Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite



wie hoch das Pulver geschlagen/ gezehlet. Auf diese Art können unterschiedli-
che Arten Pulver probiret/ und deren Stärke erkundiget werden.

Zu mehrer Nachricht ist eine solche Pulverprobe den Unwissenden zu
Gefallen in Fig. 9. verjüngt aufgerissen/ das Gehäuse/ worein ein Schubkäst-
lein zu machen/ ein kleines Handwägelein und Gewichte darein zu legen/ ist mit
Lit. A. bemerkt.

Bey B. ist das Feurmörsergen.

Bey C. die Stange/ woran man auf der Seite hinter der Eintheilung/
einen kleinen Waagbalken Arm einschra uben/ und ein klein Handwägelein da-
ran hengen kan.

Bey D. ist zu ersehen/ wie der Deckel an die Stange befestiget/ damit er
nicht seitenwerts weichen und fein gleich aufgetrieben werden möge.

Auf diese Art der aufgerichten perpendicular stehenden Stange/
können auch an statt der kleinen Absätzlein/ unterschiedliche bey 3. Zollen lan-
ge Zähne/ welche sich bey Aufsteigen des Metallen Deckelgens/ (damit es drü-
ber hin fahren möge) in die Höhe begeben/ angemacht werden; da dann/ wenn
das Deckelgen zu steigen aufhöret/ solches auf einem Zahne zu ruhen komme;
dergleichen zähnige Pulver-Probe hat Herr Joseph Furtenbach in seinem aus-
gegangenen Artillerie-Buche beschrieben.

Das andere Pulverproben-Jnstrument bestehet darinnen/ daß wenn
das Pulver in kleinen Mörssergen angezündet worden/ es das an einem Räd-
gen angemachte Deckelgen in die Runde schläget; weiln nun das Rädgen in
unterschiedliche gradus eingetheilet und in lauter Wiederhäcklein gefeilet/ in-
gleichen mit einer Feder (welche wann der Trieb vergangen/ in ein Häcklein
einschnappet) versehen ist/ können die gradus gezehlet/ und dadurch des Pul-
vers Stärke erkundiget werden. Und sind dergleichen Pulver-Proben
gar gemein.

Es ist aber darbey zu merken/ daß wenn an dergleichen Pulverprobe die
Feder stark/ solche nicht so viel gradus als wo die Feder schwach ist/ schläget;
dannenhero man bey einerley Pulver-Probe bleiben muß/ und ist meines Er-
achtens die erste Art dieser weit vorzuziehen/ weiln sie mit vollem Triebe recht
perpendicular aufschläget. Hingegen an der andern Probe das Deckelgen
stracks in die Runde getrieben/ auch manchmal von guten Pulver das Rädgen/
sonderlich wann die Feder schwach/ über und über geschlagen wird/ wodurch des
Pulvers Stärke nicht eygentlich zu urtheilen.

Eine solche Pulver-Probe nebst darbey geordneten Feuerzeug ist in Fig.
10. zu ersehen aufgerissen/ und sind dessen Glieder/ als:

Das Mörssergen mit Lit. A.
Das Rädgen mit B.
Der Feurzeug mit C.
Die Federn mit D. angedeutet.

Es dienet aber den angehenden Feuerwerkern und Büchsenmeistern zu
merken/ daß bey Probirung des Pulvers/ wenn man gleich jedesmal dem Ge-
wichte nach einerley Pulver in das Mörsergen einladet/ selbiges doch nicht al-
lemal einerley gradus schläget/ weiln unmöglich alle Körnlein Pulver in glei-
cher Schwere (daß auch einem jeden gleiche Theile des Pulversatzes incorpo-
ri
rt sey) und sonderlich wenn es einmal bey krockenen/ das andere mal aber bey
naß oder feuchten Wetter probiret wird.

Da auch die Pulver-Probe von unterschiedlichen Sorten Pulver nach-
einander geschehen soll/ muß man so wol das Mössergen/ die Gradus, Zähne
und Feder/ wegen anfallenden Pulver-Feuchtigkeit wol reinigen/ sonsten würde
die Probe nicht mit den besten seyn.

