendition="#aq">proportion</hi> jeder Raquete) durch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0018] lich in acht zu nehmen/ daß das Papier dichte und feſte auf den Winder zuſam- men gewunden/ auch bey jedem der Gewoͤlbſchlag/ wohl und ohne groſſe Fal- ten/ damit er ſich nicht in geringſten ſetze/ oder ein-noch in ſich druͤcken laſſe/ auch ſonſt jede Huͤlſe und der gantzen Laͤnge einander gleich gemacht werde. Und weil viel Raqueten-Huͤlſen von 2. biß 3. Pfund einem oder auch wol zwey Perſonen/ von Papier aus der Hand zu machen ſehr ſchwer und muͤheſam faͤllet/ als will ich einen andern nnd leichten Modum, welchen ich mit meinen geweſenen Scholaren ſehr offt/ und bey vielen Jahren her/ von 4. biß 6 pfuͤndi- gen papiernen Raqueten-Huͤlſen probirt/ anzeigen. Es wird ein Bret von Eichen/ Buͤchen/ oder ſonſt feſten und glatten harten Holtze/ in der Laͤnge 1. und ⅓ und in der Breite etwan ein Leipziger Elle; in der Dicke aber 3. biß 4. Zoll/ ungefehr glatt gehobelt/ und mit zugeſpitzten Hohlkeh- len/ zu groſſen und kleinen Raqueten dienlich/ ausgeſtoſſen/ welches ein Winde- Huͤlſen/ ingemein aber ein Leyerbret/ oder Sattel genennet wird/ wie zu erſe- hen in Fig. 5. Zu dieſem Brete/ werden etzliche Druckhoͤltzer/ ein jedes mit ei- ner zugeſpitzten Hohlkehle oder Rinne/ verfertiget/ wie die 6. und 7bende Fi- gur anzeiget. Wann nun zu einer Huͤlſe der erſte Bogen/ auf den Winder/ (welcher in dem Handgriffe ein Loch haben muß) umſchlagen iſt/ wird ſolcher in eine Rinne oder Hohlkehle/ des gedachten Huͤlſenbrets/ und darauf das Druckholtz oder Halter geleget/ und feſte mit der einen Hand aufgedrucket/ und mit der andern aber das Winde-Eiſen/ Fig. 8. mit A. und B. ſignirt/ durch des Winders Handgriffs-Loch geſtecket/ und das Papir ſo feſte/ als einem beliebet/ zuſammen gewunden/ ſo lange dann continuiret/ biß jeder Bogen des Papiers aufgewun- den/ auch gantz eben und recht in den Raqueten-Stock einzubringen. Das Winde-oder Leyereiſen/ muß gantz durch den Hefft/ doch alſo eingenietet und befeſtiget werden/ daß das Eiſen ſich im Heffte herum drehe. An 2. 3. 4. biß 6 pfuͤndigen Raqueten-Huͤlſen/ koͤnnen ihrer 2. laboriren/ einer/ ſo um den andern den Halter aufdrucket/ der andere/ ſo das Papir/ durch das Winde-Eiſen/ aufwindet. Wiewol man zu ſeinem Vortheil einen Hebe- baum/ welcher nach den Druckhoͤltzern/ oder Haltern/ in etwas eingeſchnit- ten ſeyn ſoll/ gebrauchen/ an einer Seiten der Wand anmachen/ und mit dem andern Ende uͤbers Windebret gehend/ ſolche mit dem Schenckel oder Fuſſe zu uͤberſchreiten/ und den Halter/ ſo feſte einem beliebet/ anfdrucken/ entweder ſelbſten das Papir aufwinden/ oder einen andern aufwinden laſſen kan. Es iſt aber bey groſſen/ als 4 und 6 pfuͤndigen Huͤlſen in acht zu nehmen/ daß jeder Bo- gen/ ohne der erſte und letzte/ allwo der Hals formiret wird/ (um beſſern Zuzie- hens halber) etwas gefeuchtet werde/ da dann bey formirung des Halſes man nicht die Wartzel/ oder ein dergleichen rund abgedrehetes Holtz/ (wie theils Feu- erwercker in Brauch haben) ſondern den halben Setzer gebrauchen muß/ davon wird ſich der Hals viel reiner zuziehen/ auch hernach auf der Wartzel beſſer aus- ſchlagen laſſen. Bey Zuzieh-oder formirung des Halſes iſt genau in achtzu- nehmen/ daß ein jeder gleiche Laͤnge/ nemlichen ½ Diamet: biß zum Bunde be- komme/ auch das Brandloch inwendig ein/ und das andere mahl/ nemlich ⅙ Diam: aufgeluͤfftet werde. Es brauchen theils die Raqueten-Huͤlſen vorn und hinten zuzuziehen/ (wie der Herꝛ Simienovviz in ſeinem Erſten Theile ange- geben) unterſchiedliche Schraub-Tritt/ und Druckwercke/ ich aber laſſe/ was Schwermer/ auch Raqueten biß zu ¾ ℔. ſeynd/ nur eine wolgezwirnte Schnur/ wovon ein Knebel von Holtz (wie den Feuerwerckern bekandt) welchen man zwiſchen die Beine nimmet/ ingleichen bey 1. 2. 3. biß 6 pfuͤndigen Raqueten eine Schnure (doch in der Staͤrcke/ und nach proportion jeder Raquete) durch ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/18
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/18>, abgerufen am 14.10.2024.