Auf



wie hoch das Pulver geſchlagen/ gezehlet. Auf dieſe Art koͤnnen unterſchiedli-
che Arten Pulver probiret/ und deren Staͤrke erkundiget werden.

Zu mehrer Nachricht iſt eine ſolche Pulverprobe den Unwiſſenden zu
Gefallen in Fig. 9. verjuͤngt aufgeriſſen/ das Gehaͤuſe/ worein ein Schubkaͤſt-
lein zu machen/ ein kleines Handwaͤgelein und Gewichte darein zu legen/ iſt mit
Lit. A. bemerkt.

Bey B. iſt das Feurmoͤrſergen.

Bey C. die Stange/ woran man auf der Seite hinter der Eintheilung/
einen kleinen Waagbalken Arm einſchra uben/ und ein klein Handwaͤgelein da-
ran hengen kan.

Bey D. iſt zu erſehen/ wie der Deckel an die Stange befeſtiget/ damit er
nicht ſeitenwerts weichen und fein gleich aufgetrieben werden moͤge.

Auf dieſe Art der aufgerichten perpendicular ſtehenden Stange/
koͤnnen auch an ſtatt der kleinen Abſaͤtzlein/ unterſchiedliche bey 3. Zollen lan-
ge Zaͤhne/ welche ſich bey Aufſteigen des Metallen Deckelgens/ (damit es druͤ-
ber hin fahren moͤge) in die Hoͤhe begeben/ angemacht werden; da dann/ wenn
das Deckelgen zu ſteigen aufhoͤret/ ſolches auf einem Zahne zu ruhen komme;
dergleichen zaͤhnige Pulver-Probe hat Herꝛ Joſeph Furtenbach in ſeinem aus-
gegangenen Artillerie-Buche beſchrieben.

Das andere Pulverproben-Jnſtrument beſtehet darinnen/ daß wenn
das Pulver in kleinen Moͤrſſergen angezuͤndet worden/ es das an einem Raͤd-
gen angemachte Deckelgen in die Runde ſchlaͤget; weiln nun das Raͤdgen in
unterſchiedliche gradus eingetheilet und in lauter Wiederhaͤcklein gefeilet/ in-
gleichen mit einer Feder (welche wann der Trieb vergangen/ in ein Haͤcklein
einſchnappet) verſehen iſt/ koͤnnen die gradus gezehlet/ und dadurch des Pul-
vers Staͤrke erkundiget werden. Und ſind dergleichen Pulver-Proben
gar gemein.

Es iſt aber darbey zu merken/ daß wenn an dergleichen Pulverprobe die
Feder ſtark/ ſolche nicht ſo viel gradus als wo die Feder ſchwach iſt/ ſchlaͤget;
dannenhero man bey einerley Pulver-Probe bleiben muß/ und iſt meines Er-
achtens die erſte Art dieſer weit vorzuziehen/ weiln ſie mit vollem Triebe recht
perpendicular aufſchlaͤget. Hingegen an der andern Probe das Deckelgen
ſtracks in die Runde getrieben/ auch manchmal von guten Pulver das Raͤdgen/
ſonderlich wann die Feder ſchwach/ uͤber und uͤber geſchlagen wird/ wodurch des
Pulvers Staͤrke nicht eygentlich zu urtheilen.

Eine ſolche Pulver-Probe nebſt darbey geordneten Feuerzeug iſt in Fig.
10. zu erſehen aufgeriſſen/ und ſind deſſen Glieder/ als:

Das Moͤrſſergen mit Lit. A.
Das Raͤdgen mit B.
Der Feurzeug mit C.
Die Federn mit D. angedeutet.

Es dienet aber den angehenden Feuerwerkern und Buͤchſenmeiſtern zu
merken/ daß bey Probirung des Pulvers/ wenn man gleich jedesmal dem Ge-
wichte nach einerley Pulver in das Moͤrſergen einladet/ ſelbiges doch nicht al-
lemal einerley gradus ſchlaͤget/ weiln unmoͤglich alle Koͤrnlein Pulver in glei-
cher Schwere (daß auch einem jeden gleiche Theile des Pulverſatzes incorpo-
ri
rt ſey) und ſonderlich wenn es einmal bey krockenen/ das andere mal aber bey
naß oder feuchten Wetter probiret wird.

Da auch die Pulver-Probe von unterſchiedlichen Sorten Pulver nach-
einander geſchehen ſoll/ muß man ſo wol das Moͤſſergen/ die Gradus, Zaͤhne
und Feder/ wegen anfallenden Pulver-Feuchtigkeit wol reinigen/ ſonſten wuͤrde
die Probe nicht mit den beſten ſeyn.

Auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0056" n="42"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
wie hoch das Pulver ge&#x017F;chlagen/ gezehlet. Auf die&#x017F;e Art ko&#x0364;nnen unter&#x017F;chiedli-<lb/>
che Arten Pulver probiret/ und deren Sta&#x0364;rke erkundiget werden.</p><lb/>
        <p>Zu mehrer Nachricht i&#x017F;t eine &#x017F;olche Pulverprobe den Unwi&#x017F;&#x017F;enden zu<lb/>
Gefallen in Fig. 9. verju&#x0364;ngt aufgeri&#x017F;&#x017F;en/ das Geha&#x0364;u&#x017F;e/ worein ein Schubka&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lein zu machen/ ein kleines Handwa&#x0364;gelein und Gewichte darein zu legen/ i&#x017F;t mit<lb/><hi rendition="#aq">Lit. A.</hi> bemerkt.</p><lb/>
        <p>Bey <hi rendition="#aq">B.</hi> i&#x017F;t das Feurmo&#x0364;r&#x017F;ergen.</p><lb/>
        <p>Bey <hi rendition="#aq">C.</hi> die Stange/ woran man auf der Seite hinter der Eintheilung/<lb/>
einen kleinen Waagbalken Arm ein&#x017F;chra uben/ und ein klein Handwa&#x0364;gelein da-<lb/>
ran hengen kan.</p><lb/>
        <p>Bey <hi rendition="#aq">D.</hi> i&#x017F;t zu er&#x017F;ehen/ wie der Deckel an die Stange befe&#x017F;tiget/ damit er<lb/>
nicht &#x017F;eitenwerts weichen und fein gleich aufgetrieben werden mo&#x0364;ge.</p><lb/>
        <p>Auf die&#x017F;e Art der aufgerichten <hi rendition="#aq">perpendicular</hi> &#x017F;tehenden Stange/<lb/>
ko&#x0364;nnen auch an &#x017F;tatt der kleinen Ab&#x017F;a&#x0364;tzlein/ unter&#x017F;chiedliche bey 3. Zollen lan-<lb/>
ge Za&#x0364;hne/ welche &#x017F;ich bey Auf&#x017F;teigen des Metallen Deckelgens/ (damit es dru&#x0364;-<lb/>
ber hin fahren mo&#x0364;ge) in die Ho&#x0364;he begeben/ angemacht werden; da dann/ wenn<lb/>
das Deckelgen zu &#x017F;teigen aufho&#x0364;ret/ &#x017F;olches auf einem Zahne zu ruhen komme;<lb/>
dergleichen za&#x0364;hnige Pulver-Probe hat Her&#xA75B; Jo&#x017F;eph Furtenbach in &#x017F;einem aus-<lb/>
gegangenen Artillerie-Buche be&#x017F;chrieben.</p><lb/>
        <p>Das andere Pulverproben-Jn&#x017F;trument be&#x017F;tehet darinnen/ daß wenn<lb/>
das Pulver in kleinen Mo&#x0364;r&#x017F;&#x017F;ergen angezu&#x0364;ndet worden/ es das an einem Ra&#x0364;d-<lb/>
gen angemachte Deckelgen in die Runde &#x017F;chla&#x0364;get; weiln nun das Ra&#x0364;dgen in<lb/>
unter&#x017F;chiedliche <hi rendition="#aq">gradus</hi> eingetheilet und in lauter Wiederha&#x0364;cklein gefeilet/ in-<lb/>
gleichen mit einer Feder (welche wann der Trieb vergangen/ in ein Ha&#x0364;cklein<lb/>
ein&#x017F;chnappet) ver&#x017F;ehen i&#x017F;t/ ko&#x0364;nnen die <hi rendition="#aq">gradus</hi> gezehlet/ und dadurch des Pul-<lb/>
vers Sta&#x0364;rke erkundiget werden. Und &#x017F;ind dergleichen Pulver-Proben<lb/>
gar gemein.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t aber darbey zu merken/ daß wenn an dergleichen Pulverprobe die<lb/>
Feder &#x017F;tark/ &#x017F;olche nicht &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">gradus</hi> als wo die Feder &#x017F;chwach i&#x017F;t/ &#x017F;chla&#x0364;get;<lb/>
dannenhero man bey einerley Pulver-Probe bleiben muß/ und i&#x017F;t meines Er-<lb/>
achtens die er&#x017F;te Art die&#x017F;er weit vorzuziehen/ weiln &#x017F;ie mit vollem Triebe recht<lb/><hi rendition="#aq">perpendicular</hi> auf&#x017F;chla&#x0364;get. Hingegen an der andern Probe das Deckelgen<lb/>
&#x017F;tracks in die Runde getrieben/ auch manchmal von guten Pulver das Ra&#x0364;dgen/<lb/>
&#x017F;onderlich wann die Feder &#x017F;chwach/ u&#x0364;ber und u&#x0364;ber ge&#x017F;chlagen wird/ wodurch des<lb/>
Pulvers Sta&#x0364;rke nicht eygentlich zu urtheilen.</p><lb/>
        <p>Eine &#x017F;olche Pulver-Probe neb&#x017F;t darbey geordneten Feuerzeug i&#x017F;t in Fig.<lb/>
10. zu er&#x017F;ehen aufgeri&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ind de&#x017F;&#x017F;en Glieder/ als:</p><lb/>
        <list>
          <item>Das Mo&#x0364;r&#x017F;&#x017F;ergen mit <hi rendition="#aq">Lit. A.</hi></item><lb/>
          <item>Das Ra&#x0364;dgen mit <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
          <item>Der Feurzeug mit <hi rendition="#aq">C.</hi></item><lb/>
          <item>Die Federn mit <hi rendition="#aq">D.</hi> angedeutet.</item>
        </list><lb/>
        <p>Es dienet aber den angehenden Feuerwerkern und Bu&#x0364;ch&#x017F;enmei&#x017F;tern zu<lb/>
merken/ daß bey Probirung des Pulvers/ wenn man gleich jedesmal dem Ge-<lb/>
wichte nach einerley Pulver in das Mo&#x0364;r&#x017F;ergen einladet/ &#x017F;elbiges doch nicht al-<lb/>
lemal einerley <hi rendition="#aq">gradus</hi> &#x017F;chla&#x0364;get/ weiln unmo&#x0364;glich alle Ko&#x0364;rnlein Pulver in glei-<lb/>
cher Schwere (daß auch einem jeden gleiche Theile des Pulver&#x017F;atzes <hi rendition="#aq">incorpo-<lb/>
ri</hi>rt &#x017F;ey) und &#x017F;onderlich wenn es einmal bey krockenen/ das andere mal aber bey<lb/>
naß oder feuchten Wetter probiret wird.</p><lb/>
        <p>Da auch die Pulver-Probe von unter&#x017F;chiedlichen Sorten Pulver nach-<lb/>
einander ge&#x017F;chehen &#x017F;oll/ muß man &#x017F;o wol das Mo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ergen/ die <hi rendition="#aq">Gradus,</hi> Za&#x0364;hne<lb/>
und Feder/ wegen anfallenden Pulver-Feuchtigkeit wol reinigen/ &#x017F;on&#x017F;ten wu&#x0364;rde<lb/>
die Probe nicht mit den be&#x017F;ten &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Auf</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0056] wie hoch das Pulver geſchlagen/ gezehlet. Auf dieſe Art koͤnnen unterſchiedli- che Arten Pulver probiret/ und deren Staͤrke erkundiget werden. Zu mehrer Nachricht iſt eine ſolche Pulverprobe den Unwiſſenden zu Gefallen in Fig. 9. verjuͤngt aufgeriſſen/ das Gehaͤuſe/ worein ein Schubkaͤſt- lein zu machen/ ein kleines Handwaͤgelein und Gewichte darein zu legen/ iſt mit Lit. A. bemerkt. Bey B. iſt das Feurmoͤrſergen. Bey C. die Stange/ woran man auf der Seite hinter der Eintheilung/ einen kleinen Waagbalken Arm einſchra uben/ und ein klein Handwaͤgelein da- ran hengen kan. Bey D. iſt zu erſehen/ wie der Deckel an die Stange befeſtiget/ damit er nicht ſeitenwerts weichen und fein gleich aufgetrieben werden moͤge. Auf dieſe Art der aufgerichten perpendicular ſtehenden Stange/ koͤnnen auch an ſtatt der kleinen Abſaͤtzlein/ unterſchiedliche bey 3. Zollen lan- ge Zaͤhne/ welche ſich bey Aufſteigen des Metallen Deckelgens/ (damit es druͤ- ber hin fahren moͤge) in die Hoͤhe begeben/ angemacht werden; da dann/ wenn das Deckelgen zu ſteigen aufhoͤret/ ſolches auf einem Zahne zu ruhen komme; dergleichen zaͤhnige Pulver-Probe hat Herꝛ Joſeph Furtenbach in ſeinem aus- gegangenen Artillerie-Buche beſchrieben. Das andere Pulverproben-Jnſtrument beſtehet darinnen/ daß wenn das Pulver in kleinen Moͤrſſergen angezuͤndet worden/ es das an einem Raͤd- gen angemachte Deckelgen in die Runde ſchlaͤget; weiln nun das Raͤdgen in unterſchiedliche gradus eingetheilet und in lauter Wiederhaͤcklein gefeilet/ in- gleichen mit einer Feder (welche wann der Trieb vergangen/ in ein Haͤcklein einſchnappet) verſehen iſt/ koͤnnen die gradus gezehlet/ und dadurch des Pul- vers Staͤrke erkundiget werden. Und ſind dergleichen Pulver-Proben gar gemein. Es iſt aber darbey zu merken/ daß wenn an dergleichen Pulverprobe die Feder ſtark/ ſolche nicht ſo viel gradus als wo die Feder ſchwach iſt/ ſchlaͤget; dannenhero man bey einerley Pulver-Probe bleiben muß/ und iſt meines Er- achtens die erſte Art dieſer weit vorzuziehen/ weiln ſie mit vollem Triebe recht perpendicular aufſchlaͤget. Hingegen an der andern Probe das Deckelgen ſtracks in die Runde getrieben/ auch manchmal von guten Pulver das Raͤdgen/ ſonderlich wann die Feder ſchwach/ uͤber und uͤber geſchlagen wird/ wodurch des Pulvers Staͤrke nicht eygentlich zu urtheilen. Eine ſolche Pulver-Probe nebſt darbey geordneten Feuerzeug iſt in Fig. 10. zu erſehen aufgeriſſen/ und ſind deſſen Glieder/ als: Das Moͤrſſergen mit Lit. A. Das Raͤdgen mit B. Der Feurzeug mit C. Die Federn mit D. angedeutet. Es dienet aber den angehenden Feuerwerkern und Buͤchſenmeiſtern zu merken/ daß bey Probirung des Pulvers/ wenn man gleich jedesmal dem Ge- wichte nach einerley Pulver in das Moͤrſergen einladet/ ſelbiges doch nicht al- lemal einerley gradus ſchlaͤget/ weiln unmoͤglich alle Koͤrnlein Pulver in glei- cher Schwere (daß auch einem jeden gleiche Theile des Pulverſatzes incorpo- rirt ſey) und ſonderlich wenn es einmal bey krockenen/ das andere mal aber bey naß oder feuchten Wetter probiret wird. Da auch die Pulver-Probe von unterſchiedlichen Sorten Pulver nach- einander geſchehen ſoll/ muß man ſo wol das Moͤſſergen/ die Gradus, Zaͤhne und Feder/ wegen anfallenden Pulver-Feuchtigkeit wol reinigen/ ſonſten wuͤrde die Probe nicht mit den beſten ſeyn. Auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/56
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/56>, abgerufen am 14.05.2024